Kann man Fotograf mit pH schreiben?

Fotografie: F oder Ph? Die definitive Antwort!

Rating: 4.53 (1775 votes)

Die deutsche Sprache ist reich und manchmal komplex, besonders wenn es um die richtige Schreibweise geht. Ein Wort, das immer wieder für Unsicherheit sorgt, ist „Fotografie“. Soll man es mit 'F' oder 'Ph' schreiben? Und was ist mit verwandten Begriffen wie „Fotograf“ oder „fotografieren“? Diese Fragen sind nicht neu, aber in einer Zeit, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, gewinnt Klarheit an Bedeutung. Lassen Sie uns dieser Frage auf den Grund gehen und Licht ins Dunkel bringen.

Ist Fotograf ein Substantiv oder ein Adjektiv?
Substantiv . Eine Person, die Fotos macht, insbesondere jemand, der professionell fotografiert.

Die turbulente Geschichte der deutschen Rechtschreibung

Bevor es im Jahr 1901 eine fest kodifizierte Rechtschreibung für den gesamten deutschen Sprachraum gab, herrschte oft ein kreatives Chaos. Jeder schrieb, wie er dachte oder wie es der Setzer für richtig hielt. Dies führte dazu, dass Texte schwer zu lesen und zu verstehen waren, da Wörter von Buch zu Buch oder sogar innerhalb desselben Textes unterschiedlich aussehen konnten. Für die Bildung war das eine enorme Herausforderung; eine einheitliche Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenz war kaum möglich. Wer heute alte deutsche Bücher liest, stößt nicht nur auf die ehrwürdige Frakturschrift, sondern auch auf eine erstaunliche Vielfalt an Schreibweisen für dasselbe Wort.

Bereits 1872 gab es Versuche, diese Situation zu verbessern. Eine Schulkonferenz der deutschen Länder befasste sich mit der Vereinheitlichung, doch ohne Erfolg – die Teilnehmer konnten sich nicht einigen. Der Durchbruch gelang erst viel später, maßgeblich dank Konrad Duden. Sein 1880 veröffentlichtes „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ legte den Grundstein für eine einheitliche Regelung. Erst 1901 setzten sich seine Empfehlungen auf der Zweiten Orthographischen Konferenz in Berlin weitgehend durch und wurden zur verbindlichen Grundlage der deutschen Rechtschreibung. Dies war ein entscheidender Schritt zur Vereinfachung von Kommunikation und Handel in den deutschsprachigen Gebieten.

Fotografie mit 'F': Die klare Empfehlung

Was viele überraschen mag: Schon Konrad Duden empfahl in seinem wegweisenden Wörterbuch von 1901 die Schreibweise „Fotografie“ mit 'F'. Trotz dieser frühen Empfehlung dauerte es Jahrzehnte, bis sich diese Form breiter durchsetzen konnte. Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Verständigung, sondern oft auch ein Spiegel gesellschaftlicher und bildungspolitischer Debatten. Ideologische Grabenkämpfe in der Bildung verzögerten eine umfassende Rechtschreibreform, die Duden selbst als notwendig erachtete und auf die er drängte.

Die entscheidende Reform kam schließlich erst 1996. Mit der deutschen Rechtschreibreform von 1996 wurde die Schreibweise mit 'F' für „Fotografie“ sowie für die Kurzform „Foto“ und das Verb „fotografieren“ offiziell als die einzig richtige oder zumindest bevorzugte Form festgelegt. Diese Wörter gelten als vollständig in die deutsche Sprache integriert. Seitdem ist die Empfehlung der Duden-Redaktion eindeutig: „Fotografie“ schreibt man mit 'F'.

Falsche Schreibweisen, die vermieden werden sollten

Der Duden ist hier unmissverständlich: „Gemischte Schreibungen wie ‚Fotographie‘ oder ‚Photografie‘ sowie daraus abgewandelte Adjektive oder Substantive waren […] zu jeder Zeit falsche Schreibweisen.“ Auch wenn es in Zeiten digitaler Textverarbeitung und automatischer Korrekturhilfen schwerfällt, solche Fehler zu machen, tauchen diese Mischformen immer wieder auf. Sie waren historisch inkorrekt und sind es auch heute noch. Bitte tragen Sie dazu bei, diese falschen Schreibweisen aus dem Sprachgebrauch zu verbannen.

Was ist die weibliche Form von Fotograf?
[1] der Fotograf. Weibliche Wortformen: fotografa.

Photographie mit 'Ph': Eine historische Betrachtung

Warum gab es überhaupt die Schreibweise mit 'Ph'? Das Wort „Fotografie“ setzt sich aus altgriechischen Wortbestandteilen zusammen: φῶς (phōs) bedeutet „Licht“ und γράφειν (graphein) bedeutet „schreiben“ oder „zeichnen“. Bei der Übernahme von Wörtern aus dem Altgriechischen ins Lateinische und später ins Deutsche wurde der griechische Buchstabe φ (Phi) traditionell oft als „ph“ transkribiert. Daher rührt die historische Schreibweise „Photographie“.

Allerdings gibt es auch die Praxis, moderne Begriffe, die aus altgriechischen Wurzeln gebildet werden, mit „f“ zu schreiben. Da die Fotografie eine Erfindung der Neuzeit ist (erst im 19. Jahrhundert entwickelt), wäre nach dieser Logik die Schreibweise mit 'F' die konsequentere Wahl, auch wenn die Wortbestandteile antik sind. Der Trend in der Wortverwendung, wie er sich beispielsweise in Buchkorpora über die Zeit zeigt (basierend auf Daten wie dem Google Ngram-Viewer), zeigt eine klare Tendenz hin zur Schreibweise mit 'F' im deutschen Sprachraum.

Ein Blick über die Grenzen: Internationale Schreibweisen

Ist die Schreibweise „Photographie“ nicht international gebräuchlicher, vielleicht wegen des Englischen („Photography“)? Das ist eine verbreitete Annahme, doch ein Blick auf die globale Sprachlandschaft zeigt ein differenziertes Bild. Zwar verwenden Englisch und Französisch („la photographie“) die „ph“-Schreibweise, aber viele andere Sprachen weltweit und insbesondere in Europa nutzen 'F' oder ein entsprechendes Äquivalent.

Betrachten wir die Sprecherzahlen weltweit (Erst- und Zweitsprache):

SpracheSprecher in Mio. (1.+2. Sprache)f, ф bzw. φ?Wort
Englisch1.348Photography
Spanisch543🅕fotografía
Französisch267photographie
Russisch258🅕фотография (fotografiya)
Portugiesisch258🅕fotografia
Indonesisch199🅕fotografi
Deutsch135🅕Fotografie
Türkisch88🅕fotoğrafçılık
Vietnamesisch77nhiếp ảnh
Hausa75daukar hoto
Kiswahili69upigaji picha
Italienisch68🅕fotografia
Polnisch41🅕fotografia

Die Statistik zeigt, dass die Schreibweise mit 'F' oder einem ähnlichen Laut in vielen großen Sprachen verbreitet ist. Das kyrillische ф wird im Lateinischen immer als 'f' transkribiert. Auch der griechische Buchstabe φ, der ursprünglich für einen aspirierten P-Laut stand, wird in modernen Wörtern oft mit 'f' wiedergegeben.

Speziell in Europa ist die Dominanz der 'F'-Schreibweise noch deutlicher:

n

SpracheSprecher in Mio. (Erstsprache in Europa)f, ф bzw. φ?Schreibweise
Russisch135🅕фотография (fotografiya)
Deutsch95🅕Fotografie
Französisch70photographie
Türkisch88🅕fotoğrafçılık
Englisch70photography
Italienisch64🅕fotografia
Polnisch45🅕fotografia
Spanisch40🅕fotografía
Ukrainisch40🅕фотографії (fotohrafiyi)
Rumänisch24🅕fotografie
Niederländisch23🅕fotografie
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch16,6🅕fotografija / фотографија
Tschechisch/Slowakisch16,2🅕fotografování / fotografovanie
Ungarisch13🅕fotográfia & fényképezés
Griechisch13🅕φωτογραφία (fotografía)
Portugiesisch11🅕fotografia
Schwedisch9,2🅕fotografi
Bulgarisch9🅕фотография (fotografiya)
Katalanisch5,5🅕fotografia
Dänisch5,5🅕fotografering
Albanisch5,4🅕fotografia
Finnisch5,4valokuvaus
Belarussisch5,1🅕фотография (fotografiya)
Norwegisch5🅕fotografering
Lithauisch3🅕fotografija
Slowenisch2,5🅕fotografiranje
Mazedonisch2🅕фотографирање (fotografiranje)
Lettisch1,8🅕fotogrāfija
Estnisch1,1🅕fotograafia
Baskisch0,75argazkilaritza

Zusammenfassend verwenden in Europa die überwiegende Mehrheit der Menschen in ihrer Erstsprache eine Schreibweise mit 'F' oder einem äquivalenten Buchstaben.

Wie schreibe ich Fotograf?
FOTOGRAF, DER1GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fotografen, Photographen · Nominativ Plural: Fotografen, Photographen.2Worttrennung Fo-to-graf ● Pho-to-graph.3Rechtschreibregel § 32 (2)

Verwandte Begriffe: Fotograf, fotografieren und mehr

Die Regelung betrifft nicht nur das Wort „Fotografie“ selbst, sondern auch abgeleitete Begriffe. Das Substantiv „Fotograf“, das Verb „fotografieren“ und das Adjektiv „fotografisch“ folgen denselben Prinzipien. Auch hier ist die Schreibweise mit 'F' die klar empfohlene und heute üblichere Form.

Der Begriff „Fotograf“ ist ein fester Bestandteil des deutschen Wortschatzes und wird beispielsweise im Goethe-Zertifikat B1 abgefragt. Er bezeichnet eine Person, die (berufsmäßig) fotografiert. Das Verb „fotografieren“ beschreibt den Vorgang, ein Bild mit einer Kamera aufzunehmen. „Fotografisch“ bezieht sich auf etwas, das die Fotografie betrifft oder durch sie erzeugt wurde.

Historisch gab es auch hier die „ph“-Schreibweisen wie „Photograph“, „photographieren“ und „photographisch“. Obwohl diese Formen historisch existierten und auch heute noch vereinzelt anzutreffen sind, ist die klare Tendenz und die offizielle Empfehlung die Verwendung von 'F'.

Beispiele aus Textkorpora zeigen die Verwendung von „Der Fotograf“:

  • Der Amateur unterscheidet sich vom Fotografen dadurch, daß er nicht fotografieren muß. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 65]
  • Der Fotograf, mit dem sie dort gelebt hatte, schlug einem andern die Zähne aus. [Biller, Maxim: Gare de l’Est. In: ders., Wenn ich einmal reich und tot bin, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990, S. 174]
  • Der weibliche Star flirtet gern mit dem Auge des Fotografen. [Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
  • Gleich zu Beginn ihres Einsatzes lernte sie den neuseeländischen Fotografen Wade kennen. [konkret, 1997]

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Schreibweise

Kann man Fotograf mit pH schreiben?

Der Duden gibt an, dass heute in allen Formen von „Fotografie“ (also auch für „Fotograf“) meist die Schreibweise mit 'F' verwendet wird, aber auch die mit 'Ph' noch vorkommt („meist sowie“). Die klar empfohlene und modernere Form ist jedoch „Fotograf“ mit 'F'.

Wird es nun Fotografie, Photografie, Photographie oder gar Photographie bzw. Fotographie geschrieben?

Die von den Rechtschreibregeln seit 1996 und vom Duden klar empfohlene und heute übliche Schreibweise ist „Fotografie“ mit 'F'. Die Schreibweise „Photographie“ mit 'Ph' ist historisch begründet, kommt seltener vor, wird aber noch verwendet. Die gemischten Formen „Fotographie“ und „Photografie“ waren und sind nach Auskunft des Dudens immer falsch gewesen.

Kann man Fotograf mit pH schreiben?
Auch heute empfiehlt die Duden-Redaktion weiter „Fotografie“ mit F. Die Kurzform „Foto“ und das Verb „fotografieren“ gelten als vollständig in die deutsche Sprache integriert und sollen seit der deutschen Rechtschreibreform 1996 nicht mehr mit „ph“ geschrieben werden.14. Mai 2021

Wie schreibe ich Fotograf?

Die empfohlene und gebräuchlichste Schreibweise ist „Fotograf“ mit 'F'. Laut Duden kommt aber auch die Form „Photograph“ mit 'Ph' noch vor, wenn auch seltener.

Was ist die weibliche Form von Fotograf?

Der ursprüngliche Text, auf dem dieser Artikel basiert, wirft diese Frage auf, liefert jedoch keine Antwort. Daher können wir hier keine Auskunft über die weibliche Form geben, basierend auf den vorliegenden Informationen.

Ist Fotograf ein Substantiv oder ein Adjektiv?

„Fotograf“ ist ein Substantiv (Nomen). Es bezeichnet eine Person (Der Fotograf, die Fotografin). Das Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1, was seine Einordnung als Substantiv unterstreicht. Das zugehörige Adjektiv ist „fotografisch“ (z.B. eine fotografische Aufnahme).

Fazit: Klarheit in der Schreibweise

Nachdem wir die Geschichte und die aktuellen Empfehlungen beleuchtet haben, ist die Antwort klar: Die Schreibweise „Fotografie“ mit 'F' ist die moderne, vom Duden empfohlene und durch die Rechtschreibreform von 1996 gestärkte Form. Dies gilt auch für „Foto“, „fotografieren“, „Fotograf“ und „fotografisch“. Zwar existiert die historische Form „Photographie“ mit 'Ph' noch, und auch „Photograph“ wird vereinzelt verwendet, doch die Tendenz geht eindeutig zum 'F'. Die gemischten Schreibweisen sind in jedem Fall falsch.

Am Ende des Tages bleibt die Wahl der Schreibweise bis zu einem gewissen Grad Ihnen überlassen (solange Sie keine Mischformen verwenden!). Doch die Verwendung von 'F' sorgt für Klarheit und folgt der aktuellen sprachlichen Entwicklung. Unabhängig von der Schreibweise bleibt die Fotografie selbst eine universelle Sprache, die ohne Worte kommuniziert und Menschen weltweit verbindet.

Hat dich der Artikel Fotografie: F oder Ph? Die definitive Antwort! interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up