Was ist der Unterschied zwischen Lightroom und Lightroom CC?

Fotos weichzeichnen in Lightroom: So geht's

Rating: 3.97 (1901 votes)

In der Welt der Fotografie und Bildbearbeitung kann ein weicher Look einem Bild eine ganz besondere Atmosphäre verleihen – sei es ein verträumtes Landschaftsfoto oder ein Porträt mit sanfter Haut. Adobe Lightroom Classic bietet leistungsstarke Werkzeuge, um diesen Effekt zu erzielen. Es gibt verschiedene Ansätze, je nachdem, ob Sie das gesamte Bild weicher gestalten oder gezielt bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Hautpartien, glätten möchten.

Was ist Maskieren bei Lightroom?
Du musst nur wenige Auswahlen treffen und kannst so nun einzelne Bildbereiche retuschieren. Mit dem Bedienfeld Maskierung in Lightroom kannst du an jedem beliebigen Bildbereich arbeiten. So kannst du mithilfe von Masken wie Pinsel, Hintergrund, Personen und mehr feine und präzise Anpassungen vornehmen.

Die Fähigkeit, Texturen zu steuern und Übergänge zu mildern, ist entscheidend, um den gewünschten visuellen Stil zu erreichen. Während aggressive Weichzeichnung schnell unnatürlich wirken kann, führen gezielte und subtile Anpassungen zu ästhetisch ansprechenden Ergebnissen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf zwei Hauptmethoden in Lightroom Classic: die globale Anpassung über die Tonwertkurve und die lokale, präzise Bearbeitung mittels Maskierung, insbesondere für die Hautglättung.

Fotos global weicher gestalten mit der Tonwertkurve

Eine Methode, um einem gesamten Bild einen weicheren, weniger kontrastreichen Look zu verleihen, ist die Anpassung der Tonwertkurve. Dieser Ansatz ist besonders effektiv, um die Tiefen anzuheben und so den Gesamtkontrast zu reduzieren, was oft zu einem "verwaschenen" oder "milchigen" Effekt führt, der als weich empfunden werden kann.

Gehen Sie im Entwickeln-Modul von Lightroom Classic zum Bedienfeld "Tonwertkurve". Die Tonwertkurve ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Helligkeitswerte im Bild abbildet. Die horizontale Achse repräsentiert die ursprünglichen Helligkeitswerte (von Schwarz links bis Weiß rechts), und die vertikale Achse repräsentiert die angepassten Werte.

Um das Bild global weicher zu gestalten, zielen Sie auf den unteren linken Bereich der Kurve ab. Dieser Bereich steuert die dunkelsten Töne, die Schwarztöne, im Bild. Klicken Sie auf den Punkt ganz links unten auf der Kurve und ziehen Sie ihn nach oben. Normalerweise repräsentiert der Punkt links unten reines Schwarz. Indem Sie ihn nach oben bewegen, weisen Sie den dunkelsten Pixeln im Bild einen helleren Wert zu, der nicht mehr reines Schwarz ist.

Dieser einfache Schritt hat mehrere Auswirkungen:

  • Der Schwarzwert wird angehoben.
  • Der Gesamtkontrast des Bildes wird reduziert, da der Unterschied zwischen den dunkelsten und hellsten Tönen verringert wird.
  • Schattenbereiche werden aufgehellt und Details darin können sichtbarer werden, allerdings auf Kosten eines tieferen Schwarzes.
  • Das Bild erhält einen weicheren, oft leicht nebeligen oder verwaschenen Look.

Sie können auch einen Mittelpunkt auf der Kurve setzen (indem Sie einfach auf die Kurve klicken) und diesen fixieren, bevor Sie den Schwarzpunkt anheben. Dies hilft, die mittleren Töne und Lichter weniger stark zu beeinflussen und den Effekt hauptsächlich auf die Schatten zu beschränken. Experimentieren Sie mit der Position des Mittelpunkts und wie weit Sie den Schwarzpunkt anheben, um den gewünschten Grad an Weichheit und Kontrastreduktion zu erzielen.

Diese Methode ist eine schnelle Möglichkeit, einem Bild einen konsistent weichen Stil zu geben, eignet sich aber weniger für präzise Anpassungen bestimmter Bereiche oder Texturen.

Gezielte Weichzeichnung und Hautglättung mit Masken

Oft möchten Sie nicht das gesamte Bild weichzeichnen, sondern nur bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Hautpartien in einem Porträt. Hierfür sind die Maskierungswerkzeuge in Lightroom Classic unerlässlich. Masken ermöglichen es Ihnen, lokale Anpassungen vorzunehmen, die nur auf den maskierten Bereich angewendet werden.

Wie macht man Haut in Lightroom Classic weicher?
Klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Maske erstellen“. SCHRITT DREI: Oben im Bedienfeld mit den Anpassungsreglern sehen Sie das Wort „Effekt“ und rechts daneben „Benutzerdefiniert“. Klicken und halten Sie auf „Benutzerdefiniert“, um die Liste der hier angezeigten Reglervorgaben anzuzeigen. Wählen Sie „Haut weichzeichnen“.

Das Maskieren-Werkzeug finden Sie im Entwickeln-Modul unter dem Histogramm (ein grauer Kreis mit gestrichelter Umrandung). Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich das Maskierungsbedienfeld, das verschiedene Optionen zur Erstellung von Masken bietet, darunter Pinsel, lineare und radiale Verläufe, Farbbereich, Luminanzbereich und KI-gestützte Masken wie "Personen" oder "Objekte".

Der Pinsel für manuelle Maskierung

Das Pinsel-Werkzeug ist die flexibelste Option für die manuelle Maskierung. Sie können es auswählen und über die Bereiche malen, die Sie anpassen möchten. Beim Pinselwerkzeug stehen Ihnen mehrere wichtige Parameter zur Verfügung:

ParameterBeschreibung
GrößeLegt den Durchmesser der Pinselspitze fest.
Weiche KanteBestimmt, wie sanft der Übergang zwischen dem maskierten Bereich und der Umgebung ist. Ein hoher Wert erzeugt einen weichen Übergang, ein niedriger Wert eine harte Kante.
FlussSteuert, wie schnell die Anpassung beim Übermalen angewendet wird. Ein niedriger Flusswert erfordert mehrere Pinselstriche, um die volle Wirkung zu erzielen.
DichteLegt die maximale Transparenz des Pinselstrichs fest. Eine geringere Dichte bedeutet, dass die Anpassung weniger stark angewendet wird, selbst wenn Sie mehrmals darüber malen.
Automatisch maskierenEine hilfreiche Option, die den Pinselstrich auf Bereiche mit ähnlicher Farbe und Helligkeit beschränkt, was das präzise Malen entlang von Kanten erleichtert.

Mit dem Pinsel könnten Sie manuell über Hautbereiche malen und dann Anpassungen wie das Reduzieren der Klarheit oder das Anpassen der Textur vornehmen, um einen Weichzeichnungseffekt zu erzielen. Allerdings kann dies zeitaufwendig sein und erfordert eine ruhige Hand.

KI-gestützte Hautglättung für Porträts

Eine deutlich schnellere und oft effektivere Methode für die Hautglättung in Porträts nutzt die fortschrittlichen KI-Funktionen von Lightroom Classic. Das Programm kann Personen im Bild erkennen und spezifische Masken für verschiedene Körperteile erstellen, einschließlich der Haut im Gesicht.

Hier sind die Schritte zur automatischen Hautglättung:

1. Vorbereitung: Es ist ratsam, vor der Hautglättung zunächst Unreinheiten oder Makel mit dem Bereichsreparatur- oder Kopierstempel-Werkzeug zu entfernen. Die Hautglättung dient dazu, die Übergänge zwischen den Farbtönen zu glätten, nicht aber, spezifische Makel zu beseitigen.

2. Maske erstellen: Klicken Sie auf das Maskieren-Symbol. Lightroom sucht automatisch nach Personen im Bild. Sobald die Personen erkannt wurden, sehen Sie Vorschaubilder der erkannten Gesichter im Maskierungsbedienfeld unter "Personen".

3. Bereich auswählen: Klicken Sie auf die Miniaturansicht der Person, die Sie bearbeiten möchten. Es erscheint eine Liste von Bereichen, die Lightroom für diese Person maskieren kann (z. B. Haut im Gesicht, Körperhaut, Augen, Lippen, Haare etc.). Wählen Sie "Haut im Gesicht" aus.

4. Maske überprüfen: Lightroom zeigt eine rote Überlagerung (standardmäßig) über dem Bereich, den es als Gesichtshaut maskiert hat. Überprüfen Sie, ob die Maske korrekt ist und Bereiche wie Augen oder Lippen ausgeschlossen sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Maske erstellen" unten rechts.

Wie kann man Fotos in Lightroom weich aussehen lassen?
Lightroom Classic Gehen Sie zunächst in die Tonwertkurve und ziehen Sie die Schwarzwerte (unten links im Histogramm) nach oben . Dadurch werden alle Schwarzwerte aus dem Bild entfernt und der Kontrast verringert, wodurch das Bild weich und verschwommen wird. Wenn Sie einen Mittelpunkt festlegen, können Sie einige Farben und Schatten beibehalten.

5. Glättung anwenden: Eine neue Maske wird im Bedienfeld erstellt. Im oberen Bereich der Anpassungsregler sehen Sie das Wort "Effekt" und daneben "Eigene Einstellung". Klicken Sie auf "Eigene Einstellung", um eine Liste von voreingestellten Anpassungen für Masken aufzurufen. Wählen Sie aus der Liste "Haut glätten".

6. Intensität anpassen: Lightroom wendet nun automatisch eine Einstellung an, die die Haut glättet. Oft ist die voreingestellte Stärke schon passend, aber Sie können die Intensität leicht anpassen. Verwenden Sie den Regler "Stärke" (oder "Amount" in älteren Versionen) direkt unter dem "Effekt"-Dropdown-Menü. Ziehen Sie den Regler nach links, um die Glättung zu reduzieren, oder nach rechts, um sie zu verstärken. Finden Sie den Wert, der natürlich aussieht.

7. Ergebnis vergleichen: Um den Effekt der Hautglättung zu sehen, können Sie die Maske temporär deaktivieren (Häkchen neben der Maske im Bedienfeld entfernen) oder die Taste "Y" drücken, um einen Vorher-/Nachher-Vergleich des gesamten Bildes anzuzeigen. Achten Sie besonders auf die sanfteren Übergänge der Hauttöne im Gesicht.

Diese KI-gestützte Methode ist extrem effizient, da sie die Maske automatisch und präzise erstellt und eine voreingestellte Anpassung anwendet, die speziell auf die Glättung von Hauttexturen abgestimmt ist. Sie spart viel Zeit im Vergleich zur manuellen Pinselarbeit.

Warum Haut glätten? Mehr als nur Weichzeichnung

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Hautglättung in Lightroom (insbesondere die KI-gestützte Voreinstellung) nicht einfach nur eine globale Weichzeichnung oder Unschärfe ist. Sie ist darauf ausgelegt, die Übergänge zwischen den Farbtönen und Helligkeiten auf der Haut sanfter zu gestalten. Dies reduziert sichtbare Texturen, die durch feine Falten, Poren oder ungleichmäßige Hauttöne entstehen können, ohne das Gesicht völlig detail- und leblos wirken zu lassen.

Der Effekt zielt darauf ab, die Haut ebenmäßiger erscheinen zu lassen und den Fokus auf die Augen und den Ausdruck der Person zu lenken. Eine gut gemachte Hautglättung sieht natürlich aus und verbessert das Porträt erheblich, indem sie die sanften Übergänge betont, die das Auge als angenehm empfindet.

Häufig gestellte Fragen

Beim Thema Weichzeichnen und Hautglättung in Lightroom tauchen oft ähnliche Fragen auf. Hier sind einige Antworten:

Sollte ich Makel entfernen oder Haut glätten zuerst machen?

Es ist immer ratsam, zuerst Makel, Pickel oder andere temporäre Unreinheiten mit den Reparaturwerkzeugen zu entfernen. Diese Werkzeuge arbeiten am besten auf der ursprünglichen Textur. Die Hautglättung sollte danach erfolgen, um die verbleibenden Hauttöne und -texturen sanfter zu machen.

Wie lange dauert es, die Bildbearbeitung zu erlernen?
Ein typischer Anfänger benötigt im Durchschnitt zwei bis drei Monate, um Photoshop zu erlernen. Das bedeutet natürlich nicht, dass er alle Werkzeuge und fortgeschrittenen Techniken im Detail beherrscht. Es bedeutet jedoch, dass er in der Lage sein sollte, selbstständig durch die Benutzeroberfläche zu navigieren, um Bearbeitungen durchzuführen und Grafiken erfolgreich zu erstellen.

Kann ich die Hautglättung auch auf andere Bereiche anwenden?

Die KI-gestützte Maske für "Haut im Gesicht" ist speziell für diesen Bereich optimiert. Lightroom bietet auch die Option "Körperhaut". Sie könnten auch eine manuelle Maske (z. B. mit dem Pinsel) für andere Bereiche erstellen und dort Anpassungen wie das Reduzieren von "Klarheit" oder "Textur" vornehmen, um einen Weichzeichnungseffekt zu erzielen. Die automatische "Haut glätten"-Voreinstellung funktioniert jedoch am besten auf Gesichtshaut.

Macht Hautglättung das Bild unscharf?

Die Hautglättung (insbesondere die Voreinstellung) reduziert Textur und glättet Farbübergänge, was den Eindruck von Weichheit erzeugt. Sie wendet aber keine globale Unschärfe an, die das gesamte Bild oder den gesamten maskierten Bereich gleichmäßig verwischt. Sie zielt spezifisch auf die feinen Details und Übergänge in der Haut ab. Andere Bereiche des Gesichts, wie Augen und Lippen, werden von der automatischen Maske ausgeschlossen, um ihre Schärfe zu erhalten.

Kann ich den Effekt "Haut glätten" anpassen, nachdem ich ihn angewendet habe?

Ja, absolut. Nachdem Sie die Voreinstellung "Haut glätten" angewendet haben, können Sie jederzeit den Regler "Stärke" im Maskierungsbedienfeld anpassen, um die Intensität des Effekts zu erhöhen oder zu verringern. Sie können auch andere Regler innerhalb dieser Maske anpassen (z. B. Lichter, Schatten, Farbe), obwohl die Hauptanpassung für die Glättung über den "Stärke"-Regler gesteuert wird.

Was ist der Unterschied zwischen "Haut glätten" und "Haut glätten (Leicht)"?

Die Option "Haut glätten (Leicht)" wendet die gleiche Art von Anpassung an, jedoch mit einer geringeren Standardintensität. Sie können die Stärke aber bei beiden Voreinstellungen manuell über den "Stärke"-Regler anpassen, sodass der Unterschied hauptsächlich in der Ausgangseinstellung liegt.

Fazit

Das Erzielen eines weichen Looks in Ihren Fotos oder das Glätten von Haut in Porträts ist in Lightroom Classic mit den richtigen Werkzeugen gut machbar. Die globale Anpassung über die Tonwertkurve bietet eine schnelle Möglichkeit, den Gesamtkontrast zu reduzieren und einen weichen Stil zu erzielen, während die lokalen Maskierungswerkzeuge, insbesondere die KI-gestützte Hautglättung, eine präzise Kontrolle über spezifische Bereiche ermöglichen.

Die automatische Erkennung von Personen und Haut im Gesicht revolutioniert die Porträtretusche und macht die Hautglättung zu einem schnellen und effektiven Schritt im Bearbeitungsprozess. Denken Sie daran, dass das Ziel oft ein natürlicher Look ist, bei dem die Glättung das Bild verbessert, ohne unnatürlich oder überbearbeitet zu wirken. Experimentieren Sie mit den Reglern und vergleichen Sie stets das Ergebnis mit dem Original, um den perfekten Grad an Weichheit für Ihre Bilder zu finden.

Hat dich der Artikel Fotos weichzeichnen in Lightroom: So geht's interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up