Wenn Sie in der Welt der Fotografie oder Bildbearbeitung unterwegs sind, stoßen Sie unweigerlich auf verschiedene Bildformate und Seitenverhältnisse. Eines, das besonders bei älteren Digitalkameras, vielen aktuellen spiegellosen Kameras (insbesondere im Micro Four Thirds System) und auch bei Computerbildschirmen lange Zeit Standard war, ist das 4:3 Format. Doch was bedeutet 4:3 eigentlich im Kontext von Software wie Adobe Photoshop, die in der Regel mit konkreten Pixelmaßen arbeitet? Die Frage 'Welche Größe hat 4x3 in Photoshop?' ist nicht mit einer einzelnen Zahl zu beantworten, denn 4:3 beschreibt kein festes Pixelmaß, sondern ein Seitenverhältnis.

Das Seitenverhältnis beschreibt das proportionale Verhältnis der Breite eines Bildes zu seiner Höhe. Bei 4:3 bedeutet dies, dass die Breite 4 Einheiten beträgt, während die Höhe 3 Einheiten misst. Diese Einheiten können Pixel, Zentimeter, Zoll oder jede andere Maßeinheit sein. Ein Bild im Format 4:3 ist also immer breiter als hoch, aber im Vergleich zu Formaten wie 3:2 (klassische Kleinbildfotografie) oder 16:9 (Breitbild) wirkt es quadratischer.

Der Charme des 4:3 Formats liegt in seiner Ausgewogenheit. Es bietet oft mehr 'Luft' über und unter dem Hauptmotiv im Vergleich zu einem breiteren 3:2 Format, was bei bestimmten Kompositionen oder für spätere Ausschnitte vorteilhaft sein kann. Historisch ist es eng mit dem Standard-Fernsehformat vor dem Aufkommen von Breitbildbildschirmen verbunden, was seine weite Verbreitung in der frühen digitalen Ära erklärt.
Das 4:3 Seitenverhältnis in Photoshop verstehen
Da Photoshop pixelbasiert arbeitet, müssen Sie, um das 4:3 Format zu verwenden, konkrete Pixelabmessungen wählen, die diesem Verhältnis entsprechen. Es gibt unendlich viele mögliche Pixelgrößen im 4:3 Verhältnis. Die entscheidende Regel lautet: Breite / Höhe = 4 / 3 oder Breite = (4/3) * Höhe bzw. Höhe = (3/4) * Breite.
Beispiele für gängige Pixelgrößen im 4:3 Format sind:
- 640 x 480 Pixel (VGA)
- 800 x 600 Pixel (SVGA)
- 1024 x 768 Pixel (XGA)
- 1280 x 960 Pixel (SXGA-)
- 1600 x 1200 Pixel (UXGA)
- 2048 x 1536 Pixel (QXGA)
- 3200 x 2400 Pixel (typisch für ältere 8-MP-Kameras)
- 4000 x 3000 Pixel (typisch für ältere 12-MP-Kameras oder aktuelle MFT-Kameras mit 12 MP)
Wie Sie sehen, gibt es keine einzelne '4x3 Größe', sondern eine ganze Reihe von Größen, die das Seitenverhältnis 4:3 aufweisen. Die Wahl der konkreten Pixelgröße hängt von Ihrem Verwendungszweck ab: Benötigen Sie das Bild für das Web (kleinere Auflösung), für den Druck (höhere Auflösung, abhängig von der gewünschten Druckgröße und DPI) oder einfach als digitales Original?
Ein neues Dokument in Photoshop im 4:3 Format erstellen
Wenn Sie in Photoshop ein neues Bild von Grund auf im 4:3 Format erstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Gehen Sie im Menü auf 'Datei' > 'Neu'.
2. Im Dialogfeld 'Neues Dokument erstellen' geben Sie die gewünschten Abmessungen in Pixel ein. Achten Sie darauf, dass das Verhältnis von Breite zu Höhe 4:3 ist.
3. Wählen Sie eine der oben genannten gängigen Größen oder berechnen Sie sich eine eigene. Wenn Sie beispielsweise eine Breite von 2000 Pixeln wünschen, berechnen Sie die Höhe: Höhe = (3/4) * 2000 Pixel = 1500 Pixel. Geben Sie also 2000 px als Breite und 1500 px als Höhe ein.
4. Stellen Sie die Auflösung (DPI - Dots Per Inch oder Pixel Per Inch), den Farbmodus und den Hintergrundinhalt nach Bedarf ein.
5. Klicken Sie auf 'Erstellen'.
Sie haben nun ein leeres Dokument, dessen Abmessungen exakt dem 4:3 Seitenverhältnis entsprechen.
Bilder im 4:3 Format zuschneiden (Cropping)
Oft haben Sie ein Bild, das in einem anderen Format (z. B. 3:2 oder 16:9) aufgenommen wurde, und möchten es auf 4:3 zuschneiden. Hierfür ist das Zuschneidewerkzeug in Photoshop das Mittel der Wahl.
1. Wählen Sie das Zuschneidewerkzeug (Shortcut: C) aus der Werkzeugleiste.
2. In der Optionsleiste oben am Bildschirm sehen Sie verschiedene Einstellungen für das Werkzeug. Hier können Sie ein festes Seitenverhältnis auswählen.
3. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, das standardmäßig 'Verhältnis' oder eine andere Einstellung anzeigt. Wählen Sie die Option '4:3 (Breite x Höhe)'.
4. Um das richtige Verhältnis zu gewährleisten, können Sie auch manuell '4: 3' in die Felder für Breite und Höhe eingeben, falls 4:3 nicht als Voreinstellung verfügbar ist.
5. Ziehen Sie nun mit dem Zuschneidewerkzeug ein Rechteck über Ihr Bild. Sie werden feststellen, dass sich das Auswahlrechteck beim Ziehen immer im 4:3 Verhältnis verhält.
6. Positionieren Sie das Auswahlrechteck so, dass der gewünschte Bildausschnitt erfasst wird.
7. Bestätigen Sie den Zuschnitt durch Drücken der Eingabetaste oder Klicken auf das Häkchen in der Optionsleiste.
Ihr Bild wird nun auf das ausgewählte 4:3 Format zugeschnitten. Beachten Sie, dass durch das Zuschneiden Bildinformationen am Rand verloren gehen.
Die Größe eines 4:3 Bildes ändern (Resizing)
Wenn Sie bereits ein Bild im 4:3 Format haben (entweder so aufgenommen oder zugeschnitten) und dessen Pixelabmessungen ändern möchten, ohne das Seitenverhältnis zu verlieren, nutzen Sie die Funktion Bildgröße.
1. Gehen Sie im Menü auf 'Bild' > 'Bildgröße'.
2. Im Dialogfeld 'Bildgröße' sehen Sie die aktuellen Abmessungen und die Auflösung des Bildes.
3. Stellen Sie sicher, dass das Kettensymbol zwischen den Feldern für Breite und Höhe aktiviert ist. Dies sorgt dafür, dass das Seitenverhältnis (in diesem Fall 4:3) erhalten bleibt, wenn Sie einen Wert ändern.
4. Geben Sie entweder eine neue Breite oder eine neue Höhe ein. Photoshop berechnet automatisch den entsprechenden Wert für die andere Dimension, um das 4:3 Verhältnis beizubehalten.
5. Sie können auch die Auflösung (Pixel/Zoll) ändern, was die Druckgröße beeinflusst. Die Gesamtpixelanzahl ändert sich entsprechend.
6. Wählen Sie eine geeignete Neuberechnungsmethode (z. B. 'Automatisch' oder 'Bikubisch glatter (Vergrößerung)' bzw. 'Bikubisch schärfer (Verkleinerung)').
7. Klicken Sie auf 'OK'.
Ihr Bild hat nun neue Pixel-Dimensionen, behält aber das 4:3 Seitenverhältnis bei. Dies ist nützlich, um Bilder für das Web zu verkleinern oder für den Druck auf eine bestimmte Größe vorzubereiten.
Gängige 4:3 Auflösungen im Überblick
Um Ihnen eine bessere Vorstellung von typischen 4:3 Größen zu geben, hier eine Tabelle einiger verbreiteter Auflösungen:
Bezeichnung | Breite (px) | Höhe (px) | Gesamtpixel (ca.) | Anwendung/Herkunft |
---|---|---|---|---|
VGA | 640 | 480 | 307.200 | Frühe Monitore, Web |
SVGA | 800 | 600 | 480.000 | Monitore, Web |
XGA | 1024 | 768 | 786.432 | Monitore, Tablets |
SXGA- | 1280 | 960 | 1.228.800 | Monitore, einige Kameras |
UXGA | 1600 | 1200 | 1.920.000 | Monitore, 2MP Kameras |
QXGA | 2048 | 1536 | 3.145.728 | 3MP Kameras, Displays |
QSXGA | 2560 | 1920 | 4.915.200 | 5MP Kameras, Monitore |
QUXGA | 3200 | 2400 | 7.680.000 | 8MP Kameras |
- | 4000 | 3000 | 12.000.000 | 12MP Kameras (z.B. MFT) |
- | 5184 | 3888 | 20.124.000 | 20MP Kameras (z.B. MFT) |
Diese Tabelle zeigt, dass '4:3' viele verschiedene Pixelgrößen umfassen kann, von sehr klein bis sehr groß. Die Wahl der richtigen Auflösung ist entscheidend für die Qualität und den Verwendungszweck Ihres Bildes.
Häufig gestellte Fragen zum 4:3 Format in Photoshop
F: Kann Photoshop ein Bild automatisch auf 4:3 umwandeln?
A: Nein, Photoshop kann das Seitenverhältnis nicht automatisch ändern, ohne dass Sie eingreifen. Sie müssen das Bild entweder mit dem Zuschneidewerkzeug auf 4:3 zuschneiden (dabei gehen Bildteile verloren) oder ein neues Dokument in 4:3 erstellen und das Bild hineinkopieren und anpassen.
F: Welche 4:3 Größe ist am besten für den Druck?
A: Das hängt von der gewünschten Druckgröße und der Druckauflösung (DPI) ab. Für einen hochwertigen Druck bei 300 DPI benötigen Sie pro Zoll ca. 300 Pixel. Ein Druck im Format 8x6 Zoll (was 4:3 entspricht) benötigt beispielsweise 8 * 300 = 2400 Pixel Breite und 6 * 300 = 1800 Pixel Höhe. Die Größe 2400x1800 Pixel hat ein 4:3 Verhältnis und ist gut für diesen Druck geeignet.
F: Beeinflusst das 4:3 Format die Dateigröße?
A: Ja, aber nicht das Format selbst, sondern die damit verbundene Pixelanzahl. Ein Bild mit 4000x3000 Pixeln (12 MP) im 4:3 Format hat mehr Pixel und ist daher größer (in MB) als ein Bild mit 1600x1200 Pixeln (1.9 MP), das ebenfalls im 4:3 Format ist. Die Dateigröße hängt von den tatsächlichen Pixelabmessungen und der Komprimierung (z. B. bei JPG) ab.
F: Meine Kamera macht Bilder im 3:2 Format. Wie bekomme ich 4:3?
A: Sie müssen das Bild in Photoshop (oder einem anderen Bildbearbeitungsprogramm) mithilfe des Zuschneidewerkzeugs auf das 4:3 Seitenverhältnis zuschneiden. Dabei verlieren Sie einen Teil des Bildes an den Seiten.
Fazit
Das 4:3 Format in Photoshop ist keine feste Pixelgröße, sondern ein Seitenverhältnis. Um dieses Format zu nutzen, müssen Sie in Photoshop entweder ein neues Dokument mit spezifischen Pixelabmessungen erstellen, die dem 4:3 Verhältnis entsprechen (z. B. 1600x1200 oder 4000x3000 Pixel), oder ein bestehendes Bild mit dem Zuschneidewerkzeug auf dieses Verhältnis bringen. Die Wahl der konkreten Pixelgröße hängt von Ihrem Verwendungszweck ab, aber das Verständnis des Seitenverhältnisses und der Werkzeuge in Photoshop (Neues Dokument, Zuschneiden, Bildgröße) ermöglicht es Ihnen, flexibel mit dem klassischen 4:3 Format zu arbeiten.
Hat dich der Artikel Das 4:3 Format in Photoshop meistern interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!