Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zur Packshot-Fotografie. Wenn Sie Produkte online verkaufen, wissen Sie, wie entscheidend der erste Eindruck ist. Das Bild Ihres Produkts ist oft das Erste, was ein potenzieller Kunde sieht. Ein schlechtes Foto kann abschrecken, während hochwertige Packshot-Fotografie die Aufmerksamkeit fesselt und zum Kauf anregt. In diesem ersten Teil unserer Artikelserie tauchen wir tief in die Welt der Packshots ein und erklären, was sie sind und warum sie für Ihren Online-Erfolg so wichtig sind.

Was ist Packshot-Fotografie? Die Definition
Per Definition ist die Packshot-Fotografie eine spezialisierte fotografische Technik, die speziell für E-Commerce-Websites entwickelt wurde. Ihr Kernmerkmal ist die Aufnahme von Produktbildern, die isoliert auf einem neutralen Hintergrund dargestellt werden. Meist handelt es sich dabei um einen reinen Weißton.
Konkret sind Packshot-Fotos von fundamentaler Bedeutung für jedes Unternehmen, das seine Produkte erfolgreich online verkaufen möchte. Ein guter Packshot kann tatsächlich den entscheidende Unterschied zwischen einem erfolgreichen Verkauf und einem Kunden, der zur Konkurrenz wechselt, ausmachen. Der Hauptvorteil der Packshot-Fotografie liegt darin, dass sie den Fokus ausschließlich auf das Produkt selbst lenkt und keinerlei visuelle Ablenkungen zulässt. Ziel ist es, das Produkt so präzise und wirklichkeitsgetreu wie möglich darzustellen. Dies stellt sicher, dass der Kunde keine unangenehmen Überraschungen erlebt, wenn er das bestellte Produkt später erhält.
Packshot-Fotos werden in der Regel in einem professionellen Studio aufgenommen, wobei die Beleuchtungskonfiguration sorgfältig auf jedes einzelne Produkt abgestimmt wird, um dessen spezifische Eigenschaften optimal hervorzuheben. Professionelle Packshot-Fotografie erfordert daher ein fundiertes Wissen über Lichtsetzung, Kameraeinstellungen und Bildkomposition, um ein klares, scharfes und perfekt auf das Produkt zugeschnittenes Bild zu erzielen.
Wo werden Packshot-Fotos eingesetzt?
Sind Packshot-Fotos ausschließlich für E-Commerce-Websites gedacht, oder gibt es auch andere Anwendungsbereiche? Diese Frage ist berechtigt, denn wer in hochwertige Packshots investiert, möchte sie natürlich bestmöglich nutzen.
Der Hauptzweck von Packshot-Fotos ist es, Produkte eines Unternehmens online hervorzuheben. Entsprechend vielfältig sind ihre Einsatzmöglichkeiten:
- Auf Ihrer E-Commerce-Website: Hier sind sie unverzichtbar, um das Interesse der Kunden zu wecken, Produkte attraktiv zu präsentieren und gleichzeitig deren Eigenschaften, Farben, Texturen und Abmessungen präzise darzustellen.
- In sozialen Netzwerken wie Instagram oder Pinterest: Um Ihre Reichweite zu vergrößern und ein neues Publikum anzusprechen.
- Im Rahmen von Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen: Für Werbebilder, Plakate, Flyer, Kataloge und Broschüren, die Ihr Unternehmen und seine Produkte bewerben.
- Für interne Kommunikation: Zum Beispiel zur Schulung von Mitarbeitern bezüglich der Eigenschaften eines Produkts.
- In Printmedien wie Flyern oder Prospekten für Ihre Kunden.
Ein Bekleidungsgeschäft kann beispielsweise Packshot-Fotos nutzen, um seine neue Kollektion auf der Website zu präsentieren, seine Konversionsrate zu erhöhen und das SEO zu verbessern, während gleichzeitig in Online-Werbekampagnen oder Werbebroschüren darauf verwiesen wird. Dennoch bleibt der primäre Einsatzort für Packshot-Fotos die Produktseite im E-Commerce. Daher konzentrieren wir uns in dieser Artikelserie hauptsächlich auf diesen Aspekt.
Packshot, Lifestyle oder Stillleben? Verschiedene Arten der Produktfotografie
Es gibt unterschiedliche Techniken der Produktfotografie, jede mit ihren spezifischen Eigenschaften und Vorteilen. Neben der Packshot-Fotografie sind dies insbesondere die Lifestyle-Fotografie und die Stillleben-Fotografie. Welche sollten Sie also je nach Ihren Bedürfnissen wählen?
Packshot-Fotografie
Die Packshot-Fotografie, wie bereits erläutert, ist die Technik, bei der Produkte isoliert auf einem einheitlichen Hintergrund aufgenommen werden. Der Fokus liegt auf der genauen Darstellung des Produkts, wobei alle Elemente entfernt werden, die den Kunden ablenken könnten. Ziel ist es, das Produkt so zu zeigen, wie es wirklich ist, ohne stilistische Effekte oder Verfälschungen.
Stillleben-Produktfotografie
Im Gegensatz dazu inszeniert die Stillleben-Produktfotografie das Produkt kreativ mithilfe verschiedener Dekorelemente. Sie bietet mehr Raum für Kreativität als die klassische Packshot-Fotografie, die sich auf die Frontalansicht konzentriert. Durch geschickte Kompositionen und Farbkombinationen kann ein Fotograf im Stillleben eine künstlerische Dimension zum Markenimage beitragen. Diese Art der Fotografie eignet sich weniger für den E-Commerce, da das Produkt nicht immer exakt dargestellt wird. Sie ist jedoch ideal für Werbekampagnen.
Lifestyle-Produktfotografie
Die Lifestyle-Produktfotografie wiederum zeigt Produkte in ihrem natürlichen Nutzungskontext. Sie demonstriert den Kunden, wie die Produkte verwendet werden, und vermittelt eine Vorstellung von Größe und Relevanz im Alltag. Lifestyle-Fotografie hilft auch, das Produkt für den Kunden greifbarer zu machen und ihm die Vorstellung zu erleichtern, es selbst zu nutzen. Der Haupteinsatzbereich der Lifestyle-Fotografie ist ebenfalls die Werbung.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Packshot-Foto konzentriert sich auf das Produkt an sich, nicht auf die Umgebung. Das ultimative Ziel ist die klare, verständliche Darstellung für eine informierte Kaufentscheidung. Lifestyle-Fotografie versucht, durch Darstellung der Nutzung im Alltag eine Emotion zu erzeugen. Stillleben-Fotografie betont die ästhetischen Eigenschaften, die künstlerische Vision des Fotografen und die Markenbotschaft.
Warum ist hochwertige Produktfotografie unerlässlich?
Das Internet hat das Einkaufen grundlegend verändert. Online-Shopping ist zur Norm geworden, birgt aber eine Herausforderung: Kunden können Produkte nicht mehr physisch anfassen, prüfen oder testen, wie sie es im Ladengeschäft könnten.
Hieraus ergibt sich eine zentrale Frage: Wie können wir das Produkt für den Online-Verbraucher real und greifbar machen? Wie lassen sich Details, Farben und Texturen originalgetreu vermitteln, trotz der Barriere des Bildschirms? Genau hier setzt die Packshot-Fotografie an und ist der rote Faden dieser Artikelserie.
Heben Sie sich ab und hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck
Der Online-Wettbewerb ist immens. Der erste Eindruck, den Ihre Produktbilder vermitteln, ist daher entscheidend. Professionelle, qualitativ hochwertige Fotos sind ein wirksames Mittel, um sich von der Masse abzuheben und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen. Umgekehrt können Packshots von schlechter Qualität Ihre Kunden schnell abschrecken und zum Verlassen Ihrer Seite bewegen.
Viele Händler greifen auf die bequeme Option zurück, einfach die Fotos ihres Lieferanten zu verwenden. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Diese Lösung mag praktisch und kostengünstig erscheinen, kann sich aber als kontraproduktiv erweisen. Dieselben Fotos finden sich sehr wahrscheinlich auch auf den Websites Ihrer direkten Konkurrenten. Eigene, hochwertige Packshots sind ein starkes Differenzierungsmerkmal.
Ein Schlüsselelement für das SEO Ihrer E-Commerce-Website
Darüber hinaus sind gute Produktfotos unerlässlich für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer E-Commerce-Website. Suchmaschinen wie Google bewerten Websites unter anderem nach der Relevanz und Qualität ihres Inhalts – und dazu zählen auch Bilder. Hochwertige Produktfotos können Ihr Ranking in den Suchergebnissen signifikant beeinflussen.
Bilder werden von Suchmaschinen als Inhalt indexiert und referenziert. Schlechte Packshot-Fotos können daher zu einem schlechteren Ranking führen. Bedenken Sie auch die Bildersuchfunktion von Suchmaschinen. Durch die Verwendung relevanter Dateinamen und Alt-Texte sowie qualitativ hochwertiger Bilder erhöhen Sie Ihre Chancen, in den Bildersuchergebnissen prominent zu erscheinen. Dies kann zusätzlichen Traffic und neue potenzielle Kunden auf Ihre Website bringen.
Was zeichnet ein gutes Packshot-Foto aus? Die Merkmale
Das Ziel der Packshot-Fotografie ist es, Ihre Produkte klar, präzise und informativ zu präsentieren. Damit ein Packshot-Foto effektiv ist, muss es bestimmte Eigenschaften aufweisen:
Ein neutraler, idealerweise weißer Hintergrund
Zunächst sollte der Hintergrund des Fotos vorzugsweise weiß oder zumindest neutral sein. Dies hilft, den Fokus ausschließlich auf das Produkt zu lenken und es von allen anderen Elementen abzuheben. Ein einheitlicher Hintergrund minimiert visuelle Ablenkungen und erleichtert die Hervorhebung des Produkts.

Eine wirklichkeitsgetreue Darstellung
Das Packshot-Foto muss das Produkt genau so darstellen, wie es ist. Es geht nicht darum, es künstlich zu verschönern oder über seine Beschaffenheit zu täuschen. Dieser authentische Ansatz ermöglicht potenziellen Kunden, eine fundierte Kaufentscheidung online zu treffen. Indem Sie das Produkt wahrheitsgetreu zeigen, reduzieren Sie Retouren und vermeiden Enttäuschungen seitens Ihrer Kunden.
Präzision und Sauberkeit
Packshot-Fotografie muss so präzise und sauber wie möglich sein. Dies erfordert die Aufnahme mit einer professionellen Kamera, angepasster Beleuchtung und den richtigen Einstellungen. Idealerweise findet die Aufnahme in einer Studio-Umgebung statt. Für eine authentische Darstellung ist die Beleuchtung von größter Bedeutung. Schatten können die Wahrnehmung eines Produkts stark verändern. Es gilt, das richtige Gleichgewicht zu finden: Zu starke Schatten können das Produkt verdunkeln, fehlende Schatten lassen es an Tiefe verlieren.
Absolute Schärfe
Ein unscharfes, schlecht komponiertes oder unzureichend beleuchtetes Foto kann die wahrgenommene Qualität des Produkts mindern und potenziell einen Verkauf verhindern. Vermeiden Sie jegliche Unschärfe. Kunden müssen in der Lage sein, jedes kleinste Detail des Produkts auf Ihren Fotos erkennen zu können. Techniken wie Focus Stacking können dabei nützlich sein, um maximale Schärfe über das gesamte Produkt zu gewährleisten. Wir werden in dieser Serie noch genauer auf solche Techniken eingehen.
Frei von Ablenkungen
Wie bereits erwähnt, muss ein Packshot-Foto frei von jeglichen Ablenkungen sein. Das bedeutet, das Produkt in einem einfachen Rahmen zu präsentieren, ohne Objekte, Farben oder Texturen im Hintergrund, die die Aufmerksamkeit vom Produkt ablenken könnten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Blick des Betrachters ausschließlich auf das Produkt selbst gerichtet ist.
Packshot, Stillleben, Lifestyle: Ein Vergleich
Merkmal | Packshot | Stillleben | Lifestyle |
---|---|---|---|
Hintergrund | Neutral (oft weiß), einheitlich | Kreativ inszeniert, oft mit Dekorelementen | Natürlicher Nutzungskontext, reale Umgebung |
Fokus | Produkt isoliert, präzise Darstellung | Künstlerische Inszenierung, Ästhetik | Produkt in Verwendung, Relevanz im Alltag |
Ziel | Information, genaue Darstellung, Kaufentscheidung erleichtern | Markenimage, Emotion, Kunst | Vorstellungskraft anregen, Nutzung demonstrieren |
Eignung E-Commerce Produktseite | Sehr gut (Standard) | Weniger gut (kann Produkt verfälschen) | Gut (ergänzend zum Packshot) |
Eignung Werbung/Marketing | Gut (präzise Darstellung) | Sehr gut (visuell ansprechend) | Sehr gut (zeigt Anwendung) |
Häufig gestellte Fragen zur Packshot-Fotografie
Nachdem wir die Grundlagen der Packshot-Fotografie beleuchtet haben, beantworten wir einige häufig gestellte Fragen:
Welche Ausrüstung benötige ich für Packshot-Fotografie?
Die wichtigste Ausrüstung ist natürlich eine Kamera, die hochauflösende Bilder liefert. Dazu passende Objektive für verschiedene Perspektiven sind ebenfalls notwendig. Ein stabiles Stativ ist unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden und konsistente Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln zu ermöglichen.
Die Beleuchtung ist ein kritischer Faktor. Je nach Budget und Komplexität der Aufnahme benötigen Sie mehrere Lichtquellen oder Modifikatoren wie Softboxen und Reflektoren für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Diffusoren oder andere Hilfsmittel können nützlich sein, um Reflexionen auf glänzenden Oberflächen (z.B. Glas, Metall) zu minimieren.
Die Investition in hochwertige Ausrüstung zahlt sich langfristig aus, da sie langlebiger ist und mehr Flexibilität bei der Aufnahme bietet, was zu professionellen Ergebnissen führt.
Wie hoch sind die typischen Kosten für Packshot-Fotografie?
Die Kosten für professionelle Packshot-Fotografie variieren stark. Die meisten Fotografen kalkulieren basierend auf der benötigten Zeit für Vorbereitung, Shooting und Nachbearbeitung. Dies umfasst den Aufbau der Beleuchtung, das Styling des Produkts, die Aufnahme mehrerer Perspektiven pro Artikel, die Bildbearbeitung und die Bereitstellung der digitalen Dateien.

Wenn Sie eine große Anzahl von Bildern benötigen oder komplexe Setups mit zusätzlichen Styling-Elementen (wie Möbelstücken oder Pflanzen) wünschen, kann dies den Einsatz zusätzlicher Mitarbeiter oder die Anmietung von Ausrüstung erfordern, was die Gesamtkosten erhöht.
In der Regel erhalten Sie von Ihrem ausgewählten Fotografen ein genaues Angebot, bevor Sie sich verpflichten. Berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle Reisekosten, falls zutreffend, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Es lohnt sich, Angebote verschiedener Fotografen zu vergleichen.
Wie lange dauert die Erstellung eines Packshot-Fotos?
Die Dauer hängt von der Komplexität ab. Einfache Packshots können in wenigen Stunden erstellt werden, während aufwendigere Setups einen ganzen Tag oder sogar länger in Anspruch nehmen können. Dies liegt daran, dass eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich ist.
Der Fotograf muss zunächst die Komposition planen, die benötigten Requisiten vorbereiten und vor allem die Beleuchtung perfekt einstellen, was Zeit in Anspruch nehmen kann. Nach der Aufnahme folgt die Nachbearbeitung, die ebenfalls Zeit benötigt, um sicherzustellen, dass jedes Detail stimmt, Farben korrekt sind und eventuelle Mängel retuschiert werden. Alle diese Schritte tragen zur Gesamtzeit bei.
Wie bearbeitet man Packshot-Fotos am besten?
Beginnen Sie mit der Bewertung technischer Aspekte wie Belichtung, Weißabgleich oder Schärfe. Stellen Sie sicher, dass das Produkt korrekt erfasst ist und keine störenden Elemente im Hintergrund verbleiben. Fahren Sie dann mit der Farbanpassung fort, korrigieren Sie Farbstiche oder wenden Sie bei Bedarf Filter an.
Anschließend können kreativere Schritte wie Zuschneiden und Retuschieren folgen. Das Zuschneiden kann helfen, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Produktbereiche zu lenken und Unwesentliches zu entfernen. Retusche sollte sparsam und subtil eingesetzt werden, um ein natürliches Aussehen zu bewahren. Übermäßige Bearbeitung kann Fotos künstlich wirken lassen.
Nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung und arbeiten Sie sorgfältig. Dies stellt sicher, dass Sie das Beste aus jedem Bild herausholen und beeindruckende Ergebnisse erzielen, die Ihre Produkte optimal präsentieren.
Wie Sie sehen, kratzen wir hier erst an der Oberfläche der Packshot-Fotografie. Es gibt noch viel mehr zu entdecken, von der spezifischen Ausrüstung bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Wir laden Sie daher ein, all dies im weiteren Verlauf unserer Artikelserie über Packshot-Fotografie zu erfahren. Bleiben Sie dran!
Hat dich der Artikel Packshot-Fotografie: Der umfassende Leitfaden interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!