Welche Stromversorgung benötige ich für eine CCTV-Kamera?

Stromversorgung für Überwachungskameras

Rating: 4.43 (6316 votes)

Die Auswahl der richtigen Stromversorgung für Ihre CCTV-Kamera ist von entscheidender Bedeutung, um den reibungslosen und zuverlässigen Betrieb Ihres Sicherheitssystems zu gewährleisten. Eine stabile und passende Energiequelle verhindert Kameraausfälle, den Verlust wichtiger Videoaufnahmen und unnötige Wartungsarbeiten. Die falsche Wahl kann hingegen zu Problemen wie flackernden Aufnahmen, schlechter Leistung oder im schlimmsten Fall sogar zu einem vollständigen Systemausfall führen. Es ist daher unerlässlich, die verschiedenen Optionen zu verstehen und die beste Lösung für Ihre spezifische Installation zu finden.

Welche Stromversorgung benötige ich für eine CCTV-Kamera?
12 V DC : Die häufigste Versorgungsspannung für CCTV-Kameras Die meisten gängigen Überwachungskameras funktionieren mit 12 Volt. Mit anderen Worten: Ein 12-V-Adapter ist leicht zugänglich, um den Bedarf an Stromversorgung für Überwachungskameras zu decken.

Es gibt verschiedene gängige Methoden, um Überwachungskameras mit Strom zu versorgen. Dazu gehören die direkte Stromversorgung über ein Netzteil aus der Steckdose, zentralisierte Stromversorgungssysteme für mehrere Kameras, Power over Ethernet (PoE), das Daten und Strom über ein einziges Kabel sendet, sowie flexible batterie- und solarbetriebene Lösungen. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden detailliert beleuchten werden, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Grundlagen der Kamera-Stromversorgung: 12V DC Netzteile

Die einfachste und wohl bekannteste Methode zur Stromversorgung einer Überwachungskamera ist die Nutzung eines Steckernetzteils. Dabei erhält die Kamera ihren Strom direkt aus einer Wandsteckdose über einen passenden Adapter und ein Kabel.

12V DC: Die gängigste Spannung für CCTV-Kameras

Die überwiegende Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Überwachungskameras arbeitet mit einer Spannung von 12 Volt Gleichstrom (12V DC). Das bedeutet, dass ein handelsübliches 12V-Netzteil in den meisten Fällen ausreichend ist, um den Strombedarf der Kamera zu decken. Diese Netzteile sind weit verbreitet, kostengünstig und leicht erhältlich.

Neben der Spannung ist auch die Stromstärke (angegeben in Ampere, A) ein wichtiger Faktor. Einige 12V DC Kameras benötigen eine spezifische Stromstärke, wie zum Beispiel 1 A, 2 A, 5 A oder mehr. Diese Information finden Sie in der technischen Spezifikation Ihrer Kamera. Es ist wichtig, ein Netzteil zu verwenden, das mindestens die von der Kamera benötigte Stromstärke liefern kann. Ein Netzteil mit einer höheren Stromstärke schadet der Kamera in der Regel nicht (die Kamera nimmt nur den benötigten Strom ab), aber ein Netzteil mit zu geringer Stromstärke kann zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen.

Das passende Netzteil für Ihre Kamera

Wenn Sie eine neue Überwachungskamera von einem seriösen Hersteller kaufen, ist in der Regel ein passendes Netzteil im Lieferumfang enthalten. Dieses Netzteil ist speziell auf die Anforderungen der Kamera abgestimmt. Beispielsweise benötigt eine WLAN-Kamera wie die Reolink RLC-811WA, obwohl sie keine Netzwerkverkabelung benötigt, dennoch ein Netzteil und Kabel für die Stromversorgung.

Solche mitgelieferten Netzteile sind bei normalem Betrieb oft für fünf oder mehr Jahre ausgelegt. Sollte Ihr Originalnetzteil defekt sein oder Sie benötigen einen Ersatz, ist es ratsam, Ersatznetzteile von vertrauenswürdigen Sicherheitskamera-Anbietern oder etablierten Online-Marktplätzen zu beziehen. Achten Sie nicht nur auf den Preis, der meist erschwinglich ist, sondern auch auf Bewertungen anderer Käufer, um die Qualität sicherzustellen. Die Verwendung von minderwertigen 12V Netzteilen birgt Risiken wie Brandgefahr, Überhitzung oder Beschädigung der Kamera und des Videobildes.

Weitere Überlegungen bei Netzteilen

Beachten Sie, dass Systeme wie Netzwerkvideorekorder (NVRs) oder komplette Überwachungssysteme oft eine höhere Spannung oder eine höhere Gesamtleistung benötigen als einzelne Kameras. Prüfen Sie immer die Spezifikationen dieser Geräte.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind regionale Unterschiede bei den Stromstandards. Wenn Sie Kameras oder Netzteile in einem anderen Land verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass die Netzteile mit den dortigen elektrischen Standards (Spannung, Frequenz und Steckertyp) kompatibel sind. Gegebenenfalls benötigen Sie einen passenden Adapter oder ein anderes Netzteil.

Alternative Stromversorgungsoptionen

Neben der einfachen Steckdosenversorgung gibt es weitere, flexiblere oder zentralisiertere Methoden zur Stromversorgung von Überwachungskameras.

Batterie und Solarenergie für mehr Flexibilität

Eine andere Kategorie von Überwachungskameras benötigt keine permanente Kabelverbindung zur Stromversorgung. Diese Kameras nutzen Batterien (nicht wiederaufladbar oder wiederaufladbar) oder Solarenergie. Solche Kameras sind in der Regel drahtlos vernetzt (über WLAN oder Mobilfunk) und bieten dadurch eine hohe Installationsflexibilität. Sie eignen sich hervorragend für Orte, an denen das Verlegen von Stromkabeln schwierig oder unerwünscht ist, da sie das Bohren von Löchern oder das Verlegen unansehnlicher Kabel vermeiden.

Kameras mit wiederaufladbaren Batterien (oft Lithium-Ionen) können über ein Netzteil oder, noch bequemer, über ein Solarpanel aufgeladen werden. Dies ermöglicht eine lange Betriebszeit ohne häufigen Batteriewechsel. Moderne Kameras integrieren immer größere Batterien. Ein Beispiel hierfür ist die Reolink Argus PT Ultra mit einem 20.000 mAh Akku, der bei 12 Stunden kontinuierlicher Aufzeichnung pro Tag über 8 Tage Betrieb ermöglichen soll.

Da diese Kameras nicht von einer festen Stromquelle abhängen, können sie praktisch überall installiert werden, auch in Bereichen ohne Steckdosen. Dies macht sie ideal für die Überwachung von Gärten, abgelegenen Gebäuden oder temporären Standorten.

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromversorgung von Überwachungskameras schützt nicht nur Ihr Eigentum, sondern ist auch eine umweltfreundliche Lösung. Kameras wie die Reolink Argus PT Ultra mit 4K-Auflösung bieten oft die Möglichkeit, sowohl über Batterie als auch über ein optionales Solarpanel betrieben zu werden, was maximale Flexibilität bei der Installation ermöglicht.

Power over Ethernet (PoE)

PoE (Power over Ethernet) ist eine Technologie, die es ermöglicht, sowohl Daten als auch elektrische Energie über ein einziges Ethernet-Kabel an Netzwerkgeräte wie Überwachungskameras zu übertragen. Eine PoE-Stromversorgung für Sicherheitskameras bedeutet, dass die Kamera ihren Strom über dasselbe Netzwerkkabel erhält, das auch die Videodaten überträgt. Dies macht separate Stromkabel überflüssig und vereinfacht die Installation erheblich, insbesondere in vernetzten Umgebungen.

Um PoE nutzen zu können, benötigen Sie PoE-fähige Kameras und eine Stromquelle, die PoE bereitstellen kann. Dies ist in der Regel ein PoE-Switch oder ein PoE-Injektor. Der PoE-Switch wird an Ihr Netzwerk (Router) angeschlossen und versorgt dann die angeschlossenen PoE-Kameras über die Ethernet-Kabel mit Strom und Daten. Ein PoE-Injektor wird verwendet, um einer einzelnen nicht-PoE-fähigen Netzwerkverbindung PoE hinzuzufügen.

Ein Beispiel für eine PoE-Kamera ist die Reolink RLC-811A, eine 4K Smart PoE Kamera. Sie erhält Strom und Daten über ein einziges Ethernet-Kabel, was die Installation vereinfacht, insbesondere wenn sie weit von einer Steckdose entfernt platziert werden soll.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Netzwerkgeräte PoE unterstützen. Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihre Kameras als auch Ihr Switch oder Injektor PoE-fähig sind und dass die bereitgestellte PoE-Leistung (Standard PoE IEEE 802.3af liefert bis zu 15,4 W, PoE+ IEEE 802.3at bis zu 30 W) für den Strombedarf Ihrer Kamera ausreicht.

Gibt es eine Plug-in-Überwachungskamera?
Blink Mini – Kompakte, intelligente Plug-in-Überwachungskamera für den Innenbereich , 1080p HD-Video, Nachtsicht, Bewegungserkennung, Zwei-Wege-Audio, einfache Einrichtung, funktioniert mit Alexa – 2 Kameras (Schwarz). Dieses Produkt ist von Amazon für die Verwendung mit Alexa zertifiziert.

Zentralisierte Stromversorgungssysteme

Für größere Überwachungssysteme mit mehreren Kameras kann eine zentralisierte Stromversorgung eine effiziente Lösung sein. Anstatt jede Kamera einzeln über ein Netzteil zu versorgen, werden mehrere Kameras von einer einzigen, leistungsfähigeren Stromquelle gespeist, die typischerweise in einem Schaltschrank oder Kontrollraum untergebracht ist. Von dort werden die Stromkabel zu den einzelnen Kameras verlegt.

Diese Methode reduziert die Anzahl der benötigten Netzteile und kann die Wartung vereinfachen, da die Stromversorgung für alle Kameras an einem Ort konzentriert ist. Allerdings erfordert sie eine sorgfältige Planung der Verkabelung und die Berechnung des gesamten Leistungsbedarfs, um Spannungsabfälle auf langen Kabelwegen zu vermeiden. Ein Ausfall der zentralen Stromquelle kann, falls keine Notstromversorgung (z.B. USV) vorhanden ist, zum Ausfall aller angeschlossenen Kameras führen.

AC oder DC: Der richtige Stromtyp

Bei der Wahl des Netzteils für Ihre CCTV-Kameras ist auch die Unterscheidung zwischen Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) wichtig. Die meisten modernen Überwachungskameras arbeiten intern mit Gleichstrom (DC), auch wenn das Netzteil selbst an eine Wechselstrom-Steckdose (AC) angeschlossen wird und den Strom dann in DC umwandelt.

Wechselstrom (AC)

Wechselstrom ist die Standardform der Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen, die direkt aus den Steckdosen kommt. Historisch wurden einige ältere Kameras direkt mit AC betrieben, aber heute wandeln Netzteile den AC-Strom fast immer in DC um, bevor er die Kamera erreicht.

  • Vorteile: Überall verfügbar, Standard für die Netzinstallation.
  • Nachteile: Nicht direkt für die meisten modernen Kameras nutzbar (Umwandlung nötig), kann auf langen Kabelwegen zu Spannungsabfällen führen.

Gleichstrom (DC)

Gleichstrom wird intern von fast allen elektronischen Geräten, einschließlich moderner Überwachungskameras, verwendet. Netzteile wandeln den AC-Strom aus der Steckdose in den benötigten DC-Strom um. Auch Batterie- und Solarenergie liefern Gleichstrom.

  • Vorteile: Energieeffizienter für elektronische Geräte, Standard für PoE (Übertragung als DC), ideal für Batterie- und Solarsysteme, geringere Spannungen sind sicherer.
  • Nachteile: Benötigt ein Netzteil zur Umwandlung aus AC, Spannungsabfall auf langen Kabelwegen kann ein Problem sein (deshalb sind 12V und nicht z.B. 5V bei Kameras gängiger).

Für die meisten modernen Kameras, die über ein Netzteil oder PoE versorgt werden, erhalten Sie letztendlich Gleichstrom. Die Frage ist also weniger AC vs. DC für die Kamera selbst, sondern eher, wie der Strom von der Steckdose (AC) zur Kamera gelangt (über ein Netzteil, ein zentrales DC-System oder per PoE).

Installation und Anschluss der Stromversorgung

Die Art des Anschlusses hängt stark von der gewählten Stromversorgungsmethode ab.

Anschluss mit Steckernetzteil (für wenige Kameras)

Wenn Sie nur wenige Kameras (z.B. weniger als vier) haben, ist der Anschluss über einzelne 12V (oder selten 24V) Netzteile sehr einfach. Wählen Sie die Installationsorte, stellen Sie sicher, dass sich dort eine Steckdose befindet oder eine installiert werden kann. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und verbinden Sie das Kabel mit der Kamera. Fertig! Für Außeninstallationen müssen Sie sicherstellen, dass das Netzteil und die Anschlüsse wetterfest untergebracht sind, z.B. in einer geeigneten Verteilerdose.

Anschluss mit Stromverteilerkasten (für mehrere Kameras)

Für vier oder mehr Kameras oder 8- oder 16-Kanal-Systeme kann die Verwendung eines Stromverteilerkastens sinnvoll sein. Dieser zentrale Kasten nimmt eine einzige Stromquelle auf und verteilt den Strom über mehrere Ausgänge an die einzelnen Kameras. Dies sorgt für eine ordentlichere Verkabelung und erleichtert das Management der Stromkabel.

Anschluss von Batterie- und Solarkameras

Kameras mit Batterien sind oft die am einfachsten zu installierenden Modelle. Packen Sie die Kamera und die Batterien aus, legen Sie die Batterien in das dafür vorgesehene Fach ein, und die Kamera ist betriebsbereit. Achten Sie auf Benachrichtigungen bei niedrigem Batteriestand, um die Batterien rechtzeitig aufzuladen oder zu wechseln. Bei Kameras mit Solarpanel schließen Sie das Panel einfach über das mitgelieferte Kabel an die Kamera an und positionieren das Panel so, dass es möglichst viel direktes Sonnenlicht erhält. Dies sorgt für eine kontinuierliche Aufladung der Batterie.

Anschluss von PoE-Kameras

Der Anschluss einer PoE-Kamera ist ebenfalls unkompliziert. Installieren Sie die Kamera am gewünschten Ort. Verbinden Sie die Kamera über ein Standard-Ethernet-Kabel (Cat 5e oder besser) mit einem PoE-Switch. Verbinden Sie den PoE-Switch mit Ihrem Router/Netzwerk. Schalten Sie den PoE-Switch ein. Die Kamera erhält nun Strom und Daten über dasselbe Kabel. Folgen Sie anschließend den Anweisungen in der App des Herstellers für die Erstkonfiguration.

So berechnen Sie den Leistungsbedarf für zentrale Systeme

Bei zentralen Stromversorgungssystemen oder PoE-Setups, die mehrere Kameras versorgen, ist es wichtig, den gesamten Leistungsbedarf zu berechnen, um sicherzustellen, dass die Stromquelle ausreichend dimensioniert ist und Spannungsabfälle vermieden werden. Eine einfache Formel kann dabei helfen:

Erforderliche Gesamtleistung = (Summe der maximalen Leistung aller Kameras) × 1,3 (Anlaufspitzen) × 1,3 (Verluste bei langer Verkabelung) × 1,3 (Reserve für zukünftige Erweiterungen)

Wenn Sie beispielsweise 10 Kameras haben, die jeweils maximal 5 Watt (W) verbrauchen, wäre die Berechnung:

(10 Kameras × 5 W/Kamera × 1,3) × 1,3 × 1,3 = (50 W × 1,3) × 1,3 × 1,3 = 65 W × 1,3 × 1,3 = 84,5 W × 1,3 ≈ 109,85 W

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie immer auf die nächsthöhere verfügbare Stromversorgungsgröße aufrunden, z.B. auf eine 120 W Stromversorgung. Diese Reserven sind wichtig, um eine stabile Leistung auch bei Lastspitzen und über die gesamte Lebensdauer des Systems zu gewährleisten.

Vergleich der Stromversorgungsarten

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, fassen wir die Hauptmerkmale der verschiedenen Stromversorgungsarten in einer Tabelle zusammen:

Art der StromversorgungInstallationKosten (kleines Setup)Kosten (großes Setup)Flexibilität bei InstallationZuverlässigkeit (bei Ausfall)
Einzelnes Netzteil (Plug-in)Sehr einfachGeringHoch (viele Netzteile)Gering (nahe Steckdose nötig)Hoch (nur betroffene Kamera fällt aus)
Zentralisierte StromversorgungMittel (Verkabelung)MittelMittel (ein System)Mittel (zentraler Punkt nötig)Gering (ganzes System kann ausfallen)
PoE (Power over Ethernet)Mittel (Netzwerkplanung)Mittel (PoE-Switch/Injektor nötig)Mittel (PoE-Switch für mehrere Kameras)Hoch (nur Ethernetkabel nötig)Hoch (Netzwerkabhängig)
Batterie/SolarSehr einfach (kein Kabel nötig)Mittel (Kosten für Kamera+Akku/Solar)Hoch (viele Einzelkameras nötig)Sehr Hoch (freie Platzwahl)Mittel (Akku muss geladen werden/Sonne nötig)

Häufig gestellte Fragen zur Stromversorgung von Kameras

Bei der Planung der Stromversorgung für Ihre Überwachungskameras tauchen oft Fragen bezüglich der Verkabelung und des Stromverbrauchs auf. Hier sind einige Antworten auf häufige Fragen:

Was muss ich bei der Kabelführung und dem Stromverbrauch beachten?

Die Planung der Kabelführung hängt von der Anzahl der Kameras und dem zu überwachenden Bereich ab. Überlegen Sie im Voraus genau, wo die Kameras platziert werden sollen und wie die Kabelwege (innen und außen) verlaufen müssen. Planen Sie die benötigte Kabellänge großzügig ein.

Der Stromverbrauch hängt von der Anzahl und Art der Kameras sowie eventuell weiteren Geräten wie NVRs ab. Einzelne 12V Kameras verbrauchen in der Regel sehr wenig Strom. NVRs und komplexere Systeme benötigen mehr Energie. Bei zentralen Systemen oder PoE müssen Sie den Gesamtverbrauch berechnen (siehe oben), um die Stromquelle richtig zu dimensionieren.

Wie verlege ich Kabel am besten im Innen- und Außenbereich?

Die Kabelführung ist ein umfangreiches Thema. Für eine saubere und sichere Verlegung im Innenbereich können Sie Kabelkanäle verwenden oder Kabel entlang von Fußleisten oder unter Teppichen verlegen. Im Außenbereich müssen Kabel wetterfest und UV-beständig sein. Sie können in Leerrohren, speziellen Außenkabelkanälen verlegt oder unterirdisch vergraben werden. Achten Sie darauf, Kabel vor mechanischer Beschädigung und Manipulation zu schützen. Durchführung durch Wände erfordern wetterfeste Abdichtungen. Bei PoE-Kameras benötigen Sie nur ein Ethernet-Kabel, was die Verlegung vereinfacht.

Fazit

Die Wahl der richtigen Stromversorgung ist ein entscheidender Faktor für ein zuverlässiges und effektives Überwachungssystem. Ob Sie sich für Kameras mit individuellem Netzteil, eine zentralisierte Lösung, das praktische PoE oder flexible Batterie- und Solarmodelle entscheiden – es ist unerlässlich, Ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen und die Merkmale jeder Option genau zu prüfen. Berücksichtigen Sie die Anzahl der Kameras, den Installationsort, die benötigte Flexibilität und den Installationsaufwand. Mit der passenden Stromversorgung stellen Sie sicher, dass Ihre Überwachungskameras jederzeit einsatzbereit sind und Ihnen die Sicherheit bieten, die Sie benötigen.

Hat dich der Artikel Stromversorgung für Überwachungskameras interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up