TV aufnehmen: Online-Recorder & Streaming

Rating: 4.21 (8686 votes)

Klassische Videorecorder gehören der Vergangenheit an. Selbst HD-Festplattenrecorder wirken in der Ära von Streaming-Diensten und umfangreichen Mediatheken nicht mehr ganz zeitgemäß. Doch was tun, wenn Sie eine bestimmte Sendung im Fernsehen nicht verpassen möchten, aber gerade keine Zeit zum Zuschauen haben? Die moderne Lösung sind Online-Videorecorder, die es ermöglichen, das Fernsehprogramm aufzuzeichnen und die Lieblingssendung bequem später anzusehen. Das Beste daran: Es spielt keine Rolle, wo Sie sich befinden oder welches Gerät Sie nutzen. Diese Online-Dienste speichern Ihre Aufnahmen ortsunabhängig in der Cloud, sodass Sie über Webseiten oder Apps von überall auf der Welt – sei es mit dem Smartphone, Tablet, Smart-TV oder Computer – darauf zugreifen können.

Kann ich mit Chromecast aufnehmen? Die Rolle von Chromecast

Die Frage, ob man mit Chromecast aufnehmen kann, ist schnell beantwortet: Nein, der Chromecast selbst ist kein Aufnahmegerät im klassischen Sinne. Er dient primär dazu, Inhalte von einem anderen Gerät (wie Smartphone, Tablet oder Computer) oder direkt aus unterstützten Apps auf Ihren Fernseher zu streamen. Sie können also keine Sendungen direkt auf einem an den Chromecast angeschlossenen Speicher aufzeichnen. Allerdings spielt Chromecast eine wichtige Rolle beim Ansehen der Aufnahmen, die Sie mit anderen Methoden gemacht haben. Viele moderne Online-Videorecorder-Dienste bieten Apps an, die Chromecast unterstützen, sodass Sie Ihre in der Cloud gespeicherten Aufnahmen ganz einfach auf dem großen Bildschirm genießen können.

Unterstützt Google TV Kameras?
Machen Sie Ihren Fernseher zum Mittelpunkt Ihres Smart Home. Steuern Sie Licht, Temperatur und mehr über das neue Home-Panel, erhalten Sie Türklingelbenachrichtigungen und Vollbildansichten Ihrer Kameras und verwenden Sie Ihre Stimme 5 , um alles zu steuern.

Online-Videorecorder: TV-Programm aufnehmen und herunterladen

Online-Videorecorder revolutionieren die Art und Weise, wie wir Fernsehsendungen aufzeichnen. Sie bieten eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit, Ihre Lieblingsinhalte zu sichern. In Deutschland sind vor allem drei Dienste auf diesem Markt aktiv: Save.TV, YouTV und OnlineTVRecorder (OTR). Diese Dienste erlauben es Ihnen, Sendungen aus dem laufenden TV-Programm auszuwählen und in der Cloud aufzeichnen zu lassen. Die Nutzung ist teilweise sogar kostenlos, wobei Zusatzfunktionen in der Regel kostenpflichtig sind. Eine Alternative bieten kostenlose Programme für den Computer, mit denen Sie Live-Streams oder Inhalte aus den Mediatheken der TV-Sender aufnehmen können. Dies ermöglicht sogar eine nachträgliche Aufzeichnung einer Sendung, selbst wenn Sie die Aufnahme nicht im Voraus programmiert haben.

Die Vorteile von Online-TV-Recordern

Die Nutzung von Online-TV-Recordern bietet eine Reihe von attraktiven Vorteilen gegenüber traditionellen Methoden:

  • Weltweiter Zugriff: Da die Aufnahmen in der Cloud gespeichert werden, können Sie von überall auf der Welt über das Internet darauf zugreifen. Ihr persönliches TV-Archiv ist immer dabei.
  • Geräteunabhängig: Sie sind nicht mehr an den Fernseher gebunden. Schauen Sie die online gespeicherten Sendungen auf Ihrem Smartphone, Tablet, Computer oder über unterstützte Geräte wie Smart-TVs oder eben Chromecast.
  • Einfache Bedienung: Das Programmieren einer Aufnahme ist denkbar einfach. Mit wenigen Klicks finden Sie Ihre Sendung in der elektronischen Programmzeitschrift (EPG) des Dienstes. Oft können Sie sogar ganze Serien mit nur einer Programmierung aufnehmen lassen.
  • Günstig: Anstatt in teure Hardware zu investieren, können Sie einige Online-Videorecorder-Dienste in der Basis-Version kostenlos nutzen. Auch die kostenpflichtigen Pakete sind oft preiswerter als ein Festplattenrecorder.
  • Flexibel: Dank Apps für nahezu jedes Endgerät können Sie die Aufnahme einer Sendung von überall aus programmieren. Nach der Aufnahme entscheiden Sie, ob Sie die Sendung direkt online streamen oder als Videodatei herunterladen und später offline ansehen möchten.
  • Platzsparend: Die Aufnahmen liegen in der Cloud. Sie müssen sie nicht zwingend auf DVDs brennen oder auf Ihrer Festplatte speichern, sparen also physischen Speicherplatz und den Platz für zusätzliche Geräte wie Recorder.

TV-Programm aufnehmen: So funktioniert es

Das Aufnehmen von TV-Streams mit einem Online-Videorecorder ist unkompliziert:

  1. Melden Sie sich über Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät bei Ihrem Benutzer-Account des Online-Videorecorders an.
  2. Nutzen Sie die elektronische Programmzeitschrift (EPG) oder die Suchfunktion des Dienstes, um die gewünschte Sendung zu finden.
  3. Möglicherweise werden Ihnen passende Inhalte oder weitere Folgen der Sendung angezeigt, die Sie ebenfalls direkt zur Aufnahme programmieren können. So können Sie beispielsweise die Aufnahme einer ganzen Serienstaffel mit einem Mal einstellen.
  4. Oft gibt es zusätzliche Einstellungen: Wählen Sie einen virtuellen Speicherort, bestimmen Sie die Streaming-Qualität oder fügen Sie einige Minuten Vor- und Nachlaufzeit hinzu, um sicherzustellen, dass Sie nichts verpassen.
  5. Bestätigen Sie die Aufnahme.

Nach der Aufzeichnung wird der Stream in der Regel noch komprimiert, damit er auf verschiedenen Endgeräten problemlos abgespielt werden kann. Ihre aufgenommenen Sendungen finden Sie in Ihrem Account. Sie haben die Wahl, ob Sie den Stream online anschauen oder die Sendung herunterladen. Die Speicherdauer in der Cloud hängt stark vom Anbieter und Ihrem gewählten Abo ab.

Save.TV, YouTV & OTR: Online-TV-Recorder im Vergleich

Die drei prominentesten Online-Videorecorder in Deutschland sind Save.TV, YouTV und OnlineTVRecorder (OTR). Sie unterscheiden sich in Kosten, Senderanzahl, Speicherplatz und Zusatzfunktionen. Hier ein Überblick basierend auf den bereitgestellten Informationen:

MerkmalSave.TVYouTVOnlineTVRecorder (OTR)
Monatlicher Preis (ab)6,99 EuroKostenlos / ab 5,99 EuroKostenlos / ab 1,67 Euro
Verfügbare Senderüber 4044133 (73 deutsche)
Online-Archiv / Cloud50 Stunden oder unbegrenzt (Paket XL/XXL)2 – 4.000 Sendungenunbegrenzt (automatische Aufnahme aller Sender)
Aufnahmen verfügbar für30, 60 oder 100 Tage (je nach Paket)24 Stunden – 300 Tageunbegrenzt (eigene Inhalte) / 10 Tage (automatische Aufnahmen)
Verfügbar aufBrowser, Android, iOS, Chromecast, Samsung Smart TV mit TizenBrowser, Android, iOS, div. Smart-TVs, Chromecast, Amazon Fire TV, Xbox One, Apple TV, Nvidia Shield, Google TV, RokuBrowser, iOS, Android
BildqualitätSD, HDHDSD, tlws. HD
Offline-ModusJaJa (nicht im Free-Tarif)Ja
WerbefreiJa (Paket XL/XXL)NeinTeilweise
ParallelaufnahmenJaJaJa
Vertragslaufzeit1 Jahr (danach 1 Monat)Zwischen 1 und 12 MonateKeine / zwischen 1 und 12 Monate
Testzeitraum30 Tage14 Tagekeiner
Kündigungsfrist30 Tage vor VertragsendeKeineKeine

Online-Videorecorder Save.TV

Save.TV zeichnet sich durch ein übersichtliches Design und zahlreiche Zusatzfunktionen aus. Sie können Sendungen von über 40 Sendern aufnehmen, darunter ARD, ZDF, VOX und sixx. Aufnahmen können unbegrenzt gespeichert und in HD- oder DVD-Qualität heruntergeladen werden. In den teureren Paketen werden Werbeunterbrechungen automatisch entfernt. Aufnahmen stehen je nach Paket mindestens 30 Tage im Archiv zur Verfügung, in teureren Paketen bis zu 100 Tage.

Besonders praktisch sind die Channels, bei denen Sie Schlagworte hinterlegen und der Dienst automatisch Sendungen zu diesem Thema aufnimmt (bis zu 200 Channels möglich). Der Serienassistent hilft, alle Ausstrahlungstermine einer Lieblingsserie zu finden und aufzunehmen. Parallele Aufnahmen sind ebenfalls möglich. Apps sind für iOS, Android, Chromecast und Samsung Smart TV mit Tizen verfügbar, allerdings nur in den Paketen XL und XXL. Das Basispaket erlaubt nur das Ansehen im Browser. Save.TV bietet verschiedene Pakete an (Basis, XL, XXL) mit unterschiedlichem Funktionsumfang und Speicherplatz. Nach einer 14-tägigen kostenlosen Testphase wird in der Regel ein Jahresabo im Voraus bezahlt, das sich danach in ein monatlich kündbares umwandelt.

Leistungen und Zusatzfunktionen von Save.TV im Überblick:

  • Über 40 Sender
  • Videoaufnahmen in DVD-Qualität (H.264 HQ), viele auch in HD (nur Paket XL/XXL)
  • Zugriff mit einer unbegrenzten Anzahl an Geräten möglich
  • Automatische Entfernung von Werbeblöcken (nur Paket XL/XXL)
  • Apps für iOS, Android, Chromecast, Samsung Smart TVs (nur Paket XL/XXL)
  • Videoarchiv: 50 Stunden oder in den Paketen XL/XXL unbegrenzter Speicherplatz
  • Offline-Modus: Sendungen herunterladen und offline ansehen
  • Playlists: Aufgenommene Serien sortieren
  • Channels: Automatische Aufnahme nach Schlagworten
  • Serienassistent: Alle Ausstrahlungstermine einer Serie aufnehmen
  • Persönliche Sendungsempfehlungen
  • Vor- und Nachlaufzeit für Aufnahmen programmierbar
  • Parallelaufnahmen möglich

Online-Videorecorder YouTV

Mit YouTV können Sie Sendungen von 44 Sendern aufnehmen, speichern und streamen oder herunterladen. Auch Hörfilme und Audioskripte können teilweise aufgezeichnet werden. YouTV bietet eine kostenlose Version, bei der Sie bis zu fünf TV-Sendungen in HD aufnehmen und 24 Stunden speichern können. Downloads sind erst ab einem Bezahl-Abo möglich. In den kostenpflichtigen Angeboten können zwischen 800 und 4.000 Sendungen für fünf bis 300 Tage in der Cloud gespeichert werden. Das Basic-Paket gibt es ab 5,99 Euro, Pro ab 7,99 Euro (bei Jahresabo). Ein Family-Tarif ermöglicht die Nutzung mit fünf Benutzerkonten. Bei kürzeren Laufzeiten sind die Preise höher.

Ein cleverer Aufnahme-Assistent nimmt automatisch alle Folgen einer Serie, alle Filme eines bestimmten Schauspielers oder andere von Ihnen definierte Kategorien auf. YouTV ist auf allen Betriebssystemen und über Apps auf iOS, Android und vielen anderen mobilen Geräten sowie Chromecast nutzbar. Es gibt einen 14-tägigen Testzeitraum für das Pro-Paket, der automatisch in einen kostenlosen Zugang zurückfällt, wenn man nicht aktiv verlängert. Bei kostenpflichtigen Abos erfolgt die Abrechnung einmalig, eine Kündigung ist jederzeit zum Ende der Bezahlperiode möglich.

Leistungen und Zusatzfunktionen von YouTV im Überblick:

  • 44 Sender
  • Kostenloser Basis-Account verfügbar
  • Videoaufnahmen in HD Qualität
  • Apps für iOS, Android, Apple TV, Amazon Fire TV, NVIDIA Shield, uvm., inklusive Chromecast
  • Videoarchiv: 2 - 4.000 Sendungen speichern (je nach Tarif)
  • Offline-Modus: Sendungen herunterladen
  • Intelligenter Aufnahme-Assistent: Automatische Aufnahme nach Kriterien (Serien, Schauspieler etc.)
  • Favoriten-Finder: Suche nach Schlagworten oder Titeln im TV-Programm
  • Hörfilme und Audiospuren aufnehmen möglich

Online-Videorecorder: OnlineTVRecorder (OTR)

OnlineTVRecorder (OTR) mag optisch einfacher erscheinen, punktet aber bei Inhalt und Preis. Der Dienst bietet Zugriff auf 133 Sender, davon 73 deutsche. OTR nimmt alle Sendungen dieser Sender automatisch auf und stellt sie den Usern für zehn Tage zur Verfügung (beliebte Inhalte länger). Das Angebot ist mit Einschränkungen kostenlos nutzbar. Premium-User zahlen maximal 1,99 Euro im Monat und haben Zugriff auf alle TV-Inhalte der vergangenen Tage, da OTR alles automatisch aufzeichnet.

Eigene Aufnahmen, die man gezielt programmiert hat (auch als Premium-User möglich, wenn man länger speichern möchte), werden nicht nach einer bestimmten Zeit gelöscht. Die Navigation ist einfach, man kann das TV-Programm einsehen und nach Sendungen suchen. Eine Wishlist ist ein starkes Feature: Hinterlegte Sendungen werden automatisch aufgezeichnet. Die Bildqualität reicht von SD bis HD. Downloads kosten 12 Cent pro Gigabyte, Premium-Kunden können nachts kostenlos herunterladen. Schnellere Downloads kosten pauschal 5 Cent. Kostenpflichtige Zugänge gibt es für ein, drei, sechs oder zwölf Monate. Die Laufzeit beeinflusst den Monatspreis, der im Voraus bezahlt wird. Es gibt keine Kündigungsfristen.

Kann ich mit Chromecast aufnehmen?
Apps für iOS, Android, Chromecast und Samsung Smart TV mit Tizen sind enthalten Damit steht dem Aufnehmen und Ansehen von TV-Streams auf fast jedem Gerät nichts mehr im Wege – zumindest in den Paketen XL und XXL.

Leistungen und Zusatzfunktionen von OTR im Überblick:

  • 133 Sender, davon 73 deutsche
  • Alle Sendungen werden automatisch aufgenommen und zentral bereitgestellt
  • Kostenloser Basis-Account verfügbar
  • Videoaufnahmen teilweise in HD Qualität
  • Verschiedene Download-Formate erhältlich (MP4, FLV, AVI, HQ)
  • Live-Streams verfügbar
  • Download kompletter Serienstaffeln möglich
  • Wishlist mit automatischer Aufnahmefunktion
  • Parallelaufnahmen problemlos möglich

Sendung verpasst: Mediatheken von ARD, ZDF, RTL, ProSieben & Co.

Wenn Sie eine Sendung verpasst und nicht aufgenommen haben, bieten die Mediatheken der TV-Sender eine weitere Möglichkeit. Fast alle deutschen Sender stellen viele Sendungen der vergangenen Tage nachträglich als Stream bereit. Oft handelt es sich um Eigenproduktionen, aber auch eingekaufte Inhalte sind verfügbar. Die Verfügbarkeit ist zeitlich begrenzt.

ARD und ZDF: Die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen

Die öffentlich-rechtlichen Sender (ARD, ZDF und die Dritten Programme sowie Spartenkanäle) bieten frei zugängliche Mediatheken mit einer riesigen Auswahl an Sendungen, die für einige Tage oder Wochen nach Ausstrahlung verfügbar sind. Sie können Dokumentationen, Nachrichten, Krimis und mehr ansehen. Der Zugriff ist über den Webbrowser, Apps für Smartphone/Tablet und auch über Geräte wie den Amazon Fire TV Stick möglich. Zusätzlich gibt es Live-Streams aller Sender.

Um Sendungen aus den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen nicht nur zu streamen, sondern auch herunterzuladen und dauerhaft zu speichern, können Sie das kostenlose Programm MediathekView nutzen. Es durchsucht die Mediatheken von ARD und ZDF und listet die verfügbaren Sendungen. Sie können nach Sendern, Schlagworten oder Serientiteln filtern und die Sendungen direkt ansehen oder als MP4-Datei herunterladen. Sogar das Abonnieren ganzer Sendereihen ist möglich. Zum Abspielen der heruntergeladenen Dateien benötigen Sie einen Player wie den VLC Media Player. MediathekView ist für Windows, Mac OS und Linux verfügbar.

MediathekView – So zeichnen Sie verpasste Sendungen auf:

  1. Nach der Installation zeigt MediathekView eine Liste der verfügbaren Sendungen an.
  2. Nutzen Sie Suche und Filter, um die Inhalte einzugrenzen (Sender, Schlagworte, Serientitel etc.).
  3. Wählen Sie im Menü die Option „Film aufzeichnen“ für die gewünschte Sendung.
  4. Legen Sie Speicherort und Dateinamen fest und wählen Sie die Bildqualität (bis zu HD).
  5. Klicken Sie auf „Start“ zum Beginn des Downloads. Im Reiter „Downloads“ sehen Sie den Fortschritt.

RTL+: Die Mediathek von RTL, VOX & Co.

RTL+ (ehemals TVNOW) ist die Mediathek der RTL-Gruppe (RTL, RTL2, VOX, Super RTL, RTL Plus, Nitro). Hier finden Sie Eigenproduktionen wie „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“ oder „Shopping Queen“ sowie zugekaufte Serien. Kostenlos sind meist nur Sendungen verfügbar, die kürzlich im TV liefen, und das für bis zu 30 Tage nur im Browser. Für mehr Inhalte, den Zugriff per App und HD-Qualität ist ein kostenpflichtiger Premium- oder Premium-Plus-Zugang erforderlich (ab 4,99 Euro/Monat). Diese Pakete bieten auch Live-TV und oft Sendungen vor der TV-Ausstrahlung.

Um Streams aus der RTL+ Mediathek aufzunehmen, können Sie ein Programm wie den Free Screen Video Recorder nutzen oder einen Online-Videorecorder, der die Aufzeichnung von diesen Sendern unterstützt.

Joyn: Die Mediathek von ProSieben, Sat.1 & Kabel 1

Joyn vereint die Mediatheken der ProSiebenSat.1-Gruppe (ProSieben, Sat.1, Kabel 1, Sixx, Sat.1 Gold, ProSieben Maxx, Kabel 1 Doku). Eigenproduktionen und zugekaufte Inhalte sind hier zeitlich begrenzt als Stream verfügbar, oft nach kostenloser Registrierung. Über eine App können Sie die Inhalte auch auf Smartphone, Tablet und anderen Geräten ansehen. Direkte Mediatheken gibt es auch auf den Websites der einzelnen Sender. Joyn bietet auch Live-Streams der ProSiebenSat.1- und öffentlich-rechtlichen Sender kostenlos an. Der kostenpflichtige Dienst Joyn Plus (6,99 Euro/Monat) bietet weitere Streaming-Inhalte und Eigenproduktionen.

Zum Aufnehmen von Inhalten aus den Joyn Mediatheken oder Live-Streams können Sie kostenlose Programme wie den VLC Media Player oder den Free Screen Video Recorder nutzen. Komfortabler sind Online-Videorecorder, die eine Programmierung ohne Anwesenheit am Computer ermöglichen.

Sport1: Live-Streams und Sportvideos

Sport1 bietet auf seinem Internetportal Live-Streams und eine Mediathek mit Videos zu Sportereignissen. Unter „Sendung verpasst“ sind ausgewählte Sendungen wie der „Doppelpass“ nachträglich abrufbar. Live-Stream und Mediathek sind kostenlos, kostenpflichtige Abos (Sport1+, 10 Euro/Monat) bieten Zugang zu weiteren Sportübertragungen. Die Aufnahme und das Herunterladen von Sport1-Sendungen sind mit zusätzlichen Programmen wie dem Free Screen Video Recorder möglich.

Sendung verpasst: Suche in verschiedenen Mediatheken

Um die Suche in den einzelnen Mediatheken zu erleichtern, können Sie die kostenlose Suchmaschine Sendungverpasst.de nutzen. Sie listet Sendungen aus den Mediatheken vieler deutscher TV-Sender auf (ARD, ZDF, ProSieben, Sat.1, VOX, RTL und viele mehr). Ein Klick führt direkt zum Stream in der jeweiligen Mediathek. Sie können nach Titel, Rubrik, Sender oder Datum filtern. Redaktionelle Beiträge ergänzen das Angebot.

Wie kann man ein Mikrofon mit einer Kamera verbinden?
Kameramikrofone. Kameramikrofone sind am einfachsten zu nutzen. Diese kannst Du in der Regel am Blitzschuh deiner Kamera befestigen und anschließend mit dem integrierten Klinkenkabel einfach am Mikrofoneingang deiner Kamera anschließen. Danach gehst Du in das Menü deiner Kamera und suchst nach den Audio-Einstellungen.

Online-TV-Recorder-Alternativen: Inhalte selbst aufnehmen

Neben den Online-Videorecordern gibt es Alternativen, um TV-Inhalte aufzunehmen, insbesondere aus Mediatheken oder von Live-Streams. Für die öffentlich-rechtlichen Programme ist MediathekView eine ausgezeichnete kostenlose Software zum einfachen Download von Sendungen. Für die Mediatheken privater Sender oder Live-Streams können Sie andere Programme nutzen:

Live-Stream aufnehmen mit dem VLC Media Player

Der VLC Media Player ist ein kostenloser und vielseitiger Player, der auch Live-Streams aufnehmen kann:

  1. Öffnen Sie VLC und wählen Sie unter „Medien“ die Option „Netzwerkstream öffnen“ oder „Konvertieren/Speichern“.
  2. Geben Sie im Reiter „Netzwerk“ die URL des Streams ein. Bestätigen Sie mit „Konvertieren/Speichern“.
  3. Geben Sie unter „Zieldatei“ den Speicherort an und setzen Sie einen Haken bei „Raw Input“ speichern.
  4. Klicken Sie auf „Start“, um die Aufnahme zu beginnen.

Nachteil: Sie müssen zum Sendungsbeginn am Rechner sein, um die Aufnahme zu starten. Eine Programmierung im Voraus oder Zugriff von anderen Geräten ist nicht möglich. Zudem ist die Stream-URL nicht immer leicht zu finden.

Live-Stream aufnehmen mit dem Free Screen Video Recorder

Eine weitere kostenlose Software für die Aufnahme von Live-Streams ist der Free Screen Video Recorder. Dieses Programm nimmt den gesamten Bildschirm oder einen ausgewählten Bereich davon auf und speichert das Video als MP4-Datei. Auch hier müssen Sie zum Sendungsbeginn am Rechner sein. Da das Programm den Bildschirm aufzeichnet, können Sie während der Aufnahme keine anderen Programme uneingeschränkt nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir einige gängige Fragen zum Thema TV aufnehmen und streamen:

Sind Online-Videorecorder kostenlos nutzbar?
Ja, einige Online-Videorecorder wie YouTV und OTR bieten kostenlose Basis-Accounts mit eingeschränktem Funktionsumfang und Speicherplatz an. Für den vollen Funktionsumfang und mehr Speicher sind kostenpflichtige Abos erforderlich.

Wie lange werden Aufnahmen bei Online-Videorecordern gespeichert?
Das hängt stark vom Anbieter und Ihrem gewählten Paket ab. Bei Save.TV sind es je nach Paket 30, 60 oder 100 Tage. Bei YouTV zwischen 24 Stunden (kostenlos) und 300 Tagen. Bei OTR werden automatisch aufgenommene Sendungen 10 Tage bereitgestellt, eigene Aufnahmen können unbegrenzt gespeichert werden.

Kann ich Sendungen aus den Mediatheken aufnehmen?
Ja, das ist möglich. Für die Mediatheken von ARD und ZDF eignet sich das kostenlose Programm MediathekView. Für andere Mediatheken oder Live-Streams können Sie Programme wie den VLC Media Player oder den Free Screen Video Recorder nutzen, indem Sie den Stream oder den Bildschirm aufzeichnen.

Welche Geräte unterstützen die Online-Videorecorder?
Die meisten Online-Videorecorder sind über den Webbrowser zugänglich. Zusätzlich bieten die Dienste Apps für mobile Geräte (iOS, Android) und oft auch für Smart-TVs, Streaming-Sticks (wie Amazon Fire TV Stick) und Spielekonsolen an. Save.TV und YouTV unterstützen explizit auch Chromecast für die Wiedergabe.

Was ist der Unterschied zwischen Android TV und Google TV?
Google TV ist eine personalisierte Benutzeroberfläche, die auf dem Betriebssystem Android TV OS basiert. Sie ist in neuen Smart-TVs und Streaming-Geräten integriert. Android TV OS ist das zugrunde liegende System, das auch auf Geräten ohne die Google TV Oberfläche läuft. Google TV bietet eine stärker auf den Nutzer zugeschnittene Erfahrung mit Empfehlungen.

Fazit

Auch wenn der Chromecast selbst nicht aufnehmen kann, ist das Aufzeichnen von Fernsehsendungen im digitalen Zeitalter einfacher und flexibler denn je. Ob Sie Online-Videorecorder wie Save.TV, YouTV oder OTR nutzen, um Sendungen in der Cloud zu speichern und über Geräte wie Chromecast anzusehen, oder ob Sie Software einsetzen, um Inhalte aus Mediatheken oder von Live-Streams direkt auf Ihrem Computer zu sichern – die Möglichkeiten sind vielfältig. So verpassen Sie nie wieder eine Sendung und können Ihr persönliches TV-Programm gestalten, ganz nach Ihren Wünschen und Ihrem Zeitplan.

Hat dich der Artikel TV aufnehmen: Online-Recorder & Streaming interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up