Wann kam die Sony Alpha 99 heraus?

Die Sony α99 II: Ein Meisterwerk mit A-Mount

Rating: 4.45 (6406 votes)

Die Sony α99 II, offiziell als SLT-A99 II bezeichnet, ist weit mehr als nur der Nachfolger der ursprünglichen α99. Sie repräsentiert den Höhepunkt der Sony SLT-Technologie und stellte bei ihrer Vorstellung im Herbst 2016 eine beeindruckende Kombination aus hoher Auflösung und schneller Serienbildgeschwindigkeit dar. Als Flaggschiff des A-Mount-Systems zeigte sie, wozu dieses Bajonett in der Lage war, bevor Sony seinen Fokus zunehmend auf das spiegellose E-Mount-System verlagerte. Obwohl die Produktion im Jahr 2021 still und leise auslief, bleibt die α99 II eine faszinierende Kamera, die auch heute noch beachtliche Leistung bietet.

Diese Kamera richtete sich an anspruchsvolle Fotografen, die die Vorzüge des A-Mount-Systems schätzten – insbesondere die große Auswahl an hochwertigen Objektiven, die über Jahrzehnte, beginnend mit Minolta, aufgebaut wurde. Mit ihrer Translucent Mirror Technology (SLT) bot sie einen entscheidenden Vorteil für den schnellen und präzisen Autofokus, sowohl bei Fotos als auch bei Videos, da ein Teil des Lichts ständig auf den AF-Sensor umgelenkt wurde.

Was ist die Sony Alpha 99 II?
Die Sony α99 II (SLT-A99 II) ist ein SLT-Kameragehäuse von Sony mit A-Bajonett und der Nachfolger des Modell α99. Sie wurde im Herbst 2016 vorgestellt und lief im Jahr 2021 ohne offizielle Abkündigung aus. Stand September 2021 ist sie auf der Sony-Website noch gelistet (UVP € 3599 inkl.

Was die α99 II von ihrem Vorgänger unterscheidet

Die Sony α99 II brachte signifikante Verbesserungen gegenüber der Alpha 99 mit sich, die sie zu einer deutlich leistungsfähigeren Kamera machten. Die auffälligsten Unterschiede liegen in der Bildqualität, der Geschwindigkeit und dem Autofokussystem. Während die ursprüngliche Alpha 99 mit einem 24,6-Megapixel-Sensor ausgestattet war, setzte die α99 II auf einen hochauflösenden 42,4-Megapixel-Sensor. Dieser massive Sprung in der Auflösung ermöglichte detailreichere Aufnahmen und bot deutlich mehr Spielraum bei der Bildbearbeitung und beim Zuschneiden.

Auch bei der Geschwindigkeit legte die neuere Kamera zu. Die Serienbildgeschwindigkeit erhöhte sich von 10 auf beeindruckende 12 Bilder pro Sekunde. Dies machte die Alpha 99 II zu einer ernsthaften Option für Sport- und Tierfotografen, die schnelle Bewegungen festhalten müssen. Ergänzt wurde dies durch die Fähigkeit zur Aufnahme von 4K-Videos, eine Funktion, die bei der Alpha 99 noch fehlte und die α99 II auch für Videografen interessant machte.

Vergleichstabelle: Sony α99 vs. Sony α99 II

MerkmalSony α99Sony α99 II
Sensorauflösung24,6 Megapixel42,4 Megapixel
Autofokuspunkte19 Punkte (11 Kreuzsensoren)399 Punkte (15 Kreuzsensoren)
Serienbildgeschwindigkeit10 Bilder/s12 Bilder/s
VideoFull HD (1080p)4K
Elektronischer Sucher (Pixel)786.4321.228.800
Integriertes GPSJaNein (via Smartphone)
MarkteinführungSeptember 2012Herbst 2016

Wie die Tabelle zeigt, waren die Fortschritte in mehreren Schlüsselbereichen erheblich. Besonders hervorzuheben ist das Autofokussystem. Die α99 II verfügte über ein deutlich dichteres Netz von 399 AF-Punkten im Vergleich zu den 19 Punkten der α99. Obwohl die Anzahl der Kreuzsensoren nur leicht von 11 auf 15 anstieg, sorgte die schiere Anzahl der Messfelder für eine präzisere und zuverlässigere Schärfenachführung, insbesondere bei bewegten Motiven.

Auch der elektronische Sucher (EVF) wurde verbessert. Die Auflösung stieg von 786.432 Pixeln auf 1.228.800 Pixel, was zu einem detailreicheren und angenehmeren Sucherbild führte. Dies war ein wichtiger Punkt, da der EVF bei SLT-Kameras das Hauptwerkzeug zur Bildkomposition ist.

Ausstattung und Handhabung

Die Sony α99 II behielt das robuste Gehäuse und die Ergonomie der Alpha 99 bei, führte aber einige Detailverbesserungen ein. Sie verfügte über den von Sony bekannten Multi-Interface-Zubehörschuh, der sowohl Standard-ISO-Zubehör als auch proprietäre Sony-Komponenten aufnehmen konnte. Dies war bereits eine Neuerung bei der Alpha 99 und wurde bei der α99 II beibehalten.

Ein praktisches Feature war das dreifach klappbare LCD-Display, das flexible Aufnahmepositionen ermöglichte. Ebenfalls übernommen wurde der innovative "Silent Multi-Controller" in der Nähe des Objektivbajonetts. Dieser geräuschlose Drehregler ermöglichte es, wichtige Einstellungen wie ISO, Blende oder Belichtungskorrektur während der Videoaufnahme oder beim Fotografieren lautlos anzupassen.

Beim Thema GPS gab es jedoch einen Rückschritt. Während die Alpha 99 ein integriertes GPS-Modul für die Geotaggung von Fotos besaß, verzichtete die α99 II darauf. GPS-Daten konnten stattdessen über eine Kopplung mit einem kompatiblen Smartphone (iOS oder Android) in die Bilddateien geschrieben werden. Dies war für manche Nutzer, die Wert auf eine einfache Geotaggung legten, ein Nachteil.

Die Kamera nutzte den Akku NP-FM500H. Optional war ein Hochformatgriff (VG-C77AM) erhältlich, der Platz für zwei Akkus bot. Im Gegensatz zum Griff der Alpha 99 blockierte dieser Griff jedoch den Platz des kamerainternen Akkus, sodass effektiv nur ein zusätzlicher Akku zur Verfügung stand, was die Gesamtlaufzeit im Vergleich zur Kombination aus internem Akku und zwei Akkus im Griff der α99 reduzierte.

Das Ende der A-Mount-Ära

Die Sony α99 II wurde von vielen als das ultimative A-Mount-Modell angesehen. Bei ihrer Vorstellung im Jahr 2016 wurde sie mit Spannung erwartet und erfüllte viele Erwartungen an Leistung und Bildqualität. Allerdings wurde zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich, dass Sony seine Entwicklungsressourcen immer stärker auf das spiegellose E-Mount-System konzentrierte. Neue A-Mount-Objektive erschienen seltener, und die Produktpalette schien allmählich auszulaufen.

Diese Entwicklung gipfelte darin, dass die Produktion der α99 II im Jahr 2021 eingestellt wurde, ohne dass ein offizieller Nachfolger angekündigt wurde. Obwohl sie im September 2021 auf der Sony-Website noch gelistet war (zu einem UVP von 3599 €), war sie online nicht mehr direkt bestellbar, sondern der Kauf wurde über den Einzelhandel abgewickelt. Das Fehlen eines Nachfolgers und die Einstellung der Produktion der α99 II gelten als deutliches Zeichen dafür, dass Sony das A-Mount-Bajonett nicht weiterverfolgt und sich vollständig auf das E-Mount-System konzentriert.

Was ist die Sony Alpha 99 II?
Die Sony α99 II (SLT-A99 II) ist ein SLT-Kameragehäuse von Sony mit A-Bajonett und der Nachfolger des Modell α99. Sie wurde im Herbst 2016 vorgestellt und lief im Jahr 2021 ohne offizielle Abkündigung aus. Stand September 2021 ist sie auf der Sony-Website noch gelistet (UVP € 3599 inkl.

Für Besitzer von A-Mount-Objektiven, die eine leistungsstarke Kamera suchten, war die α99 II lange Zeit die erste Wahl. Auch heute noch ist sie auf dem Gebrauchtmarkt gefragt und bietet eine beeindruckende Leistung für ihr Alter, insbesondere in Bezug auf Auflösung und Geschwindigkeit.

Häufig gestellte Fragen zur Sony Alpha 99 II

Hier beantworten wir einige gängige Fragen zur Sony α99 II.

Wann wurde die Sony Alpha 99 II vorgestellt?

Die Sony Alpha 99 II (SLT-A99 II) wurde im Herbst 2016 auf der Photokina vorgestellt.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen der Alpha 99 und der Alpha 99 II?

Die wichtigsten Unterschiede liegen in der höheren Auflösung (42,4 MP vs. 24,6 MP), der schnelleren Serienbildgeschwindigkeit (12 Bilder/s vs. 10 Bilder/s), der Möglichkeit zur 4K-Videoaufnahme bei der α99 II, einem verbesserten Autofokussystem (399 Punkte vs. 19 Punkte) und einem höher auflösenden elektronischen Sucher. Die α99 II verfügt im Gegensatz zur α99 nicht über integriertes GPS.

Gibt es einen Nachfolger für die Sony Alpha 99 II?

Nein, es wird nicht erwartet, dass es einen direkten Nachfolger für die Alpha 99 II mit A-Mount geben wird, da Sony sich auf das E-Mount-System konzentriert.

Kann ich APS-C Objektive an der Alpha 99 II verwenden?

Ja, die Alpha 99 II kann APS-C DT Objektive verwenden. Die Kamera wird das Bildfeld dann automatisch auf das kleinere APS-C-Format zuschneiden.

Hat die Sony Alpha 99 II integriertes GPS?

Nein, die Alpha 99 II hat kein integriertes GPS. GPS-Daten können jedoch über eine Verbindung mit einem gekoppelten Smartphone erfasst und den Bildern hinzugefügt werden.

Welchen Akku verwendet die Alpha 99 II?

Die Alpha 99 II verwendet den Akku-Typ NP-FM500H.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sony Alpha 99 II eine bemerkenswerte Kamera ist, die die Grenzen der SLT-Technologie im A-Mount-System ausreizte. Ihre Kombination aus hoher Auflösung, Geschwindigkeit und fortschrittlichem Autofokus machte sie zu einem leistungsstarken Werkzeug für viele Fotografen. Obwohl sie das letzte A-Mount-Flaggschiff war und das System nun nicht mehr im Fokus von Sony steht, bleibt die α99 II ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der digitalen Fotografie und ein Beweis für die Innovationskraft von Sony zu dieser Zeit.

Hat dich der Artikel Die Sony α99 II: Ein Meisterwerk mit A-Mount interessiert? Schau auch in die Kategorie Kameras rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up