In unseren Produktkategorien „Aufkleber“ und „Klebefolien“ stoßen Sie in den jeweiligen Produkt-Kalkulationen auf die Optionen „Form des Aufklebers“ und „Zuschnitt“. Diese beiden Einstellungen sind entscheidend dafür, wie Ihre fertigen Aufkleber am Ende aussehen und wie sie Ihnen geliefert werden. Aber was genau bedeuten diese Optionen und warum sind sie voneinander getrennt? Wie schneiden wir Ihre Aufkleber basierend auf Ihrer Auswahl? In diesem ausführlichen Beitrag wollen wir Ihnen diese Optionen detailliert erläutern und anhand von Beispielen verdeutlichen, damit Sie bei Ihrer nächsten Bestellung genau wissen, was Sie auswählen müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Was bedeutet „Form des Aufklebers“?
Die Option „Form des Aufklebers“ definiert die äußere Umrisse, also die Gestalt, Ihres fertigen Aufklebers. Hier legen Sie fest, welche Form der Aufkleber haben soll, wenn er vom Trägermaterial abgelöst wird. Grundsätzlich unterscheidet man hier zwischen standardisierten Formen und individuellen, freien Formen.

Standardformen
Standardformen sind vordefinierte geometrische Formen, die sehr häufig verwendet werden. Wenn Sie eine dieser Formen wählen, wird Ihr Aufkleber exakt auf diese Form und die von Ihnen angegebene Größe zugeschnitten.
- Rechteckig / Quadratisch: Dies ist die häufigste Form. Der Aufkleber wird als Rechteck oder Quadrat geschnitten. Die Größe wird durch Breite und Höhe festgelegt.
- Rund / Oval: Der Aufkleber wird als perfekter Kreis oder als Oval geschnitten. Die Größe wird hier oft durch den Durchmesser (bei rund) oder Breite und Höhe (bei oval) bestimmt.
Die Wahl einer Standardform ist oft die einfachste und kostengünstigste Option, da der Schneideprozess hierfür sehr standardisiert und effizient ist.
Freiform / Konturschnitt
Die Option „Freiform“ oder Konturschnitt bedeutet, dass die Form des Aufklebers nicht auf eine einfache Geometrie beschränkt ist, sondern exakt der Kontur Ihres Designs folgt. Dies ermöglicht Aufkleber in einzigartigen Formen, die zum Beispiel das Logo, die Silhouette eines Produkts oder eine komplexe Grafik detailgetreu nachbilden.
Der Konturschnitt ist besonders beliebt für Markenaufkleber, Produktetiketten mit besonderer Form oder dekorative Sticker, die sich von der Masse abheben sollen. Er bietet maximale Flexibilität bei der Gestaltung der Aufkleberform.
Was bedeutet „Zuschnitt“?
Während die „Form des Aufklebers“ festlegt, *wie* der Aufkleber geschnitten wird (welche Umrisslinie), bestimmt die Option „Zuschnitt“, *wie* Ihnen die geschnittenen Aufkleber geliefert werden. Hier geht es also um die Verpackungs- und Lieferform der fertigen Aufkleber nach dem Schneideprozess.
Die gängigsten Zuschnitt-Arten
Je nach Anbieter und Produkt gibt es verschiedene Zuschnitt-Optionen. Die häufigsten sind:
Einzeln geschnitten (Die-Cut)
Bei dieser Zuschnitt-Art wird jeder einzelne Aufkleber komplett durchgeschnitten – sowohl die Aufkleberfolie als auch das Trägermaterial. Sie erhalten jeden Aufkleber als separates, einzelnes Exemplar, das direkt zum Aufkleben bereit ist. Die äußere Form des einzelnen Aufklebers entspricht exakt der zuvor gewählten „Form des Aufklebers“ (Standardform oder Konturschnitt).
- Vorteile: Sehr einfach einzeln zu verteilen (z. B. als Giveaways), gute Haptik als einzelnes Produkt, leicht einzeln zu lagern.
- Nachteile: Kann bei sehr großen Mengen unhandlich werden, potenziell etwas teurer pro Stück aufgrund des erhöhten Handling-Aufwands beim Vereinzeln.
Auf Bogen (Kiss-Cut)
Beim Zuschnitt „Auf Bogen“ werden mehrere Aufkleber auf einem größeren Trägerbogen platziert und geschnitten. Der Schnitt erfolgt nur durch die Aufkleberfolie, nicht aber durch das Trägermaterial. Der Aufkleber „küsselt“ (Kiss-Cut) nur die Oberfläche des Trägers, bleibt aber darauf haften. Man kann die einzelnen Aufkleber dann ganz einfach vom Bogen abziehen.
Auf einem Bogen können mehrere Exemplare desselben Aufklebers oder auch verschiedene Designs und Formen platziert sein, je nachdem, wie Sie Ihre Druckdatei angelegt haben und wie der Anbieter den Bogen optimiert. Auch hier kann die „Form des Aufklebers“ eine Standardform oder ein Konturschnitt sein. Die einzelnen Aufkleber auf dem Bogen haben dann entsprechend diese Form.
- Vorteile: Oft kostengünstiger bei kleinen bis mittleren Mengen, einfacher zu lagern und zu transportieren als lose Einzelaufkleber, praktisch, wenn mehrere Aufkleber am selben Ort benötigt werden oder als Set verteilt werden sollen. Geringerer Materialabfall (Gitterabfall wird oft entfernt).
- Nachteile: Das Abziehen vom Bogen kann bei sehr filigranen Konturschnitten etwas Übung erfordern.
Auf Rolle
Diese Zuschnitt-Art ist typisch für sehr große Auflagen und für Anwendungen, bei denen die Aufkleber maschinell gespendet oder verarbeitet werden (z. B. auf Produktionslinien für Produktverpackungen). Die Aufkleber werden nach dem Schneiden auf einer Rolle aufgewickelt. Die Form des Aufklebers (Standard oder Kontur) ist auch hier frei wählbar.
- Vorteile: Ideal für die maschinelle Weiterverarbeitung, platzsparend bei sehr hohen Stückzahlen, effizient für industrielle Anwendungen.
- Nachteile: Benötigt oft spezielles Abroll-Equipment, weniger geeignet für den einfachen „Handgebrauch“ einzelner Sticker.
Der Konturschnitt – Präzision ist entscheidend
Da der Konturschnitt eine so spezifische und beliebte Option ist, wollen wir hier noch einmal genauer darauf eingehen. Der Erfolg eines perfekten Konturschnitts steht und fällt mit der Druckdatei. Für einen exakten Schnitt entlang der gewünschten Form ist es unerlässlich, dass Ihre Druckdatei eine klar definierte Schnittkontur enthält.
Was ist eine Schnittkontur?
Die Schnittkontur ist eine spezielle Linie, die in Ihrer Vektorgrafik-Datei (z. B. als Vektorpfad in Programmen wie Adobe Illustrator oder Affinity Designer) angelegt wird. Diese Linie markiert exakt den Pfad, dem das Schneidewerkzeug (ein Plotter oder digitaler Cutter) folgen soll. Typischerweise wird die Schnittkontur als Sonderfarbe definiert, die für den Druckprozess ignoriert, aber von der Schneidesoftware erkannt wird.
Anforderungen an die Datei für den Konturschnitt
- Die Schnittkontur muss ein geschlossener Vektorpfad sein.
- Sie sollte in einer definierten Sonderfarbe angelegt sein, die vom Drucklayout getrennt ist (z. B. „CutContour“).
- Der Grafikinhalt sollte einen ausreichenden Abstand zur Schnittkontur haben (Sicherheitsabstand), um ungewolltes Anschneiden von Designelementen zu vermeiden.
- Es ist oft ratsam, eine Beschnittzugabe (einige Millimeter des Hintergrundbildes, das über die Schnittkontur hinausgeht) anzulegen, um weiße Ränder zu verhindern, falls es beim Schneiden zu minimalen Toleranzen kommt.
Wenn die Datei keine korrekte Schnittkontur enthält oder diese fehlerhaft ist, kann der Aufkleber nicht wie gewünscht geschnitten werden. In solchen Fällen ist oft die Hilfe eines Grafikers erforderlich, um die Datei anzupassen. Hier kommt unser Online-Grafikservice ins Spiel, der Sie bei der Erstellung oder Korrektur Ihrer Datei für den Konturschnitt unterstützen kann.
Wie hängen „Form des Aufklebers“ und „Zuschnitt“ zusammen?
Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie zuerst die „Form des Aufklebers“ wählen und danach den „Zuschnitt“. Die Form definiert das einzelne Endprodukt, der Zuschnitt die Lieferform. Sie können beispielsweise Aufkleber mit Konturschnitt bestellen, die Ihnen dann „Einzeln geschnitten“ oder „Auf Bogen“ geliefert werden. Sie können aber keine rechteckigen Aufkleber mit der „Form des Aufklebers: Konturschnitt“ bestellen, da die Form ja bereits als Rechteck definiert ist. Die Kombination der Optionen bestimmt das finale Produkt.
Vergleichstabelle: Zuschnitt-Optionen im Überblick
Zuschnitt-Art | Beschreibung | Typische Anwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Einzeln geschnitten (Die-Cut) | Jeder Aufkleber ist komplett durchgeschnitten und wird einzeln geliefert. | Giveaways, Merchandising, Einzelanwendungen, kleine Auflagen. | Sofort einzeln verwendbar, gute Haptik, einfach zu verteilen. | Kann bei sehr großen Mengen unhandlich sein, potenziell etwas teurer pro Stück. |
Auf Bogen (Kiss-Cut) | Mehrere Aufkleber auf einem Trägerbogen; nur die Folie ist geschnitten. | Sets von Aufklebern, kleinere bis mittlere Auflagen, einfache Lagerung, manuelle Anwendung. | Kostengünstiger bei mittleren Mengen, einfach zu lagern, praktisch für mehrere Sticker gleichzeitig. | Abziehen vom Bogen kann bei filigranen Formen Übung erfordern. |
Auf Rolle | Aufkleber auf einer Rolle aufgewickelt. | Sehr große Auflagen, maschinelle Weiterverarbeitung (Spenden von Etiketten), industrielle Anwendungen. | Ideal für Maschinenanwendung, sehr effizient bei hohen Stückzahlen. | Benötigt Abroll-Equipment, weniger geeignet für einfachen Handgebrauch. |
Häufig gestellte Fragen zu Form und Zuschnitt
Brauche ich eine spezielle Datei für den Konturschnitt?
Ja, unbedingt. Für den Konturschnitt benötigen wir eine Vektordatei (z. B. PDF, AI, EPS) in der eine separate, klar definierte Schnittkontur als Vektorpfad in einer Sonderfarbe angelegt ist. Ohne diese Kontur können wir keinen exakten Konturschnitt durchführen. Standardformen (Rechteck, Kreis etc.) benötigen in der Regel keine separate Schnittkontur, hier reicht das Format der Datei.
Kann ich Aufkleber mit unterschiedlichen Formen auf einem Bogen bestellen?
Ja, das ist in der Regel möglich, wenn Sie den Zuschnitt „Auf Bogen“ wählen und Ihre Druckdatei entsprechend vorbereitet ist. Sie können verschiedene Designs und Formen auf einem Druckbogen anlegen, solange für jedes einzelne Motiv eine korrekte Schnittkontur vorhanden ist und diese auf dem Bogen platziert sind.
Was ist der Unterschied zwischen Kiss-Cut und Die-Cut?
Diese Begriffe beschreiben die Tiefe des Schnitts. Ein Kiss-Cut schneidet nur durch das Aufklebermaterial, nicht aber durch das Trägermaterial. Dies ist der Fall beim Zuschnitt „Auf Bogen“. Der Aufkleber bleibt auf dem Bogen haften und wird abgezogen. Ein Die-Cut schneidet komplett durch das Aufklebermaterial und das Trägermaterial, sodass Sie einzelne, lose Aufkleber erhalten. Dies entspricht dem Zuschnitt „Einzeln geschnitten“.
Warum ist die Schnittkontur so wichtig?
Die Schnittkontur ist die exakte Anweisung für unsere Schneidemaschinen. Wenn die Kontur nicht präzise, geschlossen oder korrekt angelegt ist, kann die Maschine den Schnitt nicht richtig ausführen. Das Ergebnis wären ungenaue Formen, abgeschnittene Designelemente oder im schlimmsten Fall gar kein Schnitt. Eine korrekte Schnittkontur gewährleistet, dass Ihr Aufkleber genau die Form erhält, die Sie sich vorgestellt haben.
Welchen Zuschnitt soll ich wählen?
Die Wahl des Zuschnitts hängt stark von der geplanten Anwendung, der Menge und der Handhabung ab:
- Wählen Sie „Einzeln geschnitten“ für Giveaways, kleine Mengen oder wenn jeder Aufkleber einzeln übergeben oder verkauft werden soll.
- Wählen Sie „Auf Bogen“ für kleinere bis mittlere Mengen, wenn Sie die Aufkleber selbst manuell verarbeiten, lagern oder als Set verteilen möchten.
- Wählen Sie „Auf Rolle“ für sehr große Mengen oder wenn die Aufkleber maschinell weiterverarbeitet werden sollen.
Fazit
Das Verständnis der Optionen „Form des Aufklebers“ und „Zuschnitt“ ist entscheidend für die Bestellung maßgeschneiderter Aufkleber. Die Form des Aufklebers bestimmt das Aussehen des einzelnen Stickers, während der Zuschnitt die Art der Lieferung festlegt. Der Konturschnitt bietet dabei die größte gestalterische Freiheit, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung Ihrer Druckdatei mit einer präzisen Schnittkontur. Indem Sie diese Optionen korrekt auswählen und Ihre Datei entsprechend vorbereiten, stellen Sie sicher, dass Sie genau die Aufkleber erhalten, die Sie benötigen.
Sollten Sie Fragen zur Schnittkontur oder Hilfe bei der Dateierstellung benötigen, steht Ihnen unser Online-Grafikservice gerne zur Verfügung, um Ihre individuelle Datei professionell anzulegen.
Für direkte Fragen zu diesem Beitrag, zur Form des Aufklebers und dem Zuschnitt, können Sie gern die Kommentarfunktion nutzen.
Hat dich der Artikel Konturschnitt, Form & Zuschnitt erklärt interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!