Die Verwaltung und Integration von Überwachungskameras ist ein zentraler Bestandteil jedes Sicherheitssystems. Milestone-Produkte, wie Arcules oder die XProtect VMS-Reihe, bieten leistungsstarke Werkzeuge, um Kameras effizient hinzuzufügen, zu konfigurieren und zu warten. Ein reibungsloser Prozess stellt sicher, dass Ihr Überwachungsnetzwerk stets einsatzbereit ist und zuverlässig Daten liefert. Dieser Artikel beleuchtet die notwendigen Schritte und wichtige Überlegungen beim Hinzufügen und Verwalten von Kameras in Milestone-Umgebungen.

Das Hinzufügen einer Kamera ist in der Regel ein geführter Prozess, der sicherstellt, dass alle notwendigen Einstellungen korrekt vorgenommen werden. Es gibt jedoch einige Best Practices und Besonderheiten, die beachtet werden sollten, um spätere Probleme zu vermeiden. Dazu gehört die Vorbereitung der Kamera, die Wahl der richtigen Verbindungsmethode und das Verständnis der Systemanforderungen.

Kameras über den Geräte-Tab hinzufügen (Arcules)
Der Hauptweg, Kameras in Systemen wie Arcules hinzuzufügen, führt über den Geräte-Tab. Hier finden Sie eine intuitive Benutzeroberfläche, die Sie durch den gesamten Installationsprozess leitet. Der erste Schritt besteht darin, auf das '+' Symbol zu klicken und 'Kamera hinzufügen' aus dem Dropdown-Menü auszuwählen. Sie werden dann aufgefordert, das zuständige Gateway auszuwählen, über das die Kamera verbunden werden soll. Nach dieser Auswahl gelangen Sie in den Installationsassistenten, der Sie durch die weiteren Konfigurationsschritte führt.
Es ist eine bewährte Methode, alle notwendigen Einstellungen an der Kamera selbst zu aktualisieren, bevor das Gerät zu Arcules hinzugefügt wird. Dies stellt sicher, dass die Kamera mit den gewünschten Grundeinstellungen startet. Ein wichtiger Hinweis für die Praxis: Vermeiden Sie es unbedingt, die Einstellungen der Kamera über die Weboberfläche des Herstellers zu ändern, nachdem die Kamera einmal zu Arcules hinzugefügt wurde. Der Grund dafür ist, dass das Gateway bei einem Neustart die aktuellen Einstellungen aus der Arcules-Datenbank an die Kamera überträgt. Jegliche manuelle Änderungen, die Sie über die Hersteller-Weboberfläche vorgenommen haben, würden dabei überschrieben und auf die Arcules-Einstellungen zurückgesetzt.
Schritt 1 - Kamera erkennen
Der erste Schritt im Installationsassistenten ist die Erkennung der Kamera. Hier werden Sie aufgefordert, die IP-Adresse, den Benutzernamen und das Passwort der Kamera einzugeben, um eine Verbindung herzustellen. Der Assistent versucht in der Regel, Kameras automatisch in Ihrem Netzwerk zu erkennen. Dies funktioniert am besten, wenn sich die Kameras im selben Netzwerk wie das Gateway befinden. Sollte eine Kamera nicht automatisch gefunden werden, haben Sie die Möglichkeit, sie manuell hinzuzufügen, indem Sie auf das '+' Symbol klicken.
Es ist wichtig zu beachten, dass Standard-Benutzernamen und -Passwörter der Kamerahersteller in der Regel nicht akzeptiert werden. Stellen Sie sicher, dass Sie eindeutige und sichere Anmeldedaten für jede Kamera konfiguriert haben, bevor Sie versuchen, sie hinzuzufügen. Wie bereits erwähnt, müssen sich die Kameras im selben Netzwerk wie das Gateway befinden, damit die automatische Erkennung und die manuelle Verbindung über die IP-Adresse funktionieren.
Eine alternative und oft empfohlene Methode ist das Hinzufügen der Kamera über ihren Hostnamen anstelle der IP-Adresse. Dies bietet Vorteile, insbesondere wenn sich die IP-Adresse der Kamera ändern sollte. Informationen zum Hinzufügen per Hostname finden Sie in der entsprechenden Anleitung, die in diesem Artikel jedoch nicht im Detail behandelt wird.
Schritt 2 - Bewegungserkennung
Nachdem die Kamera erkannt und erfolgreich verbunden wurde, gelangen Sie zum Konfigurationsschritt für die Bewegungserkennung. Hier können Sie die Einstellungen für die Bewegungserkennung für jede einzelne Kamera anpassen. Dies ist ein entscheidender Schritt, da die Bewegungserkennung oft als Auslöser für Aufzeichnungen oder Benachrichtigungen dient.

Schritt 3 - Aufzeichnungszeitpläne
Der dritte Schritt ermöglicht es Ihnen, die Aufzeichnungszeitpläne für jede Kamera zu konfigurieren. Sie können festlegen, wann und unter welchen Bedingungen (z. B. kontinuierlich oder bei Bewegung) die Kamera aufzeichnen soll. Flexible Zeitpläne helfen Ihnen, Speicherplatz effizient zu nutzen und sicherzustellen, dass wichtige Ereignisse aufgezeichnet werden.
Schritt 4 - Speicher
Im vierten und letzten Schritt des Assistenten legen Sie die Speicherdauer fest, auch bekannt als Aufbewahrungszeitraum, für jeden Kanal der Kamera. Hier bestimmen Sie, wie lange die aufgezeichneten Videodaten auf dem Speichermedium verbleiben sollen, bevor sie automatisch gelöscht werden. Dies ist wichtig für die Einhaltung von Vorschriften und die Verwaltung des verfügbaren Speicherplatzes.
Ein wichtiger Hinweis bezüglich der IP-Adresse: Wenn sich die DHCP-Einstellungen ändern und eine Kamera eine neue IP-Adresse erhält, wird die Kamera in Arcules als offline angezeigt. Obwohl das Gateway sie möglicherweise mit der neuen IP-Adresse wiedererkennt, müssen Sie die Kamera im Installationsassistenten neu hinzufügen und sich mit den korrekten Anmeldedaten erneut authentifizieren. Alle Konfigurationen, Videoaufzeichnungen usw. bleiben jedoch für die "neue IP/Kamera" verfügbar. Um dieses erneute Hinzufügen nach IP-Änderungen zu vermeiden, wird dringend empfohlen, Ihre Geräte über ihren Hostnamen hinzuzufügen.
Kameras mit mehreren Kanälen
Viele moderne Kameras, insbesondere solche mit mehreren Objektiven oder integrierten Analysefunktionen, bieten mehrere Videokanäle. Nachdem Sie eine solche Kamera erfolgreich hinzugefügt haben, können Sie einzelne Kanäle aktivieren oder deaktivieren. Navigieren Sie dazu im Geräte-Tab zum Reiter 'Verbunden' und klicken Sie auf den Pfeil neben der betreffenden Kamera. Dies öffnet eine Detailansicht (ähnlich einer Schublade), in der Sie spezifische Kanäle aktivieren, deaktivieren und sogar umbenennen können. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, nur die benötigten Kanäle zu nutzen und das System übersichtlich zu halten.
Ihre Kameras anzeigen
Nachdem der Installationsassistent abgeschlossen ist, kehren Sie zum Geräte-Tab zurück. Hier sehen Sie nun die hinzugefügten Kameras. Sie können die Ergebnisse nach Typ, Status, Standort oder Position filtern, um die gewünschte Kamera schnell zu finden. Von hier aus können Sie auch Geräteeinstellungen bearbeiten, Analysefunktionen konfigurieren oder ein Gerät entfernen, falls es nicht mehr benötigt wird.
Wie tausche ich eine Kamera in Milestone XProtect aus?
Das Ersetzen einer defekten oder veralteten Kamera in einem Milestone XProtect VMS (Video Management Software) System erfordert einen etwas anderen Prozess als das erstmalige Hinzufügen. Der Schlüssel liegt hierbei in der korrekten Zuordnung der alten Gerätedatenbanken und Einstellungen zur neuen Hardware. Nach der Auswahl des neuen Hardware-Treibers (entweder manuell oder per Auto Detect) gelangen Sie zu einem wichtigen Schritt:
Dieser Schritt dient dazu, die Geräte und ihre Datenbanken zuzuordnen. Dies ist besonders wichtig, da die alte Hardware möglicherweise eine bestimmte Anzahl von Kameras, Mikrofonen, Eingängen, Ausgängen usw. hatte, die nun der neuen Hardware zugeordnet werden müssen. Sie nehmen die eigentliche Zuordnung der einzelnen Geräte vor, indem Sie in der rechten Spalte eine entsprechende Kamera, ein Mikrofon, einen Eingang, einen Ausgang oder 'Keine' auswählen. Es ist von entscheidender Bedeutung, alle Kameras, Mikrofone, Eingänge, Ausgänge usw. korrekt zuzuordnen. Inhalte, die 'Keine' zugeordnet werden, gehen verloren. Stellen Sie sich ein Beispiel vor, bei dem die alte Hardware mehr einzelne Geräte (z. B. Kanäle) hatte als die neue. Sie müssen sorgfältig entscheiden, welche der alten Kanäle welchem der neuen Kanäle entsprechen, oder ob bestimmte alte Kanäle nicht mehr benötigt werden und auf 'Keine' gesetzt werden können.

Nachdem Sie die Zuordnung sorgfältig überprüft und vorgenommen haben, klicken Sie auf 'Weiter', um den Prozess abzuschließen. Eine fehlerhafte Zuordnung kann zum Verlust von historischen Daten oder Konfigurationen führen.
Was ist eine Voraussetzung für ein Gerät, das zu XProtect VMS hinzugefügt werden soll?
Bevor Sie Kameras oder andere Hardwaregeräte zu einem Milestone XProtect VMS-System hinzufügen können, müssen bestimmte Lizenzanforderungen erfüllt sein. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für den Betrieb des Systems.
Sie benötigen mindestens eine Basislizenz für eines der XProtect VMS-Produkte (z. B. XProtect Essential+, Express+, Professional+, Expert oder Corporate). Abhängig von Ihrer Systemarchitektur und Ihren Anforderungen verfügen Sie möglicherweise auch über eine oder mehrere Basislizenzen für XProtect-Erweiterungen.
Darüber hinaus benötigen Sie eine ausreichende Anzahl von Gerätelizenzen. In der Regel benötigen Sie eine Gerätelizenz pro Hardwaregerät mit einer Kamera, das Sie Ihrem System hinzufügen möchten. Wenn eine Kamera beispielsweise mehrere Kanäle hat, die Sie alle nutzen möchten, benötigen Sie dennoch in der Regel nur eine Gerätelizenz für das physische Gerät, solange es als eine Einheit von XProtect unterstützt wird. Es ist jedoch immer ratsam, die spezifischen Lizenzbedingungen für Ihre Version von XProtect und die von Ihnen verwendete Hardware zu überprüfen, da es hier Ausnahmen oder spezielle Anforderungen geben kann. Ohne die notwendigen Gerätelizenzen können Sie keine neuen Kameras zum System hinzufügen oder vorhandene Geräte nicht vollständig nutzen.
Vergleich: Hinzufügen per IP vs. Hostname
Methode | Vorteile | Nachteile | Empfehlung bei IP-Änderungen |
---|---|---|---|
IP-Adresse | Direkte Verbindung, einfach für statische IPs | Erfordert erneutes Hinzufügen bei IP-Änderungen | Nicht empfohlen |
Hostname | Robust gegenüber IP-Änderungen | Erfordert funktionierende DNS-Auflösung | Sehr empfohlen |
Wie die Tabelle zeigt, bietet das Hinzufügen von Kameras über den Hostnamen eine höhere Ausfallsicherheit gegenüber Änderungen in der Netzwerkkonfiguration und wird daher für eine stabilere Systemumgebung bevorzugt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Hier sind einige häufig gestellte Fragen, die im Zusammenhang mit dem Hinzufügen und Verwalten von Kameras in Milestone-Systemen auftreten können:
- Meine Kamera wird nicht automatisch erkannt. Was kann ich tun?
Stellen Sie sicher, dass die Kamera eingeschaltet ist und sich im selben Netzwerksegment wie das Gateway befindet. Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen der Kamera. Stellen Sie sicher, dass keine Firewall die Kommunikation blockiert. Versuchen Sie, die Kamera manuell über ihre IP-Adresse hinzuzufügen. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) verwenden und dass es sich nicht um Standard-Herstelleranmeldedaten handelt. - Was passiert, wenn sich die IP-Adresse meiner Kamera ändert?
Wenn die Kamera über die IP-Adresse hinzugefügt wurde, wird sie in Arcules als offline angezeigt. Obwohl das Gateway die neue IP möglicherweise erkennt, müssen Sie die Kamera im Installationsassistenten neu hinzufügen und authentifizieren. Alle Konfigurationen und Aufzeichnungen bleiben erhalten. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie Hostnamen zum Hinzufügen. - Kann ich die Einstellungen einer Kamera über die Hersteller-Weboberfläche ändern, nachdem sie zu Arcules hinzugefügt wurde?
Es wird dringend davon abgeraten. Wenn das Gateway neu startet, werden die Einstellungen aus der Arcules-Datenbank an die Kamera gesendet, wodurch alle Änderungen, die Sie über die Hersteller-Weboberfläche vorgenommen haben, überschrieben werden. Nehmen Sie alle Konfigurationsänderungen über die Arcules-Oberfläche vor. - Wie viele Gerätelizenzen benötige ich?
In der Regel benötigen Sie eine Gerätelizenz pro physischem Hardwaregerät mit einer Kamera, das Sie zu Ihrem XProtect VMS-System hinzufügen möchten. Überprüfen Sie immer die spezifischen Lizenzbedingungen für Ihre XProtect-Version. - Was bedeutet die Zuordnung beim Ersetzen einer Kamera in XProtect?
Die Zuordnung stellt sicher, dass die Datenbanken und Einstellungen der alten Kamera (oder ihrer einzelnen Kanäle/Geräte) korrekt den entsprechenden Kanälen/Geräten auf der neuen Hardware zugeordnet werden. Eine fehlerhafte Zuordnung kann zum Verlust von Konfigurationen oder historischen Daten führen.
Das korrekte Hinzufügen und Verwalten von Kameras ist grundlegend für ein zuverlässiges Überwachungssystem. Durch Befolgen der Anleitungen und Best Practices stellen Sie sicher, dass Ihre Milestone-Umgebung effizient arbeitet und die gewünschte Sicherheit bietet.
Hat dich der Artikel Kameras in Milestone hinzufügen und verwalten interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!