Wir, die Betreiber des Blogs auf https://fotografen-andenmatten-soltermann.ch, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung soll Sie umfassend darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir diese Daten verwenden, zu welchem Zweck dies geschieht und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.
Unser Blog ist ein Projekt, das aus einer tiefen Leidenschaft für die Fotografie entstanden ist. Am 28. November 2020 begannen wir, unsere Erfahrungen, unser Wissen und unsere Begeisterung für dieses faszinierende Handwerk mit der Welt zu teilen. Wir sind keine grosse Organisation, haben keine physischen Geschäfte und sind auch nicht auf sozialen Medien präsent. Unser Fokus liegt einzig und allein darauf, wertvolle Inhalte rund um die Fotografie zu erstellen und eine Plattform zu bieten, auf der Interessierte lernen und sich inspirieren lassen können. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient ausschliesslich dem Zweck, diesen Blogbetrieb zu ermöglichen, zu verbessern und die Kommunikation mit Ihnen als Nutzer zu gestalten.
Diese Datenschutzerklärung wurde sorgfältig formuliert, um den Anforderungen der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung (insbesondere des revidierten Datenschutzgesetzes, DSG) sowie – wo anwendbar – der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden. Obwohl wir primär Nutzer in der Schweiz ansprechen, ist uns der Schutz der Daten aller unserer Besucher, einschliesslich derer aus der EU, ein wichtiges Anliegen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Die Betreiber von fotografen-andenmatten-soltermann.ch
E-Mail: [email protected]
Da es sich um einen Blog handelt, der von engagierten Fotografen betrieben wird, repräsentiert die genannte E-Mail-Adresse den direkten Kontaktpunkt zu den Verantwortlichen hinter dem Projekt.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Wir erheben verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie mit unserer Website interagieren.
a) Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, sendet der Browser auf Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
- sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In der Schweiz stützt sich die Verarbeitung auf die Prinzipien der Transparenz und Verhältnismässigkeit gemäss DSG, wobei die Verarbeitung zur Bereitstellung und Sicherung des Dienstes als zulässig gilt.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns über das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (in der Regel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Angaben können optional sein.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder, falls die Anfrage auf einen potenziellen Vertrag abzielt, zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Alternativ kann die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruhen, Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Gemäss DSG ist die Verarbeitung zulässig, wenn sie verhältnismässig ist und ein Rechtfertigungsgrund vorliegt, wozu die Bearbeitung Ihrer Anfrage gehört.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars bzw. die E-Mail-Korrespondenz erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, die Kommunikation erfordert aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung von Rechtsansprüchen eine längere Speicherung.
c) Bei Nutzung der Kommentarfunktion (falls vorhanden)
Falls unser Blog eine Kommentarfunktion bietet, haben Sie die Möglichkeit, Kommentare zu unseren Beiträgen zu hinterlassen. Wenn Sie einen Kommentar verfassen, werden neben Ihrem Kommentarinhalt auch Informationen wie der Zeitpunkt der Erstellung, Ihr gewählter Name oder Pseudonym, Ihre E-Mail-Adresse und die IP-Adresse Ihres Rechners gespeichert.
Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass der Kommentator durch seinen Kommentar Rechte Dritter verletzt oder widerrechtliche Inhalte veröffentlicht. Dies dient der Abwehr von Missbrauch und der Möglichkeit, im Falle einer Rechtsverletzung die Identität des Verfassers nachvollziehen zu können. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, dient aber dazu, Sie gegebenenfalls über Antworten auf Ihren Kommentar zu informieren (sofern Sie dies wünschen) oder mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls dies redaktionell notwendig ist. Ihr gewählter Name oder Ihr Pseudonym und der Kommentarinhalt sind öffentlich sichtbar.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie mit dem Absenden des Kommentars erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sowie auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Kommentarfunktion sicher und missbrauchsfrei zu betreiben. Im Rahmen des DSG stützt sich die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung und das berechtigte Interesse an der Integrität der Website.
Kommentare und die damit verbundenen Daten werden so lange gespeichert, bis der kommentierte Inhalt (Blogbeitrag) gelöscht wird oder die Kommentare selbst entfernt werden müssen (z.B. wegen Rechtsverstössen).
d) Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 2e). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Bei Cookies, die nicht ausschliesslich der technischen Funktionsfähigkeit dienen (z.B. Analyse-Cookies), holen wir Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, in der Regel über ein Cookie-Consent-Management-System. Gemäss DSG ist die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ebenfalls von einer Einwilligung abhängig.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
e) Analyse-Tools (z.B. Google Analytics)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Analyse-Dienste, beispielsweise Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziff. 2d), die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Datenverarbeitung durch Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die wir über unser Cookie-Consent-Management-System einholen. Ohne Ihre Einwilligung findet diese Analyse nicht statt. Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien, wie beispielsweise den Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission. Gemäss DSG ist die Übermittlung ins Ausland zulässig, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder geeignete Garantien vorliegen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Beachten Sie, dass dieser Link auf eine externe Website führt, deren Datenschutzpraktiken nicht unter unserer Kontrolle liegen.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf einen entsprechenden Opt-Out-Link in unserem Cookie-Banner klicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie z.B. in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de). Beachten Sie erneut, dass dies ein externer Link ist.
f) Eingebettete Inhalte von Dritten (z.B. Videos)
Auf unserer Website können Inhalte von Drittanbietern eingebettet sein, wie z.B. Videos von YouTube oder Vimeo. Wenn Sie eine Seite unseres Blogs besuchen, die solche Inhalte enthält, wird eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters hergestellt. Dabei kann der Drittanbieter Informationen über Ihren Besuch erhalten, einschliesslich Ihrer IP-Adresse und Informationen darüber, welche Seite Sie besucht haben.
Wenn Sie während des Besuchs unserer Website bei dem jeweiligen Drittanbieter (z.B. Google/YouTube) angemeldet sind, kann dieser Ihren Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Benutzerkonto beim Drittanbieter aus.
Die Einbettung von Inhalten Dritter erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), attraktive und informative Inhalte bereitzustellen. Die tatsächliche Datenverarbeitung durch den Drittanbieter unterliegt dessen eigener Datenschutzerklärung und liegt ausserhalb unseres Einflussbereichs. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter zu überprüfen.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet grundsätzlich nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung können Ihre Daten auch an Dienstleister weitergegeben werden, die uns beim Betrieb unserer Website und bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen (z. B. Hosting-Provider, Anbieter von Analysediensten). Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten ausschliesslich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Eine Weitergabe an Dritte ausserhalb der Auftragsverarbeitung erfolgt nur in den oben genannten Fällen.
4. Datenübermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten an Dienstleister in Drittländern (ausserhalb der EU/EWR und der Schweiz) übermitteln, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission oder andere anerkannte Mechanismen zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus geschehen. Wir werden Sie in dieser Datenschutzerklärung über spezifische Übermittlungen in Drittländer informieren, sofern diese im Rahmen der von uns genutzten Dienste relevant sind (z.B. bei der Nutzung von Google Analytics, wie in Ziff. 2e beschrieben). Gemäss DSG ist eine Übermittlung ins Ausland zulässig, wenn das Land über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt oder die Datenübermittlung durch entsprechende Garantien (wie SCCs) geschützt ist.
5. Speicherdauer
Die von uns erhobenen Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den die Daten erhoben wurden, erforderlich ist. Davon ausgenommen sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten länger gespeichert werden müssen (z.B. im Falle von Geschäftskorrespondenz, falls relevant). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Server-Logfiles werden in der Regel nach wenigen Wochen automatisch gelöscht. Daten aus Kontaktanfragen werden nach Bearbeitung und Abschluss der Anfrage gelöscht, es sei denn, es besteht eine Notwendigkeit zur längeren Speicherung aus den genannten Gründen.
6. Datensicherheit
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Insbesondere verwenden wir für die Übertragung sensibler Daten (z.B. bei der Nutzung des Kontaktformulars) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ zu „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Obwohl wir uns bemühen, Ihre persönlichen Daten zu schützen, kann die vollständige Sicherheit bei der Übertragung von Daten über das Internet nicht garantiert werden. Sie sollten sich dessen bewusst sein, wenn Sie uns Informationen online übermitteln.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäss Art. 15 DSGVO (und den entsprechenden Bestimmungen des DSG) Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Details verlangen;
- gemäss Art. 16 DSGVO (und den entsprechenden Bestimmungen des DSG) unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäss Art. 17 DSGVO (und den entsprechenden Bestimmungen des DSG) die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäss Art. 18 DSGVO (und den entsprechenden Bestimmungen des DSG) die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäss Art. 20 DSGVO das Recht zu erhalten, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit), soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mittels automatisierter Verfahren erfolgt;
- gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO (und den entsprechenden Bestimmungen des DSG) Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäss Art. 21 DSGVO (und den entsprechenden Bestimmungen des DSG) Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- gemäss Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. In der Schweiz ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziff. 1 genannte E-Mail-Adresse.
8. Gültigkeit und Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand [Datum der letzten Aktualisierung einfügen, z.B. 01. Mai 2023].
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter der Rubrik „Datenschutzerklärung“ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich regelmässig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren.
9. Kinder und Minderjährige
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich nicht an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren. Wenn uns bekannt wird, dass wir unwissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren gesammelt haben, werden wir Schritte unternehmen, um diese Informationen so schnell wie möglich zu löschen, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, sie aufzubewahren oder es liegt eine gültige Zustimmung der Eltern/Erziehungsberechtigten vor.
10. Ziele und Vision des Blogs
Obwohl dies kein üblicher Bestandteil einer Datenschutzerklärung ist, möchten wir, im Sinne der Transparenz und des Verständnisses für unser Projekt, kurz unsere Ziele und unsere Vision darlegen, da die Datenverarbeitung letztlich dazu dient, diese Ziele zu unterstützen. Unser primäres Ziel ist es, eine hochwertige und inspirierende Ressource für Fotografie-Enthusiasten aller Erfahrungsstufen zu sein. Wir streben danach, durch fundierte Artikel, Tutorials und Einblicke in die Welt der Fotografie einen Mehrwert zu schaffen.
Unsere Vision ist es, eine engagierte Gemeinschaft von Fotografen zu fördern, die voneinander lernen und sich gegenseitig motivieren. Wir möchten den Blog zu einem Ort machen, an dem die Liebe zur Fotografie geteilt und vertieft wird. Die Daten, die wir erheben und verarbeiten, helfen uns, die Inhalte auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, die technische Stabilität zu gewährleisten und mit Ihnen in Kontakt zu bleiben (falls Sie uns kontaktieren oder kommentieren). Sie sind ein notwendiges Mittel, um unsere Leidenschaft für die Fotografie mit Ihnen teilen zu können.