In der visuell geprägten Welt von Instagram ist die Qualität deiner Fotos und Videos entscheidend, um Aufmerksamkeit zu erregen und eine engagierte Community aufzubauen. Mit täglich Milliarden geteilter Inhalte ist der Wettbewerb hoch. Einfach nur ein Bild oder Video hochzuladen, reicht oft nicht aus. Eine gezielte Bearbeitung kann den Unterschied ausmachen und deine Inhalte von der Masse abheben.

Wo ist die Fotobearbeitung bei Instagram?
Instagram selbst bietet grundlegende Bearbeitungsfunktionen, die direkt in der App verfügbar sind. Wenn du ein Foto oder Video hochladen möchtest, gelangst du nach der Auswahl des Mediums automatisch zum Bearbeitungsbildschirm. Hier findest du Werkzeuge, um:
- Filter anzuwenden (die bekannten Instagram-Filter).
- Grundlegende Anpassungen wie Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Struktur, Wärme, Schärfe, Vignette und mehr vorzunehmen.
- Für Videos: Clips zu trimmen, zu schneiden, zu drehen, Filter anzuwenden, Farben anzupassen, Musik hinzuzufügen (aus der Instagram-Bibliothek oder eigene) und Voiceovers aufzunehmen.
Die Bearbeitungsfunktionen sind direkt in den Upload-Prozess integriert. Du findest sie, nachdem du auf das Plus-Symbol (+) tippst, dein Medium auswählst und auf 'Weiter' gehst. Für bereits gepostete Inhalte sind die Bearbeitungsoptionen begrenzter.
Während diese integrierten Werkzeuge für schnelle Anpassungen praktisch sind, stoßen ambitionierte Nutzer und Influencer schnell an ihre Grenzen. Insbesondere bei der Fotobearbeitung kann die Komprimierung durch Instagram zu Qualitätsverlusten führen. Für professionellere Ergebnisse und einen größeren Funktionsumfang greifen viele auf externe Apps zurück.
Warum externe Bearbeitungs-Apps nutzen?
Externe Apps bieten eine Fülle von Funktionen, die über die grundlegenden Möglichkeiten von Instagram hinausgehen. Dazu gehören:
- Erweiterte Bearbeitungswerkzeuge (präzisere Farbkorrektur, Retusche, Objektentfernung etc.).
- Spezialisierte Effekte und Filter-Bibliotheken.
- KI-gestützte Funktionen, die komplexe Bearbeitungen vereinfachen.
- Bessere Kontrolle über die Ausgabequalität, um Komprimierungsverluste zu minimieren.
- Vorlagen und Presets für einen konsistenten Look (besonders wichtig für den Feed).
- Tools speziell für Videos (fortschrittliche Übergänge, Animationen, Multitrack-Editing).
Influencer und Content Creator verlassen sich oft auf externe Apps, um ihre Inhalte zu optimieren und sich von anderen abzuheben. Die Wahl der richtigen App hängt davon ab, ob du hauptsächlich Fotos oder Videos bearbeitest und welche Art von Effekten oder Anpassungen du benötigst.
Die besten Apps zur Bearbeitung von Instagram Fotos
Um auf Instagram mit beeindruckenden Bildern zu punkten, ist die Nachbearbeitung entscheidend. Externe Apps bieten hier deutlich mehr Möglichkeiten als der integrierte Editor. Hier sind einige der besten kostenlosen (oder mit kostenloser Version verfügbaren) Apps für die Fotobearbeitung auf Instagram:
PhotoDirector
PhotoDirector wird oft als eine der besten kostenlosen Bildbearbeitungs-Apps für Instagram gelobt. Sie kombiniert eine benutzerfreundliche Oberfläche mit professionellen Ergebnissen. Die App bietet eine breite Palette an Werkzeugen, von grundlegenden Anpassungen (Kontrast, Helligkeit, Sättigung) bis hin zu fortgeschrittenen, KI-gestützten Funktionen.
Zu den herausragenden Funktionen gehören der KI-Himmelstausch (um langweilige Himmel zu ersetzen), die intelligente Objektentfernung (um störende Elemente zu entfernen), Beauty-Retusche-Tools (Hautglättung, Faltenentfernung) und eine riesige Auswahl an Presets, Stickern und Vorlagen für Collagen und Stories. PhotoDirector ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Nutzer geeignet.
Vorteile: Besonders benutzerfreundlich, professionelle Ergebnisse, regelmäßige Updates, viele KI-Funktionen.
Nachteile: Die Funktionsvielfalt kann anfangs überwältigend sein.
Promeo
Promeo ist eine App, die speziell für die Erstellung von Social-Media-Inhalten konzipiert wurde. Sie konzentriert sich stark auf Vorlagen für Posts, Stories und Reels, sowohl für Bilder als auch für Videos. Die App bietet Tausende von gebrauchsfertigen und anpassbaren Vorlagen zu verschiedenen Themen.
Neben Vorlagen gibt es auch eine große Auswahl an Filtern, Stickern und Schriftarten. Promeo ist ideal, wenn du schnell und einfach auffällige Beiträge mit einem einheitlichen Design erstellen möchtest, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Vorteile: Hunderte Vorlagen für verschiedene Formate, einfache Bedienung, Zugriff auf lizenzfreie Medien.
Nachteile: Die Suche nach der perfekten Vorlage kann zeitaufwendig sein, weniger Fokus auf tiefe Foto-Retusche.
Canva
Canva ist bekannt für seine Grafikdesign-Funktionen und ist auch eine beliebte Wahl für die Erstellung von Instagram Stories und Posts mit grafischen Elementen. Obwohl es auch grundlegende Fotobearbeitungsfunktionen wie Größenänderung, Farbanpassung und Filter bietet, liegt die Stärke von Canva in seiner riesigen Bibliothek an Vorlagen, Designelementen und Schriftarten.
Es ist hervorragend geeignet, um Text-Overlays, Collagen oder Design-lastige Posts zu erstellen. Für fortgeschrittene Fotomanipulationen ist es weniger geeignet als spezialisierte Foto-Editoren.
Vorteile: Viele Vorlagen für Stories und Posts, einfache Integration von Grafikelementen und Text, benutzerfreundliche Oberfläche.
Nachteile: Begrenzte erweiterte Fotobearbeitungsfunktionen, primär auf Design fokussiert.
SnapSeed
SnapSeed (von Google) ist eine leistungsstarke und dennoch unkomplizierte App für grundlegende bis fortgeschrittene Fotobearbeitungen. Sie bietet eine übersichtliche Oberfläche mit einer Vielzahl von Werkzeugen in einer Gitter-Ansicht.
Besonders nützlich sind Tools wie selektive Anpassungen (um nur bestimmte Bereiche des Bildes zu bearbeiten), Reparieren (für kleine Unreinheiten), Perspektivenkorrektur und verschiedene Filter und Effekte wie 'Glamour Glow' oder 'Körniger Film'. SnapSeed ist eine großartige Allzweck-App, wenn du präzise Anpassungen vornehmen möchtest.
Vorteile: Übersichtliche Oberfläche, leistungsstarke Tools wie selektive Anpassungen, kostenlos und werbefrei.
Nachteile: Weniger Fokus auf kreative Filter-Presets oder Design-Elemente.
PicsArt
PicsArt ist eine umfassende Bildbearbeitungs-App, die auch eine große Online-Community integriert. Sie bietet alle Grundfunktionen wie Zuschneiden, Größenänderung und Optimierung sowie eine riesige Auswahl an Filtern, Vorlagen, Stickern und Textwerkzeugen. PicsArt ermöglicht auch komplexere Bearbeitungen wie Collagen und einfache Animationen.
Die App ist sehr vielseitig und bietet viele kreative Optionen. Allerdings enthält die kostenlose Version recht viel Werbung, und der volle Funktionsumfang ist nur im kostenpflichtigen Abo verfügbar.
Vorteile: Große Auswahl an Werkzeugen und kreativen Elementen (Sticker, Vorlagen), integrierte Community.
Nachteile: Werbung in der Gratis-Version, Abo kann teuer sein, Oberfläche kann überladen wirken.
Instagram Fotos bearbeiten mit PhotoDirector: Schritt für Schritt Anleitungen
Da PhotoDirector als besonders leistungsfähig und benutzerfreundlich für Instagram-Fotos empfohlen wird, schauen wir uns einige spezifische Bearbeitungsschritte genauer an:
1. Zuschneiden, Drehen oder Größe ändern
Um deine Bilder für Instagram zu optimieren, musst du oft das Format anpassen. Instagram bevorzugt quadratische (1:1) oder hochformatige (4:5) Bilder für den Feed und das Vollbildformat für Stories und Reels.
Öffne dein Bild in PhotoDirector und tippe auf 'Tools', dann auf 'Zuschneiden & Drehen'. Hier kannst du das Bild drehen, spiegeln oder ein vordefiniertes Seitenverhältnis wie 1:1 oder 4:5 auswählen. Das 4:5-Format nutzt die verfügbare Höhe im Feed optimal aus. Du kannst das Seitenverhältnis auch manuell festlegen. Speichere die Änderungen, wenn du fertig bist. Für die beste Qualität empfiehlt sich das Speichern im .jpeg-Format.
2. Filter anwenden
Filter können die Stimmung eines Bildes stark verändern und helfen, einen konsistenten Look für deinen Instagram-Feed zu schaffen. Während Instagram eigene Filter hat, bieten externe Apps wie PhotoDirector oft eine größere Vielfalt und bessere Qualität.
Tippe in PhotoDirector auf 'Effekte' und wähle 'Filter'. Du findest eine breite Palette von Filtern, oft in Kategorien sortiert (z.B. Vintage, Landschaft, Porträt). Tippe auf einen Filter, um ihn anzuwenden, und passe gegebenenfalls die Intensität mit einem Schieberegler an. Unter 'Stil' gibt es oft auch kreative oder künstlerische Filter. Bestätige mit dem Häkchen-Symbol.
3. Foto-Hintergrund ändern
Manchmal passt der Hintergrund nicht zum Motiv oder du möchtest einfach einen kreativen Effekt erzielen. PhotoDirector macht das Ändern des Hintergrunds dank KI sehr einfach.
Öffne das Bild, tippe auf 'Hintergrundbild'. Die App erkennt automatisch das Hauptmotiv. Nun kannst du aus einer Bibliothek von Hintergrundbildern wählen (z.B. Sonnenuntergänge, Muster) oder ein eigenes Bild verwenden. Du kannst die Maske gegebenenfalls mit einem Pinsel- oder Radiergummi-Werkzeug anpassen. Ein Schieberegler erlaubt oft, die Farbanpassung zwischen Vorder- und Hintergrund zu steuern, damit das Ergebnis natürlich aussieht. Speichere das bearbeitete Bild.

4. Personen und Objekte aus Bildern entfernen
Ein störendes Objekt oder eine unerwünschte Person im Hintergrund kann ein ansonsten perfektes Foto ruinieren. Mit intelligenten Tools lässt sich das Problem beheben.
Wähle in PhotoDirector 'Tools' und dann 'Entfernen'. Benutze den Pinsel, um das Objekt oder die Person zu markieren, die du entfernen möchtest. Es ist ratsam, den Bereich etwas größer als das Objekt zu markieren. Mit dem Radierer kannst du Korrekturen vornehmen. Tippe auf 'Entfernen'. Die KI der App analysiert die Umgebung und füllt die Lücke automatisch passend auf. Du kannst diesen Schritt für mehrere Objekte wiederholen. Bestätige, wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist.
5. Fotos verschönern (Beauty Retusche)
Besonders bei Porträts und Selfies sind Retusche-Tools beliebt. PhotoDirector bietet eine Reihe von Beauty-Funktionen.
Öffne das Bild und tippe auf 'Porträt'. Hier findest du Werkzeuge wie Hautglättung (um Pickel oder Falten zu reduzieren), Gesichtsformung (um das Gesicht schmaler oder breiter zu machen) oder Rote-Augen-Korrektur. Wichtig ist, diese Tools sparsam einzusetzen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Oft gibt es Schieberegler, um die Intensität anzupassen. Kombiniere diese Schritte mit anderen Bearbeitungen für das gewünschte Endergebnis.
Top Video-Bearbeitungs-Apps für Instagram (auch von Influencern genutzt)
Videos, insbesondere Reels und Stories, gewinnen auf Instagram immer mehr an Bedeutung. Auch hier sind externe Apps oft leistungsstärker als die integrierten Tools.
Descript
Descript wird oft als einer der besten Video-Editoren für Instagram genannt, insbesondere wegen seiner KI-Funktionen. Es ist eine Desktop-Anwendung (Web, Windows, Mac), keine reine Mobile-App, aber die Ergebnisse können für Instagram exportiert werden. Influencer schätzen die schnellen Bearbeitungs-Workflows.
Funktionen: KI-gestützte Bearbeitung basierend auf Transkription (Video wie Text bearbeiten), automatische Untertitel, Studio Sound (Hintergrundgeräusche entfernen), Social Post Writer (hilft beim Schreiben von Captions), Filler Word Removal, Find Good Clips (hilft, kurze Clips aus längeren Videos zu finden).
Vorteile: Leistungsstarke KI-Tools, beschleunigt den Workflow, hohe Exportqualität (bis 4K), keine Wasserzeichen im kostenlosen Plan (für ein Video/Monat), browser- und desktop-basiert.
Nachteile: Keine native Mobile-App, kostenlose Version limitiert.
InShot
InShot ist eine sehr beliebte und einfach zu bedienende mobile Video-Editor-App für iOS und Android. Sie ist hervorragend für schnelle Bearbeitungen direkt auf dem Smartphone geeignet.
Funktionen: Trimmen, Zusammenfügen, Teilen von Clips, Hinzufügen von Musik, Effekten (Filter, Übergänge), Text, Stickern, Slow Motion, automatisierte Untertitel, Hintergrundentferner.
Vorteile: Kostenloser Plan verfügbar, sehr einfach zu bedienen, für iOS und Android verfügbar.
Nachteile: Videos im kostenlosen Plan haben Wasserzeichen, unterstützt primär vertikale Videos auf Mobile, keine Entwurfsfunktion.
CapCut
CapCut, erstellt von ByteDance (dem Mutterunternehmen von TikTok), ist ein vielseitiger Video-Editor, der auf mehreren Geräten verfügbar ist (Mobile App, Desktop, Web). Er ist ebenfalls sehr populär, besonders für Social Media.
Funktionen: Instagram Video-Vorlagen, einfache automatisierte Untertitel, Bibliothek mit lizenzfreier Musik und Soundeffekten, Sticker, Effekte, Übergänge.
Vorteile: Freemium-Modell verfügbar, auf fast allen Geräten nutzbar, viele gute Bearbeitungswerkzeuge.
Nachteile: Videos auf 15 Minuten begrenzt, Cloud-Speicher kostet extra.
KineMaster
KineMaster ist eine weitere weit verbreitete mobile Video-Bearbeitungs-App für iOS und Android. Sie bietet eine gute Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und erweiterten Funktionen.
Funktionen: Keyframe-Animation (für dynamische Effekte), Geschwindigkeitskontrolle, Hinzufügen von Bildern, Stickern und Text, grundlegende Bearbeitungswerkzeuge (Trimmen, Zuschneiden).
Vorteile: Einfach zu bedienen, gute Auswahl an Bearbeitungsfunktionen, für iOS und Android verfügbar.
Nachteile: Keine Web-Version, Wasserzeichen in der kostenlosen Version.
Adobe Premiere Rush
Adobe Premiere Rush ist Adobes Angebot für schnelle und einfache Video-Bearbeitung auf verschiedenen Geräten (Desktop, Mobile). Es ist Teil der Adobe Creative Cloud.
Funktionen: Sprachaufnahmen, Farbkorrektur-Tools, Übergänge, Effekte, Video-Vorlagen, einfache Benutzeroberfläche, Medienbibliothek.
Vorteile: Teil des Adobe-Ökosystems, einfacher zu bedienen als Premiere Pro, plattformübergreifend.
Nachteile: Teurer als viele andere mobile Editoren, keine Green-Screen-Unterstützung.
Canva
Canva bietet auch Video-Bearbeitungsfunktionen, die besonders nützlich sind, um Bild-Diashows zu erstellen oder Videos mit Text-Overlays und Grafikelementen zu versehen. Wie bei der Fotobearbeitung liegt die Stärke in den Vorlagen und Design-Elementen.
Funktionen: Bilder in Video-Diashows umwandeln, Tausende von Vorlagen, direkter Export zu Instagram, Brand Suite (für konsistente Marken-Elemente).
Vorteile: Sehr einfach zu bedienen, kostenloser Plan verfügbar, ideal für markengerechte Inhalte.
Nachteile: Video-Bearbeitungsfunktionen sind grundlegender als bei spezialisierten Video-Editoren.
FilmoraGo
FilmoraGo ist die mobile App von Wondershare Filmora und bietet grundlegende Video-Bearbeitungsfunktionen für die Bearbeitung unterwegs auf iOS und Android.
Funktionen: Emojis hinzufügen, Bibliothek mit trendigen Sounds, KI-Tools (Hintergrund entfernen, Effekte), Untertitel, filmische Effekte.

Vorteile: Benutzerfreundlich für Anfänger, einfache Oberfläche.
Nachteile: Kein kostenloser Plan (nur Testversion), mobile Version ist im Funktionsumfang begrenzter als die Desktop-Version.
Quik
Quik ist eine mobile Video-Editor-App von GoPro, die aber von jedem genutzt werden kann. Sie ist für schnelle und automatische Bearbeitungen konzipiert.
Funktionen: Filter und Text-Overlays, schneller Import von GoPro-Material, automatische Edits basierend auf Hervorhebungen, Audio-Beat-Synchronisierung.
Vorteile: Verfügbar auf iOS und Android, moderne Benutzeroberfläche, kann Material von jeder Quelle importieren.
Nachteile: Kein kostenloser Plan, Cloud-Speicher limitiert, weniger manuelle Kontrolle über die Bearbeitung.
iMovie
iMovie ist ein kostenloser Video-Editor, der auf allen Apple-Geräten (iPhone, iPad, Mac) vorinstalliert ist. Er bietet eine einfache Drag-and-Drop-Oberfläche und grundlegende Bearbeitungsfunktionen.
Funktionen: Drag-and-Drop-Oberfläche, Farbkorrektur, Unterstützung für 4K-Video, Video-Vorlagen.
Vorteile: Kostenlos für Apple-Nutzer, sehr einfache Benutzeroberfläche.
Nachteile: Nur für Apple-Geräte verfügbar, eingeschränkte erweiterte Funktionen, auf zwei Videospuren begrenzt.
VSCO
VSCO ist vor allem als Foto-Editor mit hochwertigen Filtern bekannt, bietet aber auch grundlegende Video-Bearbeitungsfunktionen, insbesondere das Anwenden seiner berühmten Presets auf Videos.
Funktionen: Videos trimmen und zuschneiden, über 200 Presets/Filter für Videos, Farbanpassungen, GIFs erstellen.
Vorteile: Viele hochwertige Filter/Presets, Desktop- und Mobile-App verfügbar, Community.
Nachteile: Fokus liegt auf Filtern, nicht auf umfangreicher Bearbeitung, die meisten Funktionen sind kostenpflichtig.
Instagram (App)
Auch wenn bereits erwähnt, ist Instagram selbst als Video-Editor für schnelle, einfache Edits direkt in der App zu nennen.
Funktionen: Trimmen, Schneiden, Drehen, Filter, Farbanpassungen, Musik hinzufügen, Voiceover aufnehmen.
Vorteile: Kostenlos und direkt verfügbar, sehr einfach.
Nachteile: Sehr limitierte Funktionen, keine nativen Tools für erweiterte Untertitel.
Wichtige Tipps zur Auswahl der richtigen Bearbeitungs-App
Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, die passende App zu finden. Berücksichtige folgende Punkte:
Benutzerfreundlichkeit
Auch die leistungsstärkste App bringt nichts, wenn du nicht weißt, wie du sie bedienen sollst. Wähle eine App mit einer intuitiven Oberfläche, die die benötigten Funktionen leicht zugänglich macht. Viele Apps bieten Tutorials oder eine aktive Community, die bei Fragen hilft.
Funktionsumfang (KI, Filter, Effekte, Übergänge)
Überlege, welche Art von Bearbeitungen du am häufigsten durchführen möchtest. Brauchst du erweiterte Retusche-Tools für Fotos, KI-gestützte Funktionen wie Himmelstausch oder Objektentfernung? Für Videos sind automatische Untertitel, Green-Screen-Effekte oder komplexe Übergänge wichtig. Achte darauf, dass die App die spezifischen Funktionen bietet, die du benötigst.
Audio-Funktionen (Musik, Soundeffekte, Studio Sound)
Gerade bei Videos spielt der Ton eine große Rolle. Eine gute App sollte eine Bibliothek mit lizenzfreier Musik und Soundeffekten bieten. Funktionen wie die automatische Entfernung von Hintergrundgeräuschen (wie bei Descript mit Studio Sound) können die Qualität deines Videos erheblich verbessern.
Qualität und Exportoptionen
Du investierst Zeit in die Erstellung und Bearbeitung deiner Inhalte. Achte darauf, dass die App deine Medien nicht unnötig komprimiert und den Export in hoher Auflösung (z.B. 4K) ermöglicht. Dies stellt sicher, dass die Endqualität auf Instagram bestmöglich ist.
Kosten (Kostenlos vs. Paid)
Viele Apps bieten eine kostenlose Version oder einen kostenlosen Testzeitraum. Diese sind oft ausreichend, um grundlegende Bearbeitungen durchzuführen oder die App kennenzulernen. Für erweiterte Funktionen, keine Wasserzeichen oder Zugriff auf Premium-Inhalte ist meist ein kostenpflichtiges Abo erforderlich. Vergleiche die Preise und den Funktionsumfang der Bezahlpläne, falls du mehr als die kostenlose Version benötigst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche App ist am besten für die Bearbeitung von Instagram Videos?
Es gibt viele hervorragende Apps, die Wahl hängt von deinen Bedürfnissen ab. Beliebte Optionen sind Descript (für KI-Funktionen und Desktop-Bearbeitung), InShot und CapCut (für mobile Bearbeitung) sowie KineMaster. Auch Adobe Premiere Rush, FilmoraGo, Quik, iMovie (für Apple-Nutzer) und VSCO bieten gute Funktionen. Selbst Instagram bietet grundlegende Video-Tools.
Welche App nutzen Influencer zur Videobearbeitung?
Viele Influencer nutzen fortgeschrittenere Apps als den nativen Instagram-Editor. Descript ist aufgrund seiner effizienten KI-gestützten Funktionen bei vielen beliebt. Andere greifen je nach Stil und benötigten Funktionen auf Apps wie CapCut, InShot oder professionellere Desktop-Programme zurück, deren Ergebnisse sie dann für Instagram optimieren.
Gibt es kostenlose Apps zur Bearbeitung von Instagram Videos?
Ja, es gibt viele kostenlose oder Freemium-Apps. Descript bietet einen kostenlosen Plan, ebenso InShot, CapCut, KineMaster, Canva, iMovie (für Apple-Nutzer) und VSCO (mit eingeschränktem Funktionsumfang). Der native Instagram-Editor ist ebenfalls kostenlos nutzbar.
Verliert ein Foto an Qualität, wenn ich es direkt in Instagram bearbeite?
Ja, Instagram komprimiert Fotos beim Hochladen und Bearbeiten. Die Nutzung externer Apps, die eine höhere Exportqualität ermöglichen, bevor du das Bild auf Instagram hochlädst, kann helfen, diesen Qualitätsverlust zu minimieren.
Sollte ich externe Apps für Fotos und Videos nutzen?
Wenn du Inhalte erstellen möchtest, die sich abheben und professionell aussehen, sind externe Apps definitiv empfehlenswert. Sie bieten einen größeren Funktionsumfang, bessere Qualität und spezialisierte Werkzeuge, die dir helfen, deine kreative Vision umzusetzen. Für schnelle, unkomplizierte Posts können die integrierten Instagram-Tools aber ausreichend sein.
Die Erstellung von aufmerksamkeitsstarken Inhalten für Instagram erfordert oft mehr als nur das Hochladen eines Schnappschusses. Die richtige Bearbeitung kann deinen Fotos und Videos den nötigen Feinschliff geben. Ob du dich für die integrierten Werkzeuge von Instagram entscheidest oder auf die leistungsstärkeren Funktionen externer Apps zurückgreifst, hängt von deinen Ansprüchen und Zielen ab. Experimentiere mit verschiedenen Apps, wie PhotoDirector für Fotos oder Descript und CapCut für Videos, um herauszufinden, welche am besten zu deinem Workflow und deinem kreativen Stil passen. Mit den richtigen Werkzeugen kannst du deine Präsenz auf Instagram auf das nächste Level heben.
Hat dich der Artikel Instagram: Fotos & Videos professionell bearbeiten interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!