In der heutigen digitalen Welt, in der Bilder schnell geteilt und verbreitet werden können, ist es für Fotografen wichtiger denn je, ihre Werke zu schützen und sicherzustellen, dass ihre Urheberschaft klar erkennbar ist. Das Hinzufügen von Copyright-Informationen und Kontaktdaten direkt in die Metadaten Ihrer Bilder ist ein entscheidender Schritt, bevor Sie sie online veröffentlichen oder weitergeben. Auch wenn es niemanden davon abhält, Ihre Bilder ohne Erlaubnis zu verwenden, bietet es eine klare Identifizierung des Urhebers und eine Möglichkeit für Interessenten, Sie zu kontaktieren.

Adobe Photoshop, das Standardwerkzeug vieler Fotografen und Bildbearbeiter, bietet leistungsstarke Funktionen, um diese wichtigen Informationen einzubetten. Der Prozess mag auf den ersten Blick technisch erscheinen, ist aber mit den richtigen Schritten unkompliziert und effizient. Einmal eingerichtet, können Sie Ihre Copyright- und Kontaktinformationen schnell und einfach zu all Ihren Bildern hinzufügen, was Ihnen Zeit spart und die Konsistenz gewährleistet.

In diesem ausführlichen Artikel führen wir Sie durch den gesamten Prozess. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Informationen in Photoshop eingeben, wie Sie eine wiederverwendbare Vorlage erstellen und bearbeiten und wie Sie diese Vorlage sowohl auf einzelne Bilder als auch auf ganze Bilderserien mithilfe von Adobe Bridge anwenden. Außerdem erklären wir, wie Sie sicherstellen, dass diese Informationen beim Speichern Ihrer Bilder erhalten bleiben.
Grundlagen: Copyright-Informationen zu einem einzelnen Bild hinzufügen
Der erste Schritt besteht darin, die Copyright- und Kontaktinformationen zu einem Bild hinzuzufügen. Dies geschieht über den Dateinfo-Dialog in Photoshop. Öffnen Sie zunächst das Bild in Photoshop, zu dem Sie die Informationen hinzufügen möchten. Dieses Bild dient auch als Basis, um später eine Vorlage zu erstellen.
Gehen Sie in der Menüleiste von Photoshop zu Datei
> Dateiinfo...
. Es öffnet sich ein Dialogfeld mit verschiedenen Kategorien von Metadaten. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Kategorie Basis
befinden, die standardmäßig geöffnet sein sollte. Hier finden Sie die Felder für die grundlegenden Copyright-Details.
Da wir eine Vorlage erstellen möchten, die für viele Bilder gilt, konzentrieren wir uns auf Informationen, die für alle Ihre Fotos gleich sind, wie z. B. Ihr Name und Ihre Copyright-Angaben. Felder wie Titel, Beschreibung oder Stichwörter, die sich von Bild zu Bild unterscheiden, lassen wir zunächst leer.
Geben Sie Ihren Namen in das Feld Autor
ein. Drücken Sie danach nicht die Eingabetaste, da dies den Dialog schließen würde. Klicken Sie stattdessen einfach außerhalb des Feldes, um die Eingabe zu bestätigen.
Scrollen Sie dann nach unten zu den Copyright-Details. Ändern Sie den Copyright-Status
von Unbekannt
auf Copyright-geschützt
. Dies ist ein wichtiger Indikator, dass das Bild urheberrechtlich geschützt ist.
Im Feld Copyright-Vermerk
geben Sie nun den eigentlichen Copyright-Hinweis ein. Dieser beginnt üblicherweise mit dem Copyright-Symbol (©), gefolgt von Ihrem Namen und eventuell weiteren Informationen wie dem Jahr oder Ihrem Firmennamen. Das Copyright-Symbol (©) können Sie auf verschiedene Weise eingeben:
- Unter Windows: Halten Sie die
Alt
-Taste gedrückt und geben Sie auf dem Ziffernblock0169
ein. Lassen Sie dieAlt
-Taste los. - Unter macOS: Halten Sie die
Option
-Taste gedrückt und drücken Sie die TasteG
. - Schneller Tipp: In vielen Textfeldern und Programmen (nicht unbedingt direkt in allen Dialogfeldern von Photoshop, aber zum Beispiel, wenn Sie den Text vorbereiten) können Sie auch einfach
(c)
eingeben, was oft automatisch in © umgewandelt wird (Autokorrektur-Funktion).
Nachdem Sie das Symbol eingegeben haben, fügen Sie Ihren Namen und alle zusätzlichen relevanten Informationen hinzu, z. B. „© [Ihr Name] [Jahr]“ oder „© [Ihr Name/Firmenname]“. Dieses Feld ist der primäre Ort, an dem der Copyright-Hinweis für Betrachter der Metadaten sichtbar ist.
Fügen Sie schließlich Ihre Website-URL in das Feld URL mit Copyright-Info
ein. Dies kann die Hauptseite Ihrer Website sein oder eine spezifische Seite, die Ihre Copyright-Bestimmungen erklärt. Wenn Sie keine Website haben, können Sie auch die URL einer Social-Media-Seite verwenden, über die man Sie kontaktieren kann. Sie können auf den Pfeil rechts neben dem Feld klicken, um die URL in Ihrem Webbrowser zu öffnen und zu überprüfen, ob sie korrekt eingegeben wurde.
Hinzufügen von Kontaktdaten im IPTC-Standard
Nachdem die grundlegenden Copyright-Informationen unter Basis
eingegeben sind, wechseln wir zur Kategorie IPTC
in der linken Spalte des Dateinfo-Dialogfelds. IPTC (International Press Telecommunications Council) ist ein Standard für Metadaten, der von Nachrichten- und Fotoagenturen entwickelt wurde und weitere detaillierte Informationen ermöglicht.
Im Bereich IPTC-Kontakt
finden Sie Felder für Adresse, Stadt, Bundesland, Postleitzahl, Land, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Websites. Obwohl Sie hier viele Details eingeben könnten, konzentrieren wir uns für unsere Vorlage auf die wichtigsten Kontaktdaten, die für alle Bilder gelten. Da wir die Website-URL bereits im Basic-Bereich eingegeben und getestet haben, können Sie diese einfach kopieren (Strg+C unter Windows, Cmd+C unter Mac) und in das Feld Website(s)
im IPTC-Bereich einfügen (Strg+V unter Windows, Cmd+V unter Mac).
Ihr Name sollte bereits im Feld Ersteller
erscheinen, da es oft mit dem Feld Autor
im Basic-Bereich synchronisiert wird. Es ist in Ordnung, andere Felder wie E-Mail oder Telefon leer zu lassen, wenn Ihre Website die primäre Kontaktmethode ist. Weniger ist oft mehr, wenn es um allgemeine Vorlagen geht.
Vergleich wichtiger Metadatenfelder (Auswahl)
Feld | Kategorie | Zweck | Für Vorlage relevant? |
---|---|---|---|
Autor / Ersteller | Basis / IPTC | Name des Urhebers | Ja |
Copyright-Status | Basis | Angabe des Schutzstatus | Ja |
Copyright-Vermerk | Basis | Der eigentliche Copyright-Text (z.B. © Name) | Ja |
URL mit Copyright-Info | Basis | Link zu weiterer Copyright-Info | Ja |
Website(s) | IPTC | Website des Urhebers | Ja |
Erstellungsdatum | Basis | Datum der Bildaufnahme | Nein (bildspezifisch) |
Dokumenttitel | Basis | Titel des spezifischen Bildes | Nein (bildspezifisch) |
Beschreibung | Basis | Inhaltliche Beschreibung des Bildes | Nein (bildspezifisch) |
Stichwörter | Basis | Schlüsselwörter zur Bildsuche | Nein (bildspezifisch) |
Speichern der Informationen als Vorlage
Nachdem Sie alle gewünschten Copyright- und Kontaktdaten eingegeben haben, ist es Zeit, diese als Vorlage zu speichern, damit Sie sie nicht für jedes Bild erneut eingeben müssen. Am unteren Rand des Dateinfo-Dialogfelds finden Sie ein Symbol für einen Vorlagenordner. Klicken Sie darauf und wählen Sie Exportieren...
.
Photoshop schlägt möglicherweise einen Standardordner zum Speichern der Vorlage vor. Es ist jedoch ratsam, die Vorlage an einem leicht zugänglichen Ort zu speichern, z. B. in einem neuen Ordner auf Ihrem Desktop. Dies erleichtert das Auffinden und Bearbeiten der Vorlage später. Geben Sie der Vorlage einen aussagekräftigen Namen (z. B. Ihren Namen oder „MeineCopyrightVorlage“) und klicken Sie auf Speichern
. Die Vorlage wird im .xmp-Format gespeichert.
Wichtiger Schritt: Bearbeiten der Vorlage
Ein kleiner, aber entscheidender Schritt ist die Bearbeitung der Vorlagendatei selbst. Wenn Sie die Vorlage exportieren, speichert Photoshop standardmäßig auch das Erstellungsdatum des Bildes, das Sie gerade bearbeitet haben, in der Vorlage. Wenn Sie diese Vorlage später auf andere Bilder anwenden, würden Sie deren ursprüngliche Erstellungsdaten mit diesem einen Datum überschreiben. Um dies zu vermeiden, müssen wir die entsprechende Zeile aus der Vorlagendatei entfernen.
Klicken Sie im Dateinfo-Dialogfeld auf Abbrechen
, um es zu schließen, da wir die Vorlage nicht direkt in Photoshop bearbeiten können. Minimieren Sie dann Photoshop, um zum Desktop oder Finder zu gelangen.
Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre .xmp-Vorlage gespeichert haben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf die Vorlagendatei, wählen Sie Öffnen mit
und dann einen einfachen Texteditor wie Notepad
(Windows) oder TextEdit
(Mac).
Die Datei wird im Texteditor geöffnet und zeigt den Inhalt der Metadaten im XML-Format. Suchen Sie nach einer Zeile, die mit <xmp:CreateDate>
beginnt. Diese Zeile enthält das Erstellungsdatum des Bildes. Markieren Sie die gesamte Zeile, einschließlich der öffnenden und schließenden Tags, und löschen Sie sie. Achten Sie darauf, dass keine leeren Zeilen übrig bleiben, die die Struktur stören könnten.
Nachdem Sie die Zeile gelöscht haben, speichern Sie die bearbeitete Datei über Datei
> Speichern
im Texteditor und schließen Sie den Editor.
Anwenden der Vorlage auf ein einzelnes Bild
Kehren Sie nun zu Photoshop zurück. Wenn Sie das Dateinfo-Dialogfeld zuvor geschlossen haben, öffnen Sie es erneut über Datei
> Dateiinfo...
.
Um die bearbeitete Vorlage anzuwenden, klicken Sie erneut auf das Vorlagenordner-Symbol am unteren Rand des Dialogfelds und wählen Sie Importieren...
. Navigieren Sie zu dem Ort, an dem Sie Ihre bearbeitete .xmp-Vorlage gespeichert haben, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf Öffnen
.
Es erscheint ein Dialogfeld für Importoptionen. Hier ist die korrekte Einstellung wichtig. Wählen Sie die Option Ursprüngliche Metadaten beibehalten, aber passende Eigenschaften aus Vorlage ersetzen
. Diese Option stellt sicher, dass nur die in der Vorlage enthaltenen Felder (Ihr Name, Copyright-Hinweis, Website etc.) angewendet werden, während andere spezifische Informationen des Bildes (wie das Datum der Aufnahme, Kameramodell etc.) erhalten bleiben. Klicken Sie auf OK
.
Ihre Copyright- und Kontaktinformationen aus der Vorlage werden sofort auf das Bild angewendet. Sie können dies überprüfen, indem Sie die Felder im Dateinfo-Dialogfeld ansehen. Klicken Sie auf OK
, um das Dialogfeld zu schließen.

Ein visueller Hinweis darauf, dass Copyright-Informationen angewendet wurden, ist das kleine Copyright-Symbol (©), das nun neben dem Dateinamen in der Dokumentregisterkarte oben im Photoshop-Fenster erscheint.
Speichern des Bildes mit Metadaten
Das Hinzufügen der Metadaten ist nur der erste Schritt. Sie müssen das Bild speichern, um sicherzustellen, dass die Informationen dauerhaft in der Datei eingebettet werden. Gehen Sie zu Datei
> Exportieren
> Exportieren als...
.
Im Dialogfeld Exportieren als
können Sie verschiedene Einstellungen für das Ausgabebild festlegen, wie Format (z. B. JPG), Qualität und Größe. Wichtig ist der Abschnitt Metadaten
. Ändern Sie die Einstellung von Keine
auf Copyright und Kontaktinformationen
. Dadurch stellen Sie sicher, dass die von Ihnen hinzugefügten Metadaten in der exportierten Datei enthalten sind.
Klicken Sie auf Exportieren
, wählen Sie den Speicherort und den Dateinamen und klicken Sie auf Speichern
. Wenn Sie eine vorhandene Datei überschreiben, bestätigen Sie dies.
Wenn Sie häufig die Funktion Schnellexport
verwenden (Datei
> Exportieren
> [Format] schnell exportieren
), können Sie auch hier festlegen, welche Metadaten eingeschlossen werden sollen. Gehen Sie zu Datei
> Exportieren
> Exporteinstellungen...
. Ändern Sie unter Schnellexport-Metadaten
die Einstellung auf Copyright und Kontaktinformationen
und klicken Sie auf OK
. Zukünftige Schnellexporte werden diese Informationen dann automatisch einschließen.
Anwenden der Vorlage auf mehrere Bilder gleichzeitig mit Adobe Bridge
Das Bearbeiten einzelner Bilder ist praktikabel für wenige Dateien, aber was, wenn Sie Dutzende oder Hunderte von Bildern haben, denen Sie dieselben Copyright-Informationen hinzufügen möchten? Hier kommt Adobe Bridge ins Spiel. Bridge ist ein Dateimanager, der Teil des Adobe Creative Cloud Abonnements ist und eng mit Photoshop zusammenarbeitet. Er ermöglicht die Stapelverarbeitung von Metadaten, ohne jedes Bild einzeln in Photoshop öffnen und speichern zu müssen.
Stellen Sie sicher, dass Adobe Bridge auf Ihrem Computer installiert ist (falls nicht, können Sie es über die Creative Cloud Desktop-App herunterladen und installieren).
Öffnen Sie Adobe Bridge. Sie können dies direkt aus Photoshop tun, indem Sie zu Datei
> In Bridge suchen...
gehen.
Navigieren Sie in Bridge mithilfe der Favoriten- oder Ordner-Panels auf der linken Seite zu dem Ordner, der die Bilder enthält, denen Sie die Metadaten hinzufügen möchten. Die Vorschaubilder der Bilder werden im Inhalts-Panel in der Mitte angezeigt.
Wählen Sie alle Bilder im Ordner aus, die Sie bearbeiten möchten. Sie können dies tun, indem Sie zu Bearbeiten
> Alles auswählen
gehen oder die Tastenkombination Strg+A
(Windows) / Cmd+A
(Mac) verwenden. Alle ausgewählten Bilder werden hervorgehoben.
Gehen Sie nun in der Menüleiste von Bridge zu Datei
> Dateiinfo...
. Es öffnet sich derselbe Dateinfo-Dialog, den Sie aus Photoshop kennen, aber diesmal angewendet auf alle ausgewählten Bilder.
Klicken Sie am unteren Rand des Dialogfelds auf das Vorlagenordner-Symbol und wählen Sie Importieren...
. Navigieren Sie erneut zu Ihrer bearbeiteten .xmp-Copyright-Vorlage, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf Öffnen
.
Im Dialogfeld für Importoptionen wählen Sie wieder Ursprüngliche Metadaten beibehalten, aber passende Eigenschaften aus Vorlage ersetzen
. Klicken Sie auf OK
.
Bridge wendet nun die Informationen aus der Vorlage auf alle ausgewählten Bilder im Hintergrund an. Dies kann je nach Anzahl der Bilder und Leistung Ihres Computers einen Moment dauern. Der große Vorteil ist, dass Bridge die Metadaten direkt in die Dateistruktur schreibt, ohne die Bilddateien selbst neu verarbeiten oder speichern zu müssen, was den Prozess sehr schnell macht und die ursprüngliche Bildqualität nicht beeinflusst.
Um zu überprüfen, ob die Informationen erfolgreich hinzugefügt wurden, können Sie die Auswahl in Bridge aufheben, indem Sie auf einen leeren Bereich im Inhalts-Panel klicken. Doppelklicken Sie dann auf eines der Bilder, um es in Photoshop zu öffnen. Sobald das Bild in Photoshop geöffnet ist, sollten Sie das Copyright-Symbol neben dem Dateinamen in der Registerkarte sehen. Öffnen Sie das Dateinfo-Dialogfeld (Datei
> Dateiinfo...
) und überprüfen Sie, ob Ihre Copyright- und Kontaktdaten korrekt eingetragen sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Warum sollte ich Copyright-Informationen zu meinen Bildern hinzufügen?
A: Es dient als klarer Hinweis auf Ihre Urheberschaft, kann potenzielle unbefugte Nutzer abschrecken und bietet Interessenten eine Möglichkeit, Sie zu kontaktieren, wenn sie Ihre Arbeit lizenzieren oder kaufen möchten. Es ist ein grundlegender Schritt zum Schutz Ihres geistigen Eigentums.
F: Welche Informationen sollte ich in die Vorlage aufnehmen?
A: Mindestens Ihren Namen (als Autor/Ersteller) und den Copyright-Vermerk (© gefolgt von Ihrem Namen und ggf. Jahr). Das Hinzufügen Ihrer Website-URL ist ebenfalls sehr empfehlenswert, um Kontaktmöglichkeiten zu bieten.
F: Wie tippe ich das Copyright-Symbol (©) in Photoshop oder anderen Programmen?
A: Unter Windows: Alt + 0169
(auf dem Ziffernblock). Unter macOS: Option + G
. In vielen Textfeldern funktioniert auch die Eingabe von (c)
, die automatisch umgewandelt wird.
F: Muss ich Adobe Bridge verwenden, um Metadaten hinzuzufügen?
A: Nein, Sie können Metadaten und auch die Vorlage in Photoshop auf einzelne Bilder anwenden. Adobe Bridge wird jedoch benötigt, um Metadaten effizient auf mehrere Bilder gleichzeitig anzuwenden (Stapelverarbeitung).
F: Wird das Hinzufügen von Metadaten die Bildqualität beeinträchtigen?
A: Nein. Metadaten sind Textinformationen, die in der Datei gespeichert werden. Das Hinzufügen oder Bearbeiten von Metadaten hat keinen Einfluss auf die Pixeldaten des Bildes selbst oder dessen Qualität.
F: Reicht es aus, nur das Copyright-Symbol in das Bild einzubrennen (Wasserzeichen)?
A: Wasserzeichen können die Nutzung erschweren und die Urheberschaft visuell anzeigen, beeinträchtigen aber oft das Bild. Metadaten sind unsichtbar im Dateicode gespeichert und bieten eine standardisierte, maschinenlesbare Form der Urheberinformation, die auch nach dem Zuschneiden oder anderen Bearbeitungen erhalten bleiben kann (solange die Metadaten beim Speichern nicht entfernt werden). Idealerweise nutzen Sie beides: Metadaten für die formelle Identifizierung und optional ein Wasserzeichen für den visuellen Schutz bei Online-Veröffentlichung.
Schlussfolgerung
Das Hinzufügen von Copyright- und Kontaktinformationen zu Ihren digitalen Bildern in Photoshop ist ein einfacher, aber äußerst wichtiger Schritt im Workflow jedes Fotografen. Durch die Nutzung des Dateinfo-Dialogfelds und die Erstellung einer wiederverwendbaren Vorlage können Sie diesen Prozess rationalisieren und sicherstellen, dass Ihre wichtigsten Informationen konsistent in Ihren Dateien eingebettet sind. Ob Sie einzelne Bilder bearbeiten oder die leistungsstarke Stapelverarbeitungsfunktion von Adobe Bridge nutzen, die Investition dieser wenigen Minuten schützt Ihre Arbeit und erleichtert es potenziellen Kunden oder Bewunderern, Sie zu finden und zu kontaktieren. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, diese Metadaten hinzuzufügen, bevor Ihre Bilder das erste Mal das Licht der Online-Welt erblicken.
Hat dich der Artikel Copyright-Infos zu Fotos in Photoshop hinzufügen interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!