Huawei Smartphones: Y3 II & Mate 20 X im Fokus

Rating: 4.13 (4422 votes)

Die Welt der Smartphones ist vielfältig und ständig in Bewegung. Huawei hat sich über die Jahre als wichtiger Akteur auf diesem Markt etabliert und bietet eine breite Palette von Geräten an, die von Einsteiger- bis hin zu High-End-Modellen reichen. Jedes Modell versucht, mit spezifischen Merkmalen und Funktionen die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zwei interessante Modelle aus unterschiedlichen Segmenten: das Huawei Y3 II und das größere Huawei Mate 20 X. Wir beleuchten ihre Besonderheiten, ihr Erscheinungsdatum und was sie voneinander unterscheidet.

Das Huawei Y3 II trat als ein Gerät in Erscheinung, das den Zugang zur Welt der Smartphones erleichtern sollte, ohne dabei auf einige interessante Details zu verzichten. Dieses Modell wurde im April 2016 angekündigt und folgte im Juni 2016 mit seiner Veröffentlichung. Es war als zugängliches Gerät positioniert und wurde beispielsweise in Indien unter dem Namen Honor Bee 2 eingeführt, mit einem Startpreis von lediglich 77 US-Dollar. Dies unterstreicht seine Rolle als erschwingliche Option für Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen suchten.

Design und Haptik des Y3 II

Beim Design setzte das Huawei Y3 II auf Praktikabilität. Das Gehäuse wurde vollständig aus Kunststoff gefertigt, was dem Gerät ein leichtes Gewicht verleiht. Die Oberfläche der Rückabdeckung wurde jedoch mit einer Metall-ähnlichen Textur versehen, um eine ansprechendere Optik und Haptik zu erzielen, die über den reinen Kunststoff-Look hinausgeht. Mit Abmessungen von 134 mm Höhe, 66,7 mm Breite und einer Dicke von 9,9 mm sowie einem Gewicht von 150 Gramm lag das Y3 II gut in der Hand und war kompakt genug für die einhändige Bedienung, typisch für Smartphones dieser Ära und Preisklasse.

Einzigartige Features des Y3 II: Smart Key und Colorful Lights

Trotz seiner Positionierung als Einsteiger-Smartphone bot das Y3 II einige bemerkenswerte Features. Auf der linken Seite des Gehäuses befand sich eine sogenannte Smart Key-Taste. Diese Taste war nicht nur ein einfacher Knopf, sondern konnte vom Nutzer individuell konfiguriert werden. Durch einmaliges oder zweimaliges Drücken konnten schnelle Zugriffe auf bestimmte Funktionen oder Apps eingerichtet werden. Dies ermöglichte eine personalisierte und effizientere Nutzung des Geräts.

Ein besonders auffälliges und einzigartiges Merkmal des Huawei Y3 II, das es von vielen anderen Smartphones abhob, war die Funktion namens Colorful Lights. Dabei handelte es sich um einen Ring, der sich um die Hauptkamera auf der Rückseite des Telefons befand. Dieser Lichtring war in der Lage, seine Farbe zu ändern. Das Besondere daran war, dass diese Farbanzeigen nach den Vorlieben des Nutzers angepasst werden konnten. Dieses Feature diente nicht nur der Ästhetik, sondern konnte auch für Benachrichtigungen oder andere visuelle Hinweise genutzt werden, was dem Gerät eine spielerische und persönliche Note verlieh.

Software und Vielfalt beim Y3 II

Das Huawei Y3 II basierte auf dem Android-Betriebssystem. Obwohl die genaue Android-Version in den uns vorliegenden Informationen nicht spezifiziert wird, bedeutet die Nutzung von Android, dass das Gerät Zugang zum Google Play Store und einer Vielzahl von Apps hatte, was grundlegende Smartphone-Funktionalität sicherstellte. Huawei bot das Y3 II in insgesamt fünf Farboptionen an, was den Nutzern eine schöne Auswahl zur Personalisierung bot: Obsidian Black, Arctic White, Sand Gold, Rose Pink und Sky Blue. Diese Farbvielfalt war für ein Gerät dieser Preisklasse durchaus bemerkenswert.

Der Größenunterschied: Das Huawei Mate 20 X

Bewegen wir uns von den Einsteiger-Modellen zu den größeren Geräten im Huawei-Portfolio. Wenn es um die schiere Größe geht, nimmt das Huawei Mate 20 X eine herausragende Position ein. Es wird als der "Anführer des Quartetts" und "wohl mit Abstand am größten" bezeichnet. Mit einem beeindruckenden 7,2-Zoll-HDR-OLED-Bildschirm spricht dieses Gerät gezielt Nutzer an, die Wert auf ein großes Display legen, sei es für Multimedia-Konsum, Gaming oder das Betrachten von Fotos und Videos.

Display und Design des Mate 20 X

Das große Display des Mate 20 X bietet eine Auflösung von 1080 x 2244 Pixeln. Diese Auflösung ist besonders interessant für Gamer und Multimedia-Enthusiasten, da sie gestochen scharfe Bilder und Details liefert, die auf einem so großen Bildschirm voll zur Geltung kommen. Das Design des Mate 20 X strahlt im Vergleich zum Y3 II eine höhere Wertigkeit aus. Die Verarbeitung mit Doppelglas und den Rändern aus Metall verleiht dem Gerät ein sehr hochwertiges und zugleich stylisches, modernes Aussehen. Es ist klar darauf ausgelegt, nicht nur funktional, sondern auch optisch zu überzeugen.

Fotografie auf hohem Niveau: Die Kamera des Mate 20 X

Für Foto-Enthusiasten bietet das Mate 20 X beeindruckende Spezifikationen. Es ist mit einer 40-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet, die detailreiche und hochauflösende Aufnahmen ermöglicht. Aber auch die Frontkamera kann sich sehen lassen: Mit 24 Megapixeln ermöglicht sie Selfies auf Porträtfoto-Niveau. Diese Kamera-Spezifikationen positionieren das Mate 20 X klar im Bereich der leistungsstarken Fotografie-Smartphones und stehen in starkem Kontrast zu den unspezifizierten Kamera-Details des Y3 II, wo nur der Lichtring als Feature hervorgehoben wurde.

Leistung und Ausstattung des Mate 20 X

Auch unter der Haube bietet das Mate 20 X viel. Es ist in Versionen mit 128 GB und 256 GB internem Speicher erhältlich. Beide Versionen sind durch einen microSD-Kartensteckplatz erweiterbar, was zusätzlichen Platz für Fotos, Videos und Apps schafft. Angetrieben wird das Gerät von einem Octa-Core-Prozessor, der für eine reibungslose Performance sorgt, selbst bei anspruchsvollen Anwendungen oder Spielen. Für ein immersives Multimedia-Erlebnis verfügt das Mate 20 X zudem über mächtige Stereo Speaker, die einen guten Klang liefern. Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 12 Stunden angegeben, und dank der Supercharge-Funktion kann das Gerät schnell wieder aufgeladen werden.

Vergleich: Y3 II vs. Mate 20 X

Um die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen zu verdeutlichen, betrachten wir einige Kernpunkte in einer vergleichenden Übersicht:

MerkmalHuawei Y3 IIHuawei Mate 20 X
Erscheinungsjahr2016Nicht explizit genannt, aber jünger als Y3 II (impliziert durch Mate 20 Serie)
DisplaygrößeUnbekannt (typisch klein für 2016 Einsteiger)7,2 Zoll
Abmessungen (H x B x T)134 x 66,7 x 9,9 mmNicht explizit genannt (aber deutlich größer)
Gewicht150 gNicht explizit genannt (vermutlich schwerer)
GehäusematerialKunststoff (Rückseite mit Metall-Textur)Doppelglas, Metallränder
HauptkameraDetails unbekannt (Feature: Colorful Lights Ring)40 Megapixel
FrontkameraDetails unbekannt24 Megapixel
Besondere FeaturesSmart Key, Colorful Lights RingGroßer HDR OLED Screen, Stereo Speaker, Supercharge
SpeicheroptionenUnbekannt128 GB, 256 GB (erweiterbar)
ProzessorUnbekannt (Android-basiert)Octa-Core

Wie die Tabelle zeigt, handelt es sich um Geräte, die für sehr unterschiedliche Nutzergruppen konzipiert wurden. Das Y3 II war ein kompakter und preisgünstiger Einstieg in die Smartphone-Welt mit einigen einzigartigen Design-Features, während das Mate 20 X ein leistungsstarkes, großes Multimedia-Gerät mit Fokus auf Displayqualität und Kamera-Performance ist.

Häufig gestellte Fragen

Basierend auf den Informationen rund um diese Modelle ergeben sich oft einige Fragen:

Wann kam das Huawei Y3 II heraus?

Das Huawei Y3 II wurde im April 2016 angekündigt und im Juni 2016 veröffentlicht. Es war also ein Gerät des Jahres 2016.

Welche Android-Version hat das Huawei Y3 II?

Die uns vorliegenden Informationen geben an, dass das Huawei Y3 II ein Android-basiertes Smartphone ist. Eine spezifische Versionsnummer (wie Android 5.1, 6.0 etc.) wird jedoch nicht genannt.

Welches ist das größte Huawei Handy?

Nach den uns vorliegenden Angaben, die das Huawei Mate 20 X als "Anführer des Quartetts" und "wohl mit Abstand am größten" bezeichnen, ist das Mate 20 X mit seinem 7,2 Zoll großen Display als eines der größten Huawei Handys, das in diesem Kontext erwähnt wird, zu betrachten.

Was ist die Smart Key-Taste beim Huawei Y3 II?

Die Smart Key-Taste ist ein physischer Knopf auf der linken Seite des Huawei Y3 II, der vom Nutzer konfiguriert werden kann, um mit einem einfachen oder doppelten Drücken schnelle Aktionen oder den Start bestimmter Apps auszuführen.

Was sind die Colorful Lights beim Huawei Y3 II?

Colorful Lights ist ein Feature des Huawei Y3 II, bei dem ein Lichtring um die Hauptkamera auf der Rückseite des Geräts seine Farbe ändern kann. Diese Farben können vom Nutzer angepasst werden und dienen als visuelle Benachrichtigungen oder einfach zur Ästhetik.

Welche Kamera-Spezifikationen hat das Huawei Mate 20 X?

Das Huawei Mate 20 X verfügt über eine beeindruckende 40-Megapixel-Hauptkamera und eine 24-Megapixel-Frontkamera.

Ist der Speicher des Huawei Mate 20 X erweiterbar?

Ja, das Huawei Mate 20 X ist mit einem microSD-Kartensteckplatz ausgestattet, über den der interne Speicher von 128 GB oder 256 GB erweitert werden kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Huawei Y3 II und das Huawei Mate 20 X zwei sehr unterschiedliche Geräte sind, die exemplarisch für die Bandbreite des Huawei-Portfolios stehen. Das Y3 II bot 2016 einen erschwinglichen Einstieg mit cleveren, nutzerfreundlichen Features wie dem Smart Key und den einzigartigen Colorful Lights, die ihm eine besondere Note verliehen. Es war kompakt und praktisch. Das Mate 20 X hingegen repräsentiert die leistungsstarke Seite, mit einem riesigen, hochauflösenden Display, erstklassigen Kameraspezifikationen und reichlich Power für anspruchsvolle Anwendungen und Multimedia. Während das Y3 II die Basisfunktionen mit ein paar kreativen Extras abdeckte, zielte das Mate 20 X auf Nutzer ab, die maximale Leistung, ein großes Seherlebnis und hochwertige Fotografie in einem Gerät suchen.

Hat dich der Artikel Huawei Smartphones: Y3 II & Mate 20 X im Fokus interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up