Adobe Lightroom Classic ist für viele Fotografen das Standardwerkzeug, wenn es um die Entwicklung von RAW-Dateien und die Verwaltung großer Bildbestände geht. Doch das Abonnement-Modell, spezifische Funktionswünsche oder Performance-Probleme lassen viele nach Alternativen suchen. Der Markt bietet eine Vielzahl an Programmen, die sich in Funktionsumfang, Preismodell und Benutzerfreundlichkeit unterscheiden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten Lightroom Alternativen im Jahr 2025, beleuchtet ihre Stärken und Schwächen und hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Software am besten zu Ihrem individuellen Workflow passt.

Die Suche nach der perfekten Software hängt stark von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Benötigen Sie primär einen leistungsfähigen RAW-Konverter? Legen Sie Wert auf eine umfassende Bildverwaltung (Digital Asset Management, kurz DAM)? Suchen Sie spezielle Bearbeitungsfunktionen wie Ebenen oder KI-gestützte Werkzeuge? Oder ist der Preis das entscheidende Kriterium? Wir betrachten sowohl All-in-One-Lösungen, die Bildbearbeitung und -verwaltung vereinen, als auch spezialisierte Programme.

Was ist Adobe Lightroom Classic?
Bevor wir uns den Alternativen zuwenden, ist es hilfreich zu verstehen, was Adobe Lightroom Classic (LRC) auszeichnet. Es ist eine Software, die zwei Kernbereiche abdeckt: die nicht-destruktive Bildbearbeitung (insbesondere von RAW-Dateien) und die Organisation von Fotos über einen Katalog. LRC ermöglicht das Importieren, Sortieren, Verschlagworten, Bewerten und Wiederfinden von Tausenden von Bildern. Die Bearbeitungsfunktionen reichen von grundlegenden Belichtungs- und Farbkorrekturen bis hin zu komplexeren lokalen Anpassungen.
Ein zentrales Element ist der Katalog, eine Datenbank, die Informationen zu Ihren Bildern, deren Speicherort und allen vorgenommenen Bearbeitungsschritten speichert. Die Bearbeitung ist nicht-destruktiv, was bedeutet, dass die Originaldatei unverändert bleibt und alle Anpassungen im Katalog gespeichert werden. Dies ermöglicht jederzeit die Rückkehr zum Ursprungszustand.
Trotz seiner Stärken hat LRC auch Nachteile. Das Abonnement-Modell ist für viele Fotografen unattraktiv, die lieber eine Software einmalig kaufen möchten. Der Katalog ist standardmäßig nicht netzwerkfähig, was die Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Bildbestand erschwert. Zudem kann die Software bei sehr großen Katalogen oder auf älterer Hardware langsam werden. Insbesondere bei Fujifilm Kameras kann es unter bestimmten Umständen zum sogenannten „Wurm-Effekt“ bei der RAW-Entwicklung kommen, was einige Fuji-Fotografen gezielt nach Alternativen suchen lässt.
Anforderungen an Bildbearbeitungssoftware
Unabhängig davon, für welche Software Sie sich entscheiden, ist die Leistungsfähigkeit Ihres Computers entscheidend. Moderne Bildbearbeitungsprogramme sind rechenintensiv, insbesondere bei der Verarbeitung großer RAW-Dateien. Ein schneller Prozessor, ausreichend Arbeitsspeicher (RAM) und eine zügige Grafikkarte sind empfehlenswert, um flüssig arbeiten zu können. Alte Computer können den Workflow erheblich verlangsamen und den Spaß an der Bildbearbeitung trüben.
Die besten Adobe Lightroom Alternativen im Überblick
Die Suche nach einer echten Lightroom-Alternative, die sowohl leistungsstarke Bildbearbeitung als auch eine umfassende Bildverwaltung in einem Paket bietet, ist nicht trivial. Dennoch gibt es einige Kandidaten, die diesem Ideal sehr nahekommen oder in bestimmten Bereichen sogar überlegen sind.
DxO PhotoLab
DxO PhotoLab wird oft als eine der besten Lightroom-Alternativen gehandelt, insbesondere wenn es um die RAW-Entwicklung und Bildqualität geht. Die Software aus Frankreich zeichnet sich durch ihre hervorragenden optischen Korrekturen und die beeindruckende Rauschreduzierungstechnologie (DeepPRIME) aus, die selbst bei sehr hohen ISO-Werten exzellente Ergebnisse liefert. Seit Version 5 unterstützt DxO PhotoLab auch die Fujifilm X-Trans Sensoren.
PhotoLab bietet eine gute Bildbearbeitung und einige Verwaltungsfunktionen, ist aber in puncto umfassendes DAM (wie detaillierte Verschlagwortung oder netzwerkfähige Kataloge) nicht ganz so mächtig wie Lightroom. Es ist als Einmal-Lizenz erhältlich, wobei der volle Funktionsumfang zusätzliche Module erfordern kann.
ON1 Photo RAW
ON1 Photo RAW positioniert sich klar als All-in-One-Lösung und direkte Konkurrenz zu Lightroom. Die Software aus den USA bietet einen ähnlichen Workflow wie LRC und integriert sowohl leistungsstarke Bildbearbeitung (inklusive Ebenen, Panorama, HDR) als auch eine Bildverwaltung. ON1 Photo RAW ist umfangreich ausgestattet und versucht, möglichst viele Bedürfnisse von Fotografen abzudecken. Die Benutzeroberfläche ist anpassbar und in deutscher Sprache verfügbar.
ACDSee Photo Studio Ultimate
Für Windows-Nutzer ist ACDSee Photo Studio Ultimate eine sehr starke Alternative. Diese Software bietet eine umfassende Bildverwaltung (DAM) kombiniert mit leistungsfähigen Bearbeitungsfunktionen. Es wird oft als die vermutlich beste Lightroom-Alternative speziell für Windows-Anwender bezeichnet, da es die Stärken von LR im Bereich DAM aufgreift und erweitert. ACDSee Photo Studio Ultimate ist als Einmal-Lizenz erhältlich.
Luminar NEO
Luminar NEO von Skylum hat sich in den letzten Jahren durch seine innovativen KI-gestützten Werkzeuge einen Namen gemacht. Funktionen wie KI-Himmelsersatz, KI-Struktur oder KI-Portrait-Verbesserung ermöglichen schnelle und beeindruckende Bearbeitungsergebnisse, die auch für Anfänger leicht zugänglich sind. Luminar bietet ebenfalls eine Bildverwaltung, die aber im Vergleich zu Lightroom oder ACDSee einfacher gehalten ist und weniger Optionen für detaillierte Metadaten-Verwaltung bietet. Luminar ist schnell zu erlernen und bietet eine Ebenenfunktion, die Lightroom Classic fehlt. Allerdings kann die Software bei unvorsichtiger Anwendung zu übertriebenen oder unnatürlichen Ergebnissen führen.

Capture One Pro
Capture One Pro von Phase One gilt als professionelles Werkzeug mit einer sehr akkuraten RAW-Entwicklung, exzellenter Farbwiedergabe und präzisen Werkzeugen. Es war lange Zeit eine beliebte Alternative für Fotografen, die eine Einmal-Lizenz dem Adobe-Abonnement vorzogen. Leider hat Phase One ab 2023 ebenfalls auf ein Mietmodell umgestellt, was die Attraktivität für einige Nutzer gemindert hat. Capture One hat eine steilere Lernkurve als viele andere Programme und ist in der Rauschreduzierung (im Vergleich zu DxO oder LR) oft weniger stark.
Google Photos
Google Photos ist eine cloudbasierte Lösung, die primär auf Archivierung, einfacher Suche und rudimentärer Bildbearbeitung basiert. Sie bietet eine sehr einfache Möglichkeit, Fotos zu speichern und wiederzufinden, insbesondere durch die automatische Erkennung von Gesichtern oder Objekten. Allerdings fehlen erweiterte Bearbeitungsfunktionen und die Kontrolle über die lokale Speicherung. Bei voller Auflösung ist Google Photos ab einer bestimmten Menge ebenfalls kostenpflichtig und somit eine Art Mietmodell.
Spezialisierte Fotoverwaltungs-Software (DAM)
Manche Fotografen ziehen es vor, eine spezialisierte Software für die Bildverwaltung (DAM) zu nutzen und diese mit einem leistungsfähigen Bildbearbeitungsprogramm (das nicht zwingend LR sein muss, z.B. Affinity Photo) zu kombinieren. Dies kann Vorteile bieten, insbesondere wenn eine netzwerkfähige Lösung oder sehr spezifische Verwaltungsfunktionen benötigt werden.
- Excire Foto und Excire Search: Diese Software nutzt künstliche Intelligenz, um Fotos automatisch zu verschlagworten und zu durchsuchen. Excire Foto ist eine eigenständige DAM-Software, die gut mit Editoren wie DxO PhotoLab oder Capture One zusammenarbeitet. Excire Search ist ein Plugin für Adobe Lightroom Classic, das dessen Verschlagwortungsfunktionen erweitert.
- Photo Supreme: Eine umfassende DAM-Software für Mac und Windows mit vielen Organisationsfunktionen.
- XnView MP: Eine kostenlose Fotoverwaltungssoftware für Win, Mac und Linux, die einfach zu bedienen ist und Metadaten aus Lightroom übernehmen kann.
- NeoFinder: Eine preiswerte DAM-Software speziell für macOS, die auch große Bildbestände verwalten kann und netzwerkfähig ist.
- digiKam: Eine kostenlose Open Source Photo Management Software für verschiedene Plattformen. Die Erfahrungen können hier stark variieren.
- Daminion Pro, FotoStation, Portfolio, Cumulus: Dies sind oft teurere, professionelle DAM-Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Agenturen, Zeitungen oder großen Studios zugeschnitten sind und Netzwerkfähigkeit sowie erweiterte Funktionen bieten.
Die Kombination einer spezialisierten DAM-Software mit einem reinen Editor kann eine flexible und leistungsfähige Alternative zum All-in-One-Ansatz von Lightroom sein, erfordert aber oft die Einarbeitung in zwei Programme.
Detaillierter Vergleich: Lightroom und Alternativen
Die Wahl der richtigen Software ist komplex. Die folgende Tabelle vergleicht einige der prominentesten Alternativen anhand wichtiger Kriterien:
Merkmal | Adobe Lightroom Classic | DxO PhotoLab Elite | Capture One Pro (V23) | Luminar Neo | ON1 Photo RAW |
---|---|---|---|---|---|
Lizenzmodell | Miete / Abo | Einmalige Lizenz (+ Module) | Einmalige Lizenz (alt) / Abo (neu) | Einmalige Lizenz / Abo | Einmalige Lizenz / Abo |
Plattformen | Mac / Win | Mac / Win | Mac / Win | Mac / Win (Win teils langsam) | Mac / Win |
Fotoverwaltung (DAM) | +++ | ++ | ++ | + | ++ |
Stichwortvergabe / Suche | +++ | ++ | ++ | - | +++ |
Hierarchische Stichwörter | Ja | Nein | Nein | - | Nein |
Gesichtserkennung | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Umfang Bildbearbeitung | ++ | +++ | ++ | ++ | +++ |
Schärfe | ++ | +++ | +++ | ++ | + |
Geometrische Transformation | +++ (Auto/Manuell) | ++ (Auto/Manuell, ViewPoint nötig) | + (Manuell) | + (Manuell) | + (Manuell) |
HEIF / HEIC Lesen | Nein | Nein | Lesen | Lesen | Lesen |
WebP | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Apple ProRAW | Lesen | Nein | Lesen | Lesen | Lesen |
Panorama | Ja | Ja | Nein | Nein (Erweiterung möglich) | Ja |
HDR-Foto | Ja | +++ | Ja | Nein (Erweiterung möglich) | +++ |
Fokus-Stacking | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja (max. 14 Fotos) |
Ebenen / Collagen | - | - | + (Bearbeitung, keine Collage) | + (Bearbeitung, keine Collage) | +++ |
Filmsimulationen Kamera | Ja | Nein (Filmpack nötig) | Ja | Nein | Eingeschränkt |
Umbenennung Fotos | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja |
Uhrzeit / Datum ändern | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja |
Workflow | +++ | +++ | +++ | + | +++ |
Tethering | + | - | +++ | - | ++ (Canon, Nikon) |
Einarbeitungszeit | Länger + | Kürzer ++ | Länger 0 | Kürzer +++ | Länger + |
Mehrere Monitore | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja |
Besonderheit | Abo nötig, sonst keine Bearbeitungen/Katalog mehr nutzbar. | Gute Bildqualität, hohe ISO, Fuji X-Trans (ab V5). | Natürliche Bearbeitung, Schärfen, Farben, Hauttöne. Seit 2023 Abo. | KI-Funktionen, schnell erlernbar, teils übertriebene Ergebnisse. | Umfangreich, All-in-One, Ebenen, Tethering, Tablet/Smartphone. |
Empfehlung für | Viel Bearbeitung, viele Fotos (gute Verwaltung), automatische Perspektive. | Hoher Anspruch, hohe ISO, Fuji X-System. | Hoher Anspruch an Natürlichkeit, Schärfen. | Mac-Nutzer, schnelle Bearbeitung weniger Bilder, Anfänger. | Gehobene Ansprüche, Verwaltung & Bearbeitung, All-In-One. |
Preis (ca.) | € 144,- / Jahr | € 219,- einmalig (+Module) | € 349,- einmalig (alt) / € 219,- / Jahr (neu) | € 99,- einmalig / € 59,- / Jahr | € 113,- einmalig / € 102,- / Jahr |
Luminar vs. Lightroom: Ein detaillierter Vergleich
Da Luminar oft als besonders zugängliche Alternative zu Lightroom diskutiert wird, lohnt sich ein direkter Vergleich der beiden Programme.
Funktionen
Lightroom glänzt mit einer riesigen Bibliothek professioneller Voreinstellungen (Presets) und sehr präzisen Werkzeugen wie dem Fleckenentfernungswerkzeug, Schärfen, Vignettierung und Objektivkorrekturen. Luminar bietet zwar ebenfalls Voreinstellungen, ist hier aber weniger umfangreich. Die Stärke von Luminar liegt eindeutig in seinen KI-Filtern. Der KI-Himmelsersatz, KI-Portrait-Verbesserer oder KI-Struktur-Werkzeug ermöglichen schnelle, beeindruckende Ergebnisse mit nur wenigen Klicks. Luminar bietet zudem eine Ebenenfunktion, die in Lightroom Classic fehlt.
Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von Luminar ist auf Einfachheit und Zugänglichkeit ausgelegt, ideal für Anfänger. Die Werkzeuge sind klar strukturiert, und die Bearbeitungsleiste ist anpassbar. Lightroom wirkt im Vergleich traditioneller und ist eher auf Profis zugeschnitten, die mit der Struktur vertraut sind. Die Benutzeroberfläche von Lightroom ist weniger flexibel anpassbar.
Preisstruktur
Hier liegt ein Hauptunterschied. Lightroom ist Teil der Adobe Creative Cloud und erfordert ein monatliches Abonnement. Setzt man das Abonnement aus, kann man die Bilder im Katalog zwar noch ansehen, aber nicht mehr bearbeiten. Luminar wird oft als Einmal-Lizenz angeboten, was für viele preislich attraktiver ist. Allerdings müssen bei großen Versionssprüngen oft Upgrades gekauft werden, was sich auf Dauer ebenfalls summieren kann.
Benutzerfreundlichkeit & Workflow
Lightroom nutzt ein robustes Katalogsystem zur Organisation, das das Sortieren, Bewerten, Verschlagworten und Filtern großer Bildmengen sehr effizient macht. Die Verwaltung von Metadaten und die Suche nach Stichwörtern sind in Lightroom sehr leistungsfähig. Luminar bietet eine Bibliothek, die grundlegende Organisationsfunktionen wie Sterne und Farbkennzeichnungen unterstützt, aber in der Metadaten-Verwaltung und detaillierten Suche weniger umfangreich ist als Lightroom.
Asset Management
Ein entscheidender Punkt ist das Asset Management. Lightroom arbeitet nicht-destruktiv und ermöglicht das Erstellen von virtuellen Kopien. Bearbeitungen werden im Katalog gespeichert, die Originaldatei bleibt unangetastet. Luminar arbeitet standardmäßig eher destruktiv auf der tatsächlichen Datei, es sei denn, man nutzt Ebenen oder andere spezifische Funktionen bewusst, um dies zu umgehen. Die nicht-destruktive Bearbeitung von Lightroom bietet eine höhere Sicherheit und Flexibilität.
Export und Druck
Lightroom bietet sehr umfangreiche Optionen für den Export von Dateien (Formate, Qualität, Wasserzeichen, Voreinstellungen) und verfügt über ein dediziertes Modul für die Druckvorbereitung mit vielen Einstellungen. Luminar ist hier im Exportfenster deutlich einfacher gehalten und bietet weniger Flexibilität, was für professionelle Anwender, die spezifische Anforderungen von Kunden erfüllen müssen, ein Nachteil sein kann.

Wie gelingt der Umstieg von Lightroom?
Der Umstieg von einer Software wie Lightroom auf eine Alternative erfordert Planung und Zeit. Es ist wichtig zu prüfen, ob die neue Software die vorhandenen Katalogdaten (insbesondere Metadaten wie Stichwörter, Bewertungen, Farbmarkierungen) übernehmen kann. Nicht alle Programme unterstützen den Import von Lightroom-Katalogen oder übernehmen alle Informationen fehlerfrei. Oft ist eine manuelle Nacharbeit erforderlich. Auch der Wechsel des Workflows und die Einarbeitung in eine neue Benutzeroberfläche benötigen Geduld und Übung. Es ist ratsam, die Alternativen ausgiebig mit Testversionen zu prüfen, bevor man sich endgültig entscheidet.
Fazit: Die beste Lightroom Alternative finden
Es gibt keine einzelne Software, die für jeden Fotografen die "beste" Lightroom Alternative ist. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihrem Arbeitsstil ab. DxO PhotoLab ist eine exzellente Wahl für höchste Bildqualität und Rauschreduzierung. ON1 Photo RAW und ACDSee Photo Studio Ultimate (für Windows) bieten einen umfassenden Funktionsumfang, der LR nahekommt. Luminar NEO punktet mit innovativen KI-Werkzeugen und einfacher Bedienung für Anfänger. Capture One Pro ist ein Profi-Werkzeug mit präziser RAW-Entwicklung, hat aber auf Abo umgestellt und eine steilere Lernkurve.
Wenn eine umfassende Bildverwaltung mit Netzwerkfähigkeit im Vordergrund steht, kann eine spezialisierte DAM-Software in Kombination mit einem leistungsfähigen Editor (wie z.B. Affinity Photo als Photoshop-Alternative) eine überlegenswerte Lösung sein. Bedenken Sie jedoch den zusätzlichen Aufwand, zwei Programme zu erlernen und zu integrieren.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl sind die Unterstützung Ihres Betriebssystems, das Preismodell (Einmal-Lizenz vs. Abo), die Verfügbarkeit in deutscher Sprache und die Qualität des Supports bzw. der Community. Testen Sie die Software ausgiebig, prüfen Sie, ob Ihre Metadaten übernommen werden und ob der Workflow für Sie passt. Achten Sie auch auf die Zukunftssicherheit der Software, denn die Einstellung von Programmen (wie z.B. Apple Aperture oder Media Pro) kann den Verlust von Katalogdaten bedeuten.
Letztendlich ist die beste Software die, mit der Sie effektiv und gerne arbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Optionen zu evaluieren und finden Sie die Lösung, die Ihren fotografischen Bedürfnissen im Jahr 2025 am besten entspricht.
Häufig gestellte Fragen zu Lightroom Alternativen
Was ist die beste Lightroom Alternative?
Es gibt keine allgemeingültig "beste" Alternative. Die Wahl hängt stark von Ihren Bedürfnissen ab. DxO PhotoLab wird oft für seine hervorragende RAW-Entwicklung und Rauschreduzierung gelobt. ACDSee Photo Studio Ultimate gilt als sehr starke All-in-One-Lösung für Windows-Nutzer mit guter Bildverwaltung. ON1 Photo RAW ist umfangreich ausgestattet und ähnelt LR im Workflow. Luminar Neo ist ideal für Einsteiger und Fans von KI-Effekten.
Gibt es kostenlose Alternativen zu Lightroom?
Ja, es gibt einige kostenlose Programme, aber oft nicht mit dem vollen Funktionsumfang von Lightroom, der Bildbearbeitung und umfassende Bildverwaltung kombiniert. Für die Bildbearbeitung gibt es GIMP (eher eine Photoshop-Alternative, aber mit RAW-Plugins nutzbar) oder RawTherapee. Für die Bildverwaltung gibt es Programme wie XnView MP oder digiKam. Eine kostenlose All-in-One-Lösung auf dem Niveau von Lightroom ist schwer zu finden.
Brauche ich eine Bildverwaltung (DAM)?
Wenn Sie eine größere Anzahl von Fotos haben (mehrere Tausend), ist eine gute Bildverwaltung (DAM) sehr empfehlenswert, um Ihre Bilder zu organisieren, schnell wiederzufinden und Metadaten zu verwalten. Lightroom hat ein integriertes DAM, aber Alternativen oder separate DAM-Software können je nach Bedarf (z.B. Netzwerkfähigkeit, spezifische Suchfunktionen wie KI-Verschlagwortung) besser geeignet sein.
Ist Luminar besser als Lightroom?
Das hängt von Ihren Prioritäten ab. Luminar ist oft einfacher zu erlernen, günstiger (oft als Einmal-Kauf) und glänzt bei schnellen, kreativen Bearbeitungen mit KI. Lightroom bietet eine überlegenere Bildverwaltung, präzisere klassische Werkzeuge, mehr Exportoptionen und arbeitet nicht-destruktiv mit virtuellen Kopien. Für Einsteiger und kreative Effekte kann Luminar besser sein, für professionelle Workflows mit großen Katalogen und detaillierter Verwaltung ist Lightroom oft im Vorteil.
Was ist der Hauptunterschied zwischen Lightroom und Photoshop?
Lightroom (Classic) ist primär für die Bearbeitung und Verwaltung von Fotos gedacht (RAW-Entwicklung, globale/lokale Anpassungen, Katalogisierung). Photoshop ist ein Pixel-orientiertes Programm für komplexe Bildmanipulationen, Composings, Retuschen auf Pixelebene, Ebenenbearbeitung und die Arbeit mit verschiedenen Dateiformaten. Viele professionelle Fotografen nutzen beide Programme in Kombination.
Hat dich der Artikel Lightroom Alternativen im Überblick 2025 interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!