Photoshops Pinsel sind unglaublich vielseitige Werkzeuge, aber manchmal können sie sich ein wenig leblos anfühlen, besonders im Vergleich zu echten Pinseln auf Papier. Glücklicherweise bietet Photoshop umfangreiche Kontrolle über die Pinselspitzendynamik, die es uns ermöglicht, das Verhalten unserer Pinsel beim Malen zu simulieren oder neue, unerwartete Effekte zu erzeugen. Eine der mächtigsten Kategorien hierfür ist die Formdynamik (Shape Dynamics). Hier können wir Größe, Rundheit und vor allem den Winkel des Pinsels steuern – sowohl kontrolliert als auch zufällig.
![Photoshop Pinseleinstellungen zum zeichnen erklärt Tutorial deutsch [2021]](https://i.ytimg.com/vi/v2UAYdvPWSA/hqdefault.jpg)
Um auf die Optionen für die Formdynamik zuzugreifen, öffnen Sie das Pinselbedienfeld (Fenster > Pinsel oder drücken Sie F5). Auf der linken Seite des Bedienfelds sehen Sie eine Liste verschiedener Pinselkategorien. Klicken Sie direkt auf die Worte Formdynamik. Es ist wichtig, auf die Worte selbst zu klicken und nicht nur das Kästchen daneben zu aktivieren, da nur das Klicken auf den Namen die Steuerelemente auf der rechten Seite des Bedienfelds sichtbar macht.

Sobald Sie auf Formdynamik geklickt haben, erscheinen die zugehörigen Steuerelemente auf der rechten Seite. Der Vorschau-Bereich am unteren Rand des Bedienfelds bleibt sichtbar, sodass Sie sofort sehen können, wie sich Ihre Änderungen auf den Pinselstrich auswirken.
Formdynamik verstehen: Größe, Winkel und Rundheit
Die Formdynamik ermöglicht es uns, die Größe, den Winkel und die Rundheit des Pinsels dynamisch während des Malens zu verändern. Mit diesen drei Steuerelementen allein können wir unseren digitalen Pinseln fast schon das Verhalten echter Pinsel verleihen.
Die Steuerelemente sind in drei Abschnitte unterteilt: Größe, Winkel und Rundheit. Anfangs kann die Anordnung etwas verwirrend sein, da neben jeder Überschrift das Wort „Jitter“ und ein Schieberegler stehen. Ignorieren Sie das Wort „Jitter“ und den Schieberegler für einen Moment. Die Überschrift davor (Größe, Winkel, Rundheit) gibt den Namen des Abschnitts an.
Unter jeder dieser Überschriften finden Sie eine Option namens „Steuerung“ (Control). Jede Steuerungsoption ist direkt mit der darüber liegenden Überschrift verbunden. Die Steuerung unter „Größe“ beeinflusst die Größe, die unter „Winkel“ den Winkel und die unter „Rundheit“ die Rundheit.
Diese Steuerungsoptionen bieten verschiedene Möglichkeiten, die Größe, den Winkel oder die Rundheit des Pinsels dynamisch zu steuern. Viele der Auswahlmöglichkeiten erfordern die Verwendung eines Grafiktabletts, aber es gibt auch Optionen für die Verwendung mit einer Maus. Standardmäßig ist jede Steuerung auf „Aus“ eingestellt, was bedeutet, dass wir das Verhalten des Pinsels derzeit nicht dynamisch beeinflussen.
Größendynamik
Der Abschnitt „Größe“ bietet verschiedene Möglichkeiten, die Dicke des Pinselstrichs während des Malens dynamisch zu ändern.
Steuerungsoptionen für die Größe
- Verblassen (Fade): Dies ist die einzige Option zur dynamischen Steuerung der Dicke, die kein Grafiktablett erfordert. Sie funktioniert mit oder ohne. Verblassen reduziert die Größe des Pinsels allmählich, während Sie einen Strich ziehen. Photoshop „stempelt“ eine Reihe von Pinselspitzen entlang des Pfades Ihres Strichs. Die Verblassen-Option macht jeden neuen Stempel kleiner als den vorherigen, bis der Pinsel nicht mehr sichtbar ist. Die Anzahl der „Schritte“ (Stempel), über die der Pinsel verblasst, wird in einem Eingabefeld festgelegt (Standard: 25). Durch Erhöhen des Abstands (Spacing) in den „Pinselspitzenform“-Optionen können Sie das Verblassen deutlicher erkennen. Für beste Ergebnisse müssen Sie oft den Abstand anpassen, um die Länge und Glätte des Strichs zu optimieren. Kleinere Abstände ergeben einen glatteren Strich, größere Abstände machen die einzelnen Stempel sichtbarer.
- Minimaler Durchmesser (Minimum Diameter): Wenn Sie nicht möchten, dass die Pinselgröße vollständig verblasst, können Sie mit dieser Option einen Grenzwert festlegen. Sobald der Pinsel auf diese Mindestgröße reduziert ist, bleibt er so lange auf dieser Größe, wie Sie den Strich ziehen. Der Standardwert ist 0%, was vollständiges Verblassen bedeutet. Sie können den Wert mit dem Schieberegler oder durch Eingabe anpassen.
- Stiftdruck (Pen Pressure): Dies ist die gebräuchlichste und natürlichste Methode, die Dicke eines Pinselstrichs dynamisch zu steuern. Mit dieser Option wird die Strichdicke umso größer, je fester Sie den Stift auf das Tablet drücken. Wenn Sie den Druck verringern, wird der Strich dünner. Der Vorschau-Bereich zeigt einen an beiden Enden spitz zulaufenden Strich. Diese Option funktioniert nur mit einem druckempfindlichen Grafiktablett.
- Stiftneigung (Pen Tilt): Wenn Sie ein Grafiktablett haben und noch mehr dynamische Kontrolle wünschen, können Sie diese Option ausprobieren. Stiftneigung beinhaltet die Druckempfindlichkeit von Stiftdruck und fügt die Möglichkeit hinzu, die Größe durch Neigen des Stifts zu steuern. Je weiter Sie den Stift neigen, desto größer wird der Strich. Der Einfluss der Neigung kann mit der Option „Neigungsskala“ (Tilt Scale) angepasst werden, die nur verfügbar ist, wenn Stiftneigung aktiviert ist.
- Stylus-Rad (Stylus Wheel): Diese Option ist für Benutzer gedacht, die nicht nur ein Grafiktablett, sondern auch einen optionalen Airbrush-Stift mit eingebautem Stylus-Rad besitzen. Mit diesem Rad kann die Pinselgröße gesteuert werden.
Größen-Jitter
Der Begriff „Jitter“ steht in Photoshop für Zufälligkeit. Jitter hat absolut nichts mit den Steuerungsoptionen zu tun, die wir gerade betrachtet haben. Sie können Jitter allein verwenden, um dem Pinsel nur Zufälligkeit hinzuzufügen, oder Sie können es mit einer der Steuerungsoptionen kombinieren, um eine Art Hybrid aus Kontrolle und Zufälligkeit zu erhalten.
Standardmäßig ist die Jitter-Option auf 0% eingestellt, was „Aus“ bedeutet. Um die Größe des Pinsels beim Malen zufällig ändern zu lassen, ziehen Sie den Jitter-Schieberegler nach rechts. Je weiter Sie den Schieberegler ziehen, desto mehr Zufälligkeit wird hinzugefügt. Achten Sie auf den Vorschau-Bereich, um die Ergebnisse zu sehen. Sie werden bemerken, wie sich der Pinsel bei jedem neuen Stempel zufällig in der Größe ändert.
Winkeldynamik
Photoshops Formdynamik ermöglicht es uns, den Winkel unseres Pinsels beim Malen auf ähnliche Weise dynamisch zu steuern wie die Größe. Die meisten Auswahlmöglichkeiten für die Steuerung des Winkels sind identisch. Um die Auswirkungen der Winkelsteuerung deutlich zu sehen, ist es hilfreich, eine Pinselspitze zu wählen, die nicht vollständig rund ist, da ein runder Pinsel aus jedem Winkel gleich aussieht.
Steuerungsoptionen für den Winkel
Klicken Sie auf das Dropdown-Menü rechts neben der Winkel-Steuerungsoption, um Ihre Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen:
- Verblassen (Fade): Ähnlich wie bei der Größe lässt diese Option den Pinsel über eine bestimmte Anzahl von Schritten rotieren. Standardmäßig sind es wieder 25 Schritte. Der Pinsel rotiert entlang des Pfades des Strichs und kehrt nach der angegebenen Anzahl von Stempeln zu seinem ursprünglichen Winkel zurück.
- Stiftdruck (Pen Pressure): Ermöglicht es, den Winkel des Pinsels basierend auf dem auf das Grafiktablett ausgeübten Druck zu variieren.
- Stiftneigung (Pen Tilt): Ermöglicht die Anpassung des Winkels durch Neigen des Stifts während des Malens.
- Stylus-Rad (Stylus Wheel): Steuert den Winkel mit dem Stylus-Rad eines optionalen Airbrush-Stifts.
- Richtung (Direction): Diese Option wird am häufigsten verwendet und funktioniert sowohl mit einem Grafiktablett als auch mit einer Standardmaus. Die Pinselspitze rotiert automatisch, um der Richtung zu folgen, in die Sie malen. Dies ist ideal, um beispielsweise Kalligrafie-ähnliche Striche zu erzeugen, bei denen der Pinsel der Kurve folgt.
- Anfangsrichtung (Initial Direction): Diese Option fixiert den Winkel des Pinsels auf die Richtung, in die Sie Ihre Maus oder Ihren Stift zuerst ziehen. Unabhängig davon, in welche Richtung Sie sich danach bewegen, bleibt der Winkel unverändert.
Winkel-Jitter
Wie im Größen-Abschnitt beinhaltet auch der Winkel-Abschnitt eine Jitter-Option. Wir wissen bereits, dass „Jitter“ Zufälligkeit bedeutet. In diesem Fall können wir den Jitter-Schieberegler verwenden, um Photoshop anzuweisen, den Winkel des Pinsels beim Malen zufällig zu ändern. Je weiter wir den Schieberegler nach rechts ziehen, desto mehr Zufälligkeit wird angewendet. Dies ist die direkte Antwort auf die Frage, wie man den Winkel eines Pinsels in Photoshop zufällig gestalten kann.
Der Winkel-Jitter-Schieberegler hat, genau wie der Größen-Jitter, nichts mit der darunter liegenden Steuerungsoption zu tun. Wir können Jitter allein verwenden, um dem Pinselwinkel nur Zufälligkeit hinzuzufügen, oder wir können Jitter mit einer der Steuerungsoptionen kombinieren, um einen Effekt zu erzielen, der sowohl kontrollierte Bewegung als auch zufällige Variationen aufweist.
Rundheitsdynamik
Der dritte Aspekt des Pinsels, den wir mit den Optionen im Bereich Formdynamik dynamisch steuern können, ist seine Rundheit. Der Begriff „Rundheit“ kann hier etwas irreführend sein, da er nichts damit zu tun hat, ob die Form Ihrer Pinselspitze tatsächlich rund ist. Es kann hilfreich sein, Rundheit als „Flachheit“ zu betrachten, da wir die Pinselspitze während des Malens tatsächlich abflachen.
Ein Rundheitswert von 100% bedeutet einfach, dass die Pinselspitze völlig normal aussieht, genau wie in ihrer Miniaturansicht, unabhängig davon, ob es sich um einen runden Pinsel, einen Blattpinsel, eine Schneeflocke, einen Kreidepinsel oder was auch immer handelt. Indem wir eine Möglichkeit zur dynamischen Steuerung der Rundheit wählen, können wir die Pinselspitze entlang des Strichs quetschen und abflachen.
Steuerungsoptionen für die Rundheit
Genau wie bei den Abschnitten Größe und Winkel enthält der Abschnitt Rundheit eine eigene Steuerungsoption, und wir klicken einfach auf das Dropdown-Menü, um eine Steuerungsmethode aus der Liste auszuwählen. Die Optionen zur Steuerung der Rundheit sind weitgehend die gleichen wie die zur Steuerung der Pinselgröße:
- Verblassen (Fade): Wenn Sie „Verblassen“ in der Steuerungsoption wählen, weist dies Photoshop an, die Rundheit des Pinsels über eine bestimmte Anzahl von Schritten allmählich zu reduzieren. Der Standardwert ist wiederum 25 Schritte. Der Pinsel beginnt mit seiner normalen Form und flacht allmählich ab, wobei er seinen minimalen Rundheitswert im letzten Schritt erreicht.
- Stiftdruck (Pen Pressure): Ermöglicht es uns, die Rundheit des Pinsels basierend auf dem auf das Tablet ausgeübten Druck mit dem Stift zu steuern.
- Stiftneigung (Pen Tilt): Ermöglicht die Anpassung der Rundheit während des Malens durch Neigen des Stifts. Wenn Sie den Stift in einem normalen 90°-Winkel zum Tablet halten, wird der Pinsel auf maximale Rundheit eingestellt. Wenn Sie ihn in eine beliebige Richtung neigen, wird die Rundheit reduziert.
Minimale Rundheit (Minimum Roundness)
Wenn Sie nicht möchten, dass die Pinselspitze vollständig abflacht, können wir mit der Option „Minimale Rundheit“ steuern, wie flach sie werden kann. Der Standardwert ist 1%, was 1% der normalen Größe der Pinselspitze bedeutet. Wenn die Rundheit diesen Wert erreicht, bleibt sie für den Rest des Strichs auf diesem Niveau.
Rundheits-Jitter
Zuletzt enthält der Rundheitsabschnitt dieselbe Jitter-Option, die wir bei den Abschnitten Größe und Winkel gesehen haben. Wie bei diesen beiden anderen Abschnitten ist Jitter vollständig von der Steuerungsoption getrennt. Das Ziehen des Jitter-Schiebereglers nach rechts fügt der Rundheit des Pinsels beim Malen Zufälligkeit hinzu. Verwenden Sie die Jitter-Option allein oder kombinieren Sie sie mit einer der Steuerungsoptionen.
Zusammenfassung der Steuerungsoptionen und Anforderungen
Steuerung | Wirkt auf | Erfordert Grafiktablett? | Beschreibung |
---|---|---|---|
Verblassen (Fade) | Größe, Winkel, Rundheit | Nein | Ändert den Wert allmählich über eine festgelegte Anzahl von Schritten. |
Stiftdruck (Pen Pressure) | Größe, Winkel, Rundheit | Ja | Ändert den Wert basierend auf dem Druck des Stifts auf das Tablet. |
Stiftneigung (Pen Tilt) | Größe, Winkel, Rundheit | Ja | Ändert den Wert basierend auf der Neigung des Stifts. |
Stylus-Rad (Stylus Wheel) | Größe, Winkel | Ja (Spezialstift) | Steuert den Wert mit dem Rad eines Airbrush-Stifts. |
Richtung (Direction) | Winkel | Nein | Dreht den Pinsel, um der Malrichtung zu folgen. |
Anfangsrichtung (Initial Direction) | Winkel | Nein | Fixiert den Pinselwinkel auf die erste Malrichtung. |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet „Jitter“ in der Formdynamik?
„Jitter“ ist Photoshops Begriff für Zufälligkeit. Er ermöglicht es Ihnen, Größe, Winkel oder Rundheit des Pinsels beim Malen zufällig variieren zu lassen.
Brauche ich ein Grafiktablett, um Formdynamik zu nutzen?
Nein, aber viele der „Steuerungs“-Optionen wie Stiftdruck oder Stiftneigung erfordern ein druckempfindliches Tablett. Die „Jitter“-Optionen sowie „Verblassen“, „Richtung“ und „Anfangsrichtung“ funktionieren auch mit der Maus.
Wie wirkt sich der Abstand (Spacing) auf die Formdynamik aus?
Der Abstand bestimmt den Raum zwischen den einzelnen „Stempeln“ des Pinsels. Bei dynamischen Optionen wie „Verblassen“ kann ein größerer Abstand die einzelnen Schritte oder die zufälligen Variationen (Jitter) deutlicher sichtbar machen.
Kann ich Jitter und eine Steuerung gleichzeitig verwenden?
Ja, absolut. Sie können beispielsweise den Pinselwinkel mit der Richtung steuern (damit er der Malrichtung folgt) und gleichzeitig einen Winkel-Jitter hinzufügen, um leichte, zufällige Abweichungen vom Pfad zu erzeugen. Dies bietet eine Kombination aus Kontrolle und organisch wirkender Zufälligkeit.
Die Formdynamik in Photoshop ist ein mächtiges Werkzeug, um Ihren digitalen Pinseln Leben und Ausdruck zu verleihen. Durch das Verständnis und die Kombination von Steuerungs- und Jitter-Optionen können Sie eine immense Vielfalt an Effekten erzielen, von realistischen Pinselstrichen, die auf Druck reagieren, bis hin zu völlig zufälligen und abstrakten Formen.
Hat dich der Artikel Pinselwinkel zufällig gestalten in Photoshop interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!