Wann wird die Creative Cloud-Dateisynchronisation eingestellt?

Ende der Creative Cloud Dateisynchronisation

Rating: 4.66 (9700 votes)

Adobe hat angekündigt, den Dienst zur Dateisynchronisation in Creative Cloud schrittweise einzustellen. Diese Änderung betrifft insbesondere Nutzer, die den lokalen Ordner „Creative Cloud Files“ zur Synchronisierung von Inhalten über verschiedene Geräte hinweg oder zur Freigabe von Dateien verwendet haben. Die Einstellung dieses Dienstes hat spezifische Auswirkungen, die jeder betroffene Nutzer kennen und verstehen sollte, um potenzielle Datenverluste zu vermeiden.

Die Ankündigung markiert einen bedeutenden Übergang für die Art und Weise, wie Dateien innerhalb des Creative Cloud Ökosystems gehandhabt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Änderung die Dateisynchronisation betrifft, nicht die Synchronisation von Einstellungen oder andere Cloud-Dienste von Adobe wie Frame.io oder Adobe Experience Manager (AEM) Assets.

Wie synchronisiere ich in Photoshop?
Um über die Creative Cloud Desktop-App auf den Creative Cloud-Dateiordner zuzugreifen, öffnen Sie die Registerkarte „Dateien“ und wählen Sie unten links „Synchronisierungsordner öffnen“. Sobald der Ordner geöffnet ist, können Sie Ihre Dateien direkt hochladen und mit Ihrem Creative Cloud-Konto synchronisieren.

Wann wird die Creative Cloud Dateisynchronisation eingestellt?

Die Einstellung des Dienstes zur Creative Cloud Dateisynchronisation beginnt schrittweise ab dem 1. Februar 2024. Ab diesem Datum wird der Synchronisationsdienst im Creative Cloud Client nicht mehr funktionieren. Ebenso werden die Funktionen zur Ordner- und Dateifreigabe, die auf dieser Synchronisation basieren, deaktiviert.

Dieser Stichtag ist von entscheidender Bedeutung. Alle Synchronisierungsaktivitäten, die vor diesem Datum nicht abgeschlossen sind oder nicht korrekt behandelt wurden, können zu Problemen führen. Die schrittweise Einstellung bedeutet, dass die Funktionalität möglicherweise nicht abrupt, sondern über einen kurzen Zeitraum abgebaut wird, aber ab dem 1. Februar 2024 sollten Sie sich nicht mehr auf diesen Dienst verlassen.

Wer ist von der Einstellung betroffen?

Die Einstellung betrifft hauptsächlich Einzelanwender, die den Dienst aktiv genutzt haben. Dies schließt Sie ein, wenn:

  • Sie Inhalte im lokalen Ordner „Creative Cloud Files“ gespeichert und die Dateisynchronisation aktiviert hatten.
  • Sie Dateien direkt auf die Registerkarte „Synchronisierte Dateien“ auf der Creative Cloud-Website hochgeladen haben.
  • Sie die Creative Cloud Dateisynchronisation für die Ordner- und Dateifreigabe mit anderen Nutzern verwendet haben.

Wenn Sie Creative Cloud hauptsächlich für die Nutzung der Desktop-Anwendungen oder für andere Cloud-Dienste wie Libraries, Fonts oder Behance genutzt haben, ohne die Dateisynchronisation über den spezifischen „Creative Cloud Files“ Ordner zu verwenden, sind die Auswirkungen für Sie möglicherweise geringer, bezogen auf diesen speziellen Sync-Dienst.

Was passiert mit Ihren Dateien?

Dies ist der kritischste Punkt und erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit:

Dateien im lokalen Ordner „Creative Cloud Files“ auf Ihrem Gerät:

Gute Nachrichten: Alle Assets, die sich in Ihrem lokalen Ordner „Creative Cloud Files“ auf Ihrer Festplatte befinden, bleiben intakt. Sie werden nicht gelöscht und stehen weiterhin vollständig unter Ihrer Kontrolle. Sie können diese Dateien nach Belieben verwalten, verschieben oder sichern.

Der lokale Ordner wird nach der Abmeldung von Creative Cloud nicht mehr ausgeblendet. Sein Name wird sich ändern, um Verwechslungen zu vermeiden. Er wird in ein Format wie „Creative Cloud Files + <Kontotyp> + <Profilname> + <E‑Mail> + <GUID>“ umbenannt (z.B. „Creative Cloud Files Persönliches Konto [email protected] ####@AdobeID“). Sie können diesen umbenannten Ordner bei Bedarf jederzeit manuell umbenennen.

Dateien im Cloud-Speicher (Kopien der „Synchronisierten Dateien“):

Wichtige Warnung: Die Kopien Ihrer Dateien, die im Cloud-Speicher von Adobe über den Synchronisationsdienst gespeichert wurden (also die Gegenstücke zu Ihrem lokalen „Creative Cloud Files“ Ordner in der Cloud), werden gelöscht. Dieser Löschvorgang beginnt nach dem 1. Februar 2024 im Rahmen der schrittweisen Einstellung.

Wie kann ich die Synchronisierung der Adobe Cloud Einstellungen ausschalten?
SYNCHRONISIEREN VON EINSTELLUNGEN BEIM ERSTMALIGEN START DES PROGRAMMS1Klicken Sie auf „Einstellungen jetzt synchronisieren“, um mit der Synchronisierung zu beginnen.2Klicken Sie auf „Synchronisierung der Einstellungen deaktivieren“, um die Funktion zu deaktivieren.

Freigegebene Dateien und Ordner:

Auf Dateien und Ordner, die Sie über die Funktionen der Creative Cloud Dateisynchronisation für andere Benutzer freigegeben hatten, kann nach der Einstellung des Dienstes nicht mehr zugegriffen werden. Die Freigabelinks oder Berechtigungen verlieren ihre Gültigkeit.

Integrationen in Adobe-Applikationen:

Adobe-Applikationen, die die Creative Cloud Dateisynchronisation genutzt haben, um Dateien auf verschiedenen Geräten zu synchronisieren und gemeinsam zu nutzen, werden diese Integrationen entfernen. Dies betrifft die spezifische Funktionalität, die auf diesem Dateisynchronisierungsdienst basiert.

Was Sie jetzt tun müssen: Wichtige Schritte zur Datensicherung

Um den Verlust von Dateien zu verhindern, insbesondere von solchen, die möglicherweise nur in der Cloud vorhanden sind, weil sie von einem anderen Gerät hochgeladen wurden oder die lokale Kopie gelöscht wurde, sind proaktive Schritte erforderlich:

  1. Sicherstellen, dass die Synchronisierung aktiv war: Um zu verhindern, dass Dateien verloren gehen, die mit der Cloud synchronisiert, aber möglicherweise nicht auf einem lokalen Gerät vorhanden waren, war es wichtig, dass die Synchronisierung vor der Einstellung aktiv war. Dies sollte sicherstellen, dass alle Cloud-Dateien eine lokale Kopie erhalten haben.
  2. Herunterladen von Cloud-Kopien: Wenn Sie Bedenken haben, dass nicht alle Ihre Cloud-Dateien korrekt mit einem lokalen Gerät synchronisiert wurden, oder wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie alle Versionen besitzen, sollten Sie die Cloud-Kopien Ihrer „Synchronisierten Dateien“ aktiv herunterladen. Die bereitgestellte Information deutet darauf hin, dass Adobe Anleitungen dafür bereitstellt. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Dateien manuell aus dem Cloud-Speicher auf Ihr lokales Gerät herunterladen, bevor der Dienst eingestellt wird.
  3. Überprüfen Sie Ihren lokalen Ordner: Stellen Sie sicher, dass Ihr lokaler „Creative Cloud Files“ Ordner alle Dateien enthält, die Sie benötigen. Da dieser Ordner erhalten bleibt, ist er Ihre primäre Quelle für die gesicherten Daten.
  4. Informieren Sie freigegebene Partner: Wenn Sie Dateien oder Ordner über diesen Dienst mit anderen geteilt haben, informieren Sie diese, dass der Zugriff endet. Sie müssen alternative Wege für die Freigabe finden.

Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen: Nach der Einstellung des Dienstes, insbesondere nach dem 1. Februar 2024 und dem Abschluss der Löschvorgänge in der Cloud, gibt es keine Möglichkeit, gelöschte Dateien aus diesem spezifischen Cloud-Speicher wiederherzustellen. Handeln Sie daher rechtzeitig!

Alternativen für die zukünftige Dateiverwaltung und Synchronisation

Nach der Einstellung der Creative Cloud Dateisynchronisation benötigen Sie möglicherweise alternative Lösungen, um Ihre Dateien zu speichern, zu synchronisieren und zu teilen. Adobe selbst bietet alternative Speicherlösungen an, die besser auf spezifische Workflows zugeschnitten sind:

  • Frame.io: Eine Plattform, die sich hervorragend für die Zusammenarbeit an Video- und Kreativprojekten eignet. Sie bietet umfangreiche Funktionen für das Teilen, Überprüfen und Genehmigen von Medieninhalten.
  • Adobe Experience Manager (AEM) Assets: Eine leistungsstarke Lösung für das Management digitaler Assets (Digital Asset Management - DAM) für Unternehmen, die eine zentrale Verwaltung und Verteilung großer Mengen kreativer Inhalte benötigen.

Darüber hinaus können Sie auf eine Vielzahl von Cloud-Speicherlösungen von Drittanbietern zurückgreifen, die Synchronisationsfunktionen anbieten. Beispiele hierfür sind Dienste wie Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive und andere. Diese Dienste ermöglichen es Ihnen ebenfalls, Dateien über verschiedene Geräte zu synchronisieren und mit anderen zu teilen.

Die Wahl der besten Alternative hängt von Ihren individuellen Anforderungen, der Art der Dateien, mit denen Sie arbeiten, und Ihren Kollaborationsbedürfnissen ab.

Tabellarische Übersicht: Status der Creative Cloud Dateisynchronisation

MerkmalVor dem 01.02.2024Ab dem 01.02.2024 (Schrittweise Einstellung)
Dateisynchronisationsdienst im ClientAktiv (wenn aktiviert)Eingestellt
Dateien im lokalen „Creative Cloud Files“ OrdnerSynchronisiert mit Cloud-Kopien, bleiben lokalBleiben lokal erhalten, keine Cloud-Synchronisation
Dateien in der Cloud („Synchronisierte Dateien“)VorhandenWerden gelöscht
Ordner- und Dateifreigabe via SyncMöglichNicht mehr möglich
Integrationen in Adobe Apps (basierend auf diesem Sync)VorhandenWerden entfernt
Wiederherstellung gelöschter Cloud-DateienUnter Umständen möglich (vorher sichern!)Nicht mehr möglich nach Einstellung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Einstellung der Creative Cloud Dateisynchronisation:

Wann genau endet die Dateisynchronisation?

Der Dienst wird schrittweise ab dem 1. Februar 2024 eingestellt.

Sind meine Dateien im lokalen „Creative Cloud Files“ Ordner auf meinem Computer sicher?

Ja, alle Dateien, die sich physisch in diesem Ordner auf Ihrer lokalen Festplatte befinden, bleiben erhalten und unter Ihrer Kontrolle. Sie werden nicht gelöscht.

Wann wird die Creative Cloud-Dateisynchronisation eingestellt?
Die Creative Cloud-Dateisynchronisation wird eingestellt. Ab dem 1.02.2024 (jetzt verlängert bis zum 3.02.2025) stellt Adobe die Creative Cloud-Dateisynchronisation für alle Privatanwender mit kostenlosem und kostenpflichtigem Abo schrittweise ein.

Was passiert mit den Kopien meiner synchronisierten Dateien im Cloud-Speicher von Adobe?

Diese Kopien werden von Adobe nach dem 1. Februar 2024 gelöscht.

Kann ich Dateien, die in der Cloud gespeichert waren, nach dem 1. Februar 2024 noch wiederherstellen?

Nein, nach der Einstellung des Dienstes und dem Abschluss der Löschvorgänge in der Cloud gibt es keine Möglichkeit, diese spezifischen Cloud-Dateien wiederherzustellen.

Was sollte ich tun, um sicherzustellen, dass ich keine Dateien verliere?

Stellen Sie sicher, dass die Synchronisierung vor dem Stichtag aktiv war, um Cloud-Dateien lokal zu sichern. Laden Sie alle Cloud-Kopien, die Ihnen wichtig sind und die möglicherweise nicht lokal gesichert wurden, manuell auf Ihr Gerät herunter.

Wird mein lokaler „Creative Cloud Files“ Ordner umbenannt?

Ja, der Ordner wird umbenannt, bleibt aber auf Ihrem Gerät erhalten. Sie können ihn bei Bedarf manuell umbenennen.

Gibt es alternative Dienste von Adobe oder von Drittanbietern für die Synchronisation und Speicherung von Dateien?

Ja, Adobe empfiehlt Alternativen wie Frame.io oder AEM Assets. Sie können auch Cloud-Speicherlösungen von Drittanbietern mit Synchronisationsfunktionen nutzen.

Die Einstellung der Creative Cloud Dateisynchronisation erfordert von betroffenen Nutzern, proaktiv zu handeln. Überprüfen Sie Ihre lokalen Dateien, sichern Sie gegebenenfalls Daten aus der Cloud und planen Sie, wie Sie zukünftig Ihre Dateien speichern und synchronisieren möchten. Der Stichtag 1. Februar 2024 ist dabei der entscheidende Zeitpunkt, bis zu dem Sie gehandelt haben sollten, um Ihre Daten zu sichern.

Hat dich der Artikel Ende der Creative Cloud Dateisynchronisation interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up