Wer sind die besten Tierfotografen?

Tierfotografie Preise: Was Sie wissen müssen

Rating: 3.95 (6483 votes)

Unsere Haustiere sind mehr als nur Begleiter; sie sind Familienmitglieder, die unser Leben bereichern. Die einzigartige Persönlichkeit und die unzähligen glücklichen Momente mit ihnen möchten wir oft für immer festhalten. Während Schnappschüsse mit dem Handy schön sind, kann nur ein professioneller Tierfotograf die wahre Essenz und Schönheit Ihres Tieres in beeindruckenden Bildern einfangen. Doch viele fragen sich: Was kostet Tierfotografie eigentlich?

Die Kosten für ein professionelles Tierfotoshooting können stark variieren. Sie hängen von einer Reihe von Faktoren ab, darunter die Art des Tieres, die gewünschte Anzahl der Bilder, die Dauer des Shootings und der Ort, an dem die Aufnahmen gemacht werden. Generell lässt sich sagen, dass Einsteiger in der Tierfotografie ihre Dienste oft schon ab etwa 50 € anbieten. Erfahrene und renommierte Profis, die umfangreichere Pakete oder spezialisierte Shootings anbieten, können hingegen bis zu 500 € oder mehr verlangen. Der Durchschnittspreis für ein professionelles Tierfotoshooting liegt oft bei etwa 200 €.

Wie werde ich Tierfotograf?
Eine spezielle Ausbildung als Tierfotograf gibt es nicht. Der Weg geht entweder über eine Fotografenlehre, ein Studium oder man bringt es sich selbst bei.

Preisübersicht: Pakete und Kosten

Viele Tierfotografen bieten ihre Leistungen in Form von Paketen an, die verschiedene Optionen hinsichtlich Dauer und Ort des Shootings umfassen. Diese Pakete sorgen für eine höhere Kostentransparenz und machen es einfacher, die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen. Hier ist eine beispielhafte Übersicht über typische Paketpreise, basierend auf gängigen Angeboten:

LeistungDurchschnittliche Preisangabe
Shooting Tier 60 min. - Studio149 € - 249 €
Shooting Tier 90 min. - Studio249 € - 349 €
Shooting Tier 120 min. - Studio349 € - 449 €
Shooting Tier 60 min. - Home199 € - 299 €
Shooting Tier 90 min. - Home299 € - 399 €
Shooting Tier 120 min. - Home399 € - 499 €
Shooting Tier 60 min. - Outdoor199 € - 299 €
Shooting Tier 90 min. - Outdoor299 € - 399 €
Shooting Tier 120 min. - Outdoor399 € - 549 €
SonderwünscheNach Vereinbarung

Diese Tabelle zeigt, dass die Kosten nicht nur von der Dauer, sondern auch vom Aufnahmeort beeinflusst werden. Outdoor-Shootings oder Shootings bei Ihnen zu Hause können aufgrund des zusätzlichen Aufwands (Anfahrt, Transport von Equipment) etwas teurer sein als Studio-Shootings. Sonderwünsche wie zusätzliche Bilder, spezielle Bearbeitungen oder die Erstellung von Fotoprodukten wie Leinwänden oder Alben werden oft separat berechnet.

Mehr als nur ein Klick: Warum professionelle Tierfotografie ihren Preis hat

Wenn man die Preise für professionelle Tierfotografie sieht, mag manch einer überlegen, ob ein Amateur oder sogar eigene Versuche ausreichen. Es ist verständlich, dass die Kosten ins Gewicht fallen können. Doch die Arbeit eines professionellen Tierfotografen geht weit über das bloße Betätigen des Auslösers hinaus. Die Preisgestaltung reflektiert eine Vielzahl von Faktoren, die oft übersehen werden:

Ausbildung und Erfahrung

Ein professioneller Fotograf, der sich auf Tiere spezialisiert hat, verfügt über eine fundierte Ausbildung oder langjährige Erfahrung. Er hat ein tiefes Verständnis für die technischen Aspekte der Fotografie – von Belichtung und Komposition bis hin zum Einsatz von Licht und Schatten. Dieses Wissen ist entscheidend, um auch unter schwierigen Bedingungen (z.B. bei schnellen Bewegungen oder schlechtem Licht) herausragende Ergebnisse zu erzielen.

Umgang mit Tieren

Das wohl wichtigste Element, das einen guten Tierfotografen auszeichnet, ist sein Gespür für Tiere. Sie müssen geduldig sein, die Körpersprache der Tiere lesen und eine entspannte, vertrauensvolle Atmosphäre schaffen können. Nur so ist es möglich, authentische Ausdrucksformen und die wahre Persönlichkeit des Tieres einzufangen. Dies erfordert viel Einfühlungsvermögen, Ruhe und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Tierarten und Charakteren. Ein Profi weiß, wie er das Tier motivieren kann, ohne es zu stressen, und wie er den perfekten Moment für ein Bild abpasst.

Technisches Equipment

Professionelle Tierfotografen investieren in hochwertige Kameras, Objektive (oft teure Teleobjektive für Distanz oder Makroobjektive für Details), Beleuchtungsequipment, Hintergründe und Zubehör. Dieses Equipment ist kostspielig in der Anschaffung und muss regelmäßig gewartet und erneuert werden. Die Qualität der Ausrüstung hat direkten Einfluss auf die Qualität der finalen Bilder.

Bildbearbeitung

Nach dem Shooting beginnt ein weiterer zeitaufwendiger Prozess: die professionelle Bildbearbeitung. Hier werden die Fotos optimiert, Farben und Kontraste angepasst, störende Elemente entfernt und der gewünschte Stil umgesetzt. Dies erfordert spezielle Software und viel Geschick und Zeit.

Betriebskosten

Wie jedes selbstständige Unternehmen hat auch ein professioneller Tierfotograf laufende Kosten. Dazu gehören Miete für ein Studio (falls vorhanden), Versicherungen, Kosten für Marketing und Webpräsenz, Weiterbildung, Fahrtkosten und administrative Ausgaben. All diese Faktoren fließen in die Preisgestaltung mit ein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Preis für Tierfotografie nicht nur die Zeit während des Shootings bezahlt, sondern das gesamte Fachwissen, die Erfahrung, das Equipment und die Infrastruktur, die nötig sind, um Ihnen einzigartige und bleibende Erinnerungen in höchster Qualität zu schaffen. Es ist eine Investition in professionelle, künstlerisch wertvolle Bilder, die Sie ein Leben lang schätzen werden.

Was macht ein Tierfotograf genau?

Ein Tierfotograf ist ein spezialisierter Fotograf, der sich auf das Fotografieren von Tieren und manchmal auch der Natur konzentriert. Während jeder Fotograf im Rahmen der Porträtfotografie auch Tiere ablichten kann, verfügt ein spezialisierter Tierfotograf über besonderes Fachwissen und Fähigkeiten, die über die allgemeine Fotografie hinausgehen. Sie vereinen ein hohes Maß an technischem und künstlerischem Verständnis für die Fotografie mit einer besonderen Leidenschaft und einem tiefen Gespür für Tiere.

Wie viel kostet Tierfotografie?
Wie erfahre ich die Preise des Tierfotografen?LeistungDurchschnittliche PreisangabeShooting Tier 120 min. - Studio349 € - 449 €Shooting Tier 60 min. - Home199 € - 299 €Shooting Tier 90 min. - Home299 € - 399 €Shooting Tier 120 min. - Home399 € - 499 €

Ihre Arbeit umfasst typischerweise:

  • Die Planung und Durchführung von Fotoshootings mit Tieren in verschiedenen Umgebungen (Studio, Zuhause, Outdoor).
  • Das Schaffen einer entspannten und sicheren Umgebung für das Tier, um Stress zu vermeiden.
  • Das Lesen und Einschätzen der Körpersprache und des Verhaltens des Tieres, um den richtigen Moment für das Bild zu erkennen.
  • Die Nutzung von Licht, Komposition und Requisiten, um das Tier bestmöglich in Szene zu setzen.
  • Die professionelle Nachbearbeitung der Bilder, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  • Manche spezialisieren sich auf bestimmte Tierarten (z.B. Hunde, Katzen, Pferde) oder Bereiche wie Makrofotografie von Insekten oder Wildtierfotografie (wobei letzteres oft eine andere Spezialisierung ist).

Ein Tierfotograf ist also ein Experte darin, die <Persönlichkeit> und die einzigartigen Merkmale Ihres Tieres festzuhalten und daraus künstlerisch ansprechende und hochwertige Bilder zu machen.

Die Vorteile: Darum lohnt sich ein Profi-Shooting

Die Beauftragung eines professionellen Tierfotografen bietet eine Reihe von Vorteilen, die über einfache Schnappschüsse hinausgehen:

  • Qualität und Ästhetik: Professionelle Fotografen liefern Bilder in höchster technischer und künstlerischer Qualität. Sie wissen, wie sie das Licht optimal nutzen, die richtige Perspektive wählen und die Komposition perfektionieren, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

  • Einfangen der Persönlichkeit: Ein erfahrener Tierfotograf hat das Talent und die Geduld, die individuellen Charakterzüge und Eigenheiten Ihres Tieres einzufangen. Ob verspielt, neugierig, verschmust oder majestätisch – ein Profi schafft es, diese Momente festzuhalten.

  • Sicherheit und Komfort: Professionelle Tierfotografen wissen, wie sie mit Tieren sicher und stressfrei umgehen. Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre, in der sich Ihr Tier wohlfühlt, was für natürliche und ausdrucksstarke Bilder unerlässlich ist.

  • Bleibende Erinnerungen: Die entstandenen Fotos sind nicht nur Bilder, sondern wertvolle Erinnerungen und Kunstwerke, die Sie ein Leben lang begleiten werden. Sie können diese Bilder als hochwertige Abzüge, Leinwände oder in Fotobüchern präsentieren.

  • Expertenwissen: Der Fotograf kann Sie beraten, welche Art von Shooting am besten zu Ihrem Tier passt, welcher Ort sich eignet und wie Sie Ihr Tier auf das Shooting vorbereiten können.

Für wirklich <eindrucksvolle> und professionelle Bilder Ihres tierischen Begleiters ist die Beauftragung eines Spezialisten die beste Wahl.

Den passenden Tierfotografen finden: So gehen Sie vor

Um den idealen Tierfotografen für Ihre Bedürfnisse zu finden, gibt es verschiedene Wege:

  1. Spezialisierung prüfen: Suchen Sie gezielt nach Fotografen, die Tierfotografie als Spezialgebiet in ihrem Leistungskatalog aufführen. Das zeigt, dass sie Erfahrung und Leidenschaft für dieses Genre mitbringen.

    Wie nennt man einen Fotografen, der Tierfotos macht?
    Wenn Sie eine Leidenschaft für die Fotografie haben und gerne reisen, ist eine Karriere als Naturfotograf vielleicht für Sie eine Option. Diese spezialisierten Fotografen fotografieren Pflanzen und Tiere in verschiedenen Umgebungen für künstlerische, journalistische und geschäftliche Zwecke.
  2. Portfolio ansehen: Schauen Sie sich die bisherigen Arbeiten des Fotografen an. Spricht Sie sein Stil an? Hat er bereits Tiere wie Ihres fotografiert? Achten Sie auf die Qualität der Bilder, den Umgang mit Licht und die Art, wie die Tiere dargestellt werden.

  3. Preise vergleichen: Wie bereits erwähnt, können die Preise variieren. Vergleichen Sie die angebotenen Pakete und Leistungen. Plattformen, die den Vergleich ermöglichen, können hier hilfreich sein.

  4. Erfahrung mit Tieren: Erkundigen Sie sich nach der Erfahrung des Fotografen im Umgang mit Tieren. Ein gutes Gespür für Tiere ist entscheidend für ein erfolgreiches Shooting.

  5. Direkter Kontakt: Nehmen Sie Kontakt mit potenziellen Fotografen auf. Ein Vorgespräch kann klären, ob die Chemie stimmt und alle Ihre Fragen beantwortet werden. Sie können dabei auch Sonderwünsche besprechen.

Der richtige Tierfotograf sollte nicht nur technisch versiert sein, sondern auch eine <Verbindung> zu Tieren aufbauen können, um deren einzigartige Momente festzuhalten.

Ablauf und Bezahlung: Was Sie erwartet

Der genaue Ablauf eines Tierfotoshootings kann je nach Fotograf und Paket variieren, aber einige Aspekte sind oft ähnlich. Nach der Buchung und Klärung der Details (Tierart, Ort, Dauer, Wünsche) findet das eigentliche Shooting statt. Dabei nimmt sich der Fotograf Zeit, eine entspannte Atmosphäre für Ihr Tier zu schaffen. Geduld ist hier das A und O, denn Tiere lassen sich nicht immer nach Plan dirigieren. Der Fotograf wird versuchen, verschiedene Posen und Ausdrücke einzufangen, sowohl Einzelporträts als auch vielleicht Bilder von Ihnen zusammen mit Ihrem Tier.

Nach dem Shooting wählt der Fotograf die besten Bilder aus und bearbeitet sie professionell. Anschließend erhalten Sie die vereinbarte Anzahl an Bildern, oft in digitaler Form, manchmal auch als Abzüge, je nach Paket.

Die Bezahlung erfolgt üblicherweise nach Abschluss des Auftrags. Bei Studio-Shootings ist manchmal auch eine Barzahlung direkt im Studio möglich. Sehr häufig erfolgt die Bezahlung aber bargeldlos nach Erhalt einer Rechnung, oft per Überweisung. Eine Anzahlung wird meist dann fällig, wenn es sich um ein größeres Paket handelt, teure Zusatzleistungen gewünscht sind oder das Shooting außerhalb des Studios mit Anfahrt des Fotografen stattfindet.

Was braucht man für Wildtierfotografie?
WILDLIFE FOTOGRAFIEREN – WELCHE AUSRÜSTUNG?Was genau ist Wildlifefotografrie. Die Fotografie wildlebender Tiere in ihrer natürlichen Umgebung OHNE sie dabei zu stören. ...Brennweite. ...Kamera. ...Stativ. ...Rucksack. ...Tarnung. ...Sitzgelegenheit. ...Erste-Hilfe-Set.

Häufige Fragen zur Tierfotografie

Wie nennt man einen Fotografen, der Tierfotos macht?

Umgangssprachlich wird ein professionell ausgebildeter Fotograf, der sich auf die Fotografie von Tieren und der Natur spezialisiert hat, als Tierfotograf bezeichnet. Wenn der Fokus speziell auf Tieren in ihrer natürlichen, oft wilden Umgebung liegt, spricht man eher von einem Wildtierfotografen. Im Kontext von Haustieren ist jedoch der Begriff Tierfotograf die gängige und passende Bezeichnung.

Warum sollte ich einen professionellen Tierfotografen beauftragen?

Sie sollten einen professionellen Tierfotografen beauftragen, wenn Sie qualitativ hochwertige, künstlerische und ausdrucksstarke Bilder Ihres Tieres wünschen, die dessen einzigartige Persönlichkeit einfangen. Ein Profi verfügt über das nötige Fachwissen in Fotografie und Bildbearbeitung sowie das entscheidende Gespür und die Geduld im Umgang mit Tieren, um solche besonderen Aufnahmen zu realisieren, die weit über alltägliche Schnappschüsse hinausgehen und Ihnen bleibende <Erinnerungen> schaffen.

Wie finde ich den besten Tierfotografen in meiner Nähe?

Um den besten Tierfotografen in Ihrer Nähe zu finden, suchen Sie gezielt nach spezialisierten Anbietern. Nutzen Sie Online-Plattformen oder Verzeichnisse, die Fotografen listen. Schauen Sie sich die Portfolios der Fotografen an, vergleichen Sie Preise und Leistungen (oft in Form von Paketen). Achten Sie auf die Erfahrung des Fotografen im Umgang mit Tieren und lesen Sie eventuell vorhandene Kundenbewertungen. Zögern Sie nicht, den Fotografen direkt zu kontaktieren, um Ihre Wünsche zu besprechen und festzustellen, ob Sie gut zusammenpassen. Der „beste“ Fotograf ist derjenige, dessen Stil und Ansatz am besten zu Ihnen und Ihrem Tier passt.

Wie setzen sich die Preise des Tierfotografen zusammen?

Die Preise eines Tierfotografen setzen sich aus vielen Komponenten zusammen, nicht nur aus der reinen Zeit während des Shootings. Dazu gehören die Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung des Fotografen, sein spezielles Wissen im Umgang mit Tieren, die Kosten für hochwertiges technisches Equipment (Kamera, Objektive, Licht), die zeitaufwendige professionelle Bildbearbeitung nach dem Shooting sowie allgemeine Betriebskosten wie Miete (falls zutreffend), Versicherungen, Marketing, Fahrtkosten und Steuern. Der Preis bezahlt also das gesamte Know-how, die Erfahrung und die Infrastruktur, die benötigt werden, um erstklassige Fotos zu liefern.

Der Weg zum Tierfotografen: Eine Reise der Leidenschaft

Viele Menschen, die eine besondere Verbindung zu Tieren und zur Fotografie haben, entscheiden sich, diesen Weg beruflich einzuschlagen. Es gibt keine einzelne, spezifische Ausbildung zum Tierfotografen. Der Weg kann über verschiedene Pfade führen:

  • Fotografenlehre oder Studium: Eine klassische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Fotografie vermittelt das technische und gestalterische Handwerk. Die Spezialisierung auf Tierfotografie erfolgt dann oft durch zusätzliche Kurse, Workshops oder autodidaktisch in der Praxis.

  • Autodidaktisches Lernen und Praxis: Viele erfolgreiche Tierfotografen haben sich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten selbst angeeignet. Dies erfordert viel Disziplin, Übung und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen – sowohl in der Fototechnik als auch im Umgang mit Tieren.

Unabhängig vom formalen Bildungsweg ist die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten entscheidend. Dazu gehören:

  • Ein tiefes Verständnis für Fototechnik und Bildgestaltung.
  • Die Fähigkeit, mit verschiedenen Tieren geduldig und sicher umzugehen und ihre Verhaltensweisen zu verstehen.
  • Kenntnisse in der professionellen Bildbearbeitung.
  • Marketing- und Business-Fähigkeiten, um sich als Freiberufler zu etablieren.
  • Kontinuierliche Praxis, idealerweise beginnend mit eigenen Haustieren oder Tieren im Bekanntenkreis.

Viele Tierfotografen entwickeln im Laufe ihrer Karriere ihren eigenen Stil und spezialisieren sich weiter, sei es auf bestimmte Tierarten, bestimmte Aufnahmeorte (Studio, Outdoor) oder bestimmte fotografische Techniken (z.B. Actionfotografie, Porträts). Es ist ein Beruf, der viel Leidenschaft, Geduld und die Liebe zum Detail erfordert.

Fazit

Die Investition in professionelle Tierfotografie mag auf den ersten Blick wie eine Ausgabe erscheinen, doch die daraus resultierenden Bilder sind von unschätzbarem Wert. Sie erhalten nicht nur technisch perfekte und künstlerisch ansprechende Aufnahmen, sondern vor allem bleibende Erinnerungen an Ihren geliebten tierischen Gefährten, die dessen <Charakter> und die besondere Bindung zwischen Ihnen widerspiegeln. Die Preise variieren je nach Leistungsumfang und Erfahrung des Fotografen, aber mit der transparenten Preisübersicht und dem Wissen um die Faktoren, die den Preis bestimmen, können Sie den passenden Fotografen für Ihr Budget und Ihre Wünsche finden. Ein professionelles Fotoshooting ist ein Erlebnis, das sich lohnt, um die Liebe zu Ihrem Tier für immer festzuhalten.

Hat dich der Artikel Tierfotografie Preise: Was Sie wissen müssen interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up