Wie synchronisiere ich Lightroom?

Fotos in Lightroom importieren: Der Workflow

Rating: 4.47 (9478 votes)

Adobe Lightroom ist für viele Fotografen das Herzstück ihres digitalen Arbeitsablaufs. Es ist weit mehr als nur ein Bildbearbeitungsprogramm; es ist eine umfassende Lösung zur Verwaltung, Bearbeitung und Präsentation Ihrer Fotos. Der allererste und vielleicht wichtigste Schritt im Umgang mit Lightroom ist der korrekte Import Ihrer Bilder. Nur wenn Ihre Fotos richtig in den Lightroom-Katalog aufgenommen werden, können Sie alle mächtigen Funktionen des Programms voll ausschöpfen. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Importprozess, sowohl für brandneue Aufnahmen direkt von der Speicherkarte als auch für Bilder, die sich bereits auf Ihrer Festplatte befinden.

Ein gut durchdachter Importprozess legt den Grundstein für einen effizienten und stressfreien Workflow. Er stellt sicher, dass Ihre Bilder sicher gespeichert, leicht auffindbar und bereit für die Bearbeitung sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Optionen im Importdialog nutzen, um Ihre Fotos optimal in Ihr Lightroom-Archiv einzupflegen.

Wie kann ich Bilder von meiner Kamera direkt in Lightroom importieren?
Verbinden Sie Speicherkarte oder Kamera mit dem Computer. Dann erst starten Sie Lightroom und wählen „Datei, Fotos und Videos importieren“. Lightroom erkennt die Speicherkarte und zeigt Bilder oder Videos von diesem Datenträger sofort an.

Die Basis: Ein zentraler Ordner für Ihre Fotos

Bevor Sie mit dem eigentlichen Import beginnen, ist es entscheidend, eine klare Struktur für Ihre Bilddateien auf Ihrer Festplatte zu schaffen. Lightroom verwaltet Ihre Fotos über einen Katalog, der Verknüpfungen zu den tatsächlichen Bilddateien auf Ihrer Festplatte enthält. Daher ist es ratsam, alle Fotos, die Sie in Lightroom verwalten möchten, an einem zentralen Ort zu speichern. Dies vereinfacht nicht nur die Organisation, sondern ist auch essenziell, wenn Sie Ihr Archiv zukünftig auf eine neue Festplatte oder einen anderen Computer übertragen möchten.

Wir empfehlen, einen speziellen Hauptordner für alle Ihre Lightroom-verwalteten Bilder anzulegen. Ein guter Name dafür könnte „Fotos in Lightroom“ sein. Dieser Ordner kann auf Ihrer internen Festplatte liegen oder auf einer schnellen externen Platte, wenn Ihr Archiv sehr groß ist. Innerhalb dieses Hauptordners können Sie dann weitere Unterordner anlegen, zum Beispiel nach Jahren, Projekten oder Themen. Wichtig ist, dass alle Bilder, die Lightroom kennen soll, sich innerhalb dieser übergeordneten Struktur befinden.

Falls Sie bereits Fotos in verschiedenen Ordnern auf Ihrer Festplatte haben, sollten Sie diese physisch in den neu erstellten Hauptordner „Fotos in Lightroom“ verschieben, BEVOR Sie sie in Lightroom importieren. Tun Sie dies einfach über Ihren Dateiexplorer (Windows) oder Finder (macOS). Sobald alle bestehenden Bilder an ihrem neuen, zentralen Platz sind, können Sie mit dem Import in Lightroom fortfahren.

Wie bekomme ich Fotos von der Kamera in Lightroom?
Wählen Sie oben links im Fenster die Option „Fotos hinzufügen“. Alternativ können Sie in der Menüleiste „Datei > Fotos hinzufügen…“ wählen. Wählen Sie im angezeigten Kontextmenü die Kamera aus. Ihre Bilder stehen Ihnen zur Überprüfung zur Verfügung, bevor sie zu Lightroom hinzugefügt werden.

Zusätzlich zum Hauptordner für Ihre Bilder ist es ratsam, einen weiteren Ordner für Sicherungskopien einzurichten, idealerweise auf einer separaten externen Festplatte. Diesen Ordner können Sie beispielsweise „Lightroom-Sicherungskopien“ nennen. Lightroom bietet beim Import die Möglichkeit, sofort eine zweite Kopie der importierten Bilder an diesem Sicherungsort anzulegen. Dies erhöht Ihre Datensicherheit erheblich und schützt Sie vor Datenverlust im Falle eines Festplattenausfalls.

Importieren von der Speicherkarte: Neue Bilder hinzufügen

Der häufigste Anwendungsfall ist der Import frischer Aufnahmen direkt von der Speicherkarte Ihrer Kamera. Dies ist der erste Schritt im digitalen Workflow nach dem Fotografieren. Dabei passieren zwei Dinge gleichzeitig: Die Bilddateien werden von der Speicherkarte auf Ihre Festplatte kopiert, und Lightroom registriert diese neuen Dateien in seinem Katalog.

So gehen Sie vor:

  1. Speicherkarte oder Kamera verbinden: Stecken Sie die Speicherkarte in einen Kartenleser, der mit Ihrem Computer verbunden ist, oder verbinden Sie Ihre Kamera direkt per USB-Kabel mit dem Rechner. Stellen Sie sicher, dass der Computer die Karte/Kamera erkennt.
  2. Lightroom starten und Import-Dialog öffnen: Starten Sie Adobe Lightroom. Gehen Sie im Menü auf „Datei“ > „Fotos und Videos importieren...“. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Strg+Shift+I (Windows) oder Cmd+Shift+I (macOS) verwenden.
  3. Quelle auswählen: Im linken Bereich des Import-Dialogs sehen Sie die verfügbaren Quellen. Lightroom sollte die angeschlossene Speicherkarte oder Kamera automatisch erkennen und anzeigen. Wählen Sie diese als Quelle aus.
  4. Bilder auswählen: Der mittlere Bereich des Dialogs zeigt nun Miniaturen aller Fotos und Videos auf der Speicherkarte an. Standardmäßig sind alle Bilder ausgewählt (erkennbar am Häkchen in der oberen linken Ecke der Miniatur). Sie können einzelne Bilder abwählen, die Sie nicht importieren möchten (z. B. misslungene Aufnahmen), indem Sie das Häkchen entfernen. Mit dem Schieberegler unten rechts können Sie die Größe der Miniaturen anpassen, um die Bilder besser beurteilen zu können. Ein Doppelklick auf eine Miniatur zeigt das Bild in einer größeren Vorschau. Drücken Sie die Taste G, um zur Gitteransicht der Miniaturen zurückzukehren.
  5. Ziel festlegen: Im rechten Bereich des Import-Dialogs, unter dem Bedienfeld „Ziel“, bestimmen Sie, wohin die Bilder auf Ihrer Festplatte kopiert werden sollen. Wählen Sie hier den zuvor eingerichteten Hauptordner „Fotos in Lightroom“ aus.
  6. Unterordner erstellen: Es ist gute Praxis, die neu importierten Bilder in einem eigenen Unterordner innerhalb des Hauptordners zu speichern. Im Bedienfeld „Ziel“ können Sie unter „In Unterordner“ einen Namen eingeben (z. B. „Urlaub_2023“) oder im Menü „Ordnen“ die Option „Nach Datum“ wählen. Lightroom erstellt dann automatisch Unterordner basierend auf dem Aufnahmedatum der Bilder (z. B. „2023-10-27“).
  7. Dateiverwaltung konfigurieren: Im Bedienfeld „Dateiverwaltung“ oben rechts finden Sie wichtige Optionen:
    • Vorschauen erstellen: Wählen Sie hier die Art der Vorschauen, die Lightroom sofort erstellen soll. „Minimal“ ist am schnellsten, aber die Bilder werden beim ersten Anzeigen unscharf sein, bis Lightroom die Vorschau erstellt hat. „Standard“ dauert länger beim Import, ermöglicht aber sofort eine scharfe Ansicht in der Bibliothek. „1:1“ erstellt sogar volle Auflösungs-Vorschauen, was sehr viel Zeit und Speicherplatz benötigt, aber Scrollen und Zoomen extrem beschleunigt. Für den Anfang ist „Standard“ oft ein guter Kompromiss.
    • Zweite Kopie anlegen: Hier aktivieren Sie die Erstellung der Sicherungskopie. Setzen Sie das Häkchen und wählen Sie den Pfad zu Ihrem Sicherungsordner auf der externen Festplatte (z. B. „Lightroom-Sicherungskopien“). Dies ist ein einfacher und effektiver Weg zur Datensicherheit.
    • Potenzielle Duplikate nicht importieren: Dieses Häkchen sollte standardmäßig gesetzt sein. Es verhindert, dass Sie versehentlich dieselben Bilder mehrmals importieren, falls diese bereits im Katalog vorhanden sind.
  8. Dateien umbenennen (optional): Das Bedienfeld „Dateiumbenennung“ ermöglicht es Ihnen, den importierten Dateien direkt beim Kopieren auf die Festplatte neue, aussagekräftigere Namen zu geben. Aktivieren Sie das Häkchen „Dateien umbenennen“ und wählen Sie eine Vorlage aus dem Klappmenü „Vorlage“. Vorlagen wie „Datum (JJJJMMTT) – Ursprüngliche Dateinummer“ oder benutzerdefinierte Namen mit fortlaufenden Nummern helfen bei der Organisation Ihrer Dateien außerhalb von Lightroom. Eine Vorschau des resultierenden Dateinamens wird angezeigt.
  9. Während des Importvorgangs anwenden (optional): Dieses Bedienfeld bietet erweiterte Optionen:
    • Entwicklungseinstellungen: Hier können Sie eine entwickelte Vorgabe (Preset) auf alle importierten Bilder anwenden. Das kann nützlich sein, um z. B. allen Bildern einen bestimmten Look zu geben (z. B. Schwarzweiß) oder grundlegende Korrekturen (z. B. Objektivkorrekturen) automatisch anzuwenden. Diese Änderungen sind in Lightroom nicht-destruktiv und können jederzeit rückgängig gemacht werden.
    • Metadaten: Wählen Sie hier eine Metadaten-Vorgabe aus, um Informationen wie Ihren Namen, Copyright-Vermerk oder Kontaktdaten automatisch zu allen importierten Bildern hinzuzufügen.
    • Stichwörter: Geben Sie hier allgemeine Stichwörter ein, die auf alle zu importierenden Bilder zutreffen (z. B. „Urlaub“, „Sommer“, „Familie“). Trennen Sie mehrere Stichwörter durch Kommata. Das Hinzufügen von Stichwörtern beim Import ist ein erster wichtiger Schritt, um Ihre Bilder später schnell wiederfinden zu können.
  10. Import starten: Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie rechts unten auf den Button „Importieren“. Lightroom beginnt nun, die ausgewählten Bilder von der Speicherkarte in den Zielordner auf Ihrer Festplatte zu kopieren, erstellt optional eine zweite Kopie, benennt die Dateien um und wendet die gewählten Einstellungen an.

Nach Abschluss des Imports zeigt Ihnen Lightroom die neu importierten Bilder automatisch in der Bibliotheksansicht an. Die Dateien sind nun sicher auf Ihrer Festplatte gespeichert und im Lightroom-Katalog registriert. Sie können nun die Dateien auf der Speicherkarte löschen (verwenden Sie dazu die Funktion Ihrer Kamera oder formatieren Sie die Karte).

Vorhandene Bilder von der Festplatte importieren: Hinzufügen zum Katalog

Was aber, wenn Sie bereits Tausende von Fotos auf Ihrer Festplatte haben, die Sie nun in Lightroom verwalten möchten? Oder wenn Sie Bilder von einem anderen Computer oder einer externen Festplatte verschoben haben? In diesem Fall werden die Bilder nicht kopiert, sondern lediglich zum bestehenden Lightroom-Katalog hinzugefügt.

Wie übertrage ich Fotos von einer Canon-Kamera nach Lightroom?
Klicken Sie in Lightroom Classic im Bibliothekmodul auf die Schaltfläche „Importieren“ oder wählen Sie „Datei“ > „Fotos und Videos importieren“, um das Importfenster zu öffnen. 3. Richten Sie Lightroom Classic auf die Kamera oder den Kartenleser .

Der Prozess beginnt ähnlich:

  1. Import-Dialog öffnen: Gehen Sie wieder auf „Datei“ > „Fotos und Videos importieren...“.
  2. Quelle auswählen: Im linken Bedienfeld „Quelle“ navigieren Sie zu dem Ordner auf Ihrer Festplatte, der die Bilder enthält, die Sie importieren möchten. Wählen Sie diesen Ordner aus.
  3. Modus „Hinzufügen“: Sie werden feststellen, dass oben im Import-Dialog nicht „Kopieren“ (oder „Verschieben“), sondern „Hinzufügen“ steht. Dies ist der entscheidende Unterschied zum Import von der Speicherkarte. Im Modus „Hinzufügen“ kopiert Lightroom die Dateien NICHT. Die Dateien bleiben genau dort, wo sie sich aktuell auf Ihrer Festplatte befinden. Lightroom liest lediglich die Informationen aus den Dateien aus und erstellt Verknüpfungen zu ihnen im Katalog.
  4. Bilder auswählen: Wie beim Import von der Speicherkarte können Sie die Miniaturen der Bilder im mittleren Bereich sehen und einzelne Bilder abwählen, falls gewünscht.
  5. Optionen anwenden: Im rechten Bereich stehen Ihnen ähnliche Optionen wie beim Import von der Speicherkarte zur Verfügung, mit einigen Unterschieden:
    • Ziel: Dieses Bedienfeld ist ausgegraut, da die Dateien nicht kopiert oder verschoben werden. Ihr Speicherort ist bereits festgelegt.
    • Dateiverwaltung: Sie können immer noch auswählen, welche Art von Vorschauen erstellt werden sollen. Die Option „Zweite Kopie anlegen“ ist hier ebenfalls ausgegraut, da keine Dateien kopiert werden.
    • Dateiumbenennung: Auch diese Option ist ausgegraut, da die Dateien nicht kopiert werden und somit ihr Name nicht geändert werden kann.
    • Während des Importvorgangs anwenden: Die Anwendung von Entwicklungseinstellungen, Metadaten-Vorgaben und Stichwörtern ist jedoch weiterhin möglich und sehr empfehlenswert, um Ihre bestehenden Bilder zu organisieren und mit wichtigen Informationen zu versehen.
  6. Import starten: Klicken Sie auf „Importieren“. Lightroom fügt die ausgewählten Bilder nun zum Katalog hinzu.

Der Modus Hinzufügen/Kopie ist fundamental für das Verständnis des Lightroom-Imports. „Kopieren“ (von Speicherkarte) bedeutet, die Datei wird dupliziert und am neuen Zielort katalogisiert. „Hinzufügen“ (von Festplatte) bedeutet, die vorhandene Datei wird am aktuellen Speicherort katalogisiert. Einmal in den Katalog aufgenommen, können Sie die Bilder in Lightroom sichten, bearbeiten und verwalten, unabhängig davon, ob sie ursprünglich kopiert oder hinzugefügt wurden.

Häufige Fragen zum Import

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen rund um den Importprozess in Lightroom.

Wie bekomme ich Fotos von der Kamera direkt in Lightroom?

Verbinden Sie Ihre Kamera oder den Kartenleser mit dem Computer. Starten Sie Lightroom und gehen Sie zu „Datei“ > „Fotos und Videos importieren...“. Wählen Sie im linken Bereich die angeschlossene Kamera oder Speicherkarte als Quelle aus. Wählen Sie die gewünschten Bilder aus, legen Sie im rechten Bereich das Ziel auf Ihrer Festplatte fest (idealerweise in Ihrem zentralen Lightroom-Ordner) und konfigurieren Sie weitere Optionen wie Vorschauen, Sicherungskopien und Metadaten. Klicken Sie abschließend auf „Importieren“. Lightroom kopiert die Bilder dann auf Ihre Festplatte und fügt sie dem Katalog hinzu.

Wie importiert man Fotos in Lightroom?

Der Importprozess in Lightroom beginnt immer über das Menü „Datei“ > „Fotos und Videos importieren...“. Von dort aus wählen Sie die Quelle (Speicherkarte, Kamera oder einen Ordner auf Ihrer Festplatte), wählen die zu importierenden Bilder aus und legen im rechten Bereich fest, wie und wo die Bilder gespeichert oder im Katalog registriert werden sollen. Der genaue Ablauf und die verfügbaren Optionen hängen davon ab, ob Sie von einem Wechsellaufwerk (Kopieren) oder von einem bereits auf der Festplatte befindlichen Ort (Hinzufügen) importieren.

Warum erkennt Lightroom meine Kamera nicht?
Was kann ich tun? Stelle sicher, dass die aktuellsten Updates installiert sind. Wenn du durch die Installation der neuesten Updates deine Kameradateien nicht öffnen kannst, stelle sicher, dass sich dein Kameramodell auf der Liste der unterstützten Kameras befindet.

Was passiert beim Import von einer Kamera/Karte im Vergleich zum Import von der Festplatte?

Beim Import von einer Kamera oder Speicherkarte verwendet Lightroom standardmäßig den Modus „Kopieren“. Das bedeutet, die originalen Bilddateien werden von der Speicherkarte auf Ihre Computerfestplatte an den von Ihnen gewählten Zielort kopiert. Gleichzeitig werden diese Kopien im Lightroom-Katalog registriert. Die originalen Dateien auf der Speicherkarte bleiben dabei unverändert (Sie löschen diese später manuell).

Beim Import von einem bereits auf der Festplatte vorhandenen Ordner verwendet Lightroom den Modus „Hinzufügen“. Dabei werden die originalen Bilddateien NICHT kopiert oder verschoben. Sie verbleiben an ihrem aktuellen Speicherort auf der Festplatte. Lightroom registriert lediglich die Pfade zu diesen Dateien im Katalog. Der Zweck ist hier nicht, die Dateien zu duplizieren oder neu anzuordnen, sondern Lightroom mitzuteilen, dass diese Bilder nun Teil des verwalteten Katalogs sind.

Fazit

Der Importprozess in Adobe Lightroom mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, bietet aber eine Fülle von Optionen, um Ihre Bilder von Anfang an richtig zu organisieren und zu sichern. Das Einrichten eines zentralen Ordners, das sorgfältige Konfigurieren der Importeinstellungen für Vorschauen, Sicherungskopien und Metadaten sowie das Verständnis des Unterschieds zwischen „Kopieren“ und „Hinzufügen“ sind grundlegend für einen effizienten und sicheren digitalen Workflow in der Fotografie. Nehmen Sie sich die Zeit, diesen ersten Schritt korrekt auszuführen, und Sie werden langfristig davon profitieren, indem Sie Ihre Bilder schneller wiederfinden und vor Verlust schützen.

Hat dich der Artikel Fotos in Lightroom importieren: Der Workflow interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up