Verlag finden für korrekte Buchzitation

Rating: 4.59 (9149 votes)

Das korrekte Zitieren von Quellen ist das Fundament jeder wissenschaftlichen Arbeit, sei es eine Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Es ermöglicht den Lesenden, die von Ihnen verwendeten Informationen nachzuvollziehen und trägt maßgeblich zur wissenschaftlichen Redlichkeit bei. Ein zentraler Bestandteil der vollständigen Quellenangabe bei Büchern ist die Angabe des Verlags. Doch wo genau findet man diese Information im Buch, und welche anderen Angaben sind unerlässlich?

Warum ist die Verlagsangabe wichtig?

Die Angabe des Verlags in Ihrer Quellenangabe dient dazu, die zitierte Publikation eindeutig zu identifizieren. Zusammen mit dem Titel, dem Autor und dem Erscheinungsjahr hilft der Verlag den Lesenden Ihrer Arbeit, das exakte Buch, das Sie verwendet haben, im Buchhandel, in Bibliotheken oder Online-Archiven wiederzufinden. In der vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis ist der Verlag daher eine Pflichtangabe (mit Ausnahme bestimmter Zitierstile in spezifischen Fällen, wie wir später sehen werden).

Wo sieht man den Verlag?
Du findest den Verlag im Titel oder in dem Impressum des Buches. Meist ist dieser mit ,Verlag' oder ,Publishing' gekennzeichnet und demnach kaum zu übersehen. Um die Angabe des Verlags so kurz wie möglich zu halten, kannst du Zusätze wie ,Verlag' aus dem Namen entfernen.

Wo finde ich den Verlag im Buch?

Die wichtigste Anlaufstelle, um den Verlag und andere essenzielle bibliografische Informationen zu finden, ist das Impressum des Buches. Das Impressum ist sozusagen der „Personalausweis“ des Buches. Es enthält gesetzlich vorgeschriebene Angaben über die Verantwortlichen für die Publikation.

Typischerweise finden Sie das Impressum an einer der folgenden Stellen:

  • Direkt auf der Rückseite des Titelblatts.
  • Zwischen dem Titelblatt und dem Inhaltsverzeichnis.
  • In seltenen Fällen am Ende des Buches, oft vor dem Index oder Anhang.

Im Impressum sind neben dem Verlag auch oft das Erscheinungsjahr, die Auflage, Copyright-Informationen, die ISBN (Internationale Standardbuchnummer) und manchmal auch der Erscheinungsort aufgeführt. Achten Sie auf Bezeichnungen wie „Verlag“, „Published by“, „Copyright ©“ gefolgt vom Namen des Verlags. Der Name des Verlags ist meist unverkennbar als solcher gekennzeichnet.

Manchmal ist der Verlagsname auch auf dem Titelblatt selbst oder auf dem Buchrücken zu finden, aber das Impressum liefert die umfassendsten und verlässlichsten Informationen.

Welche weiteren Informationen benötige ich für die Quellenangabe?

Neben dem Verlag sind für eine vollständige Quellenangabe eines Buches im Literaturverzeichnis in der Regel folgende Informationen notwendig:

  • Verfassende (Autor/in): Die Namen der Autorinnen und Autoren sind meist auf dem Titelblatt aufgeführt. Im Impressum können ebenfalls Informationen zu den Verfassenden stehen. Bei Sammelbänden sind hier die Herausgeberinnen und Herausgeber genannt, während die einzelnen Kapitel von verschiedenen Autorinnen und Autoren stammen.
  • Erscheinungsjahr: Dies ist das Copyright-Jahr des Buches, das Sie in Händen halten. Es steht üblicherweise ebenfalls im Impressum. Verwenden Sie immer das Jahr der vorliegenden Auflage, nicht das der Erstausgabe, es sei denn, es handelt sich um die Erstausgabe und kein anderes Jahr ist angegeben.
  • Titel und Untertitel: Der vollständige Titel und eventuelle Untertitel finden sich auf dem Titelblatt. Der Untertitel wird in der Quellenangabe oft mit einem Doppelpunkt vom Haupttitel getrennt.
  • Auflage: Wenn es sich nicht um die Erstauflage handelt, ist die Nummer und Art der Auflage (z. B. 2. überarbeitete Auflage) im Impressum vermerkt. Diese Information ist wichtig, da sich Inhalte oder Seitenzahlen zwischen verschiedenen Auflagen ändern können.
  • Band (falls zutreffend): Handelt es sich um ein Buch, das Teil einer Reihe (z. B. einer wissenschaftlichen Schriftenreihe oder einer Buchreihe wie „Harry Potter“) ist, wird dies oft auf dem Titelblatt oder im Impressum vermerkt. Die Bandnummer wird dann ebenfalls in der Quellenangabe genannt.
  • Erscheinungsort: Der Ort, an dem das Buch vom Verlag publiziert wurde, ist oft im Impressum zu finden. Beachten Sie jedoch, dass die Angabe des Erscheinungsortes nicht in allen Zitierstilen (z. B. APA 7. Aufl.) erforderlich ist.

Das sorgfältige Suchen und Notieren all dieser Angaben direkt beim ersten Gebrauch einer Quelle spart Ihnen später viel Zeit und Mühe beim Erstellen des Literaturverzeichnisses.

Zitierweisen und die Rolle von Verlag und Erscheinungsort

Die exakte Formatierung der Quellenangabe im Literaturverzeichnis hängt vom verwendeten Zitierstil ab. Bekannte Zitierstile sind beispielsweise APA, Harvard, die Deutsche Zitierweise oder MLA. Während der Verlag in den meisten Stilen eine Rolle spielt, wird der Erscheinungsort unterschiedlich gehandhabt.

Hier ein kurzer Überblick, wie Verlag und Erscheinungsort in einigen gängigen Stilen behandelt werden:

ZitierstilVerlagsangabeErscheinungsort-AngabeBeispielformat (vereinfacht)
APA (7. Aufl.)Ja, am EndeNeinAutor, A. A. (Jahr). Titel (Aufl.). Verlag.
HarvardJa, am Ende, nach OrtJa, vor VerlagAutor, A. (Jahr): Titel, Aufl., Ort: Verlag.
Deutsche Zitierweise (Fußnote)Ja, nach Ort, vor JahrJa, vor VerlagAutor, A.: Titel, Aufl., Ort: Verlag, Jahr, S. X-Y.
Deutsche Zitierweise (Literaturverzeichnis)Ja, nach Ort, vor JahrJa, vor VerlagAutor, A.: Titel, Aufl., Ort: Verlag, Jahr.

Wie Sie sehen, variiert die Position von Verlag und Erscheinungsort sowie die Frage, ob der Ort überhaupt genannt wird. Es ist absolut entscheidend, dass Sie sich für einen Zitierstil entscheiden und diesen dann konsequent in Ihrer gesamten Arbeit anwenden.

Was tun, wenn Informationen fehlen?

Manchmal fehlen in einem Buch bestimmte Angaben, die Sie für die Quellenangabe benötigen. Auch dafür gibt es Konventionen, wie Sie damit umgehen:

  • Keine Verfassenden: Wenn kein Autor oder keine Autorin genannt ist (z. B. bei bestimmten Nachschlagewerken oder Berichten von Institutionen), verwenden Sie stattdessen den Titel des Werkes oder den Namen der herausgebenden Institution anstelle des Verfassernamens.
  • Kein Erscheinungsjahr: Sollte das Jahr der Veröffentlichung nicht auffindbar sein, geben Sie dies mit der Abkürzung o. D. (ohne Datum) an. Beispiel APA: Autor, A. A. (o. D.). Titel. Verlag.
  • Kein Erscheinungsort oder Verlag: Wenn weder ein Erscheinungsort noch ein Verlag im Buch zu finden ist, was bei sehr alten oder unüblichen Publikationen vorkommen kann, verwenden Sie für den Ort die Abkürzung o. O. (ohne Ort). Wenn der Verlag fehlt, wird dies in der Quellenangabe ausgelassen oder ebenfalls mit einer entsprechenden Abkürzung gekennzeichnet, je nach Zitierstil. Versuchen Sie aber immer zuerst, den Verlag über den Titel und Autor in Bibliothekskatalogen (wie dem der Deutschen Nationalbibliothek) oder Online-Datenbanken zu finden.

Wichtig ist, dass Sie auch bei fehlenden Angaben nach den Regeln Ihres gewählten Zitierstils verfahren und dies in Ihrer Arbeit einheitlich handhaben.

Kann ich mir das Fotografieren selbst beibringen?
Fotografie ist ein Hobby, das man sich durchaus selbst beibringen kann . Ausprobieren und regelmäßiges Üben helfen Ihnen, sich mit Konzepten wie Belichtung, Blende, Verschlusszeit und mehr vertraut zu machen. Der erste Schritt besteht darin, eine Kamera und Zubehör zu kaufen, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Sonderfälle beim Zitieren von Büchern

Darüber hinaus gibt es weitere Sonderfälle, die beim Zitieren von Büchern auftreten können:

  • Mehrere Verfassende: Die Art und Weise, wie mehrere Autorinnen und Autoren im Textverweis und im Literaturverzeichnis aufgeführt werden, unterscheidet sich je nach Zitierstil (z. B. Nennung aller bis zu einer bestimmten Anzahl, Verwendung von „et al.“ bei mehr als X Autoren).
  • Mehrere Werke desselben Verfassenden im selben Jahr: Wenn Sie mehrere Publikationen desselben Autors aus demselben Jahr zitieren, werden diese im Literaturverzeichnis und im Textverweis durch angehängte Kleinbuchstaben unterschieden (z. B. Müller, 2019a; Müller, 2019b).
  • Sammelbände vs. Monografien: Eine Monografie behandelt ein Thema umfassend von einem oder wenigen Autoren. Ein Sammelband besteht aus Beiträgen verschiedener Autoren, herausgegeben von einem oder mehreren Herausgebern. Die Zitierweise unterscheidet sich, insbesondere wenn Sie ein einzelnes Kapitel aus einem Sammelband zitieren – dann müssen Sie sowohl den Autor des Kapitels als auch die Herausgeber und den Titel des Sammelbandes angeben.
  • Print vs. Online (PDF): Wenn Sie eine Online-Version (z. B. als PDF) eines Buches verwenden, die identisch mit der gedruckten Version ist (gleicher Inhalt, gleiche Seitenzahlen), zitieren Sie üblicherweise die gedruckte Version. Sind die Versionen jedoch unterschiedlich (z. B. abweichende Paginierung), behandeln Sie die Online-Version als separate Publikation und geben zusätzlich die URL oder DOI an (was wiederum je nach Zitierstil variiert und hier nicht im Detail behandelt werden kann, da es über die reine Buchzitation hinausgeht).

Diese Sonderfälle erfordern ein genaues Studium der Richtlinien Ihres gewählten Zitierstils, um Fehler zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige oft gestellte Fragen zum Finden von Buchinformationen für die Zitation:

Was ist das Impressum?
Das Impressum ist ein gesetzlich vorgeschriebener Abschnitt in Publikationen, der Informationen über den Herausgeber, Verlag, Erscheinungsjahr, Copyright und oft auch die Auflage sowie die Herstellung enthält. Es ist die primäre Quelle für bibliografische Daten eines Buches.

Muss ich immer die neueste Auflage zitieren?
Es wird generell empfohlen, die neueste verfügbare Auflage einer Quelle zu verwenden, insbesondere bei wissenschaftlichen Themen, da diese oft überarbeitet, aktualisiert und erweitert wurde. Wenn Sie jedoch eine ältere Auflage zitieren, weil z. B. bestimmte Informationen nur dort enthalten sind oder Ihre Universität dies so vorgibt, müssen Sie diese spezielle Auflage korrekt angeben.

Was ist der Unterschied zwischen Auflage und Band?
Die Auflage bezieht sich auf die Gesamtheit der in einem Druckvorgang hergestellten Exemplare eines Buches. Eine neue Auflage kann eine unveränderte Neuauflage, eine überarbeitete oder erweiterte Auflage sein. Der Band bezieht sich auf die Nummer innerhalb einer Buchreihe (z. B. Band 1, Band 2 einer mehrteiligen Monografie oder einer Romanserie). Ein Buch kann also eine bestimmte Auflage eines bestimmten Bandes sein.

Wo finde ich den Erscheinungsort?
Der Erscheinungsort (Ort des Verlags) ist oft ebenfalls im Impressum angegeben. Er wird jedoch nicht in allen modernen Zitierstilen (wie APA 7. Aufl.) benötigt.

Kann ich Informationen aus Online-Katalogen verwenden, wenn sie im Buch fehlen?
Ja, wenn bestimmte Informationen wie der Verlag oder Erscheinungsort im Buch selbst nicht eindeutig zu finden sind, können Sie verlässliche Online-Kataloge wie den der Deutschen Nationalbibliothek oder große Bibliothekskataloge konsultieren, um die fehlenden Angaben zu ergänzen. Verlassen Sie sich dabei auf offizielle oder akademische Quellen.

Zusammenfassung

Das Auffinden des Verlags und aller anderen notwendigen Informationen für die korrekte Zitation von Büchern erfordert Sorgfalt und ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus eines Buches, insbesondere des Impressums. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, beim ersten Gebrauch einer Quelle alle relevanten Daten (Autor, Jahr, Titel, Auflage, Band, Ort, Verlag) zu notieren. Beachten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres gewählten Zitierstils hinsichtlich der Formatierung und der benötigten Angaben. Durch die gewissenhafte Anwendung dieser Prinzipien stellen Sie die wissenschaftliche Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Arbeit sicher.

Hat dich der Artikel Verlag finden für korrekte Buchzitation interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up