Wo wird Die Bergretter gefilmt?

Der wahre Gruberhof: Film vs. Realität

Rating: 3.91 (2670 votes)

Für Millionen von Zuschauern ist er das Herzstück der beliebten ZDF-Serie "Der Bergdoktor": der Gruberhof. Das idyllische Anwesen, eingebettet in eine atemberaubende Berglandschaft, scheint vielen Fans so vertraut, als würden sie dort selbst wohnen. Sie meinen, jeden Winkel in- und auswendig zu kennen. Doch wie so oft in der Welt des Films, trügt der Schein. Die Realität der Dreharbeiten unterscheidet sich oft erheblich von dem, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Dies bestätigte auch Hauptdarsteller Hans Sigl selbst. In einem Gespräch mit Set-Jetting TV gab er offen zu: "Wir lügen im Film wie gedruckt", und erklärte weiter, dass die Szenen so "zusammengeschnitten" werden, "wie es uns passt." Diese Aussage wirft ein Licht auf die Kunst der Filmproduktion, bei der Orte und Handlungen für die Erzählung angepasst und neu arrangiert werden.

Der Gruberhof ist ein Paradebeispiel für diese filmische Transformation. Das Anwesen, das in der Serie als das gemütliche und belebte Zuhause von Dr. Martin Gruber und seiner Familie dient, hat in Wirklichkeit einen anderen Namen und eine eigene Geschichte, die von seiner Rolle im Fernsehen geprägt ist.

Wo ist die Bergwacht von den Bergrettern?
Bergrettungsdienst-Zentale Mitten im Ort Ramsau gelegen befindet sich die Zentrale der Bergrettung aus der Serie. Zu empfehlen ist die Wanderung von dort bis zum Hof von Emilie, welche immer freitags stattfindet.

Der echte Drehort: Name und Lage

Das Anwesen, das in der Serie den berühmten Gruberhof darstellt, trägt in der Realität den Namen "Köpfinghof". Es handelt sich um einen authentischen Hof, der sich in einer beeindruckenden Lage oberhalb der Ortschaft Söll in Tirol, Österreich, befindet. Die Höhe des Hofes wird mit rund 1.000 Metern angegeben. Diese erhöhte Position bietet zweifellos eine spektakuläre Aussicht auf die umliegende Bergwelt, eine Kulisse, die maßgeblich zur visuellen Identität der Serie beiträgt. Die Wahl dieses spezifischen Ortes durch das Filmteam im Jahr 2007 war entscheidend für die Etablierung des Gruberhofs als visuellen Ankerpunkt der Serie.

Die Abgeschiedenheit und die malerische Lage des Köpfinghofs passen perfekt zum Bild des Bergdoktors, der fernab des städtischen Trubels lebt und arbeitet. Doch die Nutzung als Drehort brachte auch besondere Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Anfangsjahren, wie die Geschichte des Hofes als Filmkulisse zeigt.

Die Entdeckung und der Zustand des Hofes im Jahr 2007

Als das Filmteam im Jahr 2007 auf den Köpfinghof aufmerksam wurde und entschied, ihn zum neuen Gruberhof zu machen, befand sich das Anwesen in einem Zustand, der für ein filmisches Familienheim zunächst überraschend erscheinen mag. Der Wohnbereich des Hofes stand leer. Einer der Gründe dafür war das Fehlen einer grundlegenden Infrastruktur: Es gab keinen Strom. Diese Tatsache unterstreicht die Diskrepanz zwischen der Realität des Drehorts und der Darstellung in der Serie. Im Fernsehen sehen wir ein voll funktionsfähiges Haus mit Beleuchtung, Heizung und allen Annehmlichkeiten, die man von einem modernen Wohnhaus erwartet. Dies ist das Ergebnis der Arbeit des Filmteams, das den Hof für die Dreharbeiten adaptierte und ausstattete.

Die leeren Räume ohne Strom boten dem Produktionsteam jedoch auch eine leere Leinwand, die sie nach den Anforderungen der Serie gestalten konnten. Möbel, Requisiten und die notwendige Technik für Licht und Ton mussten installiert werden, um die Illusion eines bewohnten und lebendigen Zuhauses zu erschaffen. Diese Phase der Vorbereitung war entscheidend, um den Köpfinghof in den Gruberhof zu verwandeln, wie ihn die Zuschauer heute kennen.

Die Rolle der Besitzer und die Fanführungen

Eine besondere Konstellation kennzeichnet das Leben auf dem Köpfinghof seit seiner Bekanntheit durch "Der Bergdoktor". Die tatsächlichen Besitzer des Hofes wohnen nicht auf dem Anwesen. Dennoch sind sie täglich vor Ort präsent. Der Grund dafür ist die immense Anziehungskraft, die der Hof auf die Fans der Serie ausübt. Die Besitzer bieten Fanführungen an, die es den Besuchern ermöglichen, den berühmten Drehort aus der Nähe zu erleben. Diese Führungen sind zu einem wichtigen Bestandteil des Hoflebens geworden und ermöglichen es den Fans, einen Blick hinter die Kulissen – oder besser gesagt, auf die Kulissen – zu werfen.

Die tägliche Anwesenheit der Besitzer, obwohl sie nicht dort wohnen, zeigt das Engagement, das mit der Rolle des Hofes als Drehort und Touristenattraktion einhergeht. Sie verwalten die Besucherströme und geben den Fans die Möglichkeit, dem fiktiven Zuhause ihres Lieblingsdoktors so nah wie möglich zu kommen. Diese Interaktion mit den Fans ist ein einzigartiger Aspekt des Köpfinghofs und trägt dazu bei, die Verbindung zwischen der Serie und ihrem Publikum zu stärken.

Besuch des Gruberhofs: Anreise und Besichtigungsmöglichkeiten

Für Fans, die den Gruberhof (den Köpfinghof) selbst besuchen möchten, gibt es im Sommer verschiedene Möglichkeiten, das auf 1.000 Metern Höhe gelegene Anwesen zu erreichen. Die Anreise ist Teil des Erlebnisses und bietet je nach Wahl eine sportliche oder eine bequemere Option.

Eine Möglichkeit ist die Wanderung. Vom ausgewiesenen "Bergdoktorparkplatz Söll" aus kann man eine etwa einstündige Wanderung zum Hof unternehmen. Dieser Weg führt durch die malerische Berglandschaft und bietet Gelegenheit, die Natur zu genießen, die auch in der Serie so prominent dargestellt wird. Die Wanderung erfordert, dass man gut zu Fuß ist und die Steigung nicht unterschätzt. Für diejenigen, die eine weniger anstrengende Anreise bevorzugen, gibt es im Sommer die Möglichkeit, eine Traktorfahrt zu buchen. Diese Fahrten sind eine beliebte Alternative, besonders für Familien oder Personen mit eingeschränkter Mobilität, und bieten eine bequeme Möglichkeit, den Hof zu erreichen, ohne die Anstrengung des Aufstiegs.

Am Hof angekommen, können Besucher nicht nur das Äußere des berühmten Gebäudes bewundern und Fotos machen, sondern auch das Innere besichtigen. Während der Öffnungszeiten ist es gegen eine Gebühr möglich, einen Blick in das Haus der Grubers zu werfen. Die genauen Kosten und die spezifischen Öffnungszeiten sind nicht im Detail bekannt, aber die Möglichkeit besteht, die berühmten Räume zu sehen, in denen so viele Szenen gedreht wurden. Dies bietet einen faszinierenden Einblick in das Filmset und die Art und Weise, wie die Innenräume für die Serie gestaltet wurden.

Filmische Illusion vs. Realität des Drehorts

Die Aussage von Hans Sigl über das "Lügen wie gedruckt" im Film wird am Beispiel des Gruberhofs besonders greifbar. Die filmische Realität, die im Fernsehen präsentiert wird, ist eine sorgfältig gefertigte Konstruktion. Szenen, die im Film nahtlos erscheinen, können in Wirklichkeit zu sehr unterschiedlichen Zeiten oder sogar an verschiedenen Tagen gedreht worden sein. Der Schnitt fügt dann diese Einzelteile zu einer zusammenhängenden Erzählung zusammen. Dies erklärt auch, warum ein Hof, der bei seiner Entdeckung keinen Strom hatte und dessen Wohnbereich leer stand, im Film als voll bewohnt und funktionstüchtig dargestellt werden kann.

Besucher des realen Köpfinghofs erleben die physische Präsenz des Ortes, der als Basis für die filmische Illusion dient. Sie sehen die Fassade, die Umgebung und, wenn sie das Haus betreten, die für den Dreh eingerichteten Räume. Dies ist nicht identisch mit dem, was im Fernsehen zu sehen ist, da der Film zusätzliche Elemente wie Beleuchtung, Ton, Musik und natürlich die schauspielerische Darstellung hinzufügt, um eine bestimmte Atmosphäre und Geschichte zu erzeugen. Der Besuch ermöglicht es jedoch, die Handwerkskunst der Filmproduktion zu würdigen und die Magie zu verstehen, die nötig ist, um aus einem realen Ort eine filmische Welt zu erschaffen.

Vergleich: Film-Gruberhof vs. Realer Köpfinghof

Um die Unterschiede zwischen der filmischen Darstellung und der Realität am Drehort zu verdeutlichen, können wir die bekannten Fakten anhand der bereitgestellten Informationen gegenüberstellen:

MerkmalFilm-Gruberhof (in der Serie)Realer Köpfinghof (Drehort)
NameGruberhofKöpfinghof
LageZuhause der Familie Gruber in Ellmau (fiktiv)Oberhalb von Söll, ca. 1000m Höhe, Tirol
BewohntJa, von der Familie GruberNein, Besitzer wohnen nicht dort
Zustand 2007 (Wohnbereich)Nicht relevant für die Serie; wird als bewohnt gezeigtLeerstehend
Infrastruktur 2007Wird als voll funktional gezeigtKein Strom
Zugänglichkeit für FansNur im Rahmen der SerieBesuchbar (Wanderung/Traktor im Sommer), Besichtigung innen gg. Gebühr mögl. während Öffnungszeiten

Diese Gegenüberstellung zeigt, wie der reale Ort als Basis dient, aber für die Zwecke der filmischen Erzählung adaptiert und verändert wird. Die Magie des Films liegt darin, diese Anpassungen so nahtlos zu gestalten, dass die Zuschauer eine kohärente Welt erleben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wo genau liegt der reale Drehort des Gruberhofs?
Der Hof, der in der Serie als Gruberhof dient, heißt in Wirklichkeit Köpfinghof und liegt oberhalb der Gemeinde Söll in Österreich, auf etwa 1.000 Metern Höhe.
Wie heißt der Gruberhof in Wirklichkeit?
Der reale Name des Anwesens ist Köpfinghof.
Wohnen die Besitzer des Köpfinghofs dort?
Nein, die Besitzer wohnen nicht auf dem Hof, sind aber täglich für Fanführungen vor Ort.
Kann man den Gruberhof (Köpfinghof) besuchen?
Ja, der Hof kann besucht werden. Im Sommer gibt es die Möglichkeit, dorthin zu wandern oder eine Traktorfahrt zu buchen.
Wie kommt man zum Hof?
Im Sommer kann man entweder eine etwa einstündige Wanderung ab dem Bergdoktorparkplatz Söll machen oder eine Traktorfahrt buchen.
Kann man auch das Innere des Hauses besichtigen?
Ja, während der Öffnungszeiten kann man gegen eine Gebühr auch einen Blick ins Haus der Grubers werfen.
Was meinte Hans Sigl mit "Wir lügen im Film wie gedruckt"?
Damit spielte er darauf an, dass Filmszenen durch Schnitt und Inszenierung so zusammengefügt werden, dass sie eine eigene Realität erschaffen, die von den realen Gegebenheiten des Drehorts abweichen kann, wie z.B. der Zustand des Hofes bei seiner Entdeckung.
Wann wurde der Hof als Drehort entdeckt?
Das Filmteam entdeckte den Köpfinghof im Jahr 2007.
In welchem Zustand war der Hof, als er 2007 gefunden wurde?
Der Wohnbereich stand leer, unter anderem weil es keinen Strom gab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gruberhof aus "Der Bergdoktor" zwar ein fiktives Zuhause ist, aber auf einem sehr realen und zugänglichen Ort basiert: dem Köpfinghof bei Söll. Die Möglichkeit, diesen Drehort zu besuchen, bietet Fans eine einzigartige Gelegenheit, die Kulisse der Serie hautnah zu erleben und gleichzeitig einen Einblick in die faszinierende Welt der Filmproduktion zu erhalten, in der Realität und Illusion Hand in Hand gehen. Ob bei einer anstrengenden Wanderung oder einer gemütlichen Traktorfahrt – der Weg zum Köpfinghof ist für viele "Bergdoktor"-Fans ein unvergessliches Erlebnis, das die Verbindung zur Serie und ihrer malerischen Bergwelt vertieft.

Hat dich der Artikel Der wahre Gruberhof: Film vs. Realität interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up