Kryptische Kreuzworträtsel können auf den ersten Blick einschüchternd und völlig unsinnig erscheinen. Doch die grundlegenden Prinzipien, nach denen kryptische Hinweise aufgebaut sind, sind eigentlich recht einfach zu verstehen. Es ist wie das Erlernen einer neuen Sprache, deren Grammatik und Vokabular erlernt werden müssen, um die verborgene Bedeutung zu entschlüsseln.

Jeder kryptische Hinweis kann als eine (mehr oder weniger) sinnvolle Phrase oder ein Satz gelesen werden. In Wirklichkeit besteht er jedoch aus zwei getrennten Teilen. Einer davon ist eine Definition, ähnlich denen in einem Standard-Kreuzworträtsel. Der andere Teil verwendet eine Form des Wortspiels, um Sie zur beabsichtigten Lösung zu führen. Dieser Teil wird als Wortspiel, subsidiärer Hinweis oder einfach als Subsidiär bezeichnet. Diese beiden Teile liefern unabhängige Hinweise auf dieselbe Lösung. Jeder Teil kann im Hinweis an erster Stelle stehen. Manchmal können ein oder zwei Wörter, die andeuten, wie die beiden Teile zusammenarbeiten, dazwischen stehen; häufiger stehen Definition und Wortspiel einfach nebeneinander. In keinem Fall überlappen oder vermischen sie sich.
Das bedeutet, dass – mit wenigen Ausnahmen, die wir später behandeln – jeder Hinweis entweder mit einer Definition der Lösung beginnt oder endet. Die Schwierigkeit besteht darin, die Bruchstelle zwischen Definition und Wortspiel zu finden. Der Rätselersteller versucht, Sie mit Hinweisen herauszufordern, deren Oberflächenbedeutung Sie in die Irre führt – zum Beispiel mit einem Hinweis, dessen Teile mitten in einer gängigen Zwei-Wort-Phrase geteilt werden, oder indem ein Wort scheinbar als Verb verwendet wird, obwohl es eigentlich als Substantiv gemeint ist. Kryptische Hinweise können auch Satzzeichen auf jede Weise verwenden, die am wahrscheinlichsten täuscht; Rätsellösern wird geraten, Satzzeichen zu ignorieren (außer in zwei speziellen Fällen, die unten erwähnt werden).
Kryptische Hinweise lenken Sie im Allgemeinen (wenn auch auf täuschende Weise) auf die Art des beteiligten Wortspiels. Hier ist ein Überblick über die häufigsten Arten des Wortspiels, zusammen mit Hinweisen, wie Sie sie erkennen können. Die Zahl in Klammern hinter einem Hinweis gibt an, wie viele Buchstaben die Lösung hat. Dies ist ein entscheidender Hinweis, der Ihnen hilft, mögliche Lösungen zu überprüfen und das Wortspiel zu verstehen.
Häufige Arten von Wortspielen
Das Herzstück kryptischer Kreuzworträtsel sind die verschiedenen Mechanismen des Wortspiels. Das Erkennen des verwendeten Typs ist oft der erste Schritt zum Erfolg. Hier sind die gängigsten Formen:
Anagramme
Wahrscheinlich die häufigste kryptische Rätseltechnik ist die Bildung der Lösung durch Umordnung der Buchstaben in einem Wort oder einer Wortgruppe, wie sie im Hinweis erscheinen. Zum Beispiel könnte das deutsche Wort 'Ratte' durch Umstellung der Buchstaben 'trate' ergeben (wenn auch kein sinnvolles Wort). Wichtig ist, dass die Buchstaben im Hinweis vorhanden sind und in der Lösung neu angeordnet werden. Eine Vielzahl von Wörtern kann ein Anagramm signalisieren: dazu gehören alles, was auf ungeordnet, verformt, betrunken, verrückt oder einfach schlecht oder falsch hindeutet – auch repariert, fixiert, gemischt, in Bewegung und so weiter. Diese Signalwörter sind der Schlüssel zum Erkennen eines Anagramm-Hinweises.
Hier ist ein elementares Beispiel (adaptiert):
Betrunkene Piraten reisen herum (7)
Das Wortspiel, 'betrunkene Piraten', sagt Ihnen, dass Sie ein Anagramm von 'Piraten' finden sollen, das 'reisen herum' bedeutet. Im Englischen ist die Lösung 'traipse' (ein Anagramm von 'pirates'). Für ein deutsches Beispiel suchen wir ein Wortpaar, bei dem eines ein Anagramm des anderen ist und eines eine Definition liefert. Zum Beispiel ist 'leben' ein Anagramm von 'Nebel'.
Lebenszeichen kehrt zurück (5)
Definition: 'Lebenszeichen' (deutet auf 'Leben'). Wortspiel: 'kehrt zurück' (Signalwort für Umkehrung oder Anagramm, hier Anagramm) von 'Nebel'. Das Anagramm von 'Nebel' ist 'Leben'. Die Lösung ist LEBEN.
Anagramme können mehr als ein Wort im Hinweis umfassen. Zum Beispiel (adaptiert):
Doktor ist böse, holt einen Prediger (10)
Hier ist das Wortspiel eine Anweisung. Es sagt Ihnen, dass Sie die Buchstaben in 'ist böse holt' 'doktern' oder auf täuschende Weise verändern sollen, um ein Wort zu bilden, das 'Prediger' bedeutet, d.h. 'Evangelist'. Im Beispiel dient der Bindestrich ('ist böse-holt') als Teil des Oberflächensinns des Hinweises und wird im Wortspiel selbst ignoriert. Die Buchstaben von 'ist böse holt' (I S T B Ö S E H O L T) können zu E V A N G E L I S T umsortiert werden. Die Lösung ist EVANGELIST.
Wortketten (Charades)
Wie bei der flachen Art (oder dem Spiel) dieses Namens kann eine Lösung in zwei oder mehr Wörter zerlegt werden, die nacheinander im Hinweis erscheinen; zum Beispiel setzt sich 'konsumieren' aus 'kon', 'sum' und 'ieren' zusammen. Der subsidiäre Hinweis kann diese Wörter oder ihre Synonyme einfach in der richtigen Reihenfolge auflisten; Bestandteile einer Wortkette können auch durch Wörter wie 'bei', 'an', 'neben', 'vor', 'nach' oder (bei Unten-Hinweisen) 'auf', 'über' oder 'unter' verbunden sein.
Ein einfaches Beispiel (adaptiert):
Muss weh tun, wächst im Gesicht (11)
Die Lösung, 'Schnurrbart', fügt 'muss' und 'weh' ('weh tun') zusammen. Die Definition ist 'wächst im Gesicht'. Die Lösung ist SCHNURRBART.
Wortketten können aus mehr als zwei Wörtern bestehen. Zum Beispiel (adaptiert):
Spielmann zeigt Tanz, bekommt einen Bock (9)
Die Lösung, 'Balladeer' (im Englischen definiert als 'minstrel'), zeigt 'Ball' ('Tanz') bekommt einen 'Deer' ('Bock'). Im Deutschen müssten wir ein ähnliches Prinzip finden. Definition: 'Spielmann'. Wortspiel: 'Tanz' + 'Bock'. Wenn 'Tanz' zu 'Ball' wird und 'Bock' zu 'Reh', dann Ball + Reh = Ballareh? Das funktioniert im Deutschen so nicht. Wir brauchen ein deutsches Wort, das aus zwei oder mehr Teilen besteht, die durch Synonyme im Hinweis definiert werden. Beispiel: Definition 'Wächter'. Wortspiel 'Tor' + 'Mann'. Lösung: TORMANN. Hinweis: 'Tor und Mann sind Wächter (7)'. Definition: 'Wächter'. Wortspiel: 'Tor und Mann'. Lösung: TORMANN.
Versteckte Wörter (Literals)
Bei dieser Art ist die Lösung explizit im Hinweis abgedruckt, aber innerhalb eines anderen Wortes oder anderer Wörter getarnt; suchen Sie nach Indikatoren wie 'versteckt in', 'läuft durch', 'teilweise in' oder 'gefunden in'. Dies ist eine der direktesten Arten von Hinweisen, erfordert aber ein aufmerksames Auge, um das Muster zu erkennen.
Hier ist ein Beispiel (adaptiert):
Käse versteckt in Barockfestung (9)
Die Lösung, 'Roquefort', ist buchstäblich in den Wörtern 'Barockfestung' versteckt. Die Buchstaben R O C K F E S T U N G enthalten nicht R O Q U E F O R T. Das englische Beispiel 'Cheese stored in Baroque fortress' (9) ergibt ROQUEFORT, weil die Wörter 'Baroque' und 'fortress' separat betrachtet werden und R O Q U E F O R T in Baroque fortress enthalten ist. Für ein deutsches Beispiel suchen wir ein Wort, das in einer Phrase im Hinweis versteckt ist und durch den ersten Teil des Hinweises definiert wird.
Ein Tier im Stierkampf gefunden (5)
Definition: 'Ein Tier'. Wortspiel: 'im Stierkampf gefunden' (Signalwort 'gefunden in'). Die Buchstaben T I E R sind in STIERKAMPF enthalten. Die Lösung ist TIER. Das ist ein klassisches Beispiel für ein verstecktes Wort.
Umkehrungen
Eine Lösung wird als ein anderes Wort identifiziert, das rückwärts gelesen wird – wie zum Beispiel 'leben' und 'nebel'. Diese Art von Hinweis wird durch Hinweise wie 'rückwärts', 'zurückkehrend', 'nach Westen gehend', 'von rechts nach links' oder (bei Unten-Hinweisen) 'aufwärts' oder 'ansteigend' signalisiert.
Zum Beispiel (adaptiert):
Spione bringen Silberbesteck zurück (6)
Der Hinweis sagt Ihnen, dass Sie 'Silberbesteck' ('Löffel') 'zurück' bringen sollen, um die Lösung 'Spione' ('Schnüffler') zu erhalten. 'Löffel' rückwärts ist 'Lefföl', was nicht 'Schnüffler' (SNOOPS im Englischen, SPOONS rückwärts) bedeutet. Wir brauchen ein deutsches Wort, das rückwärts gelesen ein anderes deutsches Wort ergibt, das durch die Definition gegeben ist. Beispiel: 'Nebel' rückwärts ist 'Leben'.
Leben kehrt zurück (5)
Definition: 'Leben'. Wortspiel: 'kehrt zurück' (Signalwort) von 'Nebel'. Die Lösung ist LEBEN.
Homophone
Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden, können die Grundlage eines Hinweises sein. Achten Sie auf Indikatoren wie 'gesprochen', 'laut', 'wie man sagt' oder 'wie ich höre'.
Zum Beispiel (adaptiert):
Shakespeare, wie ich höre, ist ausgeschlossen (6)
Wenn Sie 'Barde' ('Shakespeare') hören, erhalten Sie die Lösung 'barrt' (nicht existent im Deutschen, aber im Englischen 'barred'). Wir brauchen ein deutsches Homophon-Paar. 'Meer' klingt wie 'mehr'.
Gibt es mehr Meer, wie man sagt? (4)
Definition: 'Mehr'. Wortspiel: 'wie man sagt' (Signalwort) von 'Meer'. Die Lösung ist MEHR.
Buchstabenentfernung (Deletion)
Einige Lösungen werden durch Löschen eines Buchstabens oder einer Buchstabengruppe aus einem anderen Wort gebildet – das Entfernen des Anfangs von 'Insulaner' ergibt zum Beispiel 'sulaner', während 'Endlosigkeit' ohne seinen letzten Buchstaben 'Endlosigkei' ergibt. Der subsidiäre Hinweis kann die Position des zu löschenden Buchstabens mit Wörtern wie 'enthauptet', 'endlos' oder (bei einem Unten-Hinweis) 'kopflos' angeben; oder er kann einen bestimmten Buchstaben oder Buchstaben angeben, die weggelassen werden sollen.
Hier sind Beispiele für jeden Typ (adaptiert):
Nadeln: Überflüssig ohne Ende (7)
Kraftwerk fehlt ein A für den geistlichen Führer (6)
Die Lösung des ersten Hinweises, 'Nadeln', ist 'unnötig' ('überflüssig') ohne seinen letzten Buchstaben (g). 'Unnötig' ohne 'g' ist 'unnöti' (nicht 'Nadeln'). Das englische Beispiel 'needless' minus 's' = 'needles' funktioniert besser. Nehmen wir das deutsche Beispiel mit 'Reaktor'.
Kraftwerk fehlt ein A für den geistlichen Führer (6)
Definition: 'Geistlicher Führer' (Rektor). Wortspiel: 'Kraftwerk' ('Reaktor') 'fehlt ein A'. 'Reaktor' minus 'A' ist 'Rektor'. Die Lösung ist REKTOR.
Doppeldeutige Umschreibungen (Double Definitions)
Vielleicht die einfachste Art des Wortspiels liefert eine zweite Definition der Lösung, vorzugsweise in einem unabhängigen Sinn. Dies erfordert, dass das Lösungswort zwei unterschiedliche Bedeutungen hat, die beide durch den Hinweis abgedeckt sind.
Zum Beispiel (adaptiert):
Schreien Sie 'Autor!' (6)
Die Lösung, 'Brüllen' oder 'Böll', wird in zwei verschiedenen Bedeutungen umschrieben: 'Schreien' (Brüllen) und 'Autor' (Heinrich Böll). Die Lösung ist BRÜLLEN oder BÖLL, je nachdem, was passt.
Oft kann die zweite Definition eine Wortspiel- oder skurrile Definition sein; üblicherweise werden solche Hinweise mit einem Fragezeichen gekennzeichnet. Hier ist ein Beispiel (adaptiert):
Grunzende Neigung? (8)
Die Lösung, 'Vorliebe' (im Englischen 'penchant'), wird normal durch 'Neigung' umschrieben und Wortspiel-artig, als 'pen chant' (Stallgesang), durch 'grunzende'. Im Deutschen ist ein ähnliches Wortspiel schwer zu konstruieren. Ein einfacheres deutsches Beispiel:
Ein Musik-Band (4)
Definition 1: 'Ein Musik-'. Definition 2: '-Band' (wie in Buchband). Die Lösung ist BAND.
Über die Grundlagen hinaus
Diese Beispiele stellen kryptische Rätseltechniken in ihrer reinen Form dar. In der Praxis werden diese Arten von Hinweisen oft kombiniert. Zum Beispiel kann ein Hinweis Sie auffordern, ein anagrammiertes Wort innerhalb eines anderen Wortes zu platzieren, oder ein verstecktes Wort rückwärts zu lesen. Das Beherrschen der einzelnen Typen ist der erste Schritt, das Erkennen von Kombinationen der nächste.
Eine weitere Komplikation: Hinweise beinhalten oft einzelne Buchstaben oder Buchstabenketten, die keine Wörter sind. Achten Sie auf römische Ziffern (I, V, X, L, C, D, M), Himmelsrichtungen (N, O, S, W), gängige Abkürzungen – 'links' und 'rechts' deuten zum Beispiel auf L und R hin – oder weniger gängige, die mit Indikatoren wie 'kurz' oder 'in Kürze' angedeutet werden sollten. Eine Liste gängiger Abkürzungen, die in Kreuzworträtseln verwendet werden, kann beim Lösen kryptischer Rätsel sehr hilfreich sein.
Es gibt auch kryptischere Wege, Teile von Wörtern anzudeuten. Zum Beispiel kann 'Der Vierte Juli' den Buchstaben Y bedeuten (der vierte Buchstabe im Wort 'July'); ähnlich ist 'Brahms' Zweiter' R, 'Norwegischer Anführer' ist N (der erste Buchstabe von 'Norwegischer'), und das 'Herz von Dixie' ist X (oder möglicherweise IXI). Das Verständnis dieser Art von Hinweisen erfordert oft ein gewisses Allgemeinwissen oder die Fähigkeit, aus dem Kontext zu schließen.
In jedem Fall gibt es immer eine „gerade“ Definition sowie einen kniffligen subsidiären Hinweis, der Sie zur Lösung führt – mit einer besonderen Ausnahme:
Spezialfall: & lit Hinweise
Manchmal ist der gesamte Hinweis sowohl die Definition als auch das Wortspiel. Solche Hinweise sind oft besonders elegant und befriedigend zu lösen, da sie eine perfekte Einheit von Sinn und Form darstellen.
Ein Beispiel (adaptiert):
Schrecklich böse! (4)
Die Lösung, 'böse', wird durch den gesamten Hinweis definiert. Aber der Hinweis dient gleichzeitig als Wortspiel und deutet an, dass die Lösung ein Anagramm von 'böse' ist (oder 'schrecklich' umgestellt). Dies ist als & lit-Hinweis bekannt („and literally so“ – der Begriff geht auf die britischen Wurzeln kryptischer Kreuzworträtsel zurück). Üblicherweise wird er mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet; einige Redakteure und Ersteller entscheiden sich, ihn nicht zu kennzeichnen. Das Ausrufezeichen ist also ein starker Indikator für diesen speziellen Typ.
Diagramm und Variationen
Kryptische Kreuzworträtsel verwenden oft ein Diagramm im britischen Stil, bei dem Wörter durch dicke schwarze Balken anstelle von schwarzen Quadraten getrennt sind. Dies beeinflusst lediglich das Aussehen des Gitters, nicht aber die Logik der Hinweise.
Viele kryptische Kreuzworträtsel haben ein Thema oder einen Kniff. Ein Rätsel kann zum Beispiel spezielle Regeln für die Eingabe der Lösungen in das Diagramm haben. Möglicherweise müssen Sie Buchstaben umkehren oder löschen. Möglicherweise müssen Sie Anweisungen befolgen, die erst beim Lösen klar werden. Die Hinweislösungen werden von den Diagrammeinträgen, den sogenannten Lichtern, unterschieden. Solche Variationen machen das Rätsel oft noch herausfordernder und erfordern zusätzliche Aufmerksamkeit für besondere Anweisungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeuten die Zahlen in Klammern neben den Hinweisen?
Die Zahl in Klammern gibt immer die Anzahl der Buchstaben in der Lösung des Hinweises an. Dies ist ein sehr wichtiger Anhaltspunkt, der Ihnen hilft, Ihre potenziellen Lösungen zu überprüfen und das Wortspiel zu entschlüsseln.
Wie finde ich heraus, wo der Hinweis in Definition und Wortspiel geteilt ist?
Dies ist oft der schwierigste Teil! Es gibt keine feste Regel, außer dass die Teilung irgendwo im Hinweis liegt und die beiden Teile sich nicht überlappen. Suchen Sie nach Signalwörtern für bestimmte Wortspieltypen. Testen Sie mögliche Teilungen: Liest sich der erste Teil als Definition? Passt der zweite Teil mit einem bekannten Wortspieltyp zusammen und ergibt eine mögliche Lösung der richtigen Länge?
Soll ich die Satzzeichen im Hinweis beachten?
In der Regel sollten Sie Satzzeichen ignorieren, da sie oft nur dazu dienen, die Oberflächenbedeutung zu verbessern oder Sie in die Irre zu führen. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere bei & lit-Hinweisen (oft mit '!' gekennzeichnet) oder wenn Satzzeichen integraler Bestandteil des Wortspiels sind (z.B. bei Abkürzungen).
Können verschiedene Arten von Wortspielen in einem Hinweis kombiniert werden?
Ja, absolut. Fortgeschrittene kryptische Hinweise kombinieren oft zwei oder mehr Wortspieltechniken. Zum Beispiel könnte ein Hinweis ein Anagramm erfordern, das dann in ein anderes Wort eingefügt wird.
Was ist ein '& lit' Hinweis?
Ein '& lit' (and literally so) Hinweis ist ein besonderer Typ, bei dem der gesamte Hinweis sowohl als Definition als auch als Wortspiel funktioniert. Sie sind oft mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet und gelten als besonders elegante Rätselkonstruktion.
Wortspiel-Typ | Mechanismus | Typische Signalwörter | Beispiel-Struktur (adaptiert) |
---|---|---|---|
Anagramm | Buchstaben werden umgestellt | ungeordnet, verrückt, gemischt, durcheinander | 'Signalwort Buchstaben' Definition (Länge) -> Anagramm von Buchstaben = Lösung |
Wortkette | Mehrere Wörter/Synonyme werden aneinandergereiht | und, bei, an, nach, vor | Synonym1 und Synonym2 Definition (Länge) -> Wort1 + Wort2 = Lösung |
Verstecktes Wort | Lösung ist wörtlich im Hinweis enthalten | versteckt in, gefunden in, läuft durch, teilweise in | Definition Signalwort 'Wort mit Lösung' (Länge) -> Wort mit Lösung = Lösung |
Umkehrung | Lösung ist ein Wort, das rückwärts gelesen wird | rückwärts, zurückkehrend, aufwärts (Unten) | Definition Signalwort 'Wort' (Länge) -> Wort rückwärts = Lösung |
Homophon | Lösung klingt wie ein anderes Wort im Hinweis | wie ich höre, gesprochen, laut, wie man sagt | Definition Signalwort 'Wort' (Länge) -> Wort, das wie Lösung klingt |
Buchstabenentfernung | Buchstaben werden aus einem Wort entfernt | fehlt, ohne, enthauptet, endlos, kopflos (Unten) | Definition 'Wort' fehlt 'Buchstabe(n)' (Länge) -> Wort minus Buchstabe(n) = Lösung |
Doppelte Definition | Lösung hat zwei Bedeutungen, beide umschrieben | (oft keine spezifischen) | Definition1 Definition2 (Länge) -> Wort mit Bedeutung1 und Bedeutung2 |
& lit | Gesamter Hinweis ist Definition & Wortspiel | (oft mit '!') | Hinweis (Definition & Wortspiel) ! (Länge) -> Lösung |
Das Lösen kryptischer Kreuzworträtsel ist eine Fähigkeit, die mit Übung wächst. Je mehr Sie lösen, desto vertrauter werden Sie mit den verschiedenen Wortspieltypen und den Tricks der Rätselersteller. Haben Sie Geduld mit sich selbst, nutzen Sie die Buchstabenlänge als Hilfe und freuen Sie sich über jedes 'Aha'-Erlebnis, wenn ein kniffliger Hinweis endlich Klick macht. Es ist ein befriedigendes Hobby, das Ihren Wortschatz und Ihre Denkfähigkeiten schärft.
Hat dich der Artikel Kryptische Kreuzworträtsel entschlüsseln interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!