Wie viel sollte man für Drohnenfotografie verlangen?

Drohnenfotografie Kosten: Ein Überblick

Rating: 4.74 (8612 votes)

Die Welt von oben zu betrachten, hat seit jeher eine besondere Faszination. Mit dem Aufkommen moderner Drohnen ist diese Perspektive für viele zugänglich geworden. Ob für beeindruckende Landschaftsaufnahmen, die Präsentation einer Immobilie oder die unvergessliche Dokumentation eines Events – Drohnenfotografie bietet einzigartige Möglichkeiten. Doch was kostet dieser Service eigentlich? Und wie legen Drohnenfotografen ihre Preise fest? Dieser Artikel beleuchtet die Kosten aus beiden Blickwinkeln: für den Kunden, der Drohnenaufnahmen beauftragen möchte, und für den Fotografen, der seine Dienste anbietet.

Was verlangen Fotografen nur für Drohnenaufnahmen?
Es geht nicht nur um die Zeit, die die Drohne in der Luft ist. Es geht auch um die Vorbereitung, die Einrichtung und die Kontrollen nach dem Flug. Durchschnittliche Preise: Typischerweise liegen die Preise zwischen 100 und 500 US-Dollar pro Stunde . Aber denken Sie daran: Sie bekommen oft das, wofür Sie bezahlen.

Das Verständnis der Preisgestaltung ist entscheidend, egal auf welcher Seite Sie stehen. Für Kunden hilft es, realistische Erwartungen zu haben und Angebote besser einschätzen zu können. Für Fotografen ist es essenziell, kostendeckend und marktgerecht zu kalkulieren. Tauchen wir ein in die finanziellen Aspekte der Drohnenfotografie.

Was kostet Drohnenfotografie? (Für Kunden)

Wenn Sie in die Luft gehen möchten, um einzigartige Aufnahmen zu erhalten, stehen Sie vor der Frage: Was muss ich budgetieren? Die Kosten für Drohnenaufnahmen sind nicht pauschal zu beantworten, da sie von einer Vielzahl von Faktoren abhängen. Zwei gängige Abrechnungsmodelle sind der Stunden- und der Tagessatz.

Stundensätze: Wenn jede Minute zählt

Viele Drohnenfotografen berechnen ihre Dienste pro Stunde. Das mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber der Stundensatz deckt mehr ab als nur die reine Flugzeit. Er beinhaltet Vorbereitung, Anfahrt (oft bis zu einem gewissen Radius), Auf- und Abbau der Ausrüstung, Durchführung des Fluges unter Berücksichtigung von Vorschriften und Sicherheit sowie oft auch eine erste Sichtung des Materials. Typische Stundensätze können je nach Erfahrung, Ausrüstung und Komplexität des Projekts stark variieren, oft liegen sie in einem Bereich von 100 bis über 500 CHF oder Euro. Ein höherer Satz deutet meist auf mehr Erfahrung, spezialisierte Fähigkeiten oder den Einsatz hochwertigerer Technologie hin.

Tagessätze: Für längere Projekte

Für umfangreichere Aufträge, die mehr als nur ein oder zwei Stunden Flugzeit erfordern, ist ein Tagessatz oft die wirtschaftlichere Option. Ein Tagessatz deckt in der Regel einen Arbeitsumfang von 8 bis 10 Stunden ab, einschliesslich Flugzeit, notwendiger Pausen, Datenmanagement und möglicherweise auch erste Bearbeitungsschritte oder Besprechungen mit dem Kunden vor Ort. Tagessätze bewegen sich grob zwischen 1.000 und 2.500 CHF oder Euro, wiederum abhängig von den bereits genannten Faktoren. Dieses Modell bietet oft mehr Flexibilität für den Fotografen, um verschiedene Perspektiven zu erkunden und auf unvorhergesehene Bedingungen (wie Wetteränderungen) zu reagieren.

Hier ist eine grobe Schätzung, basierend auf der Erfahrung des Drohnenpiloten:

Rate TypErfahrungslevelGeschätzte Preisspanne (CHF/Euro)Hinweise
StundensatzAnfänger100 - 200Ideal für kurze Projekte. Preis kann je nach Ausrüstung und Standort variieren.
StundensatzFortgeschritten200 - 350Verfügt über ein Portfolio und Erfahrung in verschiedenen Umgebungen.
StundensatzExperte350 - 500+Umfangreiches Portfolio, High-End-Ausrüstung und Erfahrung in anspruchsvollen Umgebungen.
TagessatzAnfänger1.000 - 1.500Umfasst 8-10 Stunden Arbeit, inkl. Flug, Grundbearbeitung, Beratung.
TagessatzFortgeschritten1.500 - 2.000Gutes Portfolio, bewältigt längere Projekte mit mehr Anforderungen.
TagessatzExperte2.000 - 2.500+Bewältigt komplexe Projekte in schwierigen Umgebungen mit High-End-Ausrüstung.

Es ist wichtig zu betonen, dass dies nur Schätzungen sind. Die tatsächlichen Kosten können je nach Region, spezifischen Anforderungen (z.B. Fliegen über Wasser, in Menschenmengen oder in der Nähe von Flughäfen, was zusätzliche Genehmigungen erfordert), Wetterbedingungen und dem benötigten Endprodukt (Fotos, Video, bearbeitetes Material) erheblich abweichen.

Spezifische Anwendungsbereiche und ihre Kosten

Die Art des Projekts hat einen grossen Einfluss auf die Preisgestaltung. Einige Bereiche haben etabliertere Preismodelle:

Drohnenfotografie für Immobilien

Luftaufnahmen sind für die Immobilienvermarktung Gold wert. Sie zeigen die Lage, das Grundstück und die Immobilie aus einer beeindruckenden Perspektive. Die Preise hierfür werden oft nach der Grösse des Grundstücks oder der Immobilie oder als Pauschalpaket berechnet. Zusätzliche Kosten können für Innenaufnahmen, virtuelle Touren oder aufwendige Videoproduktionen anfallen.

Grundstücks-/ImmobiliengrösseGeschätzte Preisspanne (CHF/Euro)
Bis 200 m²150 – 250
201 – 400 m²250 – 350
401 – 600 m²350 – 450
Über 600 m²450 – 600+

Auch hier handelt es sich um Schätzungen. Die Komplexität des Fluges (z.B. in dicht besiedelten Gebieten), die Anzahl der benötigten Aufnahmen und der Grad der Nachbearbeitung spielen eine wichtige Rolle.

Drohnenfotografie für Hochzeiten

Die schönsten Momente eines Lebens aus der Luft festzuhalten, verleiht Hochzeitsfotos und -videos eine magische Dimension. Drohnenaufnahmen können das Brautpaar inmitten einer atemberaubenden Kulisse zeigen, die Grösse der Hochzeitsgesellschaft einfangen oder dynamische Videoeinstellungen ermöglichen. Die Preise variieren stark je nach Umfang und Dauer des Einsatzes.

Art des ServicesGeschätzte Preisspanne (CHF/Euro)
Halbtagesbegleitung (Drohne)400 – 700
Ganztagesbegleitung (Drohne)700 – 1.000
Highlight-Video (zusätzlich)200 – 500+

Wichtig bei Hochzeiten ist die Diskretion und die Einhaltung der Privatsphäre und Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei grossen Menschenansammlungen. Erfahrene Hochzeitsdrohnenfotografen wissen, wie sie diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig beeindruckende Ergebnisse liefern.

Preise festlegen: So berechnen Drohnenfotografen ihre Dienste

Für angehende oder etablierte Drohnenfotografen ist die Festlegung angemessener Preise eine der grössten Herausforderungen. Es geht darum, den eigenen Wert zu kennen, die Betriebskosten zu decken und im Markt wettbewerbsfähig zu sein.

Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen

Mehrere Schlüsselfaktoren bestimmen, wie viel ein Drohnenfotograf verlangen kann:

  • Erfahrung und Portfolio: Ein Pilot mit jahrelanger Erfahrung, einer beeindruckenden Sammlung von Arbeiten und positiven Kundenbewertungen kann höhere Preise verlangen. Erfahrung bedeutet nicht nur bessere Flugkünste, sondern auch ein besseres Auge für Komposition, Licht und die Fähigkeit, schwierige Situationen zu meistern.
  • Ausrüstung: Die Qualität der verwendeten Drohne und Kamera ist entscheidend. High-End-Drohnen mit fortschrittlichen Sensoren und Funktionen (wie 4K-Video mit hoher Bildrate, RAW-Fotos, Hinderniserkennung) liefern qualitativ hochwertigere Ergebnisse und rechtfertigen höhere Preise.
  • Spezialisierung: Wer sich auf bestimmte Nischen spezialisiert hat (z.B. Baudokumentation, landwirtschaftliche Vermessung, Filmproduktion), verfügt oft über spezifisches Wissen und Ausrüstung, was höhere Preise ermöglicht.
  • Betriebskosten: Dazu gehören nicht nur die Anschaffungskosten der Drohne, sondern auch Versicherungen, Wartung, Softwarelizenzen (für Bearbeitung, Kartierung etc.), Marketing, Website, Transportkosten, Schulungen und Genehmigungen (wie die notwendige Lizenz des BAZL in der Schweiz oder die EASA-Zertifizierung in Europa). Diese Kosten müssen in die Preisgestaltung einfliessen.
  • Nachbearbeitung: Die Zeit und das Know-how, die in die Bearbeitung von Fotos und Videos investiert werden, sind ein erheblicher Faktor. Professionelle Bearbeitung kann Stunden dauern und das Endergebnis massgeblich aufwerten.

Preise nach Serviceart

Die Art des angebotenen Dienstes beeinflusst ebenfalls die Preisspanne. Einige Beispiele für typische Marktpreise (Schätzungen, können stark variieren und werden oft in CHF oder Euro angegeben):

Service ArtTypische Preisspanne (CHF/Euro)Hinweise
Immobilienfotografie250 – 700 pro AuftragVariiert nach Grösse, Anzahl der Aufnahmen, Paketwahl.
Hochzeiten & Events300 – 1.500+ je nach PaketUmfasst oft spezifische Zeitfenster oder Momente.
Baudokumentation200 – 600 pro Stunde oder TagessatzRegelmässige Flüge zur Fortschrittsüberwachung.
Inspektionen (Dach, Infrastruktur)150 – 500 pro StundeKann spezialisierte Ausrüstung erfordern.
Film & TV Produktion500 – 2.000+ pro TagBenötigt oft High-End-Equipment und erfahrenes Team.
Landwirtschaftliches Mapping350 – 950+ pro HektarErfordert oft Multispektral-Sensoren und spezielle Software.

Wie die deutsche Textquelle erwähnt, kann der reine Wert des Outputs ebenfalls hoch sein: Eine einzelne hochwertige Luftaufnahme kann zwischen 75 und 200 CHF wert sein, ein Video zwischen 500 und 1.000 CHF. Projektbasierte Preise können 2.000 bis 3.000 CHF pro Woche oder über 4.000 CHF für ein komplexes Projekt erreichen.

Paketpreise anbieten

Viele Fotografen bieten Pakete an, um den Kunden die Auswahl zu erleichtern und den Wert ihrer Dienste zu bündeln. Beispiele für Immobilienpakete:

  • Basispaket: Einige Luftfotos (z.B. 10-15), grundlegend bearbeitet. Preisspanne: 200 - 350 CHF/Euro.
  • Standardpaket: Mehr Fotos (z.B. 15-25), kurzes Video (z.B. 1-2 Min.), erweiterte Bearbeitung. Preisspanne: 350 - 600 CHF/Euro.
  • Premiumpaket: Umfangreiche Fotosammlung, längeres, filmisches Video (z.B. 3-5 Min.), spezielle Aufnahmen (z.B. Dämmerung), detaillierte Bearbeitung. Preisspanne: 600 - 1.200+ CHF/Euro.

Solche Pakete können je nach Kundenbedürfnissen angepasst werden und bieten eine klare Struktur.

Was kostet eine professionelle Drohne?

Für diejenigen, die selbst Drohnenfotografie anbieten möchten, ist die Anschaffung der richtigen Ausrüstung die erste grosse Investition. Die Kosten für Drohnen reichen von wenigen hundert bis zu zehntausenden Franken oder Euro.

Einstiegsmodelle

Für Hobbyisten oder zum Üben des Fliegens gibt es Drohnen im Bereich von 400 bis 900 CHF/Euro. Diese bieten oft solide Kameras für den Anfang, aber limitierte Flugzeiten, Reichweiten oder fortgeschrittene Funktionen. Beispiele sind Modelle wie die DJI Mini-Serie (z.B. DJI Mini 4 Pro), die unter 250g wiegen und oft keine Registrierung erfordern, aber dennoch gute 4K-Videos liefern können.

Kann man mit Drohnenaufnahmen Geld verdienen?
Wie Sie mit einem Drohnengeschäft Geld verdienen können. Drohnen sind in allen Branchen auf dem Vormarsch und machen die Arbeit schneller, intelligenter und sicherer. Eine Möglichkeit, mit dem Fliegen von Drohnen Geld zu verdienen, ist die Tätigkeit als Drohnenfotograf, der Luftaufnahmen und Videografie anbietet.

Mittelklasse-Drohnen

Diese Drohnen bieten ein besseres Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung, ideal für Semi-Profis oder anspruchsvollere Hobbyisten. Sie liegen preislich oft zwischen 900 und 1.800 CHF/Euro. Hier findet man bessere Kameras, längere Flugzeiten und erweiterte Sicherheitsfeatures wie umfassende Hinderniserkennung. Die DJI Air Serie (z.B. DJI Air 3 mit Dual-Kamera) ist ein gutes Beispiel für diese Kategorie.

Professionelle Drohnen

Für professionelle Fotografen und Videografen, die höchste Bildqualität und Zuverlässigkeit benötigen, sind Drohnen ab 1.800 CHF/Euro aufwärts notwendig. Modelle wie die DJI Mavic 3 Pro oder spezielle Industrie-Drohnen für Vermessung oder Inspektion (z.B. DJI Mavic 3 Enterprise) bieten Kameras mit grossen Sensoren (z.B. Hasselblad 4/3 CMOS), variable Blenden, fortschrittlichste Flugmodi und robustere Konstruktionen. Die Preise können hier schnell 5.000 CHF/Euro und weit überschreiten, insbesondere für Systeme mit spezialisierten Sensoren (Thermal, Multispektral, LiDAR).

Versteckte Kosten der Ausrüstung

Die Drohne selbst ist nur ein Teil der Investition. Zusätzliche Kosten fallen an für:

  • Zubehör: Zusätzliche Akkus (unerlässlich für längere Projekte), Ersatzpropeller, Speicherkarten, Transportkoffer.
  • Software: Professionelle Bearbeitungssoftware (z.B. Adobe Creative Suite), spezialisierte Software für Photogrammetrie oder Mapping (z.B. DJI Terra).
  • Versicherungen: Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern Pflicht und absolut ratsam.
  • Wartung und Reparaturen: Drohnen sind komplexe Geräte, die regelmässige Wartung benötigen und anfällig für Schäden bei Abstürzen sind.

Drohnen als Karrieremöglichkeit: Verdienstmöglichkeiten und Anforderungen

Der Markt für Drohnendienste wächst rasant und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Abgesehen von der Fotografie und Videografie gibt es Nachfrage in Bereichen wie Baudokumentation, Inspektionen, Landwirtschaft, Vermessung, Überwachung und sogar bei Rettungsdiensten.

Verdienstmöglichkeiten für Drohnenpiloten

Die Verdienstmöglichkeiten variieren stark je nach Erfahrung, Spezialisierung und der Art der Anstellung (selbstständig oder angestellt). Laut Schätzungen aus der bereitgestellten Quelle kann ein Drohnenpilot in der Schweiz mit 5-9 Jahren Erfahrung im Durchschnitt etwa 27 CHF pro Stunde verdienen, mit 10 oder mehr Jahren Erfahrung bis zu 36 CHF pro Stunde. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei etwa 50.000 CHF, kann aber in spezialisierten Bereichen deutlich höher sein.

Wie bereits erwähnt, kann der Verkauf von fertigen Produkten ebenfalls lukrativ sein: 75-200 CHF pro Foto oder 500-1.000 CHF pro Video sind realistische Werte für hochwertige Ergebnisse. Wochenumsätze von 2.000 bis 3.000 CHF oder Projektwerte über 4.000 CHF sind mit entsprechender Erfahrung und Auftragslage möglich.

Anforderungen und Lizenzen

Um professionell Drohnen fliegen und dafür bezahlt werden zu dürfen, ist in den meisten Ländern eine entsprechende Lizenz oder Zertifizierung erforderlich. In Europa regelt die EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) die Vorschriften, in der Schweiz ist das BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt) zuständig. Dies beinhaltet in der Regel theoretische Prüfungen (oft online) und manchmal auch praktische Nachweise, je nach Gewicht der Drohne und Art des Fluges (z.B. über Menschenmengen). Die Kosten für die Zertifizierung selbst sind oft überschaubar (ca. 100-150 CHF), aber die Vorbereitung darauf erfordert Lernaufwand.

Neben der Fluglizenz sind weitere Fähigkeiten entscheidend: Ein gutes Auge für Fotografie/Videografie, Kenntnisse in der Bild- und Videobearbeitung, bei Bedarf auch in spezialisierter Software (z.B. für 3D-Modellierung oder Mapping) sowie kaufmännisches Verständnis für die Geschäftsführung, das Marketing und die Preisgestaltung.

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir einige gängige Fragen zum Thema Kosten der Drohnenfotografie:

Muss ich als Drohnenfotograf eine Lizenz haben?

Ja, in den meisten Ländern Europas (EASA-Raum) und der Schweiz (BAZL) ist für professionelle Drohnenflüge eine entsprechende Zertifizierung oder Lizenz erforderlich, abhängig vom Gewicht der Drohne und dem geplanten Einsatzbereich. Dies dient der Sicherheit und dem legalen Betrieb.

Wie wird der Preis für Drohnenaufnahmen berechnet?

Preise werden oft pro Stunde oder Tag berechnet, insbesondere bei flexiblen Aufträgen. Für spezifische Anwendungen wie Immobilien oder Hochzeiten gibt es häufig Pauschalpreise oder Pakete, die eine bestimmte Anzahl von Fotos, Videolänge oder Dienstleistungen umfassen. Faktoren wie Erfahrung, Ausrüstung, Komplexität des Fluges, Standort und Nachbearbeitung beeinflussen den Endpreis.

Lohnt sich die Investition in eine teure Drohne?

Für professionelle Zwecke, bei denen hohe Bildqualität, Zuverlässigkeit und fortgeschrittene Funktionen gefragt sind, ist die Investition in eine hochwertige Drohne und Zubehör (Akkus, Software, Versicherung) unerlässlich. Sie ermöglicht bessere Ergebnisse, mehr Einsatzmöglichkeiten und eine effizientere Arbeitsweise, was sich langfristig auszahlt. Für Gelegenheitsnutzer oder zum Üben reichen oft günstigere Modelle.

Sind die Kosten für Nachbearbeitung im Preis enthalten?

Das hängt vom Anbieter und dem vereinbarten Paket ab. Oft sind grundlegende Bearbeitungsschritte (Farbkorrektur, Zuschnitt) im Stunden- oder Tagessatz enthalten. Umfangreichere Bearbeitung, Videoschnitt oder spezielle Effekte werden jedoch oft separat oder als Teil eines höherpreisigen Pakets berechnet.

Fazit

Die Drohnenfotografie hat sich von einer Nischenanwendung zu einem weit verbreiteten und wertvollen Dienst entwickelt. Die Kosten dafür sind variabel und hängen stark von den individuellen Anforderungen, der Erfahrung des Fotografen und der eingesetzten Technologie ab. Für Kunden bedeutet dies, dass es sich lohnt, verschiedene Angebote einzuholen und nicht nur den Preis, sondern auch das Portfolio und die Erfahrung des Anbieters zu berücksichtigen.

Für Fotografen ist es entscheidend, ihre Kosten genau zu kennen, den Marktwert ihrer Dienste einzuschätzen und einen fairen Preis zu verlangen, der ihre Fähigkeiten, ihre Ausrüstung und den Aufwand für Nachbearbeitung und Betrieb deckt. Mit der richtigen Ausrüstung, der notwendigen Lizenz, kontinuierlicher Weiterbildung und einem Gespür für Komposition und Technik steht einer erfolgreichen Karriere als Drohnenpilot nichts im Wege.

Egal ob Sie die Dienste in Anspruch nehmen oder anbieten – die Welt der Drohnenfotografie bietet faszinierende Möglichkeiten, die es wert sind, erkundet zu werden.

Hat dich der Artikel Drohnenfotografie Kosten: Ein Überblick interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up