Wenn man die technischen Daten des iPhone 8 und des iPhone X nebeneinanderlegt, ist auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, welches Modell das „bessere“ ist – insbesondere, wenn es um die Fotografie geht. Auf dem Papier scheinen sie in vielen Bereichen ähnlich zu sein. Beide teilen sich beispielsweise den leistungsstarken A11 Bionic Chip, was eine vergleichbare Performance im Alltag verspricht, obwohl das iPhone X laut den vorliegenden Informationen über deutlich mehr RAM verfügt. Doch die wahren Unterschiede offenbaren sich erst bei der tatsächlichen Nutzung und dem Blick auf spezifische Funktionen, vor allem im Bereich der Kameras. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen dem iPhone 8 und dem iPhone X in allen relevanten Aspekten, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches dieser beiden Modelle – vielleicht auch gebraucht – das Richtige für Sie ist, mit einem besonderen Fokus auf ihre fotografischen Fähigkeiten.

Design und Handlichkeit: Kompakt vs. Randlos
Schon beim ersten Blick und Anfassen fällt ein deutlicher Unterschied im Design und in der Größe auf. Das iPhone X ist zwar keineswegs ein klobiges Telefon, aber im direkten Vergleich zum iPhone 8 wirkt es deutlich präsenter. Das iPhone 8 ist tatsächlich 1 mm dünner und 1 mm schmaler. In der Höhe ist es mit 12 mm sogar erheblich kürzer und wiegt 15 g weniger. Das mag auf dem Papier nicht nach einem riesigen Unterschied klingen, aber wenn Sie beide Telefone in der Hand halten, spüren Sie den spürbaren Unterschied. Das iPhone 8 ist in allen Abmessungen kompakter, was sich jedoch – wie wir gleich sehen werden – auf die Displaygröße auswirkt. Die Handlichkeit des iPhone 8 ist für viele Nutzer ein großer Pluspunkt, besonders für diejenigen, die kleinere Telefone bevorzugen oder das Gerät oft mit einer Hand bedienen.

Display: OLED vs. LCD und die Größe macht den Unterschied
Ein wesentlicher Unterschied, der das Nutzererlebnis prägt, ist das Display. Das iPhone X verfügt über ein beeindruckendes Super Retina OLED-Display, während das iPhone 8 auf ein LCD-Display setzt. OLED-Technologie bietet im Vergleich zu LCD tiefere Schwarzwerte, lebendigere Farben und einen höheren Kontrast, was besonders beim Betrachten von Fotos und Videos ins Auge sticht. Darüber hinaus ist das Display des iPhone X mit einer Diagonale von fast 1 Zoll größer als das des iPhone 8 und bietet eine höhere Auflösung von 1080 x 2160 Pixeln. Das randlose Design des iPhone X, das sich über fast die gesamte Vorderseite erstreckt, trägt maßgeblich zu einem immersiven Seherlebnis bei. Dieser Effekt wird beim Ansehen von Filmen oder der Nutzung von Apps besonders deutlich. Beim iPhone 8 hingegen begrenzt die Notwendigkeit, Platz für den Home-Button mit integriertem Touch ID Sensor zu schaffen, die maximale Displaygröße. Trotz der Größenunterschiede unterstützen beide Modelle Apples True Tone Technologie, die die Farbdarstellung automatisch an das Umgebungslicht anpasst, um eine genauere Farbwiedergabe zu gewährleisten. Beide Displays sind zudem in der Lage, HDR-Inhalte darzustellen, was auf beliebten Streaming-Plattformen wie Netflix und Amazon immer wichtiger wird.
Leistung: Gleicher Chip, ähnliche Performance
Im Inneren sind sich das iPhone 8 und das iPhone X in vielen Belangen sehr ähnlich. Beide werden vom leistungsstarken A11 Bionic Chip angetrieben, einem Prozessor, der zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zur Spitze gehörte und auch heute noch eine reibungslose und schnelle Performance für die meisten Aufgaben bietet. Ob Multitasking, anspruchsvolle Spiele oder Bildbearbeitung – beide Telefone meistern diese Herausforderungen mit Bravour. Der einzige nennenswerte Unterschied in Bezug auf die Hardware-Spezifikationen liegt im Arbeitsspeicher (RAM). Das iPhone X verfügt laut den vorliegenden Informationen über deutlich mehr RAM als das iPhone 8. In der Praxis führt dies jedoch nicht zu einem drastischen Unterschied in der alltäglichen Geschwindigkeit oder Reaktionsfähigkeit, da der A11 Chip in beiden Geräten hervorragend optimiert ist. Die Benutzererfahrung ist dank des identischen Chipsatzes in beiden iPhones sehr ähnlich, und Sie werden in Bezug auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit keine eklatanten Unterschiede feststellen.
Akkulaufzeit: Kapazität vs. Verbrauch
Ein Blick auf die reinen Spezifikationen der Akkus zeigt, dass das iPhone X mit 2716 mAh eine deutlich höhere Kapazität hat als das iPhone 8 mit 1821 mAh. Man könnte daher erwarten, dass das iPhone X eine längere Akkulaufzeit bietet. Allerdings verbraucht das wesentlich größere und energieintensivere OLED-Display des iPhone X auch deutlich mehr Strom. Nicht nur die Größe, sondern auch die OLED-Technologie selbst, die für lebendigere Farben und bessere Kontraste sorgt, trägt zum höheren Energieverbrauch bei. In einem Test zur kontinuierlichen Videowiedergabe zeigte sich, dass das iPhone 8 etwa 13 Stunden durchhielt, bevor der Akku leer war, während das iPhone X nur etwa 11 Stunden schaffte. Man muss jedoch bedenken, dass das OLED-Display des iPhone X bei solchen Tests der Hauptgrund für den höheren Verbrauch ist. Bei Tests des Standby-Verbrauchs könnte das iPhone X aufgrund seiner höheren Kapazität leicht die Nase vorn haben. Aber um nicht ins Detail zu gehen: Beide Telefone sollten bei typischer Nutzung problemlos einen ganzen Tag durchhalten.
Kameras: Wo liegen die Stärken?
Nun zum Herzstück für viele Nutzer, insbesondere für Fotografie-Enthusiasten: die Kameras. Hier zeigen beide iPhones unterschiedliche Stärken und Schwächen, basierend auf den vorliegenden Informationen. Beginnen wir mit der Frontkamera: Überraschenderweise ist die Frontkamera des iPhone X mit 5 MP laut den Angaben schlechter ausgestattet als die des iPhone 8, die mit 7 MP auflöst. Für Selfie-Liebhaber könnte dies ein entscheidender Punkt sein, da das iPhone 8 hier potenziell schärfere und detailreichere Selbstporträts liefert.
Bei der Hauptkamera auf der Rückseite kehrt sich das Blatt jedoch deutlich um. Laut den verfügbaren Informationen ist die Hauptkamera des iPhone X mit 16 MP der des iPhone 8, die 12 MP bietet, weit überlegen. Das iPhone X profitiert hier von seiner Multi-Linsen-Fähigkeit, die durch das Dual-Kamerasystem ermöglicht wird. Dies erlaubt nicht nur eine höhere Auflösung (basierend auf den angegebenen Zahlen), sondern auch Funktionen, die dem iPhone 8 fehlen.
Die wohl prominenteste Funktion der iPhone X Kamera ist der Porträtmodus. Dieser nutzt die beiden Objektive, um Vordergrund und Hintergrund zu unterscheiden und den Hintergrund künstlich zu weichzeichnen (Bokeh-Effekt), wodurch das Motiv, meist eine Person, stärker hervorgehoben wird. Dies ermöglicht eindrucksvolle Porträtaufnahmen, wie man sie sonst eher von Kameras mit großen Sensoren kennt. Darüber hinaus bietet das iPhone X laut den Informationen eine bessere Leistung bei wenig Licht, was zu klareren und weniger verrauschten Fotos in schwierigen Lichtverhältnissen führt.
Das iPhone 8 hat jedoch ebenfalls Stärken, die in den vorliegenden Informationen hervorgehoben werden und dem iPhone X erstaunlicherweise fehlen sollen. Das iPhone 8 verfügt über optische Bildstabilisierung (OIS) und die Möglichkeit, Zeitlupenvideos aufzunehmen. Die optische Bildstabilisierung ist entscheidend, um Verwacklungen bei Fotos und Videos zu reduzieren, insbesondere bei schlechtem Licht oder beim Zoomen. Dies kann zu deutlich schärferen Ergebnissen führen, wenn man aus der Hand fotografiert oder filmt. Die Zeitlupenvideofunktion ermöglicht kreative Aufnahmen von schnellen Bewegungen, die in verlangsamter Form beeindruckend wirken können. Es ist überraschend, dass diese Funktionen dem iPhone X laut den Angaben fehlen, da sie oft als Standard in modernen Smartphones angesehen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kameras beider Modelle unterschiedliche Stärken für verschiedene Anwendungsbereiche bieten. Das iPhone X scheint bei Porträts, Low-Light-Aufnahmen und potenziell der Detailauflösung der Hauptkamera (laut den 16 MP Angaben) die Nase vorn zu haben, während das iPhone 8 laut Quelle bei Selfies, der Bildstabilisierung und Zeitlupenvideos punktet. Ihre Wahl hängt also stark davon ab, welche Art von Fotografie Ihnen wichtiger ist.
Besondere Merkmale: Face ID vs. Touch ID
Ein weiterer signifikanter Unterschied zwischen dem iPhone 8 und dem iPhone X liegt in der Methode zur Authentifizierung und Entsperrung des Telefons. Das iPhone 8 setzt auf den bewährten Fingerabdruckscanner (Touch ID), der bequem im Home-Button untergebracht ist. Das iPhone X war das erste iPhone, das mit der Gesichtserkennungstechnologie (Face ID) ausgestattet war. Welche Methode ist besser? Hier gibt es keine eindeutige Antwort; es ist weitgehend eine Frage der persönlichen Präferenz. Beide Methoden haben ihre Stärken und Schwächen. Touch ID ist oft schnell und zuverlässig, kann aber bei nassen oder verschmutzten Fingern Probleme bereiten. Face ID ist bequem, da man das Telefon nur ansehen muss, aber es kann Schwierigkeiten bei starkem Gegenlicht, bestimmten Sonnenbrillen oder seitlichen Blickwinkeln haben. Manche Nutzer ziehen es vor, überhaupt keine Entsperrsicherheit zu nutzen, aber wir empfehlen dringend, die vom Telefon unterstützte Technologie zu verwenden. Als Folge der unterschiedlichen Authentifizierungsmethoden müssen sich Nutzer des iPhone X auch mit neuen Gesten vertraut machen, um zum Home-Bildschirm zurückzukehren, Anwendungen zu schließen oder Multitasking zu nutzen, da der physische Home-Button fehlt.
Weitere Merkmale: Stereo-Sound und mehr
Es gibt noch einige weitere kleinere Unterschiede zwischen den beiden Modellen, die in den vorliegenden Informationen erwähnt werden. So soll das iPhone 8 über Stereo-Lautsprecher und ein zusätzliches Mikrofon verfügen, was dem iPhone X laut Quelle fehlt. Stereo-Lautsprecher können das Klangerlebnis beim Ansehen von Videos oder beim Spielen verbessern, während ein zusätzliches Mikrofon potenziell die Qualität von Sprachaufnahmen oder Telefonaten beeinflussen könnte. Diese Unterschiede sind vielleicht nicht so gravierend wie die bei Display oder Kamera, tragen aber zum Gesamtbild der Geräte bei.
Vergleichstabelle: iPhone 8 vs. iPhone X
Merkmal | iPhone 8 | iPhone X |
---|---|---|
Design | Kompakter, Home-Button | Randlos, größere Bildschirmfläche |
Display-Technologie | LCD | OLED (Super Retina) |
Displaygröße | Kleiner | Größer (~1 Zoll mehr) |
Auflösung | Niedriger | 1080 x 2160 Pixel |
Chip | A11 Bionic | A11 Bionic |
RAM | Weniger | Mehr (laut Quelle) |
Hauptkamera (MP) | 12 MP (Einzelobjektiv) | 16 MP (Dual-Objektiv, laut Quelle) |
Selfie-Kamera (MP) | 7 MP | 5 MP |
Besondere Kamera-Features | OIS, Zeitlupe (laut Quelle) | Porträtmodus, bessere Low-Light-Leistung |
Authentifizierung | Touch ID | Face ID |
Batteriekapazität | 1821 mAh | 2716 mAh |
Batterielaufzeit (Video-Test) | ~13 Stunden | ~11 Stunden |
Weitere Merkmale | Stereo-Lautsprecher, extra Mikro (laut Quelle) | - |
Antworten auf häufige Fragen
Ist die Kamera des iPhone X besser als die des iPhone 8?
Basierend auf den vorliegenden Informationen kommt es auf den Einsatzzweck an. Die Hauptkamera des iPhone X bietet laut Quelle eine höhere Auflösung (16 MP vs. 12 MP), ein Dual-Objektiv für den Porträtmodus und eine bessere Leistung bei wenig Licht. Die Frontkamera des iPhone 8 ist jedoch mit 7 MP der des iPhone X (5 MP) überlegen. Zudem soll das iPhone 8 über optische Bildstabilisierung (OIS) und Zeitlupenvideo verfügen, was dem iPhone X laut Quelle fehlt. Wenn Sie Wert auf Porträts und Low-Light legen, könnte das X besser sein. Für Selfies, Stabilisierung und Zeitlupe spricht laut Quelle mehr für das 8.
Welches iPhone ist schneller, das 8 oder das X?
Beide Modelle sind mit dem gleichen A11 Bionic Chip ausgestattet. Die Performance im Alltag und bei anspruchsvollen Aufgaben ist daher sehr ähnlich und auf einem hohen Niveau. Obwohl das iPhone X laut Quelle über mehr RAM verfügt, macht sich dies in der praktischen Geschwindigkeit kaum bemerkbar.
Welches iPhone hat die bessere Akkulaufzeit?
Das iPhone X hat zwar eine höhere Batteriekapazität (2716 mAh vs. 1821 mAh), sein größeres und helleres OLED-Display verbraucht jedoch mehr Energie. In einem Test zur Videowiedergabe hielt das iPhone 8 mit etwa 13 Stunden länger durch als das iPhone X mit etwa 11 Stunden. Bei typischer gemischter Nutzung sollten aber beide Geräte in der Lage sein, einen vollen Tag zu überstehen.
Ist das iPhone 8 kleiner als das iPhone X?
Ja, das iPhone 8 ist in allen Dimensionen – Dicke, Breite und Höhe – kleiner als das iPhone X. Es ist auch leichter. Dies macht das iPhone 8 zum kompakteren und handlicheren Gerät der beiden.
Fazit: Eine Frage der Prioritäten
Es gibt keinen eindeutigen „Gewinner“ im Vergleich zwischen dem iPhone 8 und dem iPhone X. Beide Geräte haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die von jedem Nutzer anders bewertet werden. Die Wahl zwischen den beiden ist letztlich eine Frage der persönlichen Präferenz und des Budgets. Auch wenn ein gebrauchtes iPhone 8 oft günstiger zu finden ist als ein gebrauchtes iPhone X, bedeutet das nicht, dass es die schlechtere Wahl ist.
Wenn Sie sich für ein iPhone 8 entscheiden, erhalten Sie ein leistungsstarkes iPhone, das immer noch von Apple mit den neuesten iOS-Updates unterstützt wird (zum Zeitpunkt der vorliegenden Informationen bis 2023), ein kleines und leichtes Design, eine laut Quelle überlegene Selfie-Kamera und zusätzliche Videofunktionen wie optische Stabilisierung und Zeitlupe.
Wenn Sie sich für ein iPhone X entscheiden, dürfen Sie ein beeindruckendes Seherlebnis mit dem randlosen OLED-Bildschirm, die moderne Gesichtserkennung (Face ID) und – basierend auf den vorliegenden Angaben – beeindruckendere Aufnahmen mit der Hauptkamera erwarten, insbesondere bei Porträts und wenig Licht.
Da die Leistung beider Telefone auf dem gleichen hohen Niveau liegt, ist die Entscheidung wirklich eine Frage der Präferenz in Bezug auf bestimmte Funktionen wie Displaytyp, Authentifizierungsmethode, Größe/Handlichkeit und die spezifischen Kamera-Features, die Ihnen am wichtigsten sind.
Hat dich der Artikel iPhone 8 vs. iPhone X: Die Kamerafrage interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!