Was ist Komplementärmedizin in der Onkologie?

Komplementärmedizin: Was dahintersteckt

Rating: 4.02 (2494 votes)

Der Begriff Komplementärmedizin wird oft im Zusammenhang mit Gesundheit und Heilung genannt, doch was genau verbirgt sich dahinter? Im Wesentlichen fasst die Komplementärmedizin ein breites Spektrum von Disziplinen und Behandlungsmethoden zusammen, die auf anderen Modellen der Krankheitsentstehung und -behandlung basieren als die der konventionellen Schulmedizin. Entscheidend ist, dass diese Methoden definitionsgemäß ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt werden und nicht als vollständiger Ersatz dienen sollen.

Was sind komplementäre Maßnahmen?
Komplementäre Methoden Unter körperbezogenen Praktiken werden verschiedene manuelle Techniken zusammengefasst ( z.B. alternative Massagetechniken, Shiatsu, Therapeutic-Touch). Weiters gibt es Methoden, die auf alternativen Bewegungskonzepten beruhen ( z.B. Feldenkrais, Biodanza).

Die Vielfalt der Begriffe in diesem Bereich ist groß. Neben Komplementärmedizin begegnet man oft auch den Bezeichnungen Alternativmedizin, „Complementary and Alternative Medicine“ (CAM), Ganzheitsmedizin, Integrative Medizin, Naturheilkunde oder traditionelle Medizin, wie die traditionelle chinesische (TCM) oder europäische (TEM) Medizin. Diese unterschiedlichen Benennungen spiegeln die lange Geschichte der Auseinandersetzung zwischen etablierten medizinischen Verfahren und den sogenannten „Außenseitermethoden“ wider. Die bevorzugte Verwendung des Begriffs Komplementärmedizin, beispielsweise durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, soll klar signalisieren, dass diese Methoden als Ergänzung und nicht als Alternative zur Schulmedizin verstanden werden.

Vielfalt Komplementärer Methoden

Komplementäre Methoden sind keineswegs nur auf den medizinischen Bereich beschränkt. Sie finden auch Anwendung in angrenzenden Feldern wie der Psychotherapie, klinischen Psychologie, Gesundheitspsychologie oder Musiktherapie. Die Methoden selbst lassen sich je nach ihrem Ansatz in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Mind/Body Medicine: Diese Methoden setzen am Denken oder Erleben an, um körperliche Veränderungen zu bewirken. Beispiele hierfür sind Meditation und verschiedene Entspannungstechniken.
  • Körperbezogene Praktiken: Hierunter fallen diverse manuelle Techniken. Beispiele sind alternative Massagetechniken, Shiatsu oder Therapeutic-Touch.
  • Alternative Bewegungskonzepte: Methoden, die auf spezifischen Bewegungssystemen basieren, wie zum Beispiel Feldenkrais oder Biodanza.
  • Energetische Methoden: Diese arbeiten mit der Vorstellung besonderer Kräfte oder „Energien“, teilweise mit spirituellem Hintergrund. Beispiele sind Bioresonanz, Biotensor oder Prana Energiearbeit.
  • Kräuterheilkunde und Naturheilkunde: Methoden, die pflanzliche oder natürliche Substanzen innerlich und äußerlich einsetzen. Dazu gehören Kräuter, Tees, Salben oder Hausmittel.

Besonders im Bereich der Kräuterheilkunde und Naturheilkunde ist Vorsicht geboten. Wenn Substanzen mit wirksamen Inhaltsstoffen verwendet werden, sind immer auch Nebenwirkungen oder sogar Vergiftungen möglich. Es ist eine grundlegende Tatsache, dass nur Substanzen ohne jegliche Wirksamkeit auch frei von potenziellen Nebenwirkungen sein können.

Eng verwandt mit der Kräuterheilkunde ist die Phytotherapie. Beide Begriffe beschreiben weitgehend dasselbe Konzept, doch die Phytotherapie ist ein Teilgebiet der Pharmakotherapie innerhalb der Schulmedizin. Hier werden Pflanzen und ihre Zubereitungen nach strengen Kriterien wie „Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit“ beurteilt, ähnlich der angewandten Pharmakologie. Viele Medikamente der Schulmedizin basieren ursprünglich auf wirksamen Inhaltsstoffen, die in Pflanzen entdeckt wurden. Die chemische Herstellung dieser Arzneimittel bietet den Vorteil einer standardisierten Herstellung, exakten Dosierung und umfassenden Sicherheitsüberprüfung.

Weitere bekannte Beispiele für komplementärmedizinische Ansätze sind:

  • Anthroposophische Medizin
  • Homöopathie
  • Traditionelle Europäische Medizin (TEM)
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Grundlegende Ansätze der Komplementärmedizin

Die philosophischen und theoretischen Grundlagen der Komplementärmedizin unterscheiden sich oft von denen der Schulmedizin. Viele Vertreter sehen Gesundheit nicht primär als das Fehlen von Krankheit, sondern als ein dynamisches Gleichgewicht interner und externer Kräfte. Krankheit wird demnach als Manifestation eines Ungleichgewichts zwischen Körper, Geist und Umwelt verstanden. Die therapeutischen Bemühungen zielen darauf ab, insbesondere die selbstheilenden Kräfte des Körpers zu stärken. Dabei wird Patientinnen und Patienten eine aktive Rolle bei der Wiedererlangung und Erhaltung ihrer Gesundheit zugeschrieben.

Ein zentraler Aspekt vieler komplementärmedizinischer Methoden ist der sogenannte ganzheitliche Ansatz in Diagnose und Behandlung. Was genau als ganzheitlich betrachtet wird, kann variieren. Es kann bedeuten, dass neben den rein körperlichen Symptomen auch psychische Aspekte einer Erkrankung berücksichtigt werden. Darüber hinaus können auch soziale Probleme oder Spiritualität als Teil einer umfassenden Auffassung von Gesundheit in die Behandlung einbezogen werden.

Was geht unter Komplementärmedizin?
Unter dem Begriff Komplementärmedizin wird ein breites Spektrum von Disziplinen und Behandlungsmethoden zusammengefasst, die auf anderen Modellen der Entstehung von Krankheiten und deren Behandlung basieren als jene der Schulmedizin. Definitionsgemäß werden sie ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt.6. Feb. 2020

Ein weiterer wichtiger Gedanke ist die Förderung der Gesunderhaltung, also die Prävention von Krankheiten oder das Management chronischer Zustände, um die Lebensqualität zu verbessern.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Aspekte wie die Stärkung der Selbstheilungskräfte, ein ganzheitlicher Blick auf den Patienten (unter Einbeziehung psychischer und sozialer Faktoren) und die Bedeutung der Gesunderhaltung nicht ausschließlich Merkmale der Komplementärmedizin sind. Auch in der modernen Schulmedizin spielen diese Faktoren jenseits der Anwendung evidenzbasierten Wissens eine wesentliche Rolle für den Behandlungserfolg und das Wohlbefinden des Patienten.

Komplementärmedizinische Behandlung: Was ist zu beachten?

Wenn von komplementärmedizinischen Behandlungen die Rede ist, umfasst dies eine breite Palette von Anwendungen. Dazu gehören manuelle Therapien, energetische Verfahren, aber auch die Einnahme verschiedenster Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Arzneimittel, Kräuterergänzungsmittel oder Vitamine.

Oft werden diese „natürlichen“ Produkte als per se sicher angesehen, da sie aus der Natur stammen. Dies ist jedoch eine gefährliche Annahme. Auch natürliche Substanzen können wirksame Inhaltsstoffe enthalten, die nicht nur potenziell positive Effekte haben, sondern auch unerwünschte Wirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hervorrufen können. Ein bekanntes Beispiel ist Johanniskraut, das zwar oft bei depressiven Verstimmungen eingesetzt wird, aber die Wirksamkeit bestimmter Krebsmedikamente stark beeinträchtigen kann.

Kräuterzusätze können schädlich sein, wenn sie allein, in Kombination mit anderen Substanzen oder in zu hoher Dosierung eingenommen werden. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass Kava Kava, ein Kraut, das zur Linderung von Stress und Angst verwendet wurde, Leberschäden verursachen kann.

Auch Vitamine sind nicht immer harmlos. Hohe Dosen bestimmter Vitamine, selbst Vitamin C, können die Wirkung von Chemotherapie und Bestrahlung beeinflussen.

Was ist eine komplementärmedizinische Behandlung?
Komplementäre Medizin stellt begleitende und ergänzende Möglichkeiten dar, die zur ganzheitlichen Betreuung beitragen. Dazu gehören u.a. Ernährungsberatung, pflanzliche Arzneimittel, Naturheilverfahren aber auch Entspannungsverfahren, körperliche Aktivität und vieles mehr.

Aus diesen Gründen ist es absolut entscheidend, dass Sie immer mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel oder andere komplementäre Produkte einnehmen, unabhängig davon, wie sicher Sie diese persönlich einschätzen. Selbst langjährige Traditionen oder Werbeaussagen beweisen nicht, dass ein Produkt in Ihrer spezifischen Situation sicher oder effektiv ist.

Komplementärmedizin in der Onkologie

Ein spezieller Anwendungsbereich, der oft diskutiert wird, ist die Komplementärmedizin in der Onkologie, also bei Krebserkrankungen. Hier liegt das Hauptziel komplementärer Verfahren in der Linderung tumorbedingter Beschwerden sowie der Nebenwirkungen der konventionellen Krebsbehandlung (wie Chemotherapie oder Bestrahlung). Komplementäre Verfahren sollen in diesem Kontext die evidenzbasierte Krebsmedizin begleiten und ergänzen. Sie sind ausdrücklich keine Alternative zur Standardtherapie.

Viele Krebspatienten möchten im Kampf gegen ihre Erkrankung aktiv werden und greifen zu komplementären Methoden wie Mistel- oder Selentherapie. Dies geschieht leider oft ohne vorherige Abstimmung mit dem onkologischen Behandlungsteam. Diese eigenmächtige Anwendung birgt jedoch erhebliche Risiken für unerwartete oder schädliche Neben- und Wechselwirkungen mit der lebenswichtigen Standardtherapie.

Für einige naturheilkundlich-komplementäre Verfahren gibt es jedoch wissenschaftlich fundierte Belege für positive Effekte, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität und die Linderung von Beschwerden. Beispiele hierfür sind Yoga, Akupunktur, bestimmte pflanzliche Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel sowie die Aromatherapie.

Daher ist das vertrauensvolle Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin vor der Entscheidung für eine komplementäre Maßnahme bei Krebs unerlässlich. Seien Sie stets kritisch: Die Wirksamkeit vieler komplementärmedizinischer Verfahren ist oft nicht durch fundierte Studien belegt. Zudem ist es für Laien schwierig zu beurteilen, welche Informationen seriös sind und welche nicht. Bedauerlicherweise gibt es Akteure, die die Ängste schwerkranker Menschen ausnutzen und unseriöse Angebote machen.

Vergleich verschiedener komplementärer Methoden

Um die Vielfalt besser zu verstehen, kann ein Blick auf die unterschiedlichen Ansätze hilfreich sein:

KategorieAnsatzBeispieleFokus
Mind/Body MedicineBeeinflussung des Körpers über Geist und ErlebenMeditation, EntspannungstechnikenStressreduktion, Selbstwahrnehmung
Körperbezogene PraktikenManuelle Techniken, Arbeit am KörperMassagen, Shiatsu, Therapeutic-TouchLösen von Spannungen, Energiefluss
Alternative BewegungskonzepteSpezifische Bewegungsabläufe und -prinzipienFeldenkrais, BiodanzaKörperbewusstsein, Haltung, Ausdruck
Energetische MethodenArbeit mit der Vorstellung von „Energie“ oder KräftenBioresonanz, Biotensor, Prana EnergiearbeitHarmonisierung von Energiefeldern
Kräuter-/NaturheilkundeVerwendung pflanzlicher und natürlicher SubstanzenKräuter, Tees, Salben, HausmittelUnterstützung von Körperfunktionen, Behandlung von Beschwerden

Häufig gestellte Fragen zur Komplementärmedizin

Was ist der Unterschied zwischen Komplementärmedizin und Alternativmedizin?

Der Begriff Komplementärmedizin betont die Ergänzung zur Schulmedizin. Alternativmedizin impliziert eher eine Wahl anstelle der Schulmedizin. Das Bundesministerium favorisiert Komplementärmedizin, um die ergänzende Rolle hervorzuheben.

Was geht unter Komplementärmedizin?
Unter dem Begriff Komplementärmedizin wird ein breites Spektrum von Disziplinen und Behandlungsmethoden zusammengefasst, die auf anderen Modellen der Entstehung von Krankheiten und deren Behandlung basieren als jene der Schulmedizin. Definitionsgemäß werden sie ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt.6. Feb. 2020

Sind komplementäre Methoden wissenschaftlich anerkannt?

Die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit und Sicherheit komplementärer Methoden ist sehr unterschiedlich. Für einige Verfahren gibt es gute Belege (z.B. bestimmte pflanzliche Arzneimittel, Akupunktur bei bestimmten Indikationen), für viele andere fehlen diese Nachweise, oder Studien zeigen keine überzeugenden Effekte. Phytotherapie ist ein Teilgebiet der Schulmedizin.

Kann ich komplementäre Methoden anwenden, wenn ich andere Medikamente nehme?

Dies ist unbedingt vorher mit Ihrem Arzt zu besprechen! Viele natürliche Substanzen können Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten eingehen und deren Wirkung verändern oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen.

Sind „natürliche“ Produkte immer sicher?

Nein. Auch pflanzliche oder natürliche Substanzen können wirksame Inhaltsstoffe haben, die Nebenwirkungen, toxische Effekte oder Wechselwirkungen verursachen können. Sicherheit hängt von der Substanz, der Dosis und der individuellen Situation ab.

Spielt Komplementärmedizin eine Rolle bei schweren Krankheiten wie Krebs?

Ja, aber ausschließlich ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung. Ziel ist die Linderung von Symptomen und Nebenwirkungen, nicht die Heilung der Krebserkrankung selbst. Eine Anwendung sollte immer in enger Abstimmung mit dem Onkologen erfolgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Komplementärmedizin ein faszinierendes und vielfältiges Feld ist, das viele Menschen anspricht. Sie bietet Ansätze, die über die rein symptomorientierte Behandlung hinausgehen und Aspekte wie Geist, Körper und Umwelt einbeziehen können. Während einige Methoden gut erforscht sind und wertvolle Ergänzungen zur Schulmedizin darstellen können, fehlt für viele andere die wissenschaftliche Evidenz. Die potenziellen Risiken, insbesondere bei der Einnahme von Substanzen und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, dürfen nicht unterschätzt werden. Daher ist die offene und ehrliche Kommunikation mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin der wichtigste Schritt, wenn Sie komplementäre Verfahren in Betracht ziehen. Nur so können Sie sicherstellen, dass die gewählten Methoden für Sie sicher und sinnvoll sind und Ihre schulmedizinische Behandlung optimal unterstützen.

Hat dich der Artikel Komplementärmedizin: Was dahintersteckt interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up