Wie kann ich eine Auswahl in Photoshop entfernen?

Photoshop: Auswahlen meistern

Rating: 4.12 (7740 votes)

Auswahlen sind das Herzstück präziser Bearbeitungen in Adobe Photoshop. Sie ermöglichen es Ihnen, nur bestimmte Bereiche eines Bildes zu beeinflussen, während der Rest unberührt bleibt. Doch nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, fängt die eigentliche Arbeit oft erst an. Was können Sie mit einer aktiven Auswahl alles tun? Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen vom einfachen Verschieben bis hin zu komplexen inhaltsbasierten Füllungen.

In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aktionen, die Sie mit einer getroffenen Auswahl durchführen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ausgewählte Pixel bewegen oder die Form der Auswahl selbst verändern. Außerdem gehen wir darauf ein, wie Sie Bereiche füllen oder mit einer klaren Kontur versehen. Das Verständnis dieser Techniken ist entscheidend für fortgeschrittene Bildbearbeitung und eröffnet Ihnen eine Welt voller kreativer Optionen.

Wie kann ich in Photoshop eine Auswahl aufheben?
Dazu gehen Sie auf „Auswahl" > "Auswahl aufheben“ oder Sie drücken die Tastenkombination "Strg" + "D". Photoshop enthält mehrere Auswahlwerkzeuge für unterschiedliche Arten von Auswahlbereichen. Mit dem Auswahlrechteck können Sie rechteckige oder quadratische Auswahlbereiche erstellen.2. Sept. 2022

Ausgewählte Bereiche verschieben

Eine der grundlegendsten Aktionen mit einer Auswahl ist das Verschieben der darin enthaltenen Pixel. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Objekt oder eine Person in Ihrem Bild ausgewählt und möchten deren Position ändern. Genau dafür ist das Verschieben da.

Um die ausgewählten Pixel zu verschieben, aktivieren Sie das Verschieben-Werkzeug (Taste V). Sobald eine aktive Auswahl vorhanden ist, wirkt dieses Werkzeug nur auf die Pixel innerhalb dieser Auswahl. Klicken Sie einfach in den ausgewählten Bereich und ziehen Sie ihn an die gewünschte Stelle. Während Sie die Pixel verschieben, sehen Sie, dass an der ursprünglichen Position eine leere Fläche entsteht, die je nach Ebeneninhalt transparent oder mit der Hintergrundfarbe gefüllt wird. Wenn Sie die verschobenen Pixel auf eine neue Ebene verschieben möchten, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Option-Taste (macOS) gedrückt, während Sie ziehen. Dies erstellt eine Kopie der ausgewählten Pixel auf einer neuen Ebene und lässt die Originalpixel an ihrer Stelle zurück.

Es ist auch möglich, die Auswahlbegrenzung selbst zu verschieben, bevor Sie die Pixel darin bearbeiten. Wenn Sie gerade dabei sind, eine Auswahl zu erstellen (z. B. mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug oder Lasso-Werkzeug) und merken, dass Sie etwas daneben liegen, können Sie die Leertaste gedrückt halten, während Sie die Auswahl noch ziehen. Dadurch wird die aktuelle Auswahlbegrenzung verschoben, ohne dass Sie neu anfangen müssen.

Das Verschieben ausgewählter Pixel ist extrem nützlich für Composings, wie das im Beispiel erwähnte Austauschen von Köpfen oder das Neuanordnen von Elementen in einem Bild. Es ist ein zerstörerischer Vorgang auf der aktuellen Ebene, daher ist es oft ratsam, auf einer duplizierten Ebene zu arbeiten oder die verschobenen Pixel direkt auf eine neue Ebene zu legen.

Auswahlen transformieren und anpassen

Manchmal passt die Form oder Größe Ihrer Auswahl nicht perfekt. Oder Sie möchten die ausgewählten Pixel selbst in Form oder Größe verändern. Photoshop bietet hier zwei unterschiedliche Ansätze: das Transformieren der Auswahlbegrenzung und das Transformieren der Pixel innerhalb der Auswahl.

Auswahlbegrenzung transformieren

Möchten Sie nur die Form oder Größe der Auswahl selbst anpassen, ohne die Pixel zu beeinflussen? Gehen Sie zu Auswahl > Auswahl transformieren. Es erscheinen Griffe um die Auswahlbegrenzung. Mit diesen Griffen können Sie die Auswahl skalieren, rotieren, neigen oder verzerren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie einen Bereich auswählen möchten, der in Perspektive liegt, oder wenn Sie eine grobe Auswahl verfeinern möchten, indem Sie ihre Form anpassen.

Die Optionen in der Steuerungsleiste ermöglichen präzise Transformationen anhand numerischer Werte oder spezielle Transformationen wie Verkrümmen. Das Transformieren der Auswahlbegrenzung verändert *nicht* die Bildpixel. Es definiert lediglich einen neuen Bereich, mit dem Sie anschließend arbeiten können. Sobald Sie mit der Transformation zufrieden sind, bestätigen Sie mit der Eingabetaste.

Pixel innerhalb der Auswahl transformieren

Sollen die *Pixel* innerhalb der aktiven Auswahl in Größe, Form oder Ausrichtung verändert werden? Dann nutzen Sie die Transformationsbefehle unter Bearbeiten. Am häufigsten kommt hier Bearbeiten > Frei transformieren (Strg+T / Cmd+T) zum Einsatz. Dieser Befehl wendet eine Transformationsbox mit Griffen auf die ausgewählten Pixel an (falls keine Auswahl aktiv ist, auf die gesamte Ebene).

Mit dem Werkzeug „Frei transformieren“ können Sie die ausgewählten Pixel skalieren (mit Umschalt-Taste für proportionale Skalierung), rotieren, neigen, verzerren oder sogar verkrümmen. Dies ist die Technik, die Sie verwenden würden, um ein Objekt zu verkleinern oder zu vergrößern, eine Person schlanker zu machen oder Elemente perspektivisch an den Hintergrund anzupassen. Im Gegensatz zur Transformation der Auswahlbegrenzung verändert dies die tatsächlichen Pixelinformationen im ausgewählten Bereich.

Das kluge Unterscheiden zwischen dem Transformieren der Auswahlbegrenzung und dem Transformieren der Pixel ist fundamental für präzise Bearbeitungen. Erst definieren Sie den Bereich (Auswahlbegrenzung), dann bearbeiten Sie den Inhalt (Pixel).

Auswahlen füllen

Eine weitere sehr häufige Anwendung von Auswahlen ist das gezielte Füllen von Bereichen. Normalerweise füllt der Befehl Bearbeiten > Füllen oder eine Füllebene die gesamte Ebene. Mit einer aktiven Auswahl wird dieser Befehl jedoch auf den ausgewählten Bereich beschränkt. Dies ist eine effiziente Methode, um Farbe, Muster oder sogar intelligente Inhalte in bestimmte Bildbereiche einzubringen.

Der Befehl Bearbeiten > Füllen öffnet ein Dialogfeld mit verschiedenen Optionen: Sie können die Auswahl mit der Vordergrund- oder Hintergrundfarbe, einer beliebigen Farbe (über den Farbwähler), einem vordefinierten Muster oder spezifischen Inhalten füllen.

Das Füllen mit Farbe oder einem Muster ist nützlich für Designelemente, das Kolorieren von Illustrationen oder das schnelle Ausbessern von Bereichen. Zum Beispiel könnten Sie eine Auswahl verwenden, um einen kleinen Farbfleck zu korrigieren oder einen Bereich mit einem nahtlosen Muster zu füllen.

Inhaltsbasiertes Füllen

Eine besonders leistungsstarke Fülloption ist das Inhaltsbasierte Füllen. Mit dieser Funktion analysiert Photoshop die Pixel rund um Ihre Auswahl und versucht, den ausgewählten Bereich intelligent mit passenden Inhalten zu füllen, um Objekte oder Personen nahtlos zu entfernen, als wären sie nie da gewesen. Dies ist eine revolutionäre Technologie, die früher mühsame Retuschearbeit erforderte.

Um inhaltsbasiert zu füllen, treffen Sie eine Auswahl um das Objekt, das Sie entfernen möchten. Gehen Sie dann zu Bearbeiten > Inhaltsbasiert füllen (oder Inhaltsbasiertes Füllen in neueren Versionen, das einen speziellen Arbeitsbereich öffnet). Im Arbeitsbereich „Inhaltsbasiertes Füllen“ können Sie genau steuern, welche Bereiche Photoshop als Quelle für die Füllung verwenden soll. Sie sehen eine Vorschau des Ergebnisses und können die Füllung verfeinern, bevor Sie sie anwenden. Dieses Werkzeug ist unglaublich effektiv für das Entfernen von Ablenkungen, Stromkabeln, kleinen Objekten oder sogar Personen aus komplexen Hintergründen.

Inhaltsbasiertes Füllen demonstriert eindrucksvoll, wie Auswahlen in Verbindung mit intelligenten Algorithmen die Bildbearbeitung transformieren können.

Auswahlen mit einer Kontur versehen

Möchten Sie einem ausgewählten Bereich eine klare Linie oder einen Rahmen hinzufügen? Das können Sie ganz einfach, indem Sie die Auswahl mit einer Kontur versehen. Dies ist Photoshops Begriff für das Hinzufügen eines Umrisses.

Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, gehen Sie zu Bearbeiten > Kontur.... Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie die Eigenschaften der Kontur festlegen können: * Breite: Bestimmt die Dicke der Linie in Pixeln. * Farbe: Wählen Sie die Farbe der Kontur über den Farbwähler. * Position: Legen Sie fest, ob die Kontur innerhalb, außerhalb oder zentriert auf der Auswahlbegrenzung gezeichnet werden soll. Die Position beeinflusst, ob die Kontur die Auswahl verkleinert (innen), vergrößert (außen) oder die Größe beibehält (zentriert). * Modus und Deckkraft: Wie bei Ebenen können Sie Mischmodus und Deckkraft der Kontur einstellen.

Der Kontur-Befehl ist nützlich, um Fotos einen einfachen Rahmen zu geben, um Elemente in einem Bild hervorzuheben (z. B. sich selbst in einem Gruppenfoto einzukreisen) oder um grafische Formen zu erstellen. Die Kontur wird direkt auf die aktive Ebene angewendet.

Fortgeschrittene Überlegungen und Workflow-Tipps

Das Arbeiten mit Auswahlen wird effizienter, wenn Sie einige zusätzliche Techniken berücksichtigen. Das Speichern und Laden von Auswahlen ist eine davon. Wenn Sie eine komplexe Auswahl erstellt haben, die Sie später wiederverwenden möchten, speichern Sie sie über Auswahl > Auswahl speichern... als Alpha-Kanal. Sie können diese Auswahl dann jederzeit über Auswahl > Auswahl laden... wiederherstellen. Dies spart enorm viel Zeit bei wiederkehrenden Aufgaben oder wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt weitere Bearbeitungen auf denselben Bereich anwenden möchten.

Verwenden Sie auch die Optionenleiste der Auswahlwerkzeuge, um Auswahlen zu kombinieren: * Neue Auswahl: Ersetzt die aktuelle Auswahl. * Zur Auswahl hinzufügen: Erweitert die aktuelle Auswahl um den neuen Bereich. * Von Auswahl subtrahieren: Entfernt den neuen Bereich von der aktuellen Auswahl. * Schnittmenge bilden: Behält nur den Bereich bei, wo sich die neue und die alte Auswahl überschneiden.

Diese Kombinationsmodi ermöglichen es Ihnen, auch sehr komplexe Formen präzise auszuwählen, die mit einem einzelnen Werkzeug schwer zu erfassen wären.

Denken Sie stets an die Arbeit mit Ebenen. Viele der hier beschriebenen Aktionen (Verschieben von Pixeln, Füllen, Konturieren) verändern die Pixel auf der aktuell ausgewählten Ebene. Um nicht-destruktiv zu arbeiten, duplizieren Sie Ebenen (Strg+J / Cmd+J) oder arbeiten Sie mit leeren neuen Ebenen und wenden Sie Füllungen oder Konturen darauf an, wo möglich.

Zusammenfassung

Auswahlen sind mehr als nur Begrenzungen; sie sind aktive Werkzeuge, die die Art und Weise, wie Sie mit Bildinhalten interagieren, definieren. Das Beherrschen der hier beschriebenen Techniken – das Verschieben ausgewählter Pixel, das präzise Transformieren von Auswahlen oder deren Inhalt, das gezielte Füllen mit Farbe, Muster oder intelligenten Inhalten und das Hinzufügen klarer Konturen – ist essenziell, um das volle Potenzial von Photoshop auszuschöpfen. Jede dieser Funktionen bietet einzigartige Möglichkeiten, Ihre Bilder zu bearbeiten, zu manipulieren und kreative Effekte zu erzielen. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Techniken zu üben, und Sie werden feststellen, dass Ihre Bildbearbeitungsprojekte präziser, effizienter und beeindruckender werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Kann ich eine einmal getroffene Auswahl speichern?
Ja, gehen Sie zu Auswahl > Auswahl speichern.... Die Auswahl wird als Alpha-Kanal in Ihrem Dokument gespeichert.

F: Wie lade ich eine gespeicherte Auswahl wieder?
Gehen Sie zu Auswahl > Auswahl laden.... Wählen Sie im Dialogfeld den gewünschten Kanal (Ihre gespeicherte Auswahl) und bestätigen Sie.

F: Was passiert, wenn ich ausgewählte Pixel verschiebe?
Die ausgewählten Pixel werden von ihrer ursprünglichen Position entfernt und an den neuen Ort verschoben. An der ursprünglichen Stelle entsteht eine Lücke. Um dies zu vermeiden, verschieben Sie die Pixel auf eine neue Ebene oder duplizieren Sie die aktuelle Ebene vor dem Verschieben.

F: Was ist der Unterschied zwischen 'Auswahl transformieren' und 'Frei transformieren'?
Auswahl transformieren verändert nur die Begrenzung der Auswahl, nicht die Pixel. Frei transformieren verändert die tatsächlichen Pixel innerhalb der aktiven Auswahl (oder der gesamten Ebene, wenn keine Auswahl aktiv ist).

F: Wie hebe ich eine Auswahl auf?
Gehen Sie zu Auswahl > Auswahl aufheben oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg+D (Windows) bzw. Cmd+D (macOS).

Hat dich der Artikel Photoshop: Auswahlen meistern interessiert? Schau auch in die Kategorie Photoshop rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up