Die Wahl des richtigen Rahmens und Passepartouts kann entscheidend dafür sein, wie ein Bild wahrgenommen wird. Ein perfekt abgestimmter Rahmen und ein passendes Passepartout können ein Foto oder Kunstwerk hervorheben, ihm Tiefe verleihen und seine Wirkung verstärken. Doch angesichts der Vielzahl an Größen, Formaten und Optionen stellt sich oft die Frage: Welcher Rahmen passt zu welcher Bildgröße? Und wann ist ein Passepartout sinnvoll, und welche Größe sollte es haben? Diese Fragen beschäftigen viele, die ihren Werken einen würdigen Platz an der Wand geben möchten.

Die Suche nach dem idealen Bilderrahmen beginnt oft mit der Größe des Bildes selbst. Möchten Sie das Bild randlos einrahmen oder ihm durch ein Passepartout zusätzlichen Raum und Wirkung verleihen? Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und hängen stark vom Motiv, dem Stil des Bildes und dem gewünschten Gesamteindruck ab. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine umfassende Übersicht und praktische Tipps, wie Sie die perfekte Kombination aus Bildgröße, Passepartout und Rahmen finden.
Warum ein Passepartout verwenden? Die Vorteile
Ein Passepartout ist weit mehr als nur ein Stück Karton zwischen Bild und Rahmen. Es ist ein Gestaltungselement, das die Präsentation Ihres Bildes auf vielfältige Weise verbessern kann. Zunächst dient es als eine Art „Fenster“ oder zusätzlicher Rahmen für Ihr Motiv. Durch die klare Abgrenzung lenkt es den Blick des Betrachters direkt auf das Bild und schafft einen visuellen Abstand zum Bilderrahmen und zur Umgebung. Dies kann die Wirkung des Bildes intensivieren und ihm mehr Präsenz verleihen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil, insbesondere bei der Rahmung von Fotos oder empfindlichen Grafiken, ist der Schutz. Ein Passepartout schafft einen Abstand zwischen der Bildoberfläche und dem Glas des Rahmens. Dies verhindert, dass das Bild am Glas klebt, was besonders bei Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen passieren kann und das Bild beschädigen würde. Hochwertige Passepartouts sind zudem säurefrei, was langfristig den Erhalt des Bildmaterials schützt und Vergilbung verhindert.
Darüber hinaus bietet ein Passepartout praktische Vorteile beim Einpassen von Bildern in bestehende Rahmen. Wenn Sie beispielsweise einen Rahmen in einer Standardgröße besitzen, Ihr Bild aber ein ungewöhnliches Format hat oder kleiner ist als der Rahmen, ermöglicht ein individuell angefertigtes Passepartout eine perfekte Anpassung. Es füllt den Raum zwischen Bild und Rahmen und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild, auch wenn die Bildgröße nicht exakt der Rahmengröße entspricht. Es kann somit ein kleineres Bild in einem größeren Rahmen prominent in Szene setzen und den Gesamteindruck erheblich aufwerten.
Passepartout Größen, Stärken und Farben
Passepartouts sind in verschiedenen Stärken und Größen erhältlich, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bildgrößen und gewünschte Effekte ermöglicht. Die Stärke des Passepartouts beeinflusst die Tiefe und den Schattenwurf an der Schnittkante und kann so die Wirkung des Bildes zusätzlich betonen.
Gängige Passepartout-Stärken sind:
- 1,5 mm Stärke: Oft verwendet, bietet eine klare Abgrenzung. Verfügbar in vielen Farben (Weiß, Altweiß, Naturweiß, Grau, Schwarz) und bis zu großen Formaten (z.B. 1200 x 1400 mm oder sogar 1400 x 2500 mm je nach Farbe).
- 2,6 mm Stärke: Schafft eine deutlichere Tiefe und einen stärkeren Schattenwurf. Verfügbar in größeren Formaten (z.B. bis 1680 x 2500 mm), oft in neutralen Farben wie Altweiß.
- 3,0 mm Stärke: Für maximale Tiefenwirkung und Präsenz. Verfügbar in verschiedenen Farben (Weiß, Altweiß, Naturweiß, Schwarz) bis zu großen Formaten (z.B. 1200 x 1400 mm).
Die Wahl der Passepartout-Farbe ist ebenfalls entscheidend für die Wirkung des Bildes. Verschiedene Farbtöne können das Motiv unterstützen, Kontraste schaffen oder eine bestimmte Stimmung unterstreichen. Viele Anbieter, wie beispielsweise HALBE, bieten eine Auswahl an Farben, die gängige Anforderungen abdecken:
- Weiß: Ein reiner, heller Farbton, der besonders gut zu leuchtenden, farbintensiven oder hellen Motiven und glänzenden Fotopapieren passt. Er wirkt neutral und lenkt nicht vom Bild ab.
- Altweiß: Ein leicht gedeckter, sehr neutraler Weißton. Er harmoniert gut mit Fineart-Papieren und Motiven, die eine sanftere, weniger grelle Umgebung erfordern. Er wirkt oft klassisch und zeitlos.
- Naturweiß: Mit einem leichten Gelbstich passt dieser Farbton gut zu älteren Aufnahmen, dunkleren Bildern oder Papieren mit warmen Farbtönen. Er kann eine nostalgische oder warme Atmosphäre unterstützen.
- Grau: Ein graues Passepartout, oft durchgefärbt, schafft eine klare, aber weichere Abgrenzung als Schwarz. Es kann gut zu Schwarz-Weiß-Fotografien oder Motiven mit Grautönen passen und eine moderne Wirkung erzielen.
- Schwarz: Ein schwarzes Passepartout sorgt für einen starken Kontrast und eine dramatische Wirkung. Es eignet sich hervorragend für Schwarz-Weiß-Bilder oder farbintensive Motive, die hervorgehoben werden sollen. Es rahmt das Bild stark ein und gibt ihm Präsenz.
Die Wahl der Farbe hängt stark vom Motiv, dem Stil des Bildes und dem gewünschten Gesamteindruck ab. Oft sind die Weißtöne die sicherste Wahl, da sie vielseitig einsetzbar sind. Grau und Schwarz bieten sich an, wenn eine deutlichere Abgrenzung gewünscht ist oder das Bild selbst sehr hell ist.
Einrahmen ohne Passepartout: Flächenbündige Präsentation
Nicht jedes Bild braucht ein Passepartout. Manchmal möchte man das Motiv ganzflächig präsentieren, sodass es den gesamten sichtbaren Bereich des Rahmens ausfüllt. Diesen Stil wählt man oft bei modernen Fotografien, Postern oder sehr großformatigen Bildern. In diesem Fall ist die Wahl der Rahmengröße sehr einfach:
Die benötigte Rahmengröße (genauer gesagt das Glasmaß oder Innenmaß des Rahmens) entspricht direkt der Größe Ihres Bildes.
Wenn Sie beispielsweise ein Bild im Format 30 x 40 cm haben und es ohne Passepartout rahmen möchten, benötigen Sie einen Bilderrahmen mit einem Innenmaß von 30 x 40 cm. Achten Sie darauf, dass der Rahmenrand das Bild an den Kanten nicht zu stark überdeckt, damit das gesamte Motiv sichtbar bleibt.
Einrahmen mit Passepartout: Harmonie und Wirkung
Wenn Sie sich für die Rahmung mit einem Passepartout entscheiden, kommen zwei Maße ins Spiel: die Größe des Passepartout-Ausschnitts und die Außengröße des Passepartouts, die wiederum die benötigte Rahmengröße bestimmt.
Den Passepartout-Ausschnitt berechnen
Der Passepartout-Ausschnitt ist das Loch im Passepartout, durch das Ihr Bild sichtbar sein wird. Damit das Bild sicher hinter dem Passepartout gehalten wird und die Ränder verdeckt sind, sollte der Ausschnitt etwas kleiner sein als das Bild selbst. Eine gängige Empfehlung ist, den Ausschnitt etwa 1 cm kleiner als das Bild zu wählen, d.h., umlaufend 0,5 cm kleiner auf jeder Seite.
Beispiel: Haben Sie ein Bild im Format 20 x 30 cm, sollte der Passepartout-Ausschnitt idealerweise 19 x 29 cm groß sein (20 cm - 1 cm = 19 cm; 30 cm - 1 cm = 29 cm).
Dieses Maß stellt sicher, dass das Bild gut vom Passepartout-Karton überdeckt wird und nicht verrutscht.
Die Passepartout-Randbreite wählen
Die Breite des Passepartout-Randes (der Bereich zwischen dem Bildausschnitt und dem Außenrand des Passepartouts) ist ein wichtiges Gestaltungselement. Eine harmonische Randbreite kann die Wirkung des Bildes stark beeinflussen. Es gibt keine feste Regel, da dies auch vom persönlichen Geschmack abhängt, aber eine häufig empfohlene Richtlinie ist:
Die Passepartout-Randbreite sollte umlaufend etwa 10-12% der längeren Seite des Bildes betragen.
Beispiel: Bei einem Bild von 20 x 30 cm ist die längere Seite 30 cm. 10% davon sind 3 cm, 12% sind 3,6 cm. Eine Randbreite von 3 cm bis 3,6 cm wäre also eine gute Empfehlung.
Ein breiterer Rand kann einem kleineren Bild mehr Raum geben und es in einem größeren Rahmen prominenter wirken lassen. Ein schmalerer Rand kann bei großen Bildern angemessen sein oder einen moderneren Look erzeugen. Es kann hilfreich sein, verschiedene Randbreiten visuell zu vergleichen, um die beste Wirkung zu erzielen.
Die richtige Rahmengröße mit Passepartout berechnen
Sobald Sie sich für die Größe des Passepartout-Ausschnitts und die gewünschte Randbreite entschieden haben, können Sie ganz einfach die benötigte Rahmengröße ermitteln. Die Rahmengröße entspricht der Außengröße des Passepartouts.
Die Außengröße des Passepartouts (und somit die Rahmengröße) ergibt sich aus dem Passepartout-Ausschnitt plus der doppelten Randbreite (da der Rand oben und unten bzw. links und rechts vorhanden ist).
Formel:
Rahmenbreite = Breite des Passepartout-Ausschnitts + 2 * Randbreite
Rahmenhöhe = Höhe des Passepartout-Ausschnitts + 2 * Randbreite
Beispiel: Sie haben ein Bild von 20 x 30 cm, wählen einen Ausschnitt von 19 x 29 cm und möchten eine umlaufende Randbreite von 3,5 cm.
Rahmenbreite = 19 cm + 2 * 3,5 cm = 19 cm + 7 cm = 26 cm
Rahmenhöhe = 29 cm + 2 * 3,5 cm = 29 cm + 7 cm = 36 cm
Sie benötigen also einen Bilderrahmen im Format 26 x 36 cm.
Oft werden für gängige Bildformate (wie DIN-Formate oder quadratische Formate) Standard-Passepartoutgrößen und die dazu passenden Rahmenformate angeboten. Solche Tabellen können die Auswahl erleichtern, indem sie häufige Kombinationen auflisten. Wenn Ihr berechnetes Maß nahe an einem Standard-Rahmenformat liegt, kann es sinnvoll sein, dieses Standardformat zu wählen und das Passepartout minimal anzupassen, um Kosten für eine komplette Maßanfertigung zu sparen.
Hilfreiche Tools und Überlegungen
Die Berechnung der optimalen Größen kann zunächst kompliziert erscheinen. Viele Anbieter hochwertiger Rahmen und Passepartouts bieten daher Online-Konfiguratoren an. Diese Tools erleichtern den Prozess erheblich. Sie geben einfach die Größe Ihres Bildes und/oder den gewünschten Passepartout-Ausschnitt ein, und der Konfigurator schlägt passende Passepartout-Randbreiten und die daraus resultierende Rahmengröße vor oder ermöglicht Ihnen die Eingabe eigener Wunschmaße.
Beim Rahmenkauf sollten Sie auch die Art des Rahmens berücksichtigen. Anbieter wie HALBE sind bekannt für ihre Magnetrahmen, die einen einfachen Bildwechsel ermöglichen. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Aluminium oder Holz und einer breiten Palette von Größen (von kleinen 13 x 13 cm bis zu sehr großen 2 x 3 Meter) sowie Profilstärken erhältlich. Die Materialwahl (Holz oder Aluminium) und die Farbe des Rahmens sollten ebenfalls zum Bild und zum Passepartout sowie zur Umgebung passen.
Häufig gestellte Fragen zu Passepartout-Größen
Hier beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Passepartout-Größen:
Wie breit muss ein Passepartout sein?
Es gibt keine feste Regel, aber eine gängige Empfehlung für eine harmonische Wirkung ist eine umlaufende Randbreite von ca. 10-12% der längeren Bildseite. Bei einem Bild von 20x30 cm wären das etwa 3-3,6 cm Rand. Letztendlich ist es aber auch Geschmackssache. Es lohnt sich, visuell zu prüfen, wie unterschiedlich breite Ränder die Wirkung Ihres spezifischen Bildes verändern.
Wie berechne ich den Passepartout-Ausschnitt?
Der Passepartout-Ausschnitt sollte etwas kleiner sein als Ihr Bild, damit das Bild sicher hinter dem Passepartout liegt und die Ränder verdeckt sind. Üblicherweise wählt man den Ausschnitt ca. 1 cm kleiner als das Bild. Bei einem 20 x 30 cm Bild wäre der Ausschnitt also 19 x 29 cm.
Wie berechne ich die richtige Rahmengröße mit Passepartout?
Die Rahmengröße entspricht der Außengröße des Passepartouts. Diese berechnen Sie, indem Sie zum Passepartout-Ausschnitt die doppelte gewünschte Randbreite addieren. Wenn Sie einen 19 x 29 cm Ausschnitt und 3,5 cm Randbreite wählen, ist die benötigte Rahmengröße (19 + 2*3,5) x (29 + 2*3,5) cm, also 26 x 36 cm.
Welches Passepartout passt zu welchem Bild?
Die Farbe des Passepartouts sollte zum Motiv und zum Papier passen. Reinweiß eignet sich gut für helle, moderne Motive und glänzende Papiere. Altweiß ist ein neutraler Ton, ideal für Fineart-Papiere und sanftere Bilder. Naturweiß mit leichtem Gelbstich passt gut zu älteren oder wärmeren Papieren. Grau oder Schwarz bieten starke Kontraste und eignen sich für Schwarz-Weiß-Bilder oder zur Hervorhebung des Motivs.
Mit diesen Informationen und Berechnungsbeispielen sollte Ihnen die Auswahl des passenden Rahmens und Passepartouts für Ihr Bild leichter fallen. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung, denn die richtige Einrahmung kann die Schönheit und Wirkung Ihres Bildes erheblich steigern.
Hat dich der Artikel Bilderrahmen: Größe & Passepartout wählen interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!