Wie viele Mitarbeiter hat ARRI in München?

ARRI: Wem gehört der bayerische Filmriese?

Rating: 4.42 (8863 votes)

ARRI ist ein Name, der in der Welt des Films und Fernsehens einen besonderen Klang hat. Seit mehr als einem Jahrhundert steht das Unternehmen für wegweisende Technologie und höchste Qualität in der Bildaufnahme und Beleuchtung. Von den frühen Stummfilmtagen bis zu den modernsten digitalen Blockbustern – ARRI-Equipment war und ist oft die erste Wahl für Filmemacher weltweit. Doch wer oder was steckt eigentlich hinter diesem berühmten Namen, und wem gehört das Unternehmen heute?

Die Ursprünge: Arnold & Richter

Die Geschichte von ARRI beginnt im Jahr 1917 in München. Zwei junge Schulfreunde, August Arnold und Robert Richter, gründeten damals die Firma Arnold & Richter. Der Name ARRI ist ein einfaches, aber einprägsames Akronym, das aus den ersten beiden Buchstaben ihrer Nachnamen gebildet wurde.

Schon als Teenager waren August Arnold (1898–1983) und Robert Richter (1899–1972) fasziniert vom Medium Film. Ihre Leidenschaft führte sie dazu, bestehende Kinoprojektoren zu modifizieren und sich intensiv mit der Filmherstellung zu beschäftigen. Sie lernten von Pionieren der Branche und begannen schon früh, eigene Verbesserungen an Kameras und Projektoren vorzunehmen. Robert Richter studierte Maschinenbau, August Arnold Elektrotechnik – eine ideale Kombination für die Entwicklung komplexer Filmtechnik.

Wem gehört ARRI?
ARRI entwickelt, produziert und vertreibt professionelle Filmkameras, Objektive, Beleuchtung und Systemlösungen für die Film-, Fernseh- und Medienindustrie. Das Unternehmen gehört seit dem Jahr 2013 zur Stahl Beteiligungs-GmbH, Riedering.

Die erste Firmenzentrale befand sich in einer ehemaligen Schusterwerkstatt in der Münchner Türkenstraße. Zunächst konzentrierten sich Arnold und Richter auf Filmaufnahmen und den Betrieb eines foto- und film-chemischen Laboratoriums. Schnell erkannten sie die Notwendigkeit, eigenes Equipment zu entwickeln, um unabhängig zu sein. So entstanden schon in den frühen Jahren eigene Kopiermaschinen, Schneidegeräte und Scheinwerfer.

Ein wichtiger Schritt war die Entwicklung der ersten eigenen Filmkamera. 1924 brachten sie die kleine, tragbare KINARRI 35 auf den Markt. Parallel dazu revolutionierten sie die Beleuchtungstechnik mit dem ersten Spiegelfacettenscheinwerfer mit Glühlampe, der sogar mobil einsetzbar war.

Das Geschäft wuchs stetig. Die Gründer nutzten ihre Technik nicht nur für eigene Produktionen, sondern begannen auch früh damit, Equipment zu verleihen. Diese Idee legte den Grundstein für das heutige, weltweit agierende ARRI Rental Geschäft.

Wegweisende Innovationen und die Zeit des Umbruchs

Die Jahre zwischen 1926 und 1938 waren geprägt von weiterem Wachstum und wichtigen technischen Entwicklungen. 1928 entwickelte ARRI die erste 16-mm-Kamera, die KINARRI 16, zunächst als Amateurmodell, später in einer fortschrittlicheren Version.

Eine der bedeutendsten Innovationen in der Geschichte des Unternehmens, wenn nicht sogar der gesamten Filmindustrie, war die Einführung der ARRIFLEX 35 im Jahr 1937. Diese Kamera war die erste serienmäßig produzierte Spiegelreflex-Filmkamera. Dank des von Erich Kästner zur Marktreife gebrachten Spiegelverschlusses konnten Kameraleute erstmals präzise durch das Objektiv den Bildausschnitt und die Schärfe kontrollieren – ohne Parallaxenfehler. Dieses revolutionäre Konzept ist bis heute ein Kernmerkmal moderner digitaler ARRI-Kameras.

Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland brachte auch für ARRI schwierige und kontroverse Phasen mit sich. Die Firma filmte die Reichsparteitage der NSDAP, und die Gründer traten 1933 der Partei bei, in der Hoffnung auf Aufträge und Protektion. Während des Zweiten Weltkriegs wurden ARRIFLEX-Kameras hauptsächlich vom deutschen Militär für Propagandazwecke abgenommen. Die Produktion musste 1942 aus München verlagert werden, und der Münchner Hauptsitz wurde 1944 durch Bomben komplett zerstört.

Nach Kriegsende begann der mühsame Wiederaufbau in München. Trotz der Zerstörung gelang es ARRI, die Produktion schnell wieder aufzunehmen. Die deutsche Präzisionstechnik der ARRIFLEX 35 war weltweit gefragt, und die Kamera wurde zu einem Standard in Hollywood. Bereits 1947 wurde eine im Krieg erbeutete ARRIFLEX für einen Hollywood-Spielfilm eingesetzt. Über die Jahre wurden mehr als 17.000 ARRIFLEX-35-Kameras produziert, was ihre Bedeutung unterstreicht. Für das Design und die Entwicklung dieser Kamera erhielt ARRI zwei der insgesamt 19 Technik-Oscars, die das Unternehmen im Laufe seiner Geschichte von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences verliehen bekam.

Die 1950er- und 60er-Jahre sahen weitere wichtige Entwicklungen. 1952 kam die ARRIFLEX 16 ST auf den Markt, die erste professionelle 16-mm-Kamera mit Spiegelverschluss, die im aufkommenden TV-Markt, insbesondere in den USA, sehr erfolgreich war. ARRI erweiterte sein Produktportfolio auch im Bereich Beleuchtung und etablierte 1955 offiziell sein Verleihgeschäft in Deutschland, das sich zu einem zentralen Standbein entwickelte.

Wo werden ARRI Kameras hergestellt?
München, 7. Oktober 2020 – Seit der Gründung 1917 war der geschichtsträchtige Standort in der Münchner Türkenstraße Dreh- und Angelpunkt für ARRI. Nun verlagert das weltweit tätige Filmtechnikunternehmen seine Firmenzentrale und den gesamten Geschäftsbereich Camera Systems in die Münchner Parkstadt Schwabing.

Die Expansion ging weiter, sowohl technologisch als auch geografisch. 1977 gründete ARRI eine Tochtergesellschaft in den USA, um näher am Epizentrum der Filmindustrie in Hollywood zu sein. Viele Filmklassiker der 70er und 80er Jahre wurden mit ARRIFLEX-Kameras gedreht, was den Ruf des Unternehmens als Anbieter von Spitzen-Equipment festigte.

Der Übergang ins digitale Zeitalter

Das späte 20. und frühe 21. Jahrhundert war geprägt vom Übergang von analogem Film zu digitaler Aufnahme. ARRI stellte sich dieser Herausforderung. 1998 brachten sie den Arrilaser heraus, einen digitalen Filmbelichter, der eine Brücke zwischen digitaler Bearbeitung und analogem Film schlug. Ebenfalls wichtig war die Entwicklung eigener Objektivserien, oft in Zusammenarbeit mit Partnern wie Carl Zeiss und Fujinon.

Die eigentliche digitale Revolution bei ARRI begann jedoch mit der Entwicklung eigener Digitalkameras. 2003 stellte ARRI die ARRIFLEX D-20 vor, die später zur D-21 weiterentwickelt wurde. Diese Kameras nutzten einen 35-mm-CMOS-Sensor und ermöglichten die Verwendung von Standard-35-mm-Objektiven.

Der entscheidende Durchbruch im digitalen Bereich gelang ARRI jedoch 2010 mit der Einführung der ALEXA-Reihe. Die ALEXA etablierte sich schnell als Industriestandard für digitale Kinoproduktionen. Ihre Bildqualität, ihre Robustheit und die flexible Handhabung machten sie zur bevorzugten Kamera für unzählige Kinofilme und Fernsehserien weltweit. Innerhalb weniger Jahre dominierte die ALEXA den Markt und wurde bei einem Großteil der größten Kinoproduktionen eingesetzt. Spätere Modelle wie die ALEXA 65 (exklusiv im Verleih), ALEXA Mini und ALEXA Mini LF festigten diese Position. 2022 folgte mit der ALEXA 35 eine weitere wegweisende Kamera mit einem neuen Super-35-Sensor.

Neben Kameras entwickelte ARRI auch innovative digitale Lösungen in anderen Bereichen, wie das ARRIRAW-Rohdatenformat, das ARRISCAN für die Digitalisierung von Filmmaterial und die webbasierte Anwendung ARRI Webgate für das Management von Dailies und Postproduktion. Auch im Lichtsegment vollzog ARRI die Umstellung auf LED-Technologie mit erfolgreichen Produkten wie der L-Serie, dem SkyPanel und dem Orbiter. Die Übernahme des italienischen Lichtherstellers Claypaky im Jahr 2022 stärkte ARRIs Position im Beleuchtungsmarkt weiter.

Wem gehört ARRI heute?

Nachdem das Unternehmen jahrzehntelang paritätisch von den Familien Arnold und Richter geführt wurde, gab es 2012 eine bedeutende Veränderung in der Eigentümerstruktur. Der Sohn des Mitbegründers August Arnold, Robert Arnold, verkaufte seine 50-prozentigen Anteile an der ARRI AG an die Nachfahren des zweiten Mitbegründers, Robert Richter. Diese Anteile wurden in die Stahl Beteiligungs-GmbH eingebracht.

Seit 2013 gehört ARRI somit zur Stahl Beteiligungs-GmbH mit Sitz in Riedering. Die Stahl Beteiligungs-GmbH agiert als Konzernobergesellschaft der ARRI AG und ihrer Tochtergesellschaften in Deutschland, zu denen unter anderem die Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG und die ARRI Rental Deutschland GmbH gehören. Dies bedeutet, dass die Familie Richter über die Stahl Beteiligungs-GmbH die Kontrolle über ARRI hält.

Diese Änderung beendete die 95-jährige gleichberechtigte Partnerschaft der beiden Gründerfamilien und konsolidierte die Eigentümerschaft unter der Familie Richter.

Wo befindet sich der Hauptsitz von Arri Camera?
Seit der Firmengründung 1917 befindet sich der Firmensitz von ARRI in der bayerischen Landeshauptstadt München . Nachdem der ursprüngliche Standort in der Türkenstraße nach über hundertjähriger Geschäftstätigkeit zu klein geworden war, errichtete ARRI nur wenige Minuten entfernt in der Parkstadt Schwabing ein neues Gebäude: das ARRIAL.

ARRI heute: Ein globaler Akteur

Heute ist ARRI ein global tätiger Anbieter von Technologie und Dienstleistungen für die Film- und Medienwirtschaft. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz weiterhin in München, ist aber mit zahlreichen Niederlassungen in 16 Ländern weltweit vertreten. Der moderne Hauptsitz in der Parkstadt Schwabing, das "ARRIAL", beherbergt Entwicklung, Produktion, Marketing und Service für die Kamerasysteme sowie zentrale Funktionen unter einem Dach. Dort sind rund 600 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Geschäftsmodell von ARRI umfasst nicht nur den Verkauf von Equipment, sondern auch den sehr wichtigen Verleih über die ARRI Rental Group. Diese vermietet Kameras, Objektive, Beleuchtung und Grip-Equipment an Film- und Fernsehproduktionen auf der ganzen Welt und bietet sogar exklusiv entwickelte Produkte an, die nicht gekauft werden können, wie die ALEXA 65 Kamera oder spezielle Objektive.

ARRI engagiert sich auch stark in der Nachwuchsförderung und Weiterbildung durch Programme wie die ARRI Academy und das International Support Program. Das Unternehmen sponsert zudem den ARRI-Preis für den besten ausländischen Film beim Filmfest München.

Produkte und Dienstleistungen im Überblick

ARRI bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen:

Kamerasysteme

Historisch bekannt für Filmkameras (16mm, 35mm, 70mm), ist ARRI heute führend im Bereich digitaler Kinokameras. Die ALEXA-Familie ist das Herzstück des Kameraangebots. ARRI unterscheidet Kameras nach dem Sensorformat, das den traditionellen Filmformaten nachempfunden ist (Super 35, Large Format).

Ausgewählte Kameramodelle (historisch und aktuell):

  • KINARRI 35 (1924)
  • ARRIFLEX 35 (1937)
  • ARRIFLEX 16 ST (1952)
  • ARRIFLEX 35 BL (1972)
  • ARRIFLEX 535 (1990)
  • ARRIFLEX D-20/D-21 (erste Digitalkameras, 2003/2008)
  • ALEXA (erste Generation, 2010)
  • AMIRA (2013)
  • ALEXA 65 (2014, Rental Only)
  • ALEXA Mini / Mini LF (2015 / 2019)
  • ALEXA 35 (2022)

Objektive

ARRI entwickelt und vertreibt hochwertige Kino-Objektive, oft in Zusammenarbeit mit Partnern wie Carl Zeiss und Fujinon. Sie bieten Festbrennweiten (Primes) und Zoomobjektive an, sowohl für Super 35 als auch für Large Format. Wichtige Reihen sind Master Primes, Ultra Primes, Alura Zooms und die neueren ARRI Signature Primes mit LPL-Mount. ARRI entwickelte auch das Lens Data System (LDS) zur Übertragung von Metadaten vom Objektiv zur Kamera.

Beleuchtung

ARRI ist seit langem ein wichtiger Akteur im Bereich professioneller Filmbeleuchtung. Das Sortiment umfasst traditionelle Kunstlicht- und Tageslichtscheinwerfer (HMI) sowie moderne LED-Leuchten. Bekannte Produktlinien sind ARRI Fresnel, ARRIMAX, L-Serie (LED), SkyPanel (LED Flächenleuchte) und der Orbiter (vielseitiger LED-Scheinwerfer). Die Übernahme von Claypaky erweitert das Angebot um Moving Lights.

Zubehör und Systemlösungen

ARRI stellt auch vielfältiges Zubehör her, das oft zum Industriestandard geworden ist, wie Kompendien (Matte Boxes), Schärfezieheinrichtungen (Follow Focus Systeme) und die robuste ARRI-Rosette für die Befestigung von Griffen und Zubehör. Darüber hinaus entwickelt ARRI Workflow-Lösungen wie ARRIRAW und ARRI Webgate und ist im Bereich Virtual Production und Systemintegration aktiv (ARRI Solutions).

ARRI Rental

Der Verleih von Equipment ist ein zentrales Geschäftsfeld. Über die ARRI Rental Group werden Kameras, Objektive, Licht- und Griptechnik sowie Kräne und Dollys vermietet. ARRI Rental betreibt eigene Niederlassungen an wichtigen Filmproduktionsstandorten weltweit und bietet exklusives Equipment an, das nur gemietet werden kann.

Wem gehört ARRI?
ARRI entwickelt, produziert und vertreibt professionelle Filmkameras, Objektive, Beleuchtung und Systemlösungen für die Film-, Fernseh- und Medienindustrie. Das Unternehmen gehört seit dem Jahr 2013 zur Stahl Beteiligungs-GmbH, Riedering.

Vergleich: Filmkameras vs. Digitale Kameras (Historische Entwicklung bei ARRI)

Die Umstellung von analogem Film auf digitale Sensoren war ein entscheidender Moment für ARRI und die gesamte Branche. Hier ein vereinfachter Überblick über die Entwicklung der Hauptkamera-Linien bei ARRI:

Format / ÄraWichtige ARRI Kamera-LinienEinführung (erste Modelle)Schlüsseltechnologie / Bemerkung
35 mm FilmKINARRI 35, ARRIFLEX 35 (I-III), ARRIFLEX 35 BL (I-IV), ARRIFLEX 535, ARRIFLEX 4351924 (KINARRI), 1937 (ARRIFLEX 35)Spiegelreflexverschluss, SyncSound (BL-Modelle), MOS (435), elektronische Steuerung (535)
16 mm FilmKINARRI 16, ARRIFLEX 16 (ST, M, BL, SR, SR II, SR III), ARRIFLEX 4161928 (KINARRI), 1952 (ARRIFLEX 16 ST)Spiegelreflexverschluss, geblimpt (BL), leicht & leise (SR), Super-16 (SR III, 416)
70 mm FilmARRIFLEX 7651989Großformat Filmkamera
35 mm / S35 DigitalARRIFLEX D-20/D-21, ALEXA (Classic, Plus, M, Studio, XT), AMIRA, ALEXA Mini, ALEXA SXT, ALEXA 352003 (D-20), 2010 (ALEXA)CMOS Sensor, ARRIRAW, ProRes, hohe Dynamik, diverse Konfigurationen, neuer Sensor (ALEXA 35)
Large Format DigitalALEXA 65, ALEXA LF, ALEXA Mini LF2014 (ALEXA 65)Größerer Sensor (vergleichbar mit 65mm Film), höhere Auflösung

Während die Produktion analoger Filmkameras bei ARRI 2012 endete, werden digitale Kameras wie die ALEXA und AMIRA ständig weiterentwickelt und sind heute der Kern des Kamera-Hardwaregeschäfts, ergänzt durch den wichtigen Rental-Bereich, der auch die exklusiven Großformatkameras anbietet.

Häufig gestellte Fragen zu ARRI

Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen rund um das Unternehmen ARRI:

Wem gehört ARRI?

Seit 2013 gehört ARRI zur Stahl Beteiligungs-GmbH mit Sitz in Riedering. Diese Gesellschaft ist die Konzernobergesellschaft der ARRI AG und ihrer Tochtergesellschaften in Deutschland. Die Eigentümerschaft liegt somit bei der Familie Richter, Nachfahren des Mitbegründers Robert Richter.

Wo befindet sich der Hauptsitz von ARRI?

Der Hauptsitz von ARRI befindet sich in München, Bayern, Deutschland. Nach über 100 Jahren in der Türkenstraße zog das Unternehmen zum Jahreswechsel 2019/2020 in ein neues, modernes Gebäude namens "ARRIAL" in der Parkstadt Schwabing in München um.

Wo werden ARRI Kameras hergestellt?

Der Hauptstandort für die Entwicklung und Produktion der Kamerasysteme ist das "ARRIAL" in München. Dieses Gebäude wurde speziell als moderner Produktions- und Innovationsstandort konzipiert und beherbergt die Fertigungsflächen für die Kameras. ARRI steht traditionell für deutsche Präzisionstechnik, und die Kernproduktion findet in Deutschland statt, ergänzt durch globale Service- und Support-Strukturen.

Wie viele Mitarbeiter hat ARRI in München?

Am Hauptsitz in München, im "ARRIAL", arbeiten rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weltweit beschäftigt ARRI an seinen zahlreichen Standorten eine größere Zahl von Mitarbeitern in den verschiedenen Geschäftsbereichen wie Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Verleih und Service.

Was stellt ARRI her?

ARRI entwickelt, produziert und vertreibt professionelle Technologie und bietet Dienstleistungen für die Film-, Fernseh- und Medienindustrie an. Das Produktportfolio umfasst digitale Kinokameras, Objektive, Beleuchtungssysteme (Kunstlicht, Tageslicht, LED), Kamerazubehör und Systemlösungen. Über die ARRI Rental Group wird dieses Equipment weltweit vermietet. Zusätzlich bietet ARRI Lösungen für Virtual Production, Systemintegration und Workflow-Entwicklung.

Warum ist ARRI so berühmt?

ARRI ist berühmt für seine lange Geschichte wegweisender Innovationen, die die Filmproduktion maßgeblich beeinflusst haben, wie die ARRIFLEX 35 mit ihrem Spiegelreflexverschluss oder die digitale ALEXA, die zum Industriestandard wurde. Die hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision des Equipments sowie die enge Zusammenarbeit mit Filmemachern haben ARRI einen exzellenten Ruf eingebracht. Die zahlreichen Auszeichnungen, darunter 19 Technik-Oscars, unterstreichen die Bedeutung von ARRI für die Filmgeschichte und -technologie.

Fazit

ARRI ist weit mehr als nur ein Hersteller von Filmkameras. Es ist ein Unternehmen mit einer reichen Geschichte, das die Entwicklung der Filmtechnik seit über einem Jahrhundert aktiv mitgestaltet hat. Obwohl sich die Eigentümerstruktur in den letzten Jahren verändert hat und ARRI heute zur Stahl Beteiligungs-GmbH gehört, bleibt der Name ARRI ein Synonym für Innovation und Qualität in der Film- und Medienbranche. Mit seinem breiten Portfolio an Kameras, Objektiven, Beleuchtung und Dienstleistungen sowie seinem globalen Netzwerk ist ARRI auch im digitalen Zeitalter ein unverzichtbarer Akteur, der Filmemachern weltweit die Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre Visionen zu verwirklichen.

Hat dich der Artikel ARRI: Wem gehört der bayerische Filmriese? interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up