Wie viel Kosten Bewerbungsfotos beim Fotografen?

Bewerbungsfotos: Was kosten sie wirklich?

Rating: 4.09 (9368 votes)

Ein überzeugendes Bewerbungsfoto ist oft der erste Eindruck, den ein potenzieller Arbeitgeber von Ihnen erhält. Es kann Professionalität, Persönlichkeit und Sorgfalt signalisieren – oder eben das Gegenteil. Angesichts dieser Bedeutung entscheiden sich viele Jobsuchende für ein professionelles Shooting bei einem Fotografen. Doch die Frage, die sich unweigerlich stellt, lautet: Wie tief muss man dafür in die Tasche greifen? Die Kosten für ein Bewerbungsfoto können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Standort des Studios, dem Umfang der Leistungen und der Erfahrung des Fotografen. Um Licht in dieses Preisdickicht zu bringen, wurde im September 2024 eine umfassende Untersuchung durchgeführt, die die durchschnittlichen Kosten in ganz Deutschland beleuchtet.

Wie viel Kosten Bewerbungsfotos beim Fotografen?
Der Medianpreis für ein Bewerbungsfoto in Deutschland liegt bei 52 Euro. Die Preisspanne beginnt bei etwa 25 Euro und kann bis zu 75 Euro reichen. Es gibt jedoch Ausreißer: In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt bieten einige Fotografen Bewerbungsbilder bereits ab 15 Euro an.

Diese Studie basierte auf einer sorgfältigen Analyse von 934 Webseiten lokaler Fotografen bundesweit. Über einen Zeitraum von 14 Stunden und 34 Minuten wurden gezielt Preisinformationen gesucht. Wo keine Online-Angaben verfügbar waren, wurde direkter Kontakt zu den Studios aufgenommen. Dabei wurden in jedem Bundesland mehr als 50 Fotografen identifiziert und ihre Angebote ausgewertet. Das Ergebnis liefert einen detaillierten Überblick über die Preislandschaft für professionelle Bewerbungsbilder in Deutschland.

Die Kosten im Überblick: Durchschnitt und Spanne

Die Untersuchung ergab, dass der Durchschnittspreis für ein professionelles Bewerbungsfoto in Deutschland bei etwa 52 Euro liegt. Dieser Wert repräsentiert den Medianpreis, was bedeutet, dass die Hälfte der Angebote über diesem Wert und die andere Hälfte darunter lag. Die tatsächliche Preisspanne, die in der Studie beobachtet wurde, ist jedoch deutlich größer. Sie beginnt bei rund 25 Euro für sehr einfache Pakete und kann bis zu 75 Euro für Standardangebote reichen.

Es gibt auch preisliche Ausreißer nach unten. In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt wurden vereinzelt Angebote gefunden, bei denen Bewerbungsbilder bereits ab 15 Euro erhältlich waren. Diese sehr günstigen Optionen sind jedoch eher die Ausnahme und repräsentieren nicht den Durchschnitt. Nach oben hin sind die Grenzen fließender, insbesondere wenn es um umfangreichere Shootings geht. Ein sogenanntes Business-Fotoshooting, das oft mehrere Outfits, Hintergründe und eine größere Auswahl an Bildern umfasst, kann schnell bis zu 400 Euro oder mehr kosten. Der hier betrachtete Preis von 52 Euro bezieht sich primär auf das klassische Bewerbungsfoto-Paket.

Was beeinflusst den Preis Ihres Bewerbungsfotos?

Der Grundpreis für ein professionelles Bewerbungsfoto beinhaltet typischerweise ein standardisiertes Leistungspaket. Laut der Studie erhalten Sie für diesen Basispreis in der Regel:

  • Ein Fotoshooting mit einer Dauer von etwa 15 bis 20 Minuten.
  • Die digitale Bereitstellung eines einzigen bearbeiteten Bildes.
  • Keine oder nur sehr eingeschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich des Outfits oder des Hintergrunds während des Shootings.

Jede Abweichung von diesem Standard oder jeder Wunsch nach zusätzlichen Leistungen schlägt sich fast immer in zusätzlichen Kosten nieder. Die häufigsten Zusatzleistungen und ihre typischen Preise sind:

  • Jedes weitere bearbeitete Bild, das Sie zusätzlich zum ersten Bild erwerben möchten, kostet im Durchschnitt etwa 30 Euro extra.
  • Ein Wechsel des Outfits oder des Hintergrunds während des Shootings kann je nach Studio und Aufwand zwischen 15 und 50 Euro zusätzlich berechnet werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass einige Fotografen spezielle Tarife anbieten. Beispielsweise können Schüler und Studenten oft von ermäßigten Preisen profitieren. Diese Ermäßigungen sind jedoch nicht universell und variieren stark von Fotograf zu Fotograf. Business-Fotoshootings, die speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten sind und oft mehr Zeit, mehr Bilder und eine vielfältigere Auswahl an Posen und Looks beinhalten, sind generell teurer. Der bundesweite Durchschnittspreis für ein solches Business-Shooting liegt laut der Untersuchung bei rund 100 Euro, kann aber wie erwähnt deutlich höher ausfallen.

Regionale Unterschiede: Kosten nach Bundesland

Die Kosten für ein Bewerbungsfoto sind in Deutschland nicht einheitlich. Die Studie vom September 2024 hat deutliche regionale Preisunterschiede aufgezeigt. Die durchschnittlichen Kosten variieren erheblich von einem Bundesland zum anderen. Diese Unterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter die allgemeine Wirtschaftslage in der Region, die Mietpreise für Ladenflächen, die Konkurrenzdichte unter den Fotografen und das durchschnittliche Einkommensniveau.

Hier ist eine Übersicht der durchschnittlichen Kosten für ein Bewerbungsfoto in den einzelnen Bundesländern, basierend auf den Ergebnissen der Studie:

BundeslandDurchschnittliche Kosten
Baden-Württemberg61 Euro
Hamburg59 Euro
Bayern59 Euro
Hessen57 Euro
Nordrhein-Westfalen57 Euro
Rheinland-Pfalz56 Euro
Schleswig-Holstein54 Euro
Saarland54 Euro
Niedersachsen50 Euro
Brandenburg49 Euro
Berlin49 Euro
Bremen45 Euro
Thüringen44 Euro
Mecklenburg-Vorpommern44 Euro
Sachsen44 Euro
Sachsen-Anhalt43 Euro

Diese Tabelle macht deutlich, dass die Preisunterschiede zwischen den Bundesländern bis zu 18 Euro im Durchschnitt betragen können (zwischen Baden-Württemberg mit 61 Euro und Sachsen-Anhalt mit 43 Euro).

Wo Sie am meisten und am wenigsten zahlen

Basierend auf den erhobenen Daten lassen sich die Bundesländer mit den tendenziell höchsten und niedrigsten Durchschnittspreisen für Bewerbungsfotos identifizieren. Wenn Sie auf der Suche nach den günstigsten Optionen sind, sollten Sie einen Blick auf die folgenden Bundesländer werfen, in denen die Durchschnittspreise am niedrigsten waren:

  • Sachsen-Anhalt (Durchschnitt: 43 Euro)
  • Sachsen (Durchschnitt: 44 Euro)
  • Thüringen (Durchschnitt: 44 Euro)
  • Mecklenburg-Vorpommern (Durchschnitt: 44 Euro)
  • Bremen (Durchschnitt: 45 Euro)

Auf der anderen Seite, wenn Sie in den Bundesländern mit den höchsten Durchschnittspreisen leben oder dort ein Shooting planen, müssen Sie tendenziell mit höheren Kosten rechnen. Die teuersten Bundesländer in Bezug auf Bewerbungsfotos sind:

  • Baden-Württemberg (Durchschnitt: 61 Euro)
  • Bayern (Durchschnitt: 59 Euro)
  • Hamburg (Durchschnitt: 59 Euro)
  • Hessen (Durchschnitt: 57 Euro)
  • Nordrhein-Westfalen (Durchschnitt: 57 Euro)

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies Durchschnittswerte sind. Auch in teureren Bundesländern kann es günstigere Angebote geben, und umgekehrt können in günstigeren Bundesländern auch hochpreisige Studios existieren, insbesondere wenn sie sich auf Business- oder Premium-Shootings spezialisiert haben.

Professionelle Fotografen vs. Günstige Alternativen

Die in dieser Analyse präsentierten Daten stammen ausschließlich von lokalen Fotografen, die klassische Offline-Fotoshootings für Bewerbungsfotos anbieten. Der Wert und die Qualität, die ein erfahrener professioneller Fotograf bietet, sind unbestritten. Sie verfügen über das Fachwissen in Beleuchtung, Posing und Bildbearbeitung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und Ihre Persönlichkeit optimal zur Geltung bringt. Diese Expertise und Erfahrung sind durch KI-generierte Bewerbungsfotos derzeit nicht zu erreichen.

Allerdings gibt es auf dem Markt auch deutlich günstigere Alternativen, die oft auf künstlicher Intelligenz basieren. Die vorliegende Studie zieht einen Vergleich zu einem Anbieter namens Real Fake Photos, basierend auf den gesammelten Daten der lokalen Fotografen. Laut dieser spezifischen, in der Studie zitierten Information ist Real Fake Photos angeblich 7-mal günstiger als ein Offline-Fotoshooting bei einem lokalen Fotografen und soll Kunden bis zu 80-mal mehr professionelle Bewerbungsfotos liefern als der durchschnittliche lokale Fotograf. Diese Zahlen stammen aus dem Vergleich, der im Rahmen der Studie angestellt wurde, und spiegeln den Preisunterschied zwischen den traditionellen Angeboten und dieser spezifischen Online-Alternative wider.

Während lokale Fotografen für ihre Qualität und persönliche Betreuung geschätzt werden, zeigen solche Vergleiche, dass für preisbewusste Kunden oder für Personen, die eine sehr große Auswahl an Varianten wünschen, Online-Alternativen eine Überlegung wert sein könnten. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welche Prioritäten Sie setzen: maximale Qualität und individuelle Beratung durch einen Profi vor Ort oder eine kostengünstigere Lösung mit einer potenziell größeren Bildauswahl, die jedoch nicht das gleiche Maß an persönlichem Service und maßgeschneiderter Optimierung bietet.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Bei der Suche nach dem passenden Angebot für Ihr Bewerbungsfoto tauchen oft ähnliche Fragen auf. Hier beantworten wir einige davon basierend auf den Erkenntnissen der durchgeführten Studie:

Was kostet ein Bewerbungsfoto durchschnittlich in Deutschland?

Der Durchschnittspreis (Median) für ein professionelles Bewerbungsfoto bei einem lokalen Fotografen in Deutschland liegt laut der Studie vom September 2024 bei 52 Euro.

Wie groß ist die Preisspanne für Bewerbungsfotos?

Die Preisspanne beginnt bei etwa 25 Euro für einfache Pakete und reicht bis zu 75 Euro für Standardangebote. Sehr günstige Ausreißer ab 15 Euro und umfassende Business-Shootings bis zu 400 Euro oder mehr sind ebenfalls möglich.

Was ist normalerweise im Grundpreis eines Bewerbungsfotos enthalten?

Typischerweise erhalten Sie für den Grundpreis ein 15-20-minütiges Fotoshooting und ein einziges bearbeitetes digitales Bild. Auswahlmöglichkeiten bei Outfit oder Hintergrund sind im Basispreis oft nicht vorgesehen.

Fallen zusätzliche Kosten für weitere Bilder an?

Ja, wenn Sie mehr als das im Grundpreis enthaltene Bild haben möchten, müssen Sie extra bezahlen. Jedes weitere bearbeitete Bild kostet im Durchschnitt etwa 30 Euro.

Muss ich extra zahlen, wenn ich mein Outfit oder den Hintergrund wechseln möchte?

Ja, Outfit- oder Hintergrundwechsel sind in der Regel Zusatzleistungen und können je nach Fotograf und Studio zwischen 15 und 50 Euro extra kosten.

Gibt es Rabatte für Schüler oder Studenten?

Einige Fotografen bieten ermäßigte Preise für Schüler und Studenten an, aber dies ist nicht bei allen Studios der Fall. Es lohnt sich, gezielt nach solchen Rabatten zu fragen.

Was kostet ein Business-Fotoshooting im Vergleich?

Business-Fotoshootings sind umfangreicher und daher teurer. Der bundesweite Durchschnittspreis für ein solches Shooting liegt bei etwa 100 Euro, kann aber je nach Umfang und Studio deutlich höher sein.

In welchem Bundesland sind Bewerbungsfotos am günstigsten?

Laut der Studie ist Sachsen-Anhalt mit einem Durchschnittspreis von 43 Euro das Bundesland mit den günstigsten Bewerbungsfotos.

In welchem Bundesland sind Bewerbungsfotos am teuersten?

Baden-Württemberg hat mit einem Durchschnittspreis von 61 Euro die teuersten Bewerbungsfotos im Bundeslandvergleich.

Lohnt sich der Vergleich mit Online-Alternativen?

Basierend auf den in der Studie zitierten Vergleichen können Online-Alternativen wie Real Fake Photos deutlich günstiger sein und mehr Bilder liefern. Allerdings bieten lokale professionelle Fotografen ein Maß an Fachwissen und individueller Beratung, das Online-Dienste derzeit nicht erreichen.

Fazit

Die Investition in ein professionelles Bewerbungsfoto kann sich lohnen, da es einen positiven ersten Eindruck hinterlässt. Die Kosten dafür sind jedoch variabel und hängen stark vom gewählten Studio, dem Umfang der Leistungen und dem Bundesland ab. Mit einem bundesweiten Durchschnittspreis von 52 Euro für ein Standard-Paket sollten Sie rechnen, wobei die Spanne von sehr günstigen Angeboten bis hin zu mehreren hundert Euro für Business-Shootings reicht. Regionale Unterschiede sind signifikant, mit den niedrigsten Durchschnittspreisen in Sachsen-Anhalt und den höchsten in Baden-Württemberg. Es ist ratsam, die Preise und die im Paket enthaltenen Leistungen genau zu vergleichen und zu überlegen, welche Aspekte Ihnen bei Ihrem Bewerbungsfoto am wichtigsten sind, um die beste Entscheidung für Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Hat dich der Artikel Bewerbungsfotos: Was kosten sie wirklich? interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up