Der Cannstatter Wasen zieht jedes Jahr hunderttausende Besucherinnen und Besucher an, die das bunte Treiben, die Fahrgeschäfte und die Festzelte genießen möchten. Doch bevor man in das Vergnügen eintauchen kann, steht oft die Frage im Raum: Wie gelangt man am besten zum Festgelände und wo kann man sein Fahrzeug sicher abstellen? Eine gut geplante Anreise ist entscheidend, um lange Wartezeiten und unnötigen Stress zu vermeiden. Glücklicherweise bietet der Wasen verschiedene Optionen, um das Gelände zu erreichen, von öffentlichen Verkehrsmitteln über Fahrräder bis hin zum Auto.

Die Wahl des richtigen Verkehrsmittels hängt oft von der individuellen Situation, der Entfernung und den persönlichen Vorlieben ab. Für viele Besucher ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs eine attraktive Alternative zum Auto, da sie Staus umfahren und direkt am Festgelände ankommen können. Andere bevorzugen die Flexibilität des eigenen Fahrzeugs oder die umweltfreundliche Anreise mit dem Fahrrad. Unabhängig davon, wie Sie sich entscheiden, ist es wichtig, sich im Voraus über die Möglichkeiten und eventuelle Einschränkungen zu informieren.
Öffentliche Verkehrsmittel: Bequem und Umweltfreundlich zum Fest
Eine der beliebtesten und oft stressfreiesten Möglichkeiten, den Cannstatter Wasen zu erreichen, ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Das gut ausgebaute Netz aus Stadtbahnen, S-Bahnen und Bussen bietet zahlreiche Verbindungen, die direkt zum Festgelände oder in dessen unmittelbare Nähe führen. Dies spart nicht nur die oft mühsame Parkplatzsuche, sondern ermöglicht es den Besuchern auch, das eine oder andere Festbier unbeschwert zu genießen, ohne sich Gedanken über die Heimfahrt machen zu müssen.
Die zentrale Anlaufstelle für Besucher, die mit der Stadtbahn kommen, ist die Haltestelle „Cannstatter Wasen“. Diese liegt idealerweise direkt am Eingang des Festgeländes, sodass der Weg vom Ausstieg bis zum ersten Fahrgeschäft oder Festzelt nur wenige Schritte beträgt. Eine besonders praktische Verbindung bietet die Stadtbahn-Volksfestlinie U11. Diese Linie verkehrt speziell während der Festzeiten und fährt direkt vom Hauptbahnhof Stuttgart zum „Cannstatter Wasen“ und natürlich auch wieder zurück. Dies ist eine hervorragende Option für Besucher, die aus dem Umland mit Regional- oder Fernzügen anreisen oder sich im Stuttgarter Stadtzentrum aufhalten.
Neben der direkten U11 gibt es weitere Stadtbahnlinien, die den Wasen gut erreichbar machen. An Werktagen können Besucher beispielsweise die Linie U19 nutzen, die vom Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt startet und ebenfalls zum Festgelände führt. Für Besucher, die aus anderen Richtungen kommen oder alternative Haltestellen bevorzugen, fahren die Linien U1, U2, U13 und U16 bis zur Haltestelle „Mercedesstraße“. Von dort ist es ebenfalls nur ein kurzer Fußweg zum Festgeschehen.
Auch das S-Bahn-Netz bietet gute Anbindungsmöglichkeiten. Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 sowie zahlreiche Regionalbahnen steuern den Bahnhof in Bad Cannstatt an. Dieser Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt und liegt relativ nah am Festgelände. Vom Bahnhof Bad Cannstatt aus ist es ein angenehmer Spaziergang von rund zehn Minuten bis zum Eingang des Volksfestes. Dieser Weg ist gut ausgeschildert und wird während der Festzeiten von vielen Besuchern genutzt, was die Orientierung zusätzlich erleichtert.
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist somit nicht nur bequem und umweltfreundlich, sondern bietet auch eine zuverlässige Möglichkeit, pünktlich und ohne Parkstress am Wasen anzukommen. Es lohnt sich immer, vor der Fahrt die aktuellen Fahrpläne und eventuelle Taktverdichtungen während des Festes zu prüfen, um die beste Verbindung zu finden.
Anreise mit dem Auto: Parkmöglichkeiten und Kosten
Für viele Besucher, insbesondere jene, die mit viel Gepäck reisen oder aus Regionen kommen, die weniger gut an das öffentliche Netz angebunden sind, bleibt das Auto die bevorzugte Wahl. Die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug bietet Flexibilität und Unabhängigkeit. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die Straßen rund um den Wasen während des Festes stark frequentiert sein können und die Parkplatzsuche Geduld erfordern kann.
Erfreulicherweise gibt es Parkplätze, die sich direkt am Festgelände befinden. Dies ist ein großer Vorteil, da der Weg vom Parkplatz zum Eingang minimal ist. Diese Parkflächen sind darauf ausgelegt, eine große Anzahl von Fahrzeugen aufzunehmen, können aber zu Stoßzeiten oder an stark besuchten Tagen schnell voll sein. Es ist daher ratsam, möglichst frühzeitig anzureisen, wenn man auf einen Parkplatz direkt am Gelände angewiesen ist.
Die Kosten für das Parken auf dem Festgelände sind gestaffelt. Für PKW-Fahrer, die ihr Fahrzeug den ganzen Tag über abstellen möchten, beträgt die Gebühr für eine Tageskarte 8 Euro. Diese Pauschale ermöglicht es, das Fahrzeug für die gesamte Dauer des Besuchs auf dem ausgewiesenen Parkplatz abzustellen. Für größere Fahrzeuge wie Reisebusse, die oft Gruppen von Besuchern transportieren, liegt die Tagesgebühr bei 16 Euro.
Eine interessante Option für Besucher, die den Wasen nur für einen kürzeren Zeitraum, beispielsweise für ein Mittagessen oder einen schnellen Besuch am Vormittag, aufsuchen möchten, ist das sogenannte „Mittagsparken“. Dieses spezielle Angebot gilt in der Zeit von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr. Wer sein Fahrzeug in diesem Zeitfenster parkt und den Parkplatz entsprechend wieder verlässt, erhält einen Teil der Tagesgebühr zurückerstattet und zahlt lediglich 4 Euro. Dies ist eine attraktive Möglichkeit, die Parkkosten zu reduzieren, wenn man keinen Ganztagsaufenthalt plant.
Spezielle Parkplätze für Zweiräder
Nicht nur Autos finden Stellplätze am Wasen. Auch für Besucher, die mit dem Fahrrad oder Motorrad anreisen, gibt es ausgewiesene Parkbereiche. Diese sind besonders praktisch für Anwohner aus der näheren Umgebung oder für diejenigen, die eine sportliche Anreise bevorzugen. Parkplätze speziell für Fahrräder und Motorräder finden sich unter dem Willi-Daume-Steg im Bereich des Parkplatzes P10. Dieser Bereich bietet Schutz und eine gute Anbindung an das Festgelände. Zusätzlich gibt es an der Stadtbahnhaltestelle „Cannstatter Wasen“ ebenfalls Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Motorräder, was die Kombination aus Rad und Bahn erleichtern kann.
Für reine Fahrradfahrer gibt es weitere Abstellmöglichkeiten am Eingang des Krämermarkts, nahe der König-Karls-Brücke. Diese speziellen Fahrradstellplätze sind oft näher am Geschehen und bieten eine sichere Abstellmöglichkeit für das Fahrrad, während man das Fest genießt.
Einschränkungen beim Parken: Besondere Tage beachten
Obwohl es Parkplätze direkt am Festgelände gibt, ist es wichtig zu wissen, dass es an bestimmten Tagen zu Einschränkungen oder einer deutlich höheren Auslastung kommen kann. Dies liegt oft an parallel stattfindenden Großveranstaltungen in der Nachbarschaft des Wasens, insbesondere in der MHPArena.
Wenn der VfB Stuttgart Heimspiele in der benachbarten Arena austrägt, teilen sich die Besucher des Fußballspiels und die Besucher des Volksfestes die vorhandene Infrastruktur, einschließlich der Parkplätze. Dies führt unweigerlich zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und einer deutlich höheren Nachfrage nach Stellplätzen. Die Auslastung der Parkplätze dürfte an solchen Tagen erheblich höher sein als an normalen Festtagen ohne parallele Veranstaltungen.
Das provided information nennt konkret zwei Termine, an denen dies der Fall sein wird: am 1. Oktober, wenn der VfB Stuttgart gegen Sparta Prag spielt, und am 6. Oktober, wenn das Heimspiel gegen den TSG 1899 Hoffenheim stattfindet. An diesen Tagen ist es besonders ratsam, alternative Anreisemöglichkeiten wie die öffentlichen Verkehrsmittel in Betracht zu ziehen oder sehr frühzeitig anzureisen, um noch einen der begehrten Parkplätze zu ergattern. Wer auf das Auto angewiesen ist, sollte sich auf längere Wartezeiten und eventuell weitere Fußwege einstellen.
Diese Einschränkungen unterstreichen die Bedeutung einer vorausschauenden Planung. Ein Blick auf den Spielplan des VfB Stuttgart parallel zu den Festzeiten kann helfen, Tage mit potenziell schwieriger Parksituation zu identifizieren und entsprechend zu planen.
Alternativen zur Anreise mit dem Auto
Angesichts der potenziellen Herausforderungen bei der Anreise mit dem Auto, insbesondere an Spitzentagen oder bei parallelen Veranstaltungen, lohnt es sich, die Alternativen genauer zu betrachten. Die bereits erwähnten öffentlichen Verkehrsmittel bieten eine sehr attraktive Option. Sie ermöglichen eine entspannte Anreise ohne Staus und Parkplatzstress und bringen die Besucher direkt ans Ziel.
Auch die Anreise zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist eine praktikable Möglichkeit, insbesondere für Besucher aus Bad Cannstatt und den umliegenden Stadtteilen. Ein Spaziergang entlang des Neckars oder eine kurze Radtour sind nicht nur gut für die Gesundheit, sondern erlauben es auch, die Atmosphäre rund um das Festgelände schon auf dem Weg zu genießen. Die vorhandenen Fahrradparkplätze bieten eine sichere Abstellmöglichkeit.
Zusätzlich können auch andere Mobilitätsdienste wie Taxis oder Ride-Sharing-Dienste eine Option sein, auch wenn diese zu Stoßzeiten ebenfalls von erhöhtem Verkehrsaufkommen betroffen sein können. Der Vorteil ist hierbei jedoch, dass man direkt am Eingang abgesetzt werden kann, ohne sich selbst um das Parken kümmern zu müssen.
Fazit: Planen Sie Ihre Anreise im Voraus
Die Anreise zum Cannstatter Wasen muss nicht kompliziert sein, wenn man sich im Voraus informiert und plant. Ob Sie sich für die bequeme und umweltfreundliche Variante mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entscheiden, die Flexibilität des eigenen Autos nutzen oder sportlich mit dem Fahrrad anreisen – für jede Präferenz gibt es passende Möglichkeiten.
Besonders an Tagen mit hohem Besucheraufkommen oder parallelen Veranstaltungen wie den Heimspielen des VfB Stuttgart ist eine gute Planung unerlässlich. Die Nutzung der zahlreichen Stadtbahn-, S-Bahn- und Buslinien, die direkt zum oder in die Nähe des Festgeländes fahren, ist oft die entspannteste Wahl. Die Haltestellen „Cannstatter Wasen“ und „Mercedesstraße“ sowie der Bahnhof Bad Cannstatt sind zentrale Anlaufpunkte.
Wer dennoch mit dem Auto kommen möchte, findet Parkplätze direkt am Festgelände. Es ist jedoch wichtig, die Kosten für die Tageskarte (8 Euro für PKW, 16 Euro für Busse) oder das vergünstigte Mittagsparken (4 Euro von 11:30-14:30 Uhr) zu kennen. Beachten Sie auch die speziellen Parkplätze für Fahrräder und Motorräder.
Die potenziellen Einschränkungen beim Parken an Tagen mit VfB-Spielen sollten ebenfalls in Ihre Planung einfließen. An solchen Terminen ist mit einer deutlich höheren Auslastung der Parkplätze zu rechnen.
Indem Sie sich im Voraus über die verschiedenen Anreisemöglichkeiten informieren und die Gegebenheiten des jeweiligen Besuchstags berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Anreise zum Cannstatter Wasen reibungslos verläuft und Sie das Volksfest in vollen Zügen genießen können.
Verkehrsmittel | Details | Kosten / Hinweis |
---|---|---|
Stadtbahn (U-Bahn) | Linien U11, U19, U1, U2, U13, U16. Haltestellen: Cannstatter Wasen, Mercedesstraße | Fahrschein nach Tarif |
S-Bahn & Regionalbahn | Linien S1, S2, S3 & Regionalbahnen zum Bahnhof Bad Cannstatt | Fahrschein nach Tarif, ca. 10 Min Fußweg |
Auto | Parkplätze direkt am Festgelände | 8 € Tageskarte (PKW), 16 € (Bus), 4 € Mittagsparken (11:30-14:30 Uhr) |
Fahrrad / Motorrad | Parkplätze unter Willi-Daume-Steg (P10), an Stadtbahnhaltestelle Cannstatter Wasen, am Eingang Krämermarkt (Fahrräder) | Kostenlos |
FAQs zur Anreise und zum Parken am Cannstatter Wasen
Q: Wo kann ich am Cannstatter Wasen parken?
A: Es gibt Parkplätze direkt am Festgelände. Spezielle Parkplätze für Fahrräder und Motorräder finden Sie unter dem Willi-Daume-Steg (Bereich P10) und an der Stadtbahnhaltestelle „Cannstatter Wasen“ sowie am Eingang des Krämermarkts (nur Fahrräder).
Q: Wie viel kostet das Parken für Autos?
A: Eine Tageskarte für Autos kostet 8 Euro. Für Reisebusse beträgt die Gebühr 16 Euro.
Q: Gibt es eine günstigere Option, wenn ich nur mittags kurz bleibe?
A: Ja, beim "Mittagsparken" zwischen 11:30 und 14:30 Uhr erhalten Sie eine Teilerstattung und zahlen nur 4 Euro.
Q: Gibt es Einschränkungen beim Parken an bestimmten Tagen?
A: Ja, an Tagen mit Heimspielen des VfB Stuttgart in der benachbarten MHPArena (z.B. 1.10. und 6.10.) ist mit einer deutlich höheren Auslastung der Parkplätze zu rechnen.
Q: Welche öffentlichen Verkehrsmittel fahren direkt zum Wasen?
A: Die Stadtbahn-Volksfestlinie U11 fährt vom Hauptbahnhof direkt zur Haltestelle „Cannstatter Wasen“. Auch die Linie U19 (werktags ab Wilhelmsplatz) fährt dorthin. Andere Linien wie U1, U2, U13, U16 fahren zur nahegelegenen Haltestelle „Mercedesstraße“.
Q: Wie komme ich mit der S-Bahn zum Wasen?
A: Sie können die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 sowie Regionalbahnen zum Bahnhof Bad Cannstatt nehmen. Von dort sind es etwa zehn Minuten zu Fuß zum Festgelände.
Q: Muss ich für das Parken meines Fahrrads oder Motorrads bezahlen?
A: Nein, die Nutzung der ausgewiesenen Parkplätze für Fahrräder und Motorräder ist kostenlos.
Hat dich der Artikel Anreise und Parken am Cannstatter Wasen interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!