Ihre Olympus-Kamera ist voller wertvoller Erinnerungen – atemberaubende Landschaften, emotionale Porträts und unvergessliche Momente. Doch wie bekommen Sie diese Bilder und Videos sicher von der Kamera auf Ihren Computer, um sie zu bearbeiten, zu teilen oder einfach nur zu sichern? Eine der einfachsten und von Olympus empfohlenen Methoden ist die Verwendung der Software OLYMPUS Viewer 3. In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Übertragung Ihrer Medien mithilfe der Ordneransicht in OLYMPUS Viewer 3.
https://www.youtube.com/watch?v=0gcJCdgAo7VqN5tD
Die Übertragung Ihrer Aufnahmen ist ein wichtiger Schritt im Workflow jedes Fotografen, um Speicherplatz auf der Karte freizugeben und Ihre Werke sicher zu archivieren oder weiterzuverarbeiten. Mit der richtigen Vorgehensweise ist dieser Prozess schnell und unkompliziert.

Verbindung Ihrer Kamera mit dem Computer
Der erste und grundlegendste Schritt ist die physische Verbindung Ihrer Olympus-Kamera mit Ihrem Computer. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte USB-Kabel.
- Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie das USB-Kabel anschließen. Dies minimiert das Risiko von Datenbeschädigungen oder Problemen bei der Erkennung.
- Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrer Kamera (oft hinter einer kleinen Klappe versteckt) und das andere Ende direkt mit einem freien USB-Port an Ihrem Computer.
- Wichtiger Hinweis: Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von USB-Hubs oder Verlängerungskabeln, falls möglich. Eine direkte Verbindung zum Computer-Port gewährleistet die beste Kompatibilität und Stabilität der Verbindung. Bei Verwendung eines Hubs kann es zu Fehlfunktionen oder Verbindungsabbrüchen kommen.
- Interne Speicher vs. Speicherkarte: Ein entscheidender Punkt, der oft übersehen wird: Möchten Sie Bilder aus dem internen Speicher der Kamera übertragen, *müssen* Sie vorher die Speicherkarte (SD, xD Picture Card etc.) aus der Kamera entfernen. Der interne Speicher kann nicht gelesen werden, wenn eine Speicherkarte in der Kamera eingesetzt ist.
Schalten Sie nach dem Anschließen das Kabel und der Kamera an den Computer die Kamera ein. Je nach Modell und Firmware-Version Ihrer Kamera werden Sie möglicherweise auf dem Kameradisplay aufgefordert, den USB-Modus auszuwählen. Wählen Sie Optionen wie "PC", "Storage" oder "Speicher" und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste auf der Kamera. Dies signalisiert der Kamera, dass sie als Massenspeichergerät erkannt werden soll.
Wenn die Verbindung korrekt hergestellt wurde und der richtige USB-Modus gewählt ist, sollte Ihr Computer die Kamera als verbundenes Gerät erkennen.
Starten von OLYMPUS Viewer 3
Nachdem Ihr Computer die Kamera erkannt hat, sollte OLYMPUS Viewer 3 idealerweise automatisch starten. Dies wird oft durch ein kleines Pop-up-Fenster oder eine Benachrichtigung auf Ihrem Bildschirm bestätigt, die Sie fragt, wie mit dem neu gefundenen Gerät verfahren werden soll. Klicken Sie auf OK oder die entsprechende Option, um die Software zu öffnen und mit dem Importprozess fortzufahren.
Falls OLYMPUS Viewer 3 nicht automatisch startet – was unter bestimmten Betriebssystemkonfigurationen oder nach Updates vorkommen kann – können Sie die Software jederzeit manuell öffnen:
- Windows: Öffnen Sie das Startmenü, suchen Sie nach "OLYMPUS Viewer 3" oder im Ordner "Olympus" und doppelklicken Sie auf das Anwendungssymbol. Alternativ suchen Sie das Symbol auf Ihrem Desktop und doppelklicken darauf.
- Macintosh: Finden Sie das OLYMPUS Viewer 3 Symbol im Dock, im Ordner "Programme" oder auf dem Desktop und doppelklicken Sie darauf, um die Anwendung zu starten.
Stellen Sie vor dem manuellen Start sicher, dass die Kamera ordnungsgemäß angeschlossen, eingeschaltet und im richtigen USB-Modus ist.
Anzeigen und Auswählen Ihrer Bilder in der Ordneransicht
Sobald OLYMPUS Viewer 3 geöffnet und Ihre Kamera erkannt wurde, sehen Sie im Quellenbereich (oft links im Fenster als "Source List Area" oder ähnlich bezeichnet) Ihre angeschlossene Kamera unter der Kategorie "Device" oder "Geräte". Klicken Sie auf das Modell Ihrer Kamera (z.B. "OLYMPUS E-M10 Mark IV"), um die darauf befindlichen Bilder und Videos anzuzeigen. Die Software listet nun alle erkannten Medien auf.
Standardmäßig zeigt die Software die Bilder möglicherweise in einer "Library"-Ansicht an, die eher für die Verwaltung bereits importierter Bilder gedacht ist. Für die hier beschriebene Methode der gezielten Übertragung von der Kamera wechseln wir zur "Ordneransicht" (Folder view). Suchen Sie das entsprechende Symbol in der Symbolleiste oder im Ansichtsmenü (oft ein Ordnersymbol oder ein Schalter neben der Ansichtsauswahl) und klicken Sie darauf, um zur Ordneransicht zu wechseln. Diese Ansicht spiegelt in der Regel die Struktur der Ordner auf Ihrer Speicherkarte wider.
In dieser Ansicht sehen Sie Miniaturansichten (Thumbnails) Ihrer Bilder und Videos. Es können auch kleine Symbole neben den Bildern erscheinen, die ihren Status anzeigen. Laut der bereitgestellten Information wird beispielsweise ein Symbol für bereits übertragene Bilder nur in der Windows-Version der Software angezeigt.
Einstellungen für die Übertragung festlegen
Bevor Sie mit der eigentlichen Übertragung beginnen, sollten Sie unbedingt einen Moment innehalten und festlegen, wohin Ihre Bilder und Videos auf Ihrem Computer gespeichert werden sollen und wie sie organisiert werden. Diese Einstellungen helfen Ihnen, den Überblick über Ihre wachsende Bildersammlung zu behalten.
Im Einstellungsbereich für den Import (oft am unteren oder seitlichen Rand des Fensters) finden Sie verschiedene Optionen:
Zielordner auswählen
Dies ist der wichtigste Schritt: Sie müssen definieren, wo die Dateien auf Ihrem Computer gespeichert werden sollen. Klicken Sie auf "Durchsuchen" (Browse) oder einen ähnlichen Button neben dem Feld für den Zielordner, um ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte auszuwählen. Es ist sehr empfehlenswert, einen speziellen, leicht auffindbaren Ordner für Ihre Kamerabilder zu erstellen, z.B. im Standardordner "Bilder" Ihres Betriebssystems. Sie könnten auch Jahresordner oder ähnliches als Hauptzielordner wählen.
Automatische Unterordner nach Aufnahmedatum erstellen
Eine äußerst praktische Funktion zur automatischen Organisation ist die Option "Unterordner automatisch nach Aufnahmedatum erstellen" (Create subfolder with shooting Date automatically). Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, erstellt OLYMPUS Viewer 3 im von Ihnen gewählten Zielordner für jeden Tag, an dem Aufnahmen gemacht wurden, einen separaten Unterordner im Format JJJJ-MM-TT oder ähnlich. Dies ist eine sehr effiziente Methode, um Ihre Bilder chronologisch zu sortieren, ohne dass Sie manuell Ordner erstellen müssen.
Dateinamen ändern (Erweiterte Einstellungen)
Möchten Sie den standardmäßigen Dateinamen Ihrer Bilder (z.B. P1000001.JPG) während der Übertragung anpassen? Klicken Sie auf "Erweiterte Einstellungen" (Advanced settings). Hier eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten:
- Sie können einen benutzerdefinierten Namen als Präfix festlegen (z.B. "Urlaub_2023_").
- Sie können Regeln für die Benennung definieren, die Metadaten wie das Aufnahmedatum oder eine fortlaufende Nummerierung nutzen.
- Sie können festlegen, wie die Software verfahren soll, wenn im Zielordner bereits eine Datei mit demselben Namen existiert (z.B. eine Nummer anhängen, umbenennen oder die Datei überspringen).
Das Anpassen der Dateinamen kann die spätere Verwaltung und das schnelle Auffinden bestimmter Aufnahmen erheblich erleichtern, insbesondere wenn Sie Bilder von verschiedenen Kameras haben oder thematisch sortieren möchten.
Bereits übertragene Bilder überspringen (nur Windows)
Um zu vermeiden, dass Sie versehentlich Bilder erneut übertragen, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, aktivieren Sie die Option "Bereits importierte Fotos überspringen" (Omit photos already imported). Diese Funktion identifiziert Dateien, die auf Basis von Metadaten oder anderen Kriterien bereits in Ihrer OLYMPUS Viewer 3 Bibliothek oder im Zielordner erkannt wurden, und schließt sie vom aktuellen Import aus. Dies spart Zeit und Speicherplatz und hilft, Duplikate zu vermeiden. Laut den bereitgestellten Informationen ist diese spezifische Funktion nur in der Windows-Version der Software verfügbar.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Einstellungen sorgfältig nach Ihren Wünschen anzupassen. Ihre Wahl des Zielordners und der Organisationsoptionen hat langfristige Auswirkungen auf die Verwaltung Ihrer Bildersammlung.
Übertragung starten
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen und überprüft haben, sind Sie bereit, die eigentliche Übertragung Ihrer Bilder und Videos von der Kamera auf den Computer zu starten.
Es gibt zwei Hauptoptionen, wie Sie den Importvorgang auslösen können:
- Alle Bilder und Videos übertragen: Wenn Sie alle auf der aktuell verbundenen Kamera oder der eingelegten Speicherkarte befindlichen Medien, die den Importkriterien entsprechen (insbesondere wenn Sie die Option zum Überspringen bereits importierter Bilder aktiviert haben), übertragen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Alle Bilder importieren" (Import all images). Diese Option ist ideal, wenn Sie regelmäßig alle neuen Aufnahmen sichern möchten.
- Ausgewählte Bilder und Videos übertragen: Möchten Sie nur eine Auswahl bestimmter Dateien übertragen? Dies ist nützlich, wenn Sie nur bestimmte Aufnahmen benötigen oder Speicherplatz sparen möchten. Halten Sie die [Strg]-Taste (Windows) bzw. die [Command]-Taste (Macintosh) auf Ihrer Tastatur gedrückt und klicken Sie nacheinander auf die Miniaturansichten der Bilder und Videos, die Sie übertragen möchten. Die ausgewählten Dateien werden in der Benutzeroberfläche oft visuell hervorgehoben, z.B. mit einem orangefarbenen Rahmen. Sobald Sie alle gewünschten Dateien ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Ausgewählte Bilder importieren" (Import selected image(s)).
Nachdem Sie die entsprechende Schaltfläche geklickt haben, beginnt der Übertragungsprozess. OLYMPUS Viewer 3 kopiert nun die ausgewählten oder alle erkannten Dateien von der Kamera in den von Ihnen festgelegten Zielordner auf Ihrem Computer, wobei die von Ihnen gewählten Einstellungen für Unterordner und Dateinamen angewendet werden. Ein Fortschrittsbalken oder eine Statusanzeige informiert Sie über den aktuellen Stand des Imports. Die Dauer hängt von der Anzahl und Größe der Dateien sowie der Geschwindigkeit Ihrer USB-Verbindung ab.
Übertragung abgeschlossen und Kamera sicher trennen
Sobald die Übertragung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird OLYMPUS Viewer 3 eine entsprechende Meldung anzeigen, die den Abschluss des Importvorgangs bestätigt. Oft erscheint ein kleines Fenster, das Ihnen mitteilt, wie viele Dateien übertragen wurden. In diesem Fenster gibt es meist auch eine Option, die gerade importierten Bilder sofort anzusehen, z.B. durch Klicken auf "Bilder jetzt durchsuchen" (Browse images now). Dies öffnet in OLYMPUS Viewer 3 eine Ansicht der zuletzt importierten Dateien.
Ihre übertragenen Bilder und Videos finden Sie nun nicht nur in der Software (oft in einem speziellen Bereich namens "Letzter Import"), sondern vor allem auch im von Ihnen ausgewählten Zielordner auf Ihrer Computerfestplatte, organisiert gemäß Ihren Einstellungen für Unterordner und Dateinamen.
Bevor Sie das USB-Kabel trennen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Kamera sicher vom Computer zu entfernen. Dies verhindert Datenverlust, Korruption der Dateien auf der Speicherkarte oder sogar eine Beschädigung des Dateisystems. Gehen Sie wie folgt vor:
- Windows: Suchen Sie das Symbol zum "Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen" in der Taskleiste (oft in Form eines USB-Steckers oder ähnlichem). Klicken Sie darauf, um eine Liste der angeschlossenen Geräte zu sehen. Wählen Sie Ihre Olympus-Kamera oder das entsprechende Speichermedium aus der Liste aus und klicken Sie auf "Auswerfen". Warten Sie, bis eine Meldung in der unteren rechten Ecke Ihres Bildschirms erscheint, die bestätigt, dass das Gerät nun sicher getrennt werden kann.
- Macintosh: Im Finder können Sie das Kamerasymbol oder das Symbol für die Speicherkarte, das im Quellenbereich (Sidebar) oder auf dem Desktop angezeigt wird, per Drag & Drop in den Papierkorb ziehen. Der Papierkorb ändert sein Symbol in ein Auswurfsymbol. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste (oder Ctrl+Klick) auf das Kamerasymbol klicken und im Kontextmenü "Auswerfen" wählen. Beachten Sie, dass unter Macintosh nicht immer eine separate Pop-up-Meldung für die sichere Trennung erscheint; sobald das Symbol verschwunden ist, ist die Trennung sicher.
Nachdem Sie die Bestätigung erhalten haben (oder unter Mac das Symbol verschwunden ist), können Sie das USB-Kabel sicher von der Kamera und dem Computer trennen. Ihre Kamera ist nun bereit für weitere Aufnahmen, und Ihre Bilder sind sicher auf Ihrem Computer gespeichert.
Optionen im OLYMPUS Viewer 3 bei der Übertragung im Überblick
Die Software bietet verschiedene praktische Optionen, um den Importprozess zu optimieren:
Option | Beschreibung | Vorteil für den Nutzer |
---|---|---|
Zielordner wählen | Festlegen, auf welcher Festplatte und in welchem Verzeichnis die importierten Dateien gespeichert werden. | Ermöglicht die zentrale Speicherung an einem gewünschten Ort und die Integration in bestehende Archivstrukturen. |
Unterordner nach Aufnahmedatum | Automatische Erstellung von separaten Ordnern für jeden Tag, an dem Fotos oder Videos aufgenommen wurden, innerhalb des Zielordners. | Hervorragende und automatische Organisation der Dateien nach chronologischem Kriterium, erleichtert das Wiederfinden. |
Dateinamen ändern (Erweitert) | Anpassung der Dateinamen während des Imports, basierend auf Regeln, Metadaten oder benutzerdefinierten Präfixen. | Erhöht die Übersichtlichkeit der Dateinamen, ermöglicht eine konsistente Benennung über verschiedene Kameras hinweg. |
Bereits importierte überspringen (Win) | Erkennung und automatisches Auslassen von Dateien, die bereits zuvor mit der Software importiert wurden. | Spart Zeit und Speicherplatz auf dem Computer, verhindert die Erstellung von Duplikaten. |
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Übertragung
Hier beantworten wir einige häufige Fragen und klären mögliche Probleme, die bei der Übertragung von Bildern mit OLYMPUS Viewer 3 auftreten können:
F: OLYMPUS Viewer 3 startet nicht automatisch, wenn ich die Kamera anschließe. Was soll ich tun?
A: Zunächst prüfen Sie, ob die Kamera eingeschaltet und im richtigen USB-Modus (PC/Storage) ist. Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel fest sitzt. Wenn es immer noch nicht startet, öffnen Sie die Software manuell über das Startmenü (Windows) oder den Programme-Ordner/Dock (Macintosh). Überprüfen Sie in den Einstellungen von OLYMPUS Viewer 3, ob die automatische Erkennung und der Start beim Anschließen einer Kamera aktiviert sind.
F: Kann ich einen USB-Hub verwenden, um die Kamera anzuschließen?
A: Es wird dringend empfohlen, die Kamera direkt an einen freien USB-Port Ihres Computers anzuschließen. USB-Hubs, insbesondere nicht mit eigener Stromversorgung, können die Datenübertragung beeinträchtigen oder verhindern, dass die Kamera korrekt erkannt wird. Verwenden Sie immer einen direkten Port am Computer.
F: Ich möchte Bilder aus dem internen Speicher der Kamera übertragen, aber sie werden in OLYMPUS Viewer 3 nicht angezeigt. Warum?
A: Der interne Speicher der Kamera ist blockiert und kann nicht ausgelesen werden, solange eine Speicherkarte (SD, xD etc.) in der Kamera eingesetzt ist. Entfernen Sie die Speicherkarte vollständig aus dem Kartenslot der Kamera, bevor Sie die Kamera mit dem Computer verbinden und OLYMPUS Viewer 3 starten. Danach sollte der interne Speicher zugänglich sein.
F: Wie wähle ich mehrere Bilder gleichzeitig aus, die nicht nebeneinander in der Liste liegen, um sie zu importieren?
A: Halten Sie die [Strg]-Taste (Control) auf Ihrer Tastatur (Windows) oder die [Command]-Taste auf Ihrer Tastatur (Macintosh) gedrückt. Klicken Sie dann nacheinander auf jedes einzelne Bild, das Sie auswählen möchten. Die ausgewählten Bilder bleiben markiert, während Sie weitere hinzufügen. Anschließend klicken Sie auf "Ausgewählte Bilder importieren".
F: Das Symbol für bereits übertragene Bilder wird bei mir nicht angezeigt (Macintosh). Ist das normal?
A: Ja, laut den Informationen wird das Symbol, das anzeigt, ob ein Bild bereits importiert wurde, nur in der Windows-Version von OLYMPUS Viewer 3 angezeigt. Auf einem Macintosh müssen Sie sich auf andere Kriterien oder Ihre eigene Organisation verlassen, um Duplikate zu vermeiden, oder die Funktion zum Überspringen nutzen, falls verfügbar und plattformübergreifend implementiert (die Info spezifiziert es für Windows).
F: Was passiert, wenn der Computer während der Übertragung in den Ruhezustand wechselt?
A: Dies kann die Übertragung unterbrechen und zu Fehlern führen. Es ist ratsam, die Energieeinstellungen Ihres Computers so anzupassen, dass er während des Übertragungsvorgangs nicht automatisch in den Ruhe- oder Energiesparmodus wechselt. Oder überwachen Sie den Prozess und verhindern Sie manuell den Ruhezustand.
Wir hoffen, dieser detaillierte Leitfaden hilft Ihnen dabei, Ihre wertvollen Aufnahmen sicher und effizient von Ihrer Olympus-Kamera auf Ihren Computer zu übertragen. Die Nutzung von OLYMPUS Viewer 3 mit seinen Organisationsfunktionen ist eine hervorragende Methode, um Ihre digitale Fotosammlung zu starten oder zu erweitern.
Hat dich der Artikel Bilder von Olympus-Kamera auf PC übertragen interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!