Viele Fotografen suchen nach einer leistungsstarken Kamera, die dennoch handlich und leicht ist. Insbesondere im Bereich der digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) kann die Größe oft ein limitierender Faktor sein. Doch welche DSLR ist die kleinste auf dem Markt? Laut Hersteller Canon nimmt die EOS 250D hier eine Spitzenposition ein, indem sie Kompaktheit mit umfangreichen Funktionen verbindet.

Die Canon EOS 250D wird von Canon als die kleinste und leichteste DSLR-Kamera bezeichnet, die über ein schwenkbares Display verfügt. Dieses Merkmal allein macht sie bereits zu einer attraktiven Option für Fotografen und Videografen, die Flexibilität bei der Aufnahme aus verschiedenen Winkeln benötigen.
Kompaktes Design trifft auf flexibles Display
Ein zentrales Element der Canon EOS 250D ist ihr Display. Es handelt sich um einen 3,0-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.040.000 Punkten. Wie schon beim Vorgängermodell, der EOS 200D, ist das Display als Touchscreen ausgeführt. Diese Touch-Funktionalität ist besonders im Live-View-Modus nützlich, da sie eine intuitive Steuerung ermöglicht, beispielsweise das einfache Setzen des AF-Messfeldes direkt auf dem Bildschirm.
Das Besondere am Display der EOS 250D ist seine Schwenk- und Drehfunktion. Dies eröffnet eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten, von Aufnahmen aus Bodennähe über Überkopf-Perspektiven bis hin zu Selfies oder Vlogging-Aufnahmen. Ein schwenkbares Display ist ein unschätzbarer Vorteil für kreative Bildkompositionen und komfortables Arbeiten in schwierigen Situationen.
Autofokus-Systeme: Schnelligkeit und Präzision
Die Canon EOS 250D bietet zwei unterschiedliche Autofokus-Systeme, je nachdem, ob Sie den optischen Sucher oder den Live-View-Modus verwenden.
Im Live-View-Modus kommt der fortschrittliche Dual Pixel CMOS AF (DPAF) zum Einsatz. Dieses System ist bekannt für seine schnelle und präzise Fokussierung über einen großen Bereich des Sensors, sowohl für Fotos als auch für Videos. Eine bemerkenswerte Neuerung in dieser Kameraklasse ist die Verfügbarkeit einer Augenerkennung im Live-View, die sowohl bei Foto- als auch bei Videoaufnahmen funktioniert. Dies ist besonders hilfreich bei Porträts, um sicherzustellen, dass die Augen des Motivs stets scharf sind.
Wenn Sie den optischen Sucher nutzen, steht Ihnen ein Autofokus-System mit neun Messfeldern zur Verfügung. Dieses System ist bewährt und bietet eine zuverlässige Fokussierung für viele Aufnahmesituationen.
Der optische Sucher selbst deckt wie gewohnt etwa 95 Prozent des tatsächlichen Bildfeldes ab und bietet eine Vergrößerung von 0,87fach (was etwa 0,5x im Vergleich zum Kleinbildformat entspricht). Auch wenn er nicht 100% des Bildes zeigt, bietet er eine klare und direkte Sicht auf das Motiv.
Bildsensor und Prozessor: Das Herzstück der Kamera
Im Inneren der EOS 250D arbeitet ein Bildsensor im APS-C-Format mit einer Auflösung von 24 Megapixeln. Dieser Sensor verfügt über die bewährte Dual Pixel CMOS AF Technologie, die für den schnellen Live-View-Autofokus verantwortlich ist.
Begleitet wird der Sensor vom neueren und schnelleren Bildprozessor DIGIC 8. Dieser Prozessor ist entscheidend für die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kamera und ermöglicht eine Reihe neuer Funktionen im Vergleich zu älteren Modellen. Der DIGIC 8 Prozessor trägt maßgeblich zur Bildqualität bei und ermöglicht unter anderem die Integration der 4K-Videofunktion.
Videofunktionen: 4K in kompakter Form
Eine der wichtigsten Neuerungen, die durch den DIGIC 8 Prozessor ermöglicht wird, ist die Fähigkeit zur Aufnahme von 4K-Videos. Die EOS 250D kann Videos mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln aufzeichnen, wahlweise mit 24 oder 25 Bildern pro Sekunde. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die 4K-Aufnahme mit einem zusätzlichen Crop-Faktor von etwa 1,6x verbunden ist. Das bedeutet, dass der Bildausschnitt enger ist als bei der Aufnahme in Full HD oder beim Fotografieren.
Trotz des Crops bietet die 4K-Funktion Vorteile. Sie können aus dem Video Einzelbilder extrahieren, die eine Auflösung von über 8 Megapixeln haben – ideal, um nachträglich Fotos aus Videos zu gewinnen. Zudem sind mit der EOS 250D auch beeindruckende 4K-Zeitraffer-Videos möglich.
Für alltägliche Videoaufnahmen steht natürlich auch die Full-HD-Auflösung zur Verfügung, oft ohne den Crop-Faktor der 4K-Aufnahme, was mehr Flexibilität bei der Wahl des Bildausschnitts bietet.
Bildverarbeitung und Konnektivität
Der neue DIGIC 8 Prozessor bringt auch Verbesserungen bei der internen Bildverarbeitung mit sich. So ermöglicht er beispielsweise die Korrektur von Objektiv-Restfehlern direkt in der Kamera mithilfe des „Digital Lens Optimizer“. Diese Funktion war bisher in dieser Preisklasse bei Canon Kameras meist nur im Raw-Konverter Digital Photo Professional verfügbar und hilft, optische Fehler automatisch zu minimieren.
Für die drahtlose Kommunikation ist die EOS 250D gut ausgestattet. Sie verfügt über integriertes Bluetooth und Wi-Fi. Über die Canon Camera Connect App, die für Android- und iOS-Geräte verfügbar ist, können Sie die Kamera fernsteuern, Bilder drahtlos übertragen und die Kamera mit Ihrem Smartphone verbinden. Dies erleichtert das Teilen von Fotos und Videos erheblich und ermöglicht kreative Aufnahmewinkel per Fernauslöser.

Verfügbarkeit und Preise
Die Canon EOS 250D ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich: Schwarz, Silber und Weiß. Dies ermöglicht eine individuelle Wahl passend zum persönlichen Stil.
Die Kamera wird als Gehäuse (Body) allein oder in verschiedenen Kits mit Objektiven angeboten. Die Preise variieren je nach Konfiguration:
- EOS 250D Body Schwarz: ca. 550 Euro
- EOS 250D Body Schwarz mit EF-S 18-55 mm IS: ca. 650 Euro
- EOS 250D Body Schwarz mit EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS: ca. 1050 Euro
- EOS 250D Body Weiß mit EF-S 4-5,6/18-55 mm IS STM (Silbernes Objektiv): ca. 650 Euro
- EOS 250D Body Silber mit EF-S 4-5,6/18-55 mm IS STM (Silbernes Objektiv): ca. 650 Euro
Diese Preisgestaltung macht die EOS 250D sowohl für Einsteiger als auch für Fotografen mit etwas höherem Budget interessant, je nachdem, welches Objektiv-Kit gewählt wird.
Technische Eckdaten der Canon EOS 250D
Um die wichtigsten Merkmale der Kamera übersichtlich darzustellen, finden Sie hier eine Zusammenfassung der technischen Daten:
Merkmal | Details |
---|---|
Kameratyp | DSLR |
Sensor | APS-C, 24 Megapixel, Dual Pixel CMOS AF |
Bildprozessor | DIGIC 8 |
Display | 3,0 Zoll, 1.040.000 Punkte, Schwenkbar, Touchscreen |
Sucher | Optisch, 95% Abdeckung, 0,87x Vergrößerung, 9 AF-Messfelder |
Autofokus Live View | Dual Pixel CMOS AF, Augenerkennung (Foto & Video) |
Videoauflösung | 4K (3840x2160) bei 24/25p (ca. 1,6x Crop), Full HD |
Besondere Videofunktionen | 4K Einzelbildextraktion, 4K Zeitraffer |
Bildoptimierung | Digital Lens Optimizer (in Kamera) |
Konnektivität | Wi-Fi, Bluetooth |
Farben | Schwarz, Silber, Weiß |
Diese Spezifikationen zeigen, dass die EOS 250D trotz ihrer kompakten Größe eine Vielzahl moderner Funktionen bietet, die sie zu einer vielseitigen Kamera machen.
Wer profitiert von der Canon EOS 250D?
Die EOS 250D ist besonders attraktiv für:
- Fotografie-Einsteiger: Sie bietet eine gute Balance aus einfacher Bedienung (dank Touchscreen und Guided UI) und fortschrittlichen Funktionen, die Raum zum Wachsen lassen.
- Reisefotografen: Ihre kompakte und leichte Bauweise macht sie ideal für unterwegs, ohne bei der Bildqualität Kompromisse eingehen zu müssen (im Vergleich zu vielen kleineren Kameras).
- Vlogger und Video-Enthusiasten: Das schwenkbare Display, der schnelle Dual Pixel AF mit Augenerkennung und die 4K-Fähigkeit (trotz Crop) sind wertvolle Features für Videoaufnahmen.
- Familienfotografen: Das flexible Display und der zuverlässige Autofokus erleichtern das Festhalten von Momenten mit Kindern oder Haustieren.
Ihre Position als kleinste DSLR mit schwenkbarem Display macht sie zu einer einzigartigen Option auf dem Markt, die die Vorteile einer Spiegelreflexkamera (optischer Sucher, große Objektivauswahl) mit der Handlichkeit moderner spiegelloser Kameras kombiniert.
Häufig gestellte Fragen zur Canon EOS 250D
Hier beantworten wir einige gängige Fragen zur Canon EOS 250D, basierend auf den vorliegenden Informationen:
Ist die Canon EOS 250D wirklich die kleinste DSLR?
Laut Canon ist sie die kleinste und leichteste DSLR-Kamera mit einem schwenkbaren Display. Es ist Canons offizielle Positionierung dieses Modells.
Verfügt die Kamera über einen Touchscreen?
Ja, das 3,0-Zoll-Display ist als Touchscreen ausgeführt, was die Bedienung, insbesondere im Live-View, vereinfacht.
Kann die EOS 250D 4K-Videos aufnehmen?
Ja, sie kann 4K-Videos mit 24 oder 25 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Beachten Sie jedoch den zusätzlichen Crop-Faktor von ca. 1,6x bei 4K.
Hat die Kamera eine Augenerkennung für den Autofokus?
Ja, im Live-View-Modus steht eine Augenerkennung für Foto- und Videoaufnahmen zur Verfügung, die auf dem Dual Pixel CMOS AF basiert.
Wie viele AF-Messfelder hat der optische Sucher?
Der optische Sucher verwendet ein Autofokus-System mit neun Messfeldern.
Bietet die Kamera drahtlose Verbindungen?
Ja, die EOS 250D ist mit Wi-Fi und Bluetooth ausgestattet, um eine einfache Verbindung mit Smartphones oder Tablets über die Camera Connect App zu ermöglichen.
In welchen Farben ist die Kamera erhältlich?
Die Canon EOS 250D ist in den Farbvarianten Schwarz, Silber und Weiß verfügbar.
Was kostet die Canon EOS 250D?
Die Preise variieren je nach Konfiguration (Body oder Kit mit Objektiv) und liegen laut den Angaben zwischen ca. 550 Euro (Body) und ca. 1050 Euro (mit 18-135mm Objektiv).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Canon EOS 250D eine bemerkenswerte Kamera ist, die trotz ihrer kompakten Abmessungen eine Fülle moderner Funktionen für Foto und Video bietet. Ihre Position als kleinste DSLR mit schwenkbarem Touchscreen-Display macht sie zu einer attraktiven Wahl für eine breite Palette von Nutzern, die Wert auf Handlichkeit legen, ohne die Vorzüge eines DSLR-Systems missen zu wollen.
Hat dich der Artikel Kleinste DSLR: Die Canon EOS 250D interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!