Wie funktioniert das Lasso-Werkzeug?

Das Lasso-Werkzeug: Freie Auswahl leicht gemacht

Rating: 4.54 (1442 votes)

In der Welt der digitalen Bildbearbeitung und auch bei der Arbeit mit digitalen Notizen ist das Auswählen bestimmter Bereiche eine grundlegende Aufgabe. Ob Sie ein Objekt freistellen, einen Bildteil bearbeiten oder handschriftliche Notizen verschieben möchten, das richtige Werkzeug zur Auswahl ist entscheidend. Eines der intuitivsten Werkzeuge für diesen Zweck ist das sogenannte Lasso-Werkzeug, in GIMP auch als „Freie Auswahl“ bekannt.

Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen, einen Bereich ganz nach Ihren Vorstellungen auszuwählen, indem Sie einfach die gewünschte Form nachzeichnen. Es ist besonders nützlich, wenn die zu wählende Form unregelmäßig ist und nicht durch einfache geometrische Formen oder Farbbereiche definiert werden kann. Seine Funktionsweise ist in verschiedenen Programmen ähnlich, aber die Details und Einsatzgebiete können variieren.

Was ist die Tastenkombination für das Lasso-Werkzeug in Photoshop?
Das Lasso-Werkzeug und seine Varianten finden Sie in der linken Symbolleiste. Klicken Sie mit der Maus auf das Lasso-Symbol und halten Sie die Maustaste gedrückt, um die einzelnen Werkzeuge auszuwählen. Alternativ können Sie die Tastenkombination Umschalt + L (auf Mac und PC) verwenden, um zwischen den Werkzeugen zu wechseln.

Wie funktioniert die Freie Auswahl (Lasso)?

Das Prinzip hinter dem Lasso-Werkzeug, der „Freien Auswahl“, ist denkbar einfach: Sie ziehen eine Linie um den Bereich, den Sie auswählen möchten. In GIMP beispielsweise funktioniert dies, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und den Mauszeiger um den auszuwählenden Bereich führen. Solange die Maustaste gedrückt ist, zeichnen Sie quasi eine freie Form auf Ihrer digitalen Leinwand.

Sobald Sie die Maustaste loslassen, schließt das Programm die Auswahl automatisch. Dies geschieht, indem es eine gerade Linie zwischen dem Punkt, an dem Sie mit dem Ziehen begonnen haben (dem Startpunkt), und dem Punkt, an dem Sie die Maustaste losgelassen haben (der aktuellen Position des Mauszeigers), zieht. Das Ergebnis ist eine geschlossene Auswahl, die der von Ihnen gezogenen Form folgt und am Ende durch eine gerade Linie ergänzt wird.

Diese Methode der freien Auswahl ist hervorragend geeignet, um einen Bereich schnell und grob zu markieren. Sie ist weniger ideal, wenn es um sehr präzise oder feine Details geht. Für solche Arbeiten ist oft ein Übergang zu anderen Methoden oder Werkzeugen erforderlich.

Das Lasso-Werkzeug in GIMP: Freihand und Polygonal

In GIMP trägt das Lasso-Werkzeug offiziell den Namen „Freie Auswahl“. Es befindet sich im Werkzeugfenster und ist leicht an seinem Symbol zu erkennen (siehe Abbildung 14.18 im Originalkontext, hier nur beschrieben). Wie bereits erwähnt, können Sie damit freihändig zeichnen, um eine Auswahl zu erstellen.

Eine wichtige Erweiterung der „Freien Auswahl“ in GIMP (seit Version 2.6) ist die Möglichkeit der „polygonalen Auswahl“. Diese Methode unterscheidet sich vom freien Zeichnen. Statt die Maustaste gedrückt zu halten und zu ziehen, setzen Sie bei der polygonalen Auswahl durch einfache Klicks Ankerpunkte. Zwischen diesen Ankerpunkten werden automatisch gerade Linien gezogen. Auf diese Weise erstellen Sie ein Polygon – eine Form, die aus geraden Linien besteht.

Um die polygonale Auswahl abzuschließen, klicken Sie erneut auf den allerersten Ankerpunkt. Dadurch wird die Form geschlossen und die Auswahl erstellt. Ein nützliches Detail bei der polygonalen Auswahl in GIMP ist die Strg-Taste. Wenn Sie bei gedrückter Strg-Taste klicken, werden die Linien nur in Winkeln erzeugt, die ein Vielfaches von 15° betragen. Dies hilft Ihnen, schnell exakte horizontale, vertikale oder diagonale Linien zu zeichnen.

Wie funktioniert Lasso Auswahl?
Klicken Sie auf Zeichnen > Lassoauswahl. Klicken Sie außerhalb der Freihandstriche, die Sie auswählen möchten, und ziehen Sie einen Kreis nur um die Freihandstriche, die Sie in Die Auswahl einschließen möchten.

Das Schöne an der „Freien Auswahl“ in GIMP ist, dass Sie diese beiden Methoden – die freihändige und die polygonale – sogar mischen können. Sie können mit dem Ziehen einer freien Linie beginnen, dann zur polygonalen Methode wechseln, um gerade Segmente zu erstellen, und dann wieder freihändig fortfahren. Dies bietet eine hohe Flexibilität bei der Erstellung komplexer Auswahlen, die sowohl geschwungene als auch gerade Kanten enthalten.

Für präzisere Arbeiten nach einer groben Auswahl mit dem Lasso empfehlen erfahrene GIMP-Anwender oft den Wechsel in den Modus „Schnellmaske“. Dort können Sie die Auswahl mit Pinselwerkzeugen verfeinern, was für Detailarbeiten wesentlich geeigneter ist als das reine Lasso-Werkzeug.

Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis zur Bedienung in GIMP: Die Verwendung des Lassowerkzeugs kann mit einem Zeichentablett wesentlich einfacher und flüssiger sein als mit einer Maus. Das natürliche Gefühl des Stifts auf der Oberfläche ermöglicht oft eine intuitivere und präzisere freihändige Führung.

Aufruf des Lassowerkzeugs in GIMP

Das Lassowerkzeug in GIMP ist auf verschiedene Weisen zugänglich:

  • Über das Menü: Im Bildfenster finden Sie es unter Werkzeuge → Auswahlwerkzeuge → Freie Auswahl.
  • Über das Symbol: Sie können einfach auf das entsprechende Symbol im Werkzeugfenster klicken.
  • Über das Tastenkürzel: Das voreingestellte Tastenkürzel für die Freie Auswahl in GIMP ist F.

Spezielle Tastenkombinationen nur für das Lasso gibt es in GIMP nicht, aber die allgemeinen Tastenkombinationen, die für alle Auswahlwerkzeuge gelten (und in einem anderen Abschnitt beschrieben sind), stehen Ihnen natürlich zur Verfügung.

Das Lasso-Werkzeug in Photoshop

Auch in Adobe Photoshop gehört das Lasso-Werkzeug zu den Standard-Auswahlwerkzeugen. Es ist typischerweise in der linken Symbolleiste zu finden. Im Gegensatz zum einfachen Lasso in GIMP (das freihändig und polygonal mischen kann), bietet Photoshop Varianten des Lasso-Werkzeugs direkt in der Symbolleiste an.

Durch Klicken und Halten der Maustaste auf dem Lasso-Symbol in Photoshop können Sie die verschiedenen Varianten auswählen. Der bereitgestellte Text nennt zwar nicht die Namen dieser Varianten, aber die Tatsache, dass es sie gibt, deutet auf spezialisiertere Lasso-Typen hin (historisch gibt es das Standard-Lasso, das Polygon-Lasso und das Magnetische Lasso in Photoshop). Zum Wechseln zwischen diesen Lasso-Varianten in Photoshop können Sie die Tastenkombination Umschalt + L verwenden, sowohl auf Mac als auch auf PC.

Die Lassoauswahl in OneNote

OneNote nutzt eine ähnliche Funktion, die „Lassoauswahl“, speziell für die Arbeit mit handschriftlichen Notizen und Zeichnungen. Wenn Sie in OneNote handschriftlich schreiben oder zeichnen, versucht das Programm oft automatisch zu erkennen, welche Striche zusammengehören.

Wie funktioniert das Lasso-Werkzeug?
Das Werkzeug „Freie Auswahl“ (im folgenden Lassowerkzeug genannt) ermöglicht es Ihnen, einen Bereich des Bildes oder der aktuellen Ebene frei Hand auszuwählen. Hierzu führen Sie einfach den Mauszeiger um den auszuwählenden Bereich herum, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten.

Manchmal entspricht diese automatische Gruppierung jedoch nicht dem, was Sie auswählen möchten. Hier kommt die Lassoauswahl in OneNote ins Spiel. Sie ermöglicht es Ihnen, eine benutzerdefinierte Auswahl Ihrer Freihandstriche zu erstellen. Dazu klicken Sie auf „Zeichnen“ und dann auf „Lassoauswahl“.

Anschließend klicken Sie außerhalb der Striche, die Sie auswählen möchten, und ziehen mit der Maus einen Kreis oder eine Form *nur* um die Freihandstriche, die Teil Ihrer Auswahl sein sollen. Dies ist extrem praktisch, wenn Sie beispielsweise nur ein einzelnes handgeschriebenes Wort oder ein bestimmtes Zeichen aus einer längeren Zeile auswählen möchten.

Sobald die gewünschten Freihandstriche mit dem Lasso ausgewählt sind, können Sie diese Auswahl bearbeiten. Sie können die Auswahl formatieren, sie kopieren, ausschneiden und an einer andere Stelle einfügen. Wenn Ihre Lassoauswahl in OneNote handgeschriebene Wörter enthält, bietet OneNote sogar die Möglichkeit, diese handschriftlichen Notizen in getippten Text zu konvertieren.

Vergleich der Lasso-Funktion in verschiedenen Programmen

Obwohl das Grundprinzip – das Auswählen durch Ziehen einer Form – in allen genannten Programmen ähnlich ist, unterscheiden sich die genauen Implementierungen, Varianten und Hauptanwendungsbereiche.

ProgrammName des WerkzeugsPrimäre Methode(n)Hauptanwendung (basierend auf Text)Tastenkürzel
GIMPFreie Auswahl (Lasso)Freihand-Ziehen, Polygonal (Klicken), MischungGrobe Auswahl von Bildbereichen, Vorbereitung für präzisere Methoden (z.B. Schnellmaske)F
PhotoshopLasso-Werkzeug (mit Varianten)Freihand-Ziehen (Standard-Lasso), weitere Varianten vorhandenAuswahl von Bildbereichen (Details zu Varianten nicht im Text)Umschalt + L (zum Wechseln der Varianten)
OneNoteLassoauswahlZeichnen einer Form um StricheAuswahl und Bearbeitung spezifischer handschriftlicher Notizen/StricheNicht im Text genannt

Wie die Tabelle zeigt, ist das GIMP-Lasso mit seiner Mischung aus Freihand und Polygonal sehr flexibel für die Bildbearbeitung, während das OneNote-Lasso eine sehr spezifische Funktion für handgeschriebene Inhalte erfüllt. Photoshop bietet, basierend auf dem Text, Varianten, die wahrscheinlich auf unterschiedliche Auswahlbedürfnisse zugeschnitten sind.

Häufig gestellte Fragen zum Lasso-Werkzeug

Wofür wird das Lasso-Werkzeug hauptsächlich verwendet?
Das Lasso-Werkzeug dient dazu, Bereiche in einem Bild, einer Ebene oder (im Fall von OneNote) handschriftliche Striche frei Hand auszuwählen. Es ist besonders nützlich für unregelmäßige Formen oder wenn eine schnelle, grobe Auswahl benötigt wird.
Ist das Lasso-Werkzeug für präzise Auswahlen geeignet?
Im Allgemeinen ist das freihändige Lasso-Werkzeug eher für grobe Auswahlen gedacht. Für präzise Detailarbeiten wird oft empfohlen, es in Kombination mit anderen Werkzeugen oder Methoden zu verwenden (z. B. der Schnellmaske in GIMP).
Gibt es verschiedene Arten des Lasso-Werkzeugs?
Ja, der bereitgestellte Text erwähnt, dass GIMP eine polygonale Auswahlmethode integriert hat, die mit der Freihandmethode gemischt werden kann. Photoshop hat laut Text verschiedene Lasso-Varianten, die über das Symbol zugänglich sind.
Wie aktiviere ich das Lasso-Werkzeug in GIMP?
In GIMP können Sie die Freie Auswahl über das Menü (Werkzeuge → Auswahlwerkzeuge → Freie Auswahl), durch Klicken auf das Symbol im Werkzeugfenster oder durch Drücken der Taste F aktivieren.
Wie wechsle ich zwischen den Lasso-Varianten in Photoshop?
In Photoshop können Sie die Tastenkombination Umschalt + L verwenden, um zwischen den verschiedenen Lasso-Werkzeugen zu wechseln.
Kann ich mit dem Lasso-Werkzeug handschriftliche Notizen auswählen?
Ja, in OneNote gibt es eine spezielle „Lassoauswahl“-Funktion, die genau dafür entwickelt wurde, bestimmte handschriftliche Striche oder Zeichnungen auszuwählen, um sie zu bearbeiten oder zu konvertieren.
Wie schließe ich eine Auswahl mit dem Lasso?
Beim freihändigen Lasso wird die Auswahl automatisch geschlossen, sobald Sie die Maustaste loslassen. Eine gerade Linie wird zwischen Start- und Endpunkt gezogen. Bei der polygonalen Methode (z.B. in GIMP) schließen Sie die Auswahl, indem Sie auf den ersten gesetzten Ankerpunkt klicken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lasso-Werkzeug ein flexibles und schnelles Werkzeug für Auswahlen ist, dessen genaue Funktionsweise und Anwendung je nach Software variieren kann. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Werkzeugkastens für viele digitale Aufgaben.

Hat dich der Artikel Das Lasso-Werkzeug: Freie Auswahl leicht gemacht interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up