Adobe Photoshop und Photoshop Elements sind leistungsstarke Werkzeuge für die Bildbearbeitung, die eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten bieten. Viele dieser Anpassungen werden in den sogenannten Voreinstellungen (Preferences) gespeichert. Dazu gehören Einstellungen zur Benutzeroberfläche, Dateiverarbeitung, Leistung, Scratch-Disk-Nutzung, Cursor-Darstellung und vieles mehr. Diese Voreinstellungen steuern maßgeblich, wie die Software Bilder anzeigt, Dateien speichert, Plug-ins verwendet und sich generell verhält.

Gelegentlich kann es vorkommen, dass sich die Software unerwartet verhält. Dies kann sich in Form von Abstürzen, Fehlermeldungen, nicht funktionierenden Werkzeugen oder seltsamen Anzeigefehlern äußern. Eine häufige Ursache für solche Probleme ist eine beschädigte Voreinstellungsdatei. In solchen Fällen kann das Zurücksetzen oder Löschen dieser Datei auf die Standardeinstellungen eine einfache und effektive Lösung sein, um die Software wieder stabil und korrekt zum Laufen zu bringen.

Warum Voreinstellungen zurücksetzen?
Das Zurücksetzen der Voreinstellungen ist oft ein erster und wichtiger Schritt bei der Fehlerbehebung in Photoshop oder Photoshop Elements. Die Voreinstellungsdatei kann durch verschiedene Faktoren beschädigt werden, darunter Softwarefehler, unerwartete Beendigung des Programms oder Probleme auf Systemebene. Wenn diese Datei korrupt ist, kann dies die Funktionsweise der gesamten Anwendung beeinträchtigen.
Einige der häufigsten Symptome, die auf eine beschädigte Voreinstellungsdatei hindeuten können, sind:
- Programme stürzen beim Start oder während der Arbeit ab.
- Werkzeuge oder Funktionen verhalten sich nicht wie erwartet oder sind nicht verfügbar.
- Die Benutzeroberfläche wird fehlerhaft dargestellt.
- Probleme beim Speichern oder Öffnen von Dateien.
- Leistungsprobleme oder ungewöhnlich langsame Reaktion der Software.
Durch das Zurücksetzen werden alle Einstellungen, die in dieser Datei gespeichert sind, auf ihren ursprünglichen Zustand bei der Installation der Software zurückgesetzt. Eine neue, unbeschädigte Voreinstellungsdatei wird beim nächsten Start des Programms erstellt.
Voreinstellungen in Adobe Photoshop zurücksetzen (Windows)
Das Zurücksetzen der Voreinstellungen in Adobe Photoshop unter Windows ist ein einfacher Prozess, der über eine Tastenkombination während des Starts der Anwendung durchgeführt wird. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Photoshop aufgrund beschädigter Einstellungen gar nicht erst richtig startet.
So gehen Sie vor:
- Schließen Sie Adobe Photoshop vollständig, falls es gerade geöffnet ist. Stellen Sie sicher, dass der Prozess im Task-Manager nicht mehr läuft.
- Starten Sie Adobe Photoshop neu.
- Halten Sie unmittelbar nach dem Starten von Photoshop die Tasten Alt + Strg + Umschalt gleichzeitig gedrückt.
- Photoshop erkennt die Tastenkombination und zeigt ein Dialogfeld an.
- Dieses Dialogfeld fragt Sie, ob Sie die Adobe Photoshop Einstellungsdatei löschen möchten.
- Klicken Sie auf „Ja“, um zu bestätigen.
Wenn Sie auf „Ja“ klicken, löscht Photoshop die aktuelle Voreinstellungsdatei. Beim nächsten Start erstellt Photoshop automatisch eine neue Datei mit den Standardeinstellungen. Beachten Sie, dass durch diesen Vorgang alle benutzerdefinierten Einstellungen, die in der Voreinstellungsdatei gespeichert waren (z.B. Benutzeroberflächen-Layout, Leistungsoptionen, Standard-Speicherformate etc.), verloren gehen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Voreinstellungen in Adobe Photoshop Elements zurücksetzen
Auch in Adobe Photoshop Elements können beschädigte Voreinstellungen zu unerwartetem Verhalten des Editors führen. Glücklicherweise bietet Photoshop Elements zwei Methoden, um die Einstellungen zurückzusetzen.
Methode 1: Zurücksetzen beim Start (ähnlich wie Photoshop)
Diese Methode ist nützlich, wenn Photoshop Elements aufgrund der beschädigten Einstellungen nicht richtig startet oder Sie den Reset so früh wie möglich im Startprozess durchführen möchten.
So gehen Sie vor:
- Schließen Sie Adobe Photoshop Elements vollständig.
- Starten Sie Adobe Photoshop Elements neu.
- Halten Sie unmittelbar nach dem Starten des Editors die Tasten Alt + Strg + Umschalt (unter Windows) oder Wahltaste + Befehlstaste + Umschalttaste (unter Mac) gedrückt.
- Ein Dialogfeld wird angezeigt, das Sie fragt, ob Sie die Adobe Photoshop Elements Einstellungsdatei löschen möchten.
- Klicken Sie auf „Ja“, um zu bestätigen.
Auch hier gilt: Das Löschen der Einstellungsdatei ist eine Aktion, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Eine neue Voreinstellungsdatei mit Standardwerten wird beim nächsten Start des Editors erstellt.
Methode 2: Zurücksetzen über das Menü (innerhalb der Anwendung)
Diese Methode ist bequemer, wenn Photoshop Elements noch stabil genug läuft, um auf die Menüs zugreifen zu können.
So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie Adobe Photoshop Elements Editor.
- Gehen Sie im Menü zu Bearbeiten > Voreinstellungen (unter Windows) oder Photoshop Elements > Voreinstellungen > Allgemein (unter Mac).
- Klicken Sie im Voreinstellungsdialog auf die Schaltfläche „Voreinstellungen beim nächsten Start zurücksetzen“ (Reset Preferences on next launch).
- Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
- Starten Sie Adobe Photoshop Elements neu.
Beim Neustart erkennt die Anwendung, dass die Voreinstellungen zurückgesetzt werden sollen, und führt den Reset durch. Eine neue Voreinstellungsdatei wird erstellt. Auch bei dieser Methode werden alle Voreinstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Was passiert nach dem Zurücksetzen?
Wenn Sie die Voreinstellungen in Photoshop oder Photoshop Elements zurücksetzen, geschieht im Wesentlichen Folgendes:
- Die aktuelle Voreinstellungsdatei wird gelöscht oder umbenannt (abhängig von der genauen Implementierung, aber das Ergebnis ist dasselbe: Photoshop/Elements kann sie nicht mehr verwenden).
- Alle benutzerdefinierten Einstellungen, die in dieser Datei gespeichert waren, gehen verloren. Dazu gehören unter anderem allgemeine Einstellungen, Leistungsoptionen (RAM-Nutzung, Scratch Disks), Dateihandhabung, Benutzeroberflächen-Anpassungen, Cursor-Einstellungen und Transparenzraster-Einstellungen.
- Beim nächsten Start der Anwendung wird automatisch eine brandneue Voreinstellungsdatei mit den ursprünglichen Standardwerten erstellt.
- Die Software verhält sich nun so, als wäre sie gerade frisch installiert worden (bezüglich der Einstellungen).
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Zurücksetzen der Voreinstellungen eine unwiderrufliche Aktion ist. Es gibt keine „Rückgängig“-Funktion für diesen Vorgang. Bevor Sie die Voreinstellungen zurücksetzen, sollten Sie sich bewusst sein, welche Einstellungen Sie möglicherweise neu konfigurieren müssen. Dazu gehören beispielsweise die Zuweisung Ihrer Scratch-Disks, die Anpassung der Benutzeroberfläche oder die Einstellung der Leistungsoptionen.

Das Zurücksetzen der Voreinstellungen hat keinen Einfluss auf Ihre Bilddateien, Ihre installierten Schriftarten, Pinsel, Aktionen, Verläufe, Muster oder andere kreative Assets, die nicht direkt in der Hauptvoreinstellungsdatei gespeichert sind. Es setzt lediglich die Konfigurationseinstellungen der Anwendung selbst zurück.
Vergleich der Zurücksetzungsmethoden in Elements
Adobe Photoshop Elements bietet zwei unterschiedliche Ansätze zum Zurücksetzen der Voreinstellungen. Beide erreichen dasselbe Ziel – das Wiederherstellen der Standardeinstellungen –, unterscheiden sich aber in ihrer Anwendung und wann sie am besten eingesetzt werden.
Methode | Anwendung | Vorteile | Nachteile | Wann anwenden? |
---|---|---|---|---|
Tastenkombination beim Start (Alt+Strg+Umschalt) | Beim Starten der Anwendung Tasten gedrückt halten. | Funktioniert auch, wenn die Anwendung nicht richtig startet. Setzt die Voreinstellungen sofort zurück. | Erfordert präzises Timing beim Starten der Anwendung. | Wenn Elements beim Start abstürzt oder sich sehr früh im Prozess fehlerhaft verhält. |
Über das Menü (Bearbeiten > Voreinstellungen) | Innerhalb der laufenden Anwendung. | Einfach über das Menü zugänglich. Kein Timing erforderlich. | Funktioniert nur, wenn die Anwendung stabil genug läuft, um auf das Menü zuzugreifen. Der Reset wird erst beim nächsten Start wirksam. | Wenn Elements zwar läuft, aber während der Arbeit Probleme auftreten und das Menü zugänglich ist. |
Beide Methoden sind effektiv, um eine beschädigte Voreinstellungsdatei zu beheben. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrer aktuellen Situation passt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Art von Einstellungen werden zurückgesetzt?
Es werden alle Einstellungen zurückgesetzt, die in der Hauptvoreinstellungsdatei gespeichert sind. Dazu gehören allgemeine Einstellungen, Leistungsoptionen (wie zugewiesener RAM und Scratch Disks), Dateihandhabung, Benutzeroberfläche, Cursor-Darstellung, Transparenzraster und Einheiten.
Ist das Zurücksetzen der Voreinstellungen gefährlich?
Nein, es ist nicht gefährlich für Ihre Dateien oder Ihr System. Es setzt lediglich die Konfiguration der Software zurück. Der einzige „Verlust“ sind Ihre benutzerdefinierten Einstellungen innerhalb der Anwendung.
Kann ich den Vorgang rückgängig machen?
Nein, das Zurücksetzen der Voreinstellungen ist eine unwiderrufliche Aktion. Sobald die Datei gelöscht oder überschrieben ist, können die vorherigen benutzerdefinierten Einstellungen nicht wiederhergestellt werden, es sei denn, Sie haben zuvor manuell eine Sicherung der Voreinstellungsdatei erstellt.
Verliere ich meine Bilder oder Dateien?
Nein, das Zurücksetzen der Voreinstellungen hat absolut keinen Einfluss auf Ihre Bilddateien (.psd, .jpg, .tif etc.) oder andere Dokumente, die Sie mit der Software erstellt oder bearbeitet haben. Diese bleiben unangetastet.
Verliere ich meine Pinsel, Aktionen, Verläufe oder benutzerdefinierten Formen?
In der Regel sind diese kreativen Assets nicht in der Hauptvoreinstellungsdatei gespeichert, sondern in separaten Dateien oder Ordnern. Das Zurücksetzen der *Voreinstellungen* sollte diese Elemente daher nicht beeinflussen. Es ist jedoch immer ratsam, wichtige benutzerdefinierte Assets regelmäßig zu sichern.
Muss ich nach dem Zurücksetzen alles neu einstellen?
Ja, alle Einstellungen, die von der Voreinstellungsdatei gesteuert werden, werden auf die Standardwerte zurückgesetzt. Sie müssen daher Einstellungen wie Scratch Disks, Speicheroptionen, Benutzeroberflächen-Layouts und Leistungseinstellungen nach Ihren Wünschen neu konfigurieren.
Das Zurücksetzen der Voreinstellungen ist ein wirksames Mittel zur Fehlerbehebung und kann viele Probleme mit Adobe Photoshop und Photoshop Elements lösen. Obwohl es bedeutet, einige Einstellungen neu vornehmen zu müssen, ist es oft der schnellste Weg, um eine instabile Software wieder funktionsfähig zu machen.
Hat dich der Artikel Photoshop: Voreinstellungen zurücksetzen interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!