Wie passe ich den Weißabgleich in Capture One an?

Weißabgleich in Capture One meistern

Rating: 4.83 (8525 votes)

Der Weißabgleich ist ein entscheidender Schritt in der Bildbearbeitung, um sicherzustellen, dass die Farben in Ihren Fotos natürlich und realistisch aussehen. Unabhängig davon, unter welchen Lichtbedingungen Sie fotografiert haben, kann ein korrekter Weißabgleich das gesamte Erscheinungsbild eines Bildes verändern und Farbstiche entfernen, die durch die Lichtquelle verursacht wurden. In Capture One stehen Ihnen verschiedene leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, um diesen wichtigen Aspekt Ihrer Bilder präzise anzupassen und zu bearbeiten und so die gewünschte Farbtemperatur und den gewünschten Farbton zu erzielen.

Ein falscher Weißabgleich kann dazu führen, dass weiße Objekte gelblich oder bläulich erscheinen und Hauttöne unnatürlich aussehen. Die Beherrschung des Weißabgleichs in Capture One ermöglicht es Ihnen, diese Probleme zu beheben und Ihren Bildern ein professionelles Aussehen zu verleihen. Es gibt im Wesentlichen zwei Hauptmethoden, den Weißabgleich in Capture One anzupassen: die Verwendung von Voreinstellungen und die manuelle Bearbeitung mit der Pipette.

Wie kann ich den Weißabgleich in Capture One bearbeiten?
Wählen Sie in Capture One aus der Menüleiste das Auswahlwerkzeug. Mit diesem Werkzeug bearbeiten Sie den Weißabgleich. Der Mauszeiger wird zur Pipette.

Anpassen des Weißabgleichs mit Voreinstellungen

Eine der schnellsten und einfachsten Methoden, den Weißabgleich in Capture One anzupassen, ist die Verwendung von integrierten Voreinstellungen. Diese Voreinstellungen basieren auf gängigen Lichtbedingungen und können oft einen guten Ausgangspunkt liefern, besonders wenn die Lichtverhältnisse während der Aufnahme klar definiert waren.

Schritte zur Anpassung mit Voreinstellungen

Um diese Methode anzuwenden, wählen Sie zunächst das gewünschte Bild im Browser von Capture One aus. Nachdem das Bild ausgewählt ist, wechseln Sie zur Registerkarte Farbe in der Werkzeugleiste. Diese Registerkarte enthält alle Werkzeuge zur Farbkorrektur, einschließlich des Weißabgleichs.

Innerhalb der Registerkarte Farbe finden Sie das Werkzeug für den Weißabgleich. Dieses Werkzeug verfügt über ein Textfeld neben der Bezeichnung 'Modus'. Klicken Sie auf dieses Textfeld, um ein Dropdown-Menü anzuzeigen. Dieses Menü enthält eine Liste von vordefinierten Weißabgleichs-Einstellungen.

In diesem Dropdown-Menü wird eine Liste von Voreinstellungen angezeigt, die verschiedene Beleuchtungssituationen simulieren, wie z. B. Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Blitzlicht, Kunstlicht (Wolfram) usw. Wählen Sie die Voreinstellung aus der Liste aus, die Ihrer Meinung nach am besten zu den Lichtverhältnissen passt, unter denen das Bild aufgenommen wurde. Beispielsweise wählen Sie 'Bewölkt', wenn das Bild an einem bewölkten Tag aufgenommen wurde, oder 'Blitzlicht', wenn ein Blitz verwendet wurde.

Sie können verschiedene Vorgaben ausprobieren und nacheinander anwenden, um zu sehen, wie sich das Bild verändert. Wenden Sie die Vorgaben so lange an, bis Sie ein Ergebnis finden, das Ihren Vorstellungen entspricht oder zumindest eine gute Basis für weitere manuelle Anpassungen bietet. Dies ist eine sehr effiziente Methode, um schnell einen akzeptablen Weißabgleich zu erzielen, besonders wenn die Lichtbedingungen relativ einfach waren.

Manuellen Weißabgleich bearbeiten mit der Pipette

Für eine präzisere Kontrolle oder wenn keine der Voreinstellungen perfekt passt oder die Lichtverhältnisse komplex waren, können Sie den Weißabgleich in Capture One auch manuell bearbeiten, indem Sie einen neutralen Punkt im Bild auswählen. Diese Methode gibt Ihnen die volle Kontrolle darüber, wie Capture One die Farbtemperatur und den Farbton des Bildes korrigiert.

Verwendung des Auswahlwerkzeugs (Pipette)

Beginnen Sie, indem Sie in der Menüleiste von Capture One das Auswahlwerkzeug für den Weißabgleich auswählen. Dieses Werkzeug ist spezifisch für die manuelle Einstellung des Weißabgleichs konzipiert und ermöglicht es Ihnen, einen Referenzpunkt im Bild festzulegen.

Wie kopiert man alle Anpassungen in Capture One?
Navigieren Sie zur Registerkarte „Stil“. Klicken Sie unten in der Zwischenablage auf „Kopieren“ . Alle kopierten Anpassungen sind in der Zwischenablage mit einem Häkchen versehen. Deaktivieren Sie alle Anpassungen, wenn diese nicht auf die ausgewählten Bilder angewendet werden sollen.

Sobald Sie dieses Werkzeug aktiviert haben, wird sich Ihr Mauszeiger, wenn Sie ihn über das Bild bewegen, in eine Pipette verwandeln. Diese Pipette ist Ihr Werkzeug, um einen Referenzpunkt für den Weißabgleich im Bild zu finden. Das Prinzip dahinter ist, dass Sie der Software mitteilen, welcher Punkt im Bild neutral (also grau oder weiß ohne Farbstich) sein soll. Capture One berechnet dann die notwendige Korrektur für das gesamte Bild basierend auf diesem Referenzpunkt.

Bewegen Sie die Pipette nun über verschiedene Bereiche Ihres Bildes. Während Sie die Pipette bewegen, zeigt Capture One über dem Bild in einem kleinen Fenster die aktuellen Farbwerte (typischerweise RGB-Werte) für den Bereich an, über dem sich die Pipette gerade befindet. Dies hilft Ihnen, potenziell neutrale Bereiche zu identifizieren, indem Sie nach Bereichen suchen, deren RGB-Werte sehr nah beieinander liegen (z. B. R: 150, G: 152, B: 148). Je näher die Werte beieinander liegen, desto neutraler ist der Punkt.

Um den Weißabgleich anzuwenden, klicken Sie mit der Pipette auf einen Bereich im Bild, von dem Sie wissen oder annehmen, dass er neutral sein sollte (z. B. ein Bereich reinen Weiß oder Grau, der nicht von der Lichtquelle gefärbt wurde). Ein Klick auf diesen Punkt wendet die Weißabgleichskorrektur auf das gesamte Bild an.

Auswahl eines neutralen Punktes in Targets

Das Finden eines wirklich neutralen Punktes in einem Bild kann manchmal schwierig sein, besonders wenn keine offensichtlich neutralen Flächen vorhanden sind. Fotografen verwenden oft Farbcharts oder Targets (wie ColorChecker), die spezifische Felder enthalten, die als Referenz für einen neutralen Weißabgleich dienen sollen. Capture One gibt spezifische Anweisungen, welche Felder in bestimmten Targets für einen neutralen Weißabgleich verwendet werden sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wenn Sie ein Optimierungs-Target (oft in der Porträt- oder Landschaftsfotografie verwendet) in Ihrem Bild haben, können Sie spezifische Felder für einen neutralen Weißabgleich auswählen, um eine präzise Basis zu erhalten:

  • In der Porträtreihe des Optimierungs-Targets: Wählen Sie das erste Feld links. Dieses Feld ist speziell dafür ausgelegt, einen neutralen Grauwert für Porträts zu liefern.
  • In der Landschaftsreihe des Optimierungs-Targets: Wählen Sie das mittlere Feld. Dieses Feld dient als neutraler Grauwert-Referenzpunkt für Landschaftsaufnahmen.

Wenn Sie stattdessen ein Classic-Target (wie den ColorChecker Classic) in Ihrem Bild haben, gibt es ebenfalls ein spezifisches Feld, das als neutraler Referenzpunkt dient:

  • Im Classic-Target: Wählen Sie das zweite Feld von links in der unteren Reihe. Dieses Feld repräsentiert ein neutrales Grau, das als Standard für den Weißabgleich verwendet wird.

Das Klicken auf diese spezifischen Felder in den jeweiligen Targets mit der Weißabgleichs-Pipette teilt Capture One mit, dass dieser Punkt im Bild neutral (weder warm noch kalt, weder grünlich noch magentafarben) sein soll, und die Software passt die Farbtemperatur (Blau/Gelb) und den Farbton (Grün/Magenta) des gesamten Bildes entsprechend an. Die Verwendung solcher Targets ist die genaueste Methode, einen farblich korrekten Weißabgleich zu erzielen.

Überprüfung und Feinabstimmung des Weißabgleichs

Nachdem Sie den Weißabgleich mit einer der Methoden angewendet haben, ist es wichtig, das Ergebnis sorgfältig zu überprüfen. Achten Sie auf Hauttöne (falls vorhanden), die Farbe von Objekten, die weiß oder grau sein sollten (z. B. Kleidung, Wolken, Straßenbelag) und das allgemeine Gefühl der Farben im Bild. Manchmal kann eine leichte manuelle Anpassung der Schieberegler für Temperatur und Farbton im Weißabgleich-Werkzeug nach der Anwendung einer Voreinstellung oder der Pipette notwendig sein, um das Ergebnis zu perfektionieren.

Tipp: Weißabgleich als Voreinstellung speichern

Nachdem Sie den Weißabgleich perfekt eingestellt haben, insbesondere wenn Sie eine Serie von Bildern unter denselben oder sehr ähnlichen Lichtbedingungen aufgenommen haben, kann es sehr nützlich und zeitsparend sein, diese spezifische Einstellung zu speichern.

Wie passe ich den Weißabgleich in Capture One an?
Wählen Sie im Browser ein Bild aus und wechseln Sie zur Registerkarte „Farbe“. Klicken Sie im Weißabgleich-Werkzeug auf das Textfeld „Modus“, um das Dropdown-Menü anzuzeigen. Wählen Sie aus der Liste die Vorgabe aus, die am besten zur Beleuchtung im Bild passt. Sie können die Vorgaben so lange anwenden, bis ein passendes Ergebnis gefunden ist.

Speichern und Anwenden Ihrer eigenen Voreinstellungen

Capture One ermöglicht es Ihnen, Ihre aktuellen Weißabgleichs-Einstellungen (die Werte für Temperatur und Farbton) als eigene Voreinstellung zu speichern. Dies tun Sie typischerweise über das Menü oder die Optionen im Weißabgleich-Werkzeug selbst. Einmal gespeichert, erscheint Ihre benutzerdefinierte Voreinstellung in der Liste der verfügbaren Voreinstellungen, möglicherweise in einem separaten Bereich für Benutzer-Voreinstellungen.

Dies ist ein unschätzbarer Vorteil, da Sie diese gespeicherte Voreinstellung anschließend schnell und einfach auf andere Bilder anwenden können, die unter identischen oder sehr ähnlichen Lichtbedingungen aufgenommen wurden. Anstatt den Weißabgleich für jedes Bild einzeln anzupassen, können Sie einfach Ihre gespeicherte Voreinstellung anwenden, um eine konsistente Farbgebung über eine ganze Bildserie hinweg zu gewährleisten. Dies spart enorm viel Zeit bei der Nachbearbeitung.

Für weitere Informationen zu verwandten Themen, die sich auf die automatisierte Farbkontrolle im Raw-Workflow beziehen, wie z. B. die Anwendung von Einstellungen auf mehrere Bilder oder die Nutzung von Styles, wird auf die Funktion 'Automatische Farbkontrolle im Raw-Workflow' verwiesen, die zusätzliche Details zu effizienten Arbeitsabläufen in Capture One bietet.

Zusammenfassung und Häufige Fragen

Die Anpassung des Weißabgleichs in Capture One ist ein grundlegender Schritt zur Erzielung natürlicher und ansprechender Farben in Ihren Fotos. Sie haben die Wahl zwischen der schnellen Anwendung von Voreinstellungen, die auf typischen Lichtbedingungen basieren, und der präziseren manuellen Bearbeitung mit der Pipette, idealerweise durch Auswahl eines neutralen Referenzpunktes, eventuell mithilfe von Farb-Targets. Das Speichern Ihrer individuellen Weißabgleichs-Einstellungen als Voreinstellung kann Ihren Workflow erheblich beschleunigen und für Konsistenz sorgen.

Häufige Fragen zum Weißabgleich in Capture One

Frage: Wie passe ich den Weißabgleich in Capture One an?

Antwort: Wählen Sie im Browser ein Bild aus und wechseln Sie zur Registerkarte Farbe. Klicken Sie im Weißabgleich-Werkzeug auf das Textfeld „Modus“, um das Dropdown-Menü anzuzeigen. Wählen Sie aus der Liste die Vorgabe aus, die am besten zur Beleuchtung im Bild passt. Sie können die Vorgaben so lange anwenden, bis ein passendes Ergebnis gefunden ist.

Frage: Wie kann ich den Weißabgleich in Capture One bearbeiten?

Antwort: Wählen Sie in Capture One aus der Menüleiste das Auswahlwerkzeug für den Weißabgleich. Der Mauszeiger wird zur Pipette. Bewegen Sie die Pipette über Ihr Bild; die Werte werden angezeigt. Wählen Sie für einen neutralen Weißabgleich im Optimierungs-Target entweder in der Porträtreihe das erste Feld links oder in der Landschaftsreihe das mittlere Feld. Wählen Sie im Classic-Target das zweite Feld von links in der unteren Reihe.

Frage: Kann ich meinen angepassten Weißabgleich speichern?

Antwort: Ja, Sie können den Weißabgleich als Voreinstellung speichern und so anschließend anderen Bildern zuweisen, die unter den gleichen Lichtbedingungen aufgenommen wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Automatische Farbkontrolle im Raw-Workflow.

Hat dich der Artikel Weißabgleich in Capture One meistern interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up