Arlo Kamera wird nicht erkannt? Lösungen hier!

Rating: 4.63 (2124 votes)

Es kann frustrierend sein: Sie packen Ihre neue Arlo Sicherheitskamera aus, sind bereit, Ihr Zuhause zu sichern, und dann wird das Gerät während der Einrichtung einfach nicht gefunden. Dieses Problem tritt häufig auf, insbesondere wenn Sie versuchen, die Kamera direkt mit Ihrem WLAN-Router zu verbinden, anstatt eine Arlo Basisstation oder einen SmartHub zu verwenden. Aber keine Panik! Die meisten dieser Verbindungsprobleme lassen sich mit den richtigen Schritten beheben. Dieser Artikel führt Sie durch die gängigsten Ursachen und detaillierte Lösungen, damit Ihre Arlo Kamera schnell online und einsatzbereit ist.

Warum kann mein Gerät meine Arlo-Kamera nicht finden?
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Arlo-Gerät mit einem 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk verbinden . Ihr Arlo-Gerät kann nur eine Verbindung zum 2,4-GHz-Band herstellen, nicht zum 5-GHz-Band. Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon oder Mobilgerät mit demselben 2,4-GHz-Netzwerk verbunden ist, mit dem Sie Ihre Kamera verbinden möchten.

Der Fokus liegt hier auf der direkten Verbindung Ihrer Arlo Kamera mit Ihrem WLAN-Router. Wenn Sie eine Basisstation oder einen SmartHub verwenden und die Kamera nicht synchronisiert, sind die Schritte etwas anders. Aber für die direkte WLAN-Verbindung, die bei vielen modernen Arlo Modellen möglich ist, sind die folgenden Punkte entscheidend.

Die Grundlagen der WLAN-Verbindung prüfen: Das Fundament des Erfolgs

Der häufigste Grund, warum eine Arlo Kamera während der Einrichtung nicht gefunden wird, liegt in der WLAN-Verbindung selbst. Moderne WLAN-Netzwerke arbeiten auf verschiedenen Frequenzbändern, typischerweise 2,4 GHz und 5 GHz. Hier liegt oft der erste Stolperstein.

Die meisten Arlo Kameras sind so konzipiert, dass sie sich während des Einrichtungsprozesses und im laufenden Betrieb ausschließlich mit einem 2,4 GHz WLAN-Netzwerk verbinden. Das 5 GHz-Band bietet zwar potenziell höhere Geschwindigkeiten, hat aber eine geringere Reichweite und durchdringt Hindernisse (wie Wände) schlechter als das 2,4 GHz-Band. Aus Kompatibilitätsgründen und wegen der besseren Reichweite setzen viele Smart-Home-Geräte, einschließlich der meisten Arlo Kameras, auf das 2,4 GHz-Band.

Es ist absolut entscheidend, dass sowohl Ihre Arlo Kamera als auch das mobile Gerät (Smartphone oder Tablet), das Sie für die Einrichtung verwenden, mit demselben 2,4 GHz WLAN-Netzwerk verbunden sind. Wenn Ihr Smartphone mit dem 5 GHz-Band Ihres Routers verbunden ist, während die Kamera versucht, sich im 2,4 GHz-Band zu finden, wird die Erkennung fehlschlagen. Überprüfen Sie die WLAN-Einstellungen auf Ihrem Smartphone, um sicherzustellen, dass Sie mit dem korrekten Netzwerkband verbunden sind. Viele Router senden beide Bänder unter unterschiedlichen Namen (SSIDs) oder ermöglichen die Auswahl in den WLAN-Einstellungen des Mobilgeräts.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die korrekte Eingabe der Netzwerkinformationen: die SSID (der Name Ihres WLANs) und das Passwort. Diese sind fast immer fallabhängig, was bedeutet, dass Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen exakt übereinstimmen müssen. Ein einziger Tippfehler kann die Verbindung verhindern. Nehmen Sie sich Zeit, um SSID und Passwort sorgfältig einzugeben. Viele Apps bieten ein Augensymbol neben dem Passwortfeld an, mit dem Sie das eingegebene Passwort anzeigen können, um Tippfehler zu vermeiden. Nutzen Sie diese Funktion!

Standort und Signalstärke optimieren

Auch wenn die WLAN-Einstellungen korrekt sind, kann die physische Umgebung die Verbindung beeinträchtigen. Die Entfernung zwischen Ihrer Arlo Kamera, Ihrem WLAN-Router und Ihrem mobilen Gerät spielt eine wichtige Rolle, insbesondere während des Einrichtungsprozesses.

Für eine erfolgreiche Einrichtung empfiehlt Arlo, die Kamera in unmittelbarer Nähe Ihres WLAN-Routers zu platzieren, idealerweise innerhalb von 3 bis 4,5 Metern (10-15 Fuß). Diese kurze Distanz stellt sicher, dass die Signalstärke optimal ist und potenzielle Störungen durch Wände, Decken oder andere elektronische Geräte minimiert werden. Ein starkes Signal ist während des ersten Verbindungsaufbaus unerlässlich.

Sobald die Kamera erfolgreich eingerichtet und mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, können Sie sie an den gewünschten Überwachungsort bringen. Beachten Sie jedoch, dass die Kamera auch an ihrem endgültigen Standort eine ausreichende WLAN-Signalstärke benötigt, um zuverlässig zu funktionieren. Eine zu große Entfernung zum Router oder zu viele Hindernisse können dazu führen, dass die Verbindung abbricht oder unzuverlässig wird, selbst wenn die Kamera einmal eingerichtet war.

Warum blinkt die Arlo-Kamera orange?
Langsam blinkendes Gelb. Die Kamera kann nicht gefunden werden, befindet sich außerhalb der Reichweite oder während des Kopplungsvorgangs ist ein anderer Verbindungsfehler aufgetreten. Der Akku der Kamera ist schwach.15. Okt. 2024

Visuelle und akustische Bestätigungen während der Einrichtung

Die Arlo Kameras geben während des Einrichtungsprozesses Feedback durch LEDs und Töne. Diese Signale sind wichtig, um den Fortschritt zu verstehen und zu erkennen, wo ein Problem liegt.

Während die Kamera versucht, sich mit dem Netzwerk zu verbinden und vom System erkannt zu werden, sollte die LED-Anzeige an der Kamera blau blinken. Dieses Blinken signalisiert, dass die Kamera im Kopplungs- oder Erkennungsmodus ist und bereit ist, eine Verbindung herzustellen. (Beachten Sie, dass die Arlo Video Doorbell stattdessen weiß blinkt).

Es ist wichtig, das Blinken zu beobachten. Wenn die LED länger als etwa zwei Minuten ununterbrochen blinkt, ohne eine Verbindung herzustellen, kann es sein, dass die Kamera in einen Timeout-Zustand übergegangen ist. In diesem Fall müssen Sie die Synchronisierungstaste an der Kamera erneut drücken, um den Erkennungsmodus neu zu starten. Stellen Sie sicher, dass die LED während des gesamten Verbindungsversuchs blau (oder weiß) blinkt.

Ein weiterer wichtiger Schritt im Einrichtungsprozess ist das Scannen eines QR-Codes, der Ihnen von der Arlo App auf Ihrem mobilen Gerät angezeigt wird. Sie halten die Kamera vor diesen Code, damit sie ihn lesen kann. Nach einem erfolgreichen Scan sollte die Kamera einen Signalton abgeben. Dieser Ton ist die Bestätigung, dass die Kamera den QR-Code erkannt und verarbeitet hat und bereit ist, mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Setzen Sie den Einrichtungsprozess in der App erst fort, nachdem Sie diesen Signalton gehört haben. Wenn kein Ton kommt, funktioniert der QR-Code-Scan nicht richtig, was oft an unzureichendem Licht, einem zerkratzten Kameraobjektiv oder einem falschen Abstand zum Bildschirm liegen kann.

Spezifische Szenarien und erweiterte Schritte

Manchmal sind die Probleme spezifischer oder erfordern erweiterte Maßnahmen:

Mobile Netzwerke und Arlo Go Kameras

Wenn Sie eine Arlo Go Kamera oder ein ähnliches Modell mit Mobilfunkunterstützung einrichten, die eine SIM-Karte verwenden, stellen Sie sicher, dass eine aktivierte SIM-Karte korrekt in die Kamera eingesetzt ist. Diese Kameras benötigen nicht nur eine WLAN-Verbindung (obwohl sie oft beides nutzen können oder WLAN für die Einrichtung erfordern), sondern auch eine funktionierende Verbindung zum Mobilfunknetz, um sich zu authentifizieren und zu kommunizieren. Prüfen Sie, ob die Kamera in Reichweite eines unterstützten Mobilfunknetzes ist.

VPN-Nutzung auf dem Mobilgerät

Die Verwendung eines VPNs (Virtual Private Network) auf Ihrem Smartphone oder Tablet kann den Einrichtungsprozess stören. Ein VPN leitet Ihren Internetverkehr oft über externe Server um, was dazu führen kann, dass Ihr mobiles Gerät nicht mehr als Teil Ihres lokalen Heimnetzwerks erkannt wird, in dem sich die Arlo Kamera zu finden versucht. Deaktivieren Sie testweise jegliche VPN-Verbindungen auf Ihrem mobilen Gerät, während Sie die Arlo Kamera einrichten.

Der letzte Ausweg: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Wenn Sie alle oben genannten Schritte überprüft haben und die Arlo Kamera immer noch nicht erkannt wird, kann ein Factory Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) des Geräts die Lösung sein. Ein Factory Reset löscht alle aktuellen Einstellungen der Kamera und bringt sie in den Zustand zurück, in dem sie sich bei der Auslieferung befand. Dies kann kleinere Softwarefehler beheben, die die Verbindung verhindern. Beachten Sie, dass Sie die Kamera danach komplett neu einrichten müssen. Die genaue Vorgehensweise für einen Factory Reset variiert je nach Arlo Modell, ist aber in der Regel über die Arlo App oder durch Drücken einer Reset-Taste am Gerät für eine bestimmte Zeit möglich.

Wie füge ich eine Kamera zu meinem Arlo Abo hinzu?
Hinzufügen einer Kamera zum Plan Wenn Sie ein Arlo Gerät zu Ihrem aktiven Arlo Secure Plan hinzufügen möchten, können Sie dies über Ihre Arlo Secure App (für Android Benutzer) oder das Webportal (http://my.arlo.com) tun: Gehen Sie zu Einstellungen > Abonnement > Kameras verwalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier finden Sie Antworten auf einige häufige Fragen im Zusammenhang mit der Erkennung von Arlo Kameras während der Einrichtung:

Q1: Meine Arlo Kamera blinkt während der Einrichtung gar nicht. Was kann das bedeuten?

A1: Wenn die LED überhaupt nicht leuchtet oder blinkt, erhält die Kamera möglicherweise keinen Strom oder ist nicht im richtigen Modus. Stellen Sie sicher, dass der Akku geladen und korrekt eingesetzt ist oder das Netzteil angeschlossen ist (je nach Modell). Drücken Sie die Sync-Taste, um den Kopplungsmodus zu aktivieren. Wenn der Akku sehr schwach ist, kann es sein, dass die Kamera nicht genügend Energie hat, um die LED zu betreiben oder den Setup-Prozess zu starten.

Q2: Ich habe ein Dual-Band-WLAN (2,4 GHz und 5 GHz). Kann ich die 5 GHz-Verbindung nicht verwenden?

A2: Für die Ersteinrichtung und den normalen Betrieb der meisten Arlo Kameras ist das 2,4 GHz-Band erforderlich. Nur wenige neuere Modelle wie die Arlo Pro 5S können nach der erfolgreichen Einrichtung im 2,4 GHz-Netzwerk auch das 5 GHz-Band nutzen. Stellen Sie sicher, dass Sie während der Einrichtung sowohl Ihre Kamera als auch Ihr mobiles Gerät mit dem 2,4 GHz-Netzwerk verbinden. Sie können Ihren Router so konfigurieren, dass die beiden Bänder unterschiedliche Namen haben, um Verwechslungen zu vermeiden.

Q3: Was passiert, wenn ich einen Factory Reset durchführe? Gehen dabei Aufnahmen verloren?

A3: Ein Factory Reset setzt die Einstellungen der Kamera selbst zurück. Dies hat in der Regel keinen Einfluss auf Aufnahmen, die bereits in der Arlo Cloud oder auf einer optionalen lokalen Speicherkarte (in einer Basisstation/SmartHub) gespeichert sind, da diese nicht direkt auf der Kamera liegen. Alle gekoppelten Netzwerkeinstellungen, Regeln und Modi, die speziell für diese Kamera galten, werden jedoch gelöscht und müssen nach dem Reset neu konfiguriert werden.

Q4: Meine Kamera wurde gefunden und eingerichtet, aber sie erkennt keine Bewegung. Ist das dasselbe Problem?

A4: Nein, das ist ein anderes Problem. Wenn die Kamera erfolgreich mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, aber keine Bewegung erkennt, liegt das Problem nicht an der Netzwerkerkennung. Mögliche Ursachen sind hier falsche Platzierung (z.B. hinter Glas), deaktivierte Bewegungserkennung in den Arlo Regeln und Modi, zu niedrige Empfindlichkeitseinstellungen, oder dass Benachrichtigungen deaktiviert sind. Stellen Sie sicher, dass die Kamera online ist und genügend Akku hat. Überprüfen Sie die Einstellungen für Bewegungserkennung in der Arlo Secure App.

Zusammenfassung der Fehlerbehebungsschritte

Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, hier eine Tabelle der häufigsten Probleme bei der Arlo Kamera-Erkennung und ihrer Lösungen:

ProblemMögliche Ursache(n)Lösung(en)
Kamera wird nicht von der App gefundenFalsches WLAN-Band (5 GHz statt 2,4 GHz)
Mobilgerät im falschen Netzwerk
Falsche SSID/Passwort
Sicherstellen, dass Kamera & Mobilgerät im 2,4 GHz WLAN sind
SSID & Passwort exakt prüfen (Groß-/Kleinschreibung!)
Kamera-LED blinkt nicht blau (oder weiß)Kein Strom
Nicht im Kopplungsmodus
Timeout nach 2 Minuten
Akku/Netzteil prüfen
Sync-Taste drücken/drücken & halten
Sync-Taste erneut drücken
Kein Signalton nach QR-Code-ScanQR-Code nicht erkannt
Abstand/Lichtverhältnisse schlecht
Objektiv verschmutzt
Abstand zum Handy-Bildschirm anpassen
Für gute Beleuchtung sorgen
Objektiv reinigen
Verbindung bricht während der Einrichtung abSchwaches WLAN-Signal
Störungen
Kamera näher am Router platzieren (3-4,5m)
Störquellen (Mikrowellen, Bluetooth) meiden
Einrichtung schlägt trotz korrekter Schritte fehlSoftwarefehler
VPN aktiv
VPN auf Mobilgerät deaktivieren
Factory Reset der Kamera durchführen

Die Fehlersuche kann manchmal etwas Geduld erfordern, aber indem Sie diese Schritte systematisch durchgehen, erhöhen Sie die Chancen erheblich, das Problem der Nichterkennung Ihrer Arlo Kamera zu lösen. Die meisten Verbindungsprobleme lassen sich auf die richtige Konfiguration des WLANs und die korrekte Durchführung der Einrichtungsschritte zurückführen.

Sollten Sie trotz aller Bemühungen weiterhin Probleme haben, Ihre Arlo Kamera einzurichten und sie wird nicht erkannt, kann es hilfreich sein, den Arlo Support zu kontaktieren oder die Arlo Community online zu konsultieren. Dort finden Sie möglicherweise weitere spezifische Hilfestellungen oder können sich mit anderen Nutzern austauschen, die ähnliche Probleme hatten.

Hat dich der Artikel Arlo Kamera wird nicht erkannt? Lösungen hier! interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up