Wie kann ich ein Bild aus dem Internet ausschneiden?

Bilder aus dem Internet: Ausschneiden & Zuschneiden

Rating: 4.93 (9875 votes)

Die Bearbeitung von Bildern ist ein zentraler Bestandteil vieler kreativer Prozesse, sei es für Webdesign, Präsentationen oder private Projekte. Oftmals stoßen wir auf die Frage, wie man ein Bild aus dem Internet "ausschneiden" kann. Dieser Begriff kann jedoch je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Meinen Sie das Freistellen eines Objekts, das Zuschneiden auf ein bestimmtes Format oder vielleicht das Kopieren von Elementen innerhalb einer Design-Software?

Der uns vorliegende Text beschreibt primär das Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Elementen – wie Bildern, Textfeldern oder Komponenten – *innerhalb* einer spezifischen Design-Umgebung, nämlich Google Web Designer. Dies ist ein anderer Prozess als das klassische "Zuschneiden" oder "Freistellen" eines Bildes, das Sie vielleicht aus Bildbearbeitungsprogrammen kennen. Lassen Sie uns beide Aspekte beleuchten, um Ihnen ein umfassendes Verständnis zu geben.

Welches Programm zum Freistellen von Bildern?
Die bekanntesten Anwendungen zum Freistellen von Bildern sind Adobe Photoshop, GIMP und Paint.NET, aber auch PowerPoint und diverse Onlinetools liefern respektable Ergebnisse.22. März 2021

Elemente in Google Web Designer bearbeiten: Ausschneiden, Kopieren, Einfügen

Google Web Designer ist ein Tool zur Erstellung interaktiver HTML5-Inhalte, Werbung und Webseiten. Innerhalb dieses Programms können Sie verschiedene Elemente, die Sie platziert haben, einfach verwalten. Die Funktionen zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen sind hier grundlegende Werkzeuge, um Ihre Arbeit zu organisieren und zu beschleunigen.

Der Prozess ist dem Vorgehen in vielen anderen Anwendungen sehr ähnlich:

1. Auswahl der Elemente

Bevor Sie etwas ausschneiden oder kopieren können, müssen Sie festlegen, welches Element oder welche Elemente Sie bearbeiten möchten. In Google Web Designer gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten:

  • Auswahltool: Klicken Sie in der linken Symbolleiste auf das Auswahltool (oft durch einen Pfeil dargestellt) oder verwenden Sie die Tastenkombination V.
  • Anklicken im Anzeigebereich: Klicken Sie direkt auf das Element im Arbeitsbereich (Anzeigebereich), das Sie auswählen möchten.
  • Mehrfachauswahl: Um mehrere Elemente gleichzeitig auszuwählen, halten Sie beim Klicken die Strg- (Windows) oder Cmd-Taste (Mac) gedrückt, oder ziehen Sie mit dem Auswahltool einen Rahmen um die gewünschten Elemente.

Sobald die Elemente markiert sind, können Sie den nächsten Schritt ausführen.

2. Ausschneiden der Auswahl

Das Ausschneiden entfernt die ausgewählten Elemente von ihrem aktuellen Speicherort und legt sie in der Zwischenablage ab. Von dort können Sie sie an anderer Stelle wieder einfügen. Dies ist nützlich, um Elemente zu verschieben.

Methoden zum Ausschneiden:

  • Menübefehl: Gehen Sie im Menü zu Bearbeiten > Ausschneiden.
  • Rechtsklick-Menü: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Elemente und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü Ausschneiden aus.
  • Tastenkombination: Die gängigste und schnellste Methode ist die Verwendung der Tastenkombination: Drücken Sie Strg + X unter Windows oder ⌘ + X auf einem Mac.

Nach dem Ausschneiden sind die Elemente aus dem Anzeigebereich verschwunden, aber bereit, an anderer Stelle eingefügt zu werden.

3. Kopieren der Auswahl

Im Gegensatz zum Ausschneiden bleiben die ausgewählten Elemente beim Kopieren an ihrem ursprünglichen Platz erhalten. Eine Kopie wird in die Zwischenablage gelegt, bereit zum Einfügen an einer oder mehreren Stellen.

Methoden zum Kopieren:

  • Menübefehl: Gehen Sie im Menü zu Bearbeiten > Kopieren.
  • Rechtsklick-Menü: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Elemente und wählen Sie im Kontextmenü Kopieren aus.
  • Tastenkombination: Die Standard-Tastenkombination ist Strg + C unter Windows oder ⌘ + C auf einem Mac.

Die kopierten Elemente befinden sich nun in der Zwischenablage und können beliebig oft eingefügt werden.

4. Einfügen der ausgeschnittenen oder kopierten Auswahl

Nachdem Sie Elemente ausgeschnitten oder kopiert haben, besteht der nächste Schritt darin, sie an ihrem neuen Bestimmungsort einzufügen. Dies kann im selben Dokument, auf einer anderen Seite desselben Dokuments oder sogar in einem anderen Google Web Designer Dokument erfolgen, sofern die Dokumenttypen kompatibel sind.

Methoden zum Einfügen:

  • Zielort auswählen: Navigieren Sie zu der Stelle im Anzeigebereich, wo die Elemente eingefügt werden sollen.
  • Menübefehl: Gehen Sie im Menü zu Bearbeiten > Einfügen.
  • Rechtsklick-Menü: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich und wählen Sie im Kontextmenü Einfügen aus.
  • Tastenkombination: Die universelle Tastenkombination ist Strg + V unter Windows oder ⌘ + V auf einem Mac.
  • Einfügen ohne Animationen: Wenn die kopierten Elemente Animationen oder dynamische Bindungen enthalten, aber Sie nur die statischen Elemente einfügen möchten, verwenden Sie den speziellen Menübefehl Bearbeiten > Ohne Animationen einfügen. Dies ist nützlich, um komplexe Elemente zu übernehmen, ohne deren Verhaltensweisen zu erben.

Standardmäßig werden beim Einfügen auch zugehörige Animationen, Ereignisse und dynamische Datenbindungen übernommen, sofern das Zieldokument dies unterstützt.

Einschränkungen und Besonderheiten in Google Web Designer

Wie bei jeder Software gibt es auch beim Ausschneiden, Kopieren und Einfügen in Google Web Designer bestimmte Einschränkungen, die in dem bereitgestellten Text erwähnt werden:

  • Dokumenttyp-Kompatibilität: Nicht alle Elemente können zwischen Dokumenten unterschiedlichen Typs kopiert werden. Beispielsweise können Elemente nicht zwischen AMPHTML- und Nicht-AMPHTML-Dokumenten ausgetauscht werden.
  • Spezifische Einschränkungen nach Dokumenttyp:
    • HTML-Anzeigen und HTML-Seiten unterstützen keine Video- und Audiotracks/-clips beim Kopieren.
    • Bildanzeigen unterstützen keine Animationen, Video-/Audiotracks/-clips, Komponenten oder iFrames beim Kopieren.
    • Videodokumente unterstützen keine Komponenten oder iFrames beim Kopieren.
  • Masken: Masken können ebenfalls ausgeschnitten, kopiert und eingefügt werden, aber nur einzeln. Beim Einfügen einer Maske in ein bereits maskiertes Element wird die bestehende Maske ersetzt. Masken können nicht in Medienregeln bearbeitet werden.
  • Dynamische Daten und Variantenbindungen: Bindungen dynamischer Daten oder Varianten werden nur unter bestimmten Bedingungen mitkopiert, z. B. zwischen HTML-Anzeigen mit demselben Schema oder beim Einfügen aus Video-/Bildanzeigen. Ansonsten werden Bindungen entfernt. Beispiel- und Variantendaten selbst werden nicht kopiert.

Diese Einschränkungen sind wichtig zu verstehen, wenn Sie komplexe Projekte in Google Web Designer bearbeiten und Elemente zwischen verschiedenen Teilen oder Dokumenten übertragen möchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ausschneiden, Kopieren und Einfügen in Google Web Designer ein Prozess ist, der dazu dient, Elemente innerhalb einer Design-Datei zu manipulieren. Es ist ein grundlegendes Werkzeug für das Layout und die Organisation Ihrer Gestaltungselemente.

Wie schneidet man wirklich ein Bild aus dem Internet zu?

Die ursprüngliche Frage "Wie kann ich ein Bild aus dem Internet ausschneiden?" bezieht sich jedoch meist nicht auf die oben beschriebene Funktion in einer Design-Software, sondern auf das Zuschneiden oder Freistellen eines Bildes, das man online gefunden hat (immer unter Beachtung der Urheberrechte!). Dies bedeutet in der Regel, einen bestimmten Bereich des Bildes auszuwählen und den Rest zu entfernen oder ein Objekt vom Hintergrund zu trennen.

Hier sind die gängigen Methoden, wie Sie ein Bild, das Sie aus dem Internet gespeichert haben (oder direkt bearbeiten möchten), "ausschneiden" bzw. zuschneiden oder freistellen können:

Gängige Methoden zum Zuschneiden und Freistellen von Bildern

Das tatsächliche Zuschneiden oder Freistellen erfordert in der Regel eine spezielle Software oder ein Online-Tool.

1. Bildbearbeitungssoftware (Desktop)

Dies ist die professionellste Methode und bietet die meisten Optionen.

  • Programme: Adobe Photoshop, GIMP (kostenlos), Affinity Photo, Paint.NET (Windows, kostenlos), etc.
  • Zuschneiden: Verwenden Sie das Zuschneidewerkzeug (oft als Quadrat mit zwei überlappenden Linien oder ähnliches Symbol dargestellt). Ziehen Sie einen Rahmen um den Bereich, den Sie behalten möchten. Drücken Sie Enter/Return, um den Rest des Bildes zu entfernen. Sie können oft feste Seitenverhältnisse (z. B. 16:9, 1:1) oder spezifische Pixelgrößen einstellen.
  • Freistellen: Dies ist komplexer. Verwenden Sie Auswahlwerkzeuge (Zauberstab, Lasso, Schnellauswahl, Pfadwerkzeug) oder spezielle Freistellungswerkzeuge, um das gewünschte Objekt vom Hintergrund zu isolieren. Der Hintergrund kann dann gelöscht oder transparent gemacht werden.

Diese Methode erfordert die Installation von Software, bietet aber maximale Kontrolle über den Prozess und die Qualität.

2. Online-Bildbearbeitungstools

Es gibt viele kostenlose oder kostenpflichtige Webseiten, die grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen anbieten, darunter Zuschneiden.

  • Beispiele: Pixlr, Photopea, Canva (oft im Rahmen von Design-Vorlagen), Online-Image-Editor.
  • Vorgehen: Laden Sie Ihr Bild auf die Webseite hoch. Suchen Sie das Zuschneidewerkzeug. Wählen Sie den gewünschten Bereich aus und bestätigen Sie. Laden Sie das bearbeitete Bild wieder herunter.
  • Vorteile: Keine Installation erforderlich, von überall zugänglich.
  • Nachteile: Weniger Funktionen als Desktop-Software, oft Einschränkungen bei Dateigröße/Qualität, Datenschutzbedenken beim Hochladen sensibler Bilder.

3. Integrierte Betriebssystem-Tools

Einfache Zuschneidefunktionen sind oft direkt in Ihrem Betriebssystem verfügbar.

  • Windows: Die Fotos-App ermöglicht grundlegendes Zuschneiden und Bearbeiten.
  • macOS: Die Vorschau-App oder die Fotos-App bieten ebenfalls einfache Zuschneidefunktionen.
  • Vorgehen: Öffnen Sie das Bild mit der Standard-Bildanzeige Ihres Systems. Suchen Sie die Bearbeitungsoptionen. Wählen Sie Zuschneiden und passen Sie den Rahmen an. Speichern Sie die Änderungen.
  • Vorteile: Sehr einfach und schnell für grundlegende Anpassungen.
  • Nachteile: Sehr begrenzte Funktionen, kein Freistellen möglich.

4. Browser-Erweiterungen oder Snipping Tools

Wenn Sie einen Ausschnitt *des Bildes auf der Webseite* (oder des gesamten Bildschirms) erfassen möchten, können Sie Screenshot-Tools verwenden.

  • Beispiele: Snipping Tool (Windows), Screenshot-Funktionen (macOS, Linux), Browser-Erweiterungen wie Nimbus Capture oder Fireshot.
  • Vorgehen: Aktivieren Sie das Tool, wählen Sie den Bereich des Bildschirms oder der Webseite aus, den Sie erfassen möchten (was oft einem Zuschneiden des sichtbaren Bildausschnitts gleichkommt). Speichern Sie die Aufnahme als Bilddatei.
  • Vorteile: Schnell, um sichtbare Inhalte zu erfassen.
  • Nachteile: Schneidet nur den *sichtbaren* Bereich, keine echte Bildbearbeitung, Qualität kann variieren.

Vergleich: GWD Ausschneiden/Kopieren vs. Bild Zuschneiden/Freistellen

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen den beiden Konzepten zu verstehen:

FunktionGoogle Web Designer (Ausschneiden/Kopieren)Bildbearbeitung (Zuschneiden/Freistellen)
Was wird bearbeitet?Elemente (Bilder, Texte, Formen, Komponenten) *innerhalb* einer Design-DateiDas Bild *selbst* als Pixelinformation
ZielElemente verschieben/duplizieren zur Layout-GestaltungBildinhalt reduzieren, Format ändern, Objekt isolieren
ErgebnisElement an neuem Ort in der GWD-DateiNeue Bilddatei mit geändertem Inhalt/Format
Typische ToolsGoogle Web Designer UI, Tastenkombinationen (Strg+X, Strg+C, Strg+V)Bildbearbeitungssoftware (Photoshop, GIMP), Online-Editoren, System-Tools
AnwendungLayout erstellen, Elemente duplizieren, Seiten gestaltenFotos für Web/Druck optimieren, Bildausschnitt verbessern, Objekte isolieren

Tipps für das perfekte Zuschneiden

Wenn Sie ein Bild zuschneiden, um den Inhalt zu verbessern oder anzupassen, beachten Sie folgende Punkte:

  • Komposition: Verwenden Sie das Zuschneiden, um die Bildkomposition zu verbessern. Beachten Sie Regeln wie den Goldenen Schnitt oder die Drittel-Regel, um das Hauptmotiv optimal zu positionieren.
  • Ablenkungen entfernen: Schneiden Sie störende Elemente am Bildrand weg, die vom Hauptmotiv ablenken.
  • Seitenverhältnis beachten: Schneiden Sie auf das benötigte Seitenverhältnis zu (z. B. 16:9 für Videos, 1:1 für Social Media Posts, 3:2 für Standardfotos), insbesondere wenn das Bild in einem bestimmten Rahmen oder Layout verwendet werden soll.
  • Auflösung prüfen: Achten Sie darauf, dass nach dem Zuschneiden noch genügend Pixel für die geplante Verwendung übrig sind, besonders wenn Sie nur einen kleinen Bereich ausschneiden.
  • Nicht-destruktives Bearbeiten: Manche Software erlaubt nicht-destruktives Zuschneiden, bei dem das Originalbild erhalten bleibt und das Zuschneiden jederzeit rückgängig gemacht oder geändert werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir einige häufige Fragen rund um das Ausschneiden und Zuschneiden von Bildern:

F: Kann ich mit Google Web Designer ein Objekt aus einem Bild freistellen (den Hintergrund entfernen)?
A: Nein, Google Web Designer ist primär ein Layout- und Animationstool. Es verfügt nicht über die fortgeschrittenen Bildbearbeitungsfunktionen, die zum Freistellen eines Objekts von seinem Hintergrund erforderlich sind. Dafür benötigen Sie ein dediziertes Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop oder GIMP.

F: Wenn ich ein Bild in GWD ausschneide, wird die Datei kleiner?
A: Nein, das Ausschneiden/Kopieren/Einfügen in GWD verschiebt oder dupliziert lediglich das Element innerhalb der Projektdatei. Die Bilddatei selbst, die Sie importiert haben, bleibt unverändert. Wenn Sie das Bild *zuschneiden* (mit einem Bildeditor), wird die resultierende Bilddatei, wenn Sie sie speichern, in der Regel kleiner, da weniger Pixel enthalten sind.

F: Welche Tastenkombinationen sind am wichtigsten für die Elementbearbeitung in GWD?
A: Die wichtigsten sind Strg+X (Ausschneiden), Strg+C (Kopieren) und Strg+V (Einfügen). Diese sind in den meisten Programmen standardisiert und sehr nützlich für schnelles Arbeiten.

F: Kann ich Animationen kopieren?
A: Ja, standardmäßig werden Animationen, Ereignisse und dynamische Bindungen mitkopiert und eingefügt, sofern das Zieldokument dies unterstützt. Sie haben aber auch die Option, nur die Elemente ohne Animationen einzufügen.

F: Gibt es einen Qualitätsverlust beim Ausschneiden oder Kopieren in GWD?
A: Nein, beim Ausschneiden oder Kopieren von Elementen innerhalb von GWD findet keine Neukomprimierung oder Neuberechnung statt. Die Qualität der Elemente bleibt erhalten. Qualitätsverlust kann beim *Zuschneiden* eines Bildes auftreten, wenn Sie das Ergebnis in einem stark komprimierten Format (wie JPEG mit niedriger Qualität) speichern.

Das "Ausschneiden" eines Bildes kann also Verschiedenes bedeuten. Innerhalb von Design-Tools wie Google Web Designer ist es ein Prozess der Elementverwaltung. Wenn Sie jedoch einen Teil eines Bildes entfernen oder ein Objekt isolieren möchten, sind spezielle Bildbearbeitungswerkzeuge die richtige Wahl. Indem Sie die passenden Werkzeuge für Ihre Aufgabe wählen, erzielen Sie die besten Ergebnisse bei der Bearbeitung Ihrer visuellen Inhalte.

Hat dich der Artikel Bilder aus dem Internet: Ausschneiden & Zuschneiden interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up