Kann man Elektrogeräte gratis entsorgen?

Alte Kamera entsorgen? So geht's richtig!

Rating: 4.54 (8931 votes)

Jeder kennt es: Irgendwann ist die alte Kamera, das Smartphone oder ein anderes Elektrogerät defekt oder einfach nicht mehr zeitgemäß. Doch wohin damit? Einfach in den Hausmüll werfen? Auf keinen Fall! Die richtige Entsorgung von Elektroschrott ist entscheidend für den Umweltschutz, die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe und die Vermeidung von Gefahren. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie Ihre alten Elektrogeräte – und ganz speziell Ihre alte Kamera – korrekt entsorgen können, basierend auf den geltenden Regeln und Empfehlungen.

Wo entsorge ich eine alte Kamera?
Entsorgen Sie Elektrogeräte nie im Hausmüll, Verpackungsmüll, Sperrmüll oder Metallschrott. Entsorgen Sie alte Elektrogeräte oder Geräteteile kostenlos auf dem Wertstoffhof oder im Handel, sowie – wenn es die Kommune anbietet – über die kommunale Abholung oder Altgeräte-Sammelcontainer im öffentlichen Raum.

Warum Elektrogeräte nicht in den Hausmüll gehören

Elektroaltgeräte sind nicht nur alter Müll. Sie enthalten eine Mischung aus wertvollen Materialien und potenziell gefährlichen Stoffen. Wenn sie falsch entsorgt werden, gehen wichtige Rohstoffe verloren und Schadstoffe können in die Umwelt gelangen.

Wertvolle Rohstoffe schützen

In Kameras, Smartphones und anderen Elektrogeräten stecken Edelmetalle wie Gold, Silber, Kupfer und seltene Erden wie Neodym. Durch korrektes Recycling können diese wertvollen Rohstoffe zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Das spart Energie, schont natürliche Ressourcen und reduziert die Abhängigkeit von Minen, die oft unter fragwürdigen Bedingungen betrieben werden. Eine fachgerechte Sammlung und Aufbereitung trägt somit maßgeblich zur Sicherung der Rohstoffversorgung bei.

Gefahrstoffe sicher entsorgen

Neben den wertvollen Materialien enthalten Elektrogeräte auch gesundheits- und umweltschädliche Stoffe. Beispiele sind Quecksilber in bestimmten Lampen, FCKW in Kühlgeräten oder Blei und Cadmium in Batterien. Besonders gefährlich sind Lithium-Batterien und -Akkus, die bei Beschädigung Brände verursachen können. Eine falsche Entsorgung im Hausmüll birgt daher nicht nur Umweltrisiken, sondern auch erhebliche Brandgefahren in Entsorgungsanlagen.

Gesetzliche Verpflichtung

Das Gesetz schreibt klar vor, dass Elektroaltgeräte getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt werden müssen. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät oder der Verpackung zeigt deutlich an: Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll, den Sperrmüll, die Gelbe Tonne oder den Metallschrott.

Die richtigen Wege zur Entsorgung in Deutschland

Zum Glück gibt es in Deutschland viele einfache und meist kostenlose Möglichkeiten, Elektroaltgeräte korrekt zu entsorgen. Diese Wege gewährleisten, dass die Geräte in zertifizierte Recyclinganlagen gelangen und dort fachgerecht behandelt werden.

Kommunale Sammelstellen

Der einfachste Weg für viele ist die Abgabe bei einer kommunalen Sammelstelle. Dazu gehören:

  • Wertstoffhöfe: Hier können Sie Elektroaltgeräte aller Art kostenlos abgeben. Sie sind die primäre Anlaufstelle und in den meisten Städten und Gemeinden vorhanden.
  • Schadstoffmobile: Manche Kommunen bieten mobile Sammelstellen für Problemabfälle, zu denen auch kleinere Elektrogeräte gehören können.
  • Sammelcontainer: In einigen Kommunen gibt es spezielle Container für Elektrokleingeräte im öffentlichen Raum.
  • Kommunale Abholung: Einige Gemeinden bieten eine Abholung von Elektroaltgeräten an, manchmal im Rahmen der Sperrmüllabholung oder als separaten, eventuell kostenpflichtigen Service nach Anmeldung.

Informationen zu den Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Website Ihrer Kommune, im Abfallkalender oder bei der kommunalen Abfallberatung. Der Rückgabefinder der Kampagne "E-Schrott einfach & richtig entsorgen" kann ebenfalls helfen.

Rücknahme im Handel

Auch der Handel ist gesetzlich zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet. Diese Pflicht gilt sowohl für den stationären Handel als auch für Online- und Versandhändler.

Die Regeln sind je nach Größe des Geräts und der Verkaufsfläche des Händlers gestaffelt:

  • Kleine Geräte (Kantenlänge max. 25 cm): Dazu zählen Kameras, Smartphones, Rasierapparate, Toaster, Fernbedienungen, E-Zigaretten, Kopfhörer etc. Diese können Sie unkompliziert und kostenlos bei Händlern abgeben, die Elektrogeräte verkaufen, ohne ein neues Gerät kaufen zu müssen. Zur Rücknahme verpflichtet sind Geschäfte mit mindestens 400 m² Verkaufsfläche für Elektrogeräte (z.B. große Elektrofachmärkte) sowie Lebensmittelhändler (Supermärkte, Discounter, Drogerien) mit mindestens 800 m² Verkaufsfläche, die mehrmals im Jahr Elektrogeräte anbieten. Achten Sie auf das Sammelstellenkennzeichen.
  • Große Geräte (Kantenlänge über 25 cm): Dazu gehören Fernseher, Waschmaschinen, Drucker, Pedelecs etc. Diese können Sie beim Kauf eines neuen Geräts der gleichen Geräteart kostenlos zurückgeben. Viele große Händler nehmen aus Kulanz auch größere Geräte ohne Neukauf zurück – es lohnt sich, nachzufragen.

Rücknahme durch Online- und Versandhandel

Auch Onlinehändler mit entsprechender Lager- und Versandfläche (mindestens 400 m² für Elektrogeräte oder 800 m² für Lebensmittelhändler, die Elektrogeräte anbieten) sind zur Rücknahme verpflichtet. Dies kann durch Bereitstellung eines kostenfreien Versandetiketts oder eine kostenlose Abholung erfolgen.

Besonders bei der Lieferung eines neuen großen Geräts (wie Fernseher, Kühlschrank, Großgeräte über 50 cm) müssen Onlinehändler eine kostenlose Abholung des Altgeräts anbieten, entweder gleichzeitig mit der Lieferung oder zeitnah danach. Der Händler muss Sie beim Kauf über diese Möglichkeit informieren.

Wo entsorge ich eine alte Kamera?
Entsorgen Sie Elektrogeräte nie im Hausmüll, Verpackungsmüll, Sperrmüll oder Metallschrott. Entsorgen Sie alte Elektrogeräte oder Geräteteile kostenlos auf dem Wertstoffhof oder im Handel, sowie – wenn es die Kommune anbietet – über die kommunale Abholung oder Altgeräte-Sammelcontainer im öffentlichen Raum.

Wichtiger Hinweis: Sie benötigen weder einen Kassenbon noch einen Kaufbeleg, um ein Altgerät im Handel zurückzugeben. Es spielt auch keine Rolle, wo das Gerät ursprünglich gekauft wurde.

Besonderheiten in der Schweiz

Auch in der Schweiz ist die Entsorgung von Elektrogeräten klar geregelt und für Konsumenten in der Regel sehr einfach und kostenlos. Das System basiert auf einem vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB).

Kostenlose Rückgabe dank vRB

Beim Kauf der meisten Elektro- und Elektronikgeräte in der Schweiz haben Sie bereits einen kleinen Beitrag für das spätere Recycling bezahlt – den vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB). Dieser Beitrag finanziert die Sammlung, den Transport und die fachgerechte Verwertung der Altgeräte durch Organisationen wie SENS eRecycling.

Daher können Sie in der Schweiz alle Elektro- und Elektronikgeräte, die über ein Kabel, einen Stecker oder Akkus/Batterien verfügen, kostenlos bei jeder Verkaufsstelle abgeben, die typenähnliche Geräte verkauft. Auch andere Sammelstellen nehmen Altgeräte entgegen. Die Recycling Map kann Ihnen helfen, eine Sammelstelle in Ihrer Nähe zu finden.

Geräte aus dem Ausland

Selbst Geräte, die im Ausland gekauft oder in ausländischen Onlineshops bestellt wurden (und für die daher eventuell kein vRB bezahlt wurde), müssen Schweizer Händler zur Entsorgung annehmen. Auch wenn dies das System belastet, sind die Händler gesetzlich dazu verpflichtet.

Wer möchte, kann den vRB für im Ausland gekaufte Geräte freiwillig über die Webseite von SENS eRecycling nachbezahlen und so zur Finanzierung des Systems beitragen.

Vorbereitung vor der Entsorgung

Bevor Sie Ihr Elektrogerät zur Sammelstelle bringen, gibt es ein paar wichtige Schritte, die Sie zum Schutz der Umwelt und Ihrer persönlichen Daten beachten sollten:

Batterien, Akkus und Leuchtmittel entfernen

Sofern möglich und ohne Zerstörung des Geräts machbar, müssen Batterien, Akkus und Leuchtmittel (Lampen) vor der Abgabe entnommen werden. Batterien und Akkus bergen Brandrisiken und enthalten Schadstoffe. Sie müssen getrennt in speziellen Sammelboxen (z.B. im Handel) entsorgt werden. Leuchtmittel sind ebenfalls separat als Elektroaltgeräte zu entsorgen.

Das Entfernen von Batterien und Akkus ist ein sehr wichtiger Schritt, um Brände beim Transport oder in den Recyclinganlagen zu vermeiden.

Persönliche Daten löschen

Auf Geräten wie Kameras, Smartphones, Laptops, Tablets oder externen Festplatten sind oft persönliche Daten gespeichert. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Daten vor der Entsorgung sicher zu löschen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Hilfestellung und Anleitungen dazu an.

Wie kann man Fotoapparate entsorgen?
Demzufolge können elektrische und elektronische Geräte überall, wo diese verkauft werden, kostenlos zurückgegeben werden – auch ohne einen Neukauf. Zudem existieren verschiedenste Abgabestellen in Gemeinden und Städten sowie ergänzende Swico- und SENS-Sammelstellen.

Was ist eigentlich Elektroschrott? Das durchgestrichene Symbol

Die Definition von Elektrogeräten ist breiter als viele denken. Grundsätzlich gilt: Jedes Produkt, das für seine Funktion einen Stecker, eine Batterie oder ein Kabel benötigt, ist ein Elektrogerät und zählt somit am Ende seiner Lebensdauer zu Elektroschrott.

Dazu gehören nicht nur offensichtliche Geräte wie Kameras, Kühlschränke oder Computer, sondern auch viele "untypische" oder "versteckte" Geräte. Beispiele sind:

  • Möbel mit integrierter Beleuchtung oder Lautsprechern
  • Elektronisch höhenverstellbare Schreibtische
  • Blinkende Schuhe oder singende Grußkarten
  • E-Zigaretten
  • Rauchmelder
  • E-Scooter und E-Bikes
  • Photovoltaikmodule

All diese Geräte dürfen nicht in den Hausmüll. Das eindeutige Erkennungszeichen für Elektrogeräte ist das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt oder der Verpackung.

Alternativen zur Entsorgung: Wiederverwendung und Reparatur

Bevor Sie ein funktionierendes oder reparierbares Gerät entsorgen, sollten Sie über Alternativen nachdenken. Das verlängert die Lebensdauer des Produkts, spart Ressourcen und ist oft wirtschaftlich sinnvoll.

Verkaufen oder Verschenken

Funktionierende Kameras oder andere Geräte können oft noch verkauft oder verschenkt werden. Nutzen Sie Online-Kleinanzeigenportale, Gebrauchtwarenhäuser, Flohmärkte oder Tauschbörsen. Vielleicht hat auch jemand im Freundes- oder Familienkreis Verwendung dafür. So leisten Sie einen direkten Beitrag zur Abfallvermeidung.

Reparieren statt wegwerfen

Ist das Gerät defekt, prüfen Sie, ob eine Reparatur möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Viele Defekte lassen sich beheben, was deutlich günstiger sein kann als ein Neukauf und ebenfalls die Lebensdauer verlängert. Repair-Cafés oder spezialisierte Werkstätten können hier helfen.

Bewusst kaufen

Schon beim Neukauf können Sie zur Reduzierung von Elektroschrott beitragen. Achten Sie auf Produkte mit langer Lebensdauer und guter Reparierbarkeit. Manchmal gibt es auch nicht-elektrische Alternativen, die genauso gut funktionieren (z.B. eine manuelle Pfeffermühle statt einer elektrischen).

Was passiert mit Elektroschrott nach der Sammlung?

Wenn Sie Ihr Elektrogerät auf einem der korrekten Wege entsorgen, gelangt es zu zertifizierten Erstbehandlungsbetrieben. In Deutschland gibt es über 350 solcher Anlagen.

Dort werden die Geräte zunächst geprüft. Können sie mit geringem Aufwand wieder instand gesetzt werden, werden sie zur Wiederverwendung vorbereitet.

Wenn eine Wiederverwendung nicht möglich ist, werden die Geräte behandelt: Flüssigkeiten, Schadstoffe und gefährliche Bauteile (wie Kondensatoren mit schädlichen Inhalten) werden manuell entnommen. Anschließend werden die Geräte zerlegt oder mechanisch zerkleinert. Die entstehenden Materialfraktionen (Kunststoffe, verschiedene Metalle etc.) werden getrennt und an spezialisierte Recyclingbetriebe weitergegeben. Dort werden die Rohstoffe zurückgewonnen und können für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden.

Wie entsorgt man alte Kameras?
Recycling und Entsorgung Werfen Sie diese Artikel daher niemals in den Müll. Bringen Sie sie höchstens zu einem Recyclinghof oder einer Sammelstelle . Viele Kamerahersteller, darunter Panasonic und Kodak, sind Mitglieder der Electronics Industrial Alliance (EIA).

Dieser Prozess stellt sicher, dass keine Schadstoffe unkontrolliert in die Umwelt gelangen und wertvolle Materialien im Wirtschaftskreislauf bleiben.

Häufig gestellte Fragen zur Elektroschrott-Entsorgung

Kann ich meine alte Kamera im Hausmüll entsorgen?

Nein, niemals im Hausmüll. Elektrogeräte müssen getrennt gesammelt werden, da sie wertvolle Rohstoffe und Schadstoffe enthalten und Brandgefahren durch Batterien bergen können. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zeigt dies deutlich an.

Ist die Entsorgung von Elektrogeräten kostenlos?

Ja, die Abgabe von Elektroaltgeräten bei kommunalen Sammelstellen (Wertstoffhöfen) ist in der Regel kostenlos. Auch die Rücknahme im Handel ist unter bestimmten Voraussetzungen (je nach Gerätegröße und Händler) kostenlos. In der Schweiz ist die Rückgabe dank des vRB ebenfalls kostenlos.

Muss ich Batterien und Akkus vor der Entsorgung entfernen?

Ja, unbedingt! Sofern möglich und zerstörungsfrei machbar, müssen Batterien und Akkus entnommen und separat in Batteriesammelboxen entsorgt werden. Dies ist wichtig, um Brandrisiken zu vermeiden.

Was mache ich mit persönlichen Daten auf meiner alten Kamera oder meinem Smartphone?

Löschen Sie alle persönlichen Daten von Ihren Geräten, bevor Sie diese entsorgen. Dies liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Informieren Sie sich gegebenenfalls über sichere Methoden zur Datenlöschung, z.B. beim BSI.

Kann ich mein altes Gerät im Geschäft abgeben, auch wenn ich kein neues kaufe?

Ja, das ist oft möglich. Kleine Geräte (Kantenlänge bis 25 cm) müssen größere Händler (mit entsprechender Verkaufsfläche) kostenlos und ohne Neukauf zurücknehmen. Bei größeren Geräten ist die Rücknahme ohne Neukauf Kulanz des Händlers, aber oft möglich – fragen Sie nach.

Was bedeutet das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne?

Dieses Symbol bedeutet, dass das gekennzeichnete Produkt nicht im unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern getrennt gesammelt und recycelt werden muss. Es kennzeichnet Elektro- und Elektronikgeräte.

Fazit

Die korrekte Entsorgung Ihrer alten Kamera oder anderer Elektrogeräte ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zur Schonung wertvoller Ressourcen. Werfen Sie Elektrogeräte niemals im Hausmüll weg. Nutzen Sie die kostenlosen Abgabemöglichkeiten bei Wertstoffhöfen, im Handel oder über kommunale Sammelsysteme. Entfernen Sie vorher Batterien und löschen Sie Ihre persönlichen Daten. Indem Sie diese einfachen Regeln befolgen, helfen Sie, wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten und gefährliche Stoffe sicher zu entsorgen. Prüfen Sie außerdem, ob eine Reparatur oder Weitergabe des Geräts eine sinnvolle Alternative zur Entsorgung ist.

Hat dich der Artikel Alte Kamera entsorgen? So geht's richtig! interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up