In der heutigen digitalen Welt verschwimmen die Grenzen zwischen verschiedenen Geräten zusehends. Tablets werden immer leistungsfähiger und vielseitiger, was viele Nutzer dazu veranlasst, sich zu fragen: Kann man ein kleines Tablet tatsächlich als vollwertiges Telefon verwenden? Die Antwort ist komplex und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die technischen Spezifikationen des Tablets, die verfügbaren Kommunikationsmethoden und natürlich Ihre persönlichen Bedürfnisse und Erwartungen an ein „Telefon“.

Während Smartphones primär für die mobile Kommunikation konzipiert sind, bieten Tablets einen größeren Bildschirm, der ideal für Medienkonsum, Arbeit und Gaming ist. Doch bedeutet dies automatisch, dass die Telefonfunktion ausgeschlossen ist? Nicht unbedingt. Es gibt Wege und Mittel, ein Tablet für Sprachanrufe zu nutzen, auch wenn es nicht immer die bequemste oder offensichtlichste Lösung ist.
Technische Voraussetzungen für das Telefonieren mit einem Tablet
Die Möglichkeit, mit einem Tablet zu telefonieren, hängt maßgeblich von dessen Hardware ab. Nicht jedes Tablet ist gleich ausgestattet.
Tablets mit SIM-Karten-Unterstützung
Der einfachste Weg, ein Tablet für herkömmliche Telefonate (über das Mobilfunknetz) zu nutzen, ist, wenn das Gerät über einen Steckplatz für eine SIM-Karte verfügt und Mobilfunkstandards wie 4G (LTE) oder 5G unterstützt. Solche Tablets werden oft als LTE- oder 5G-Modelle beworben. Wenn ein Tablet nur WLAN unterstützt, kann es keine direkte Verbindung zum Mobilfunknetz für Sprachanrufe herstellen.
Selbst wenn ein Tablet einen SIM-Karten-Slot hat, ist dies keine Garantie dafür, dass es auch für Sprachanrufe im herkömmlichen Sinne (GSM-Telefonie) genutzt werden kann. Viele Tablets mit SIM-Unterstützung sind primär für die Datennutzung (mobiles Internet) ausgelegt. Sprachanrufe über das Mobilfunknetz (VoLTE - Voice over LTE) müssen vom Hersteller und dem Netzbetreiber unterstützt werden. Prüfen Sie daher unbedingt die technischen Daten und die Kompatibilität mit Ihrem Mobilfunkanbieter.
Telefonieren über VoIP (Voice over IP)
Unabhängig davon, ob Ihr Tablet über einen SIM-Slot verfügt, können Sie fast immer über das Internet telefonieren. Dies geschieht über sogenannte VoIP-Dienste (Voice over IP). Bekannte Beispiele hierfür sind:
- Skype
- Zoom
- Google Meet
- Microsoft Teams
- Viber
- Signal
Für diese Dienste benötigen Sie lediglich eine Internetverbindung (WLAN oder mobiles Internet über SIM-Karte) und die entsprechende App. Sie können dann andere Nutzer desselben Dienstes kostenlos anrufen oder, je nach Dienst und Guthaben/Abonnement, auch Festnetz- und Mobilfunknummern weltweit erreichen. Diese Methode funktioniert auf nahezu jedem Tablet, solange es über ein Mikrofon und idealerweise auch Lautsprecher oder einen Kopfhöreranschluss verfügt.
Benutzererlebnis: Tablet als Telefon im Alltag
Die praktische Nutzung eines Tablets zum Telefonieren unterscheidet sich stark von der eines Smartphones. Der offensichtlichste Unterschied ist die Bildschirmgröße.
Handhabung und Portabilität
Selbst ein „kleines“ Tablet ist in der Regel deutlich größer als ein Smartphone. Gängige kleine Tablets beginnen oft bei 7 oder 8 Zoll, während mittelgroße Tablets, wie das Galaxy Tab S8 oder Galaxy Tab A8, 10 oder 11 Zoll messen. Ein Gerät dieser Größe zum Ohr zu halten, um zu telefonieren, kann umständlich und unkomfortabel sein. Es erregt auch mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.
Für VoIP-Anrufe oder wenn das Tablet VoLTE unterstützt, ist die Verwendung eines Headsets (kabelgebunden oder Bluetooth) oder der Freisprechfunktion oft die praktikabelste Lösung. Dies macht das Gespräch diskreter und ergonomischer.
Integration in den Alltag
Smartphones sind darauf ausgelegt, ständig griffbereit zu sein – in der Hosentasche, in der Hand. Tablets sind oft eher für die Nutzung zu Hause, im Büro oder unterwegs in einer Tasche gedacht. Das ständige Mitführen eines Tablets nur für die Telefonfunktion mag für viele unpraktisch sein.
Vorteile der Nutzung eines Tablets zum Telefonieren
Auch wenn es Nachteile gibt, kann die Nutzung eines Tablets zum Telefonieren unter bestimmten Umständen Vorteile bieten:
- Ein Gerät für alles: Wenn Sie ohnehin ein Tablet intensiv nutzen, kann die Integration der Telefonfunktion (besonders über VoIP) die Notwendigkeit eines separaten Smartphones reduzieren, insbesondere auf Reisen oder wenn Sie minimalistisch unterwegs sein möchten.
- Bessere Gesprächsqualität (mit Headset): Mit einem hochwertigen Headset kann die Gesprächsqualität über VoIP oft sehr gut sein, manchmal sogar besser als bei herkömmlichen Mobilfunkanrufen, abhängig von der Internetverbindung.
- Großer Bildschirm für Multitasking während des Anrufs: Während eines Gesprächs können Sie Notizen machen, Dokumente einsehen oder im Internet surfen – dank des großen Displays ist dies einfacher als auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm.
- Kostenersparnis: VoIP-Anrufe sind oft kostenlos (innerhalb des Dienstes) oder deutlich günstiger als internationale Mobilfunkanrufe.
Nachteile und Einschränkungen
Die Nachteile sind jedoch nicht zu übersehen:
- Unbequeme Handhabung: Wie bereits erwähnt, ist das Halten eines Tablets zum Telefonieren physisch unbequem.
- Abhängigkeit von Hardware/Software: Nicht alle Tablets unterstützen Mobilfunkanrufe. VoIP erfordert immer eine Internetverbindung.
- Akkuverbrauch: Telefonie, insbesondere VoIP mit Video, kann den Akku stärker belasten als reine Datennutzung.
- Verpasste Anrufe: Wenn Sie sich ausschließlich auf VoIP verlassen und keine konstante Internetverbindung haben oder die App nicht im Hintergrund läuft, könnten Sie Anrufe verpassen.
- Keine Notruf-Funktion über VoIP: Notrufe (wie 112 oder 911) können in der Regel nicht zuverlässig über VoIP-Dienste getätigt werden; sie erfordern eine Verbindung zum Mobilfunknetz.
Welche Tablet-Größe eignet sich am besten?
Die Frage nach der Größe des "kleinsten" Tablets ist relevant, wenn man über die Nutzung als Telefon nachdenkt. Offizielle Standards für "klein" gibt es nicht, aber Tablets unter 8 Zoll Bildschirmdiagonale werden oft als klein betrachtet (z.B. frühere iPad Mini Modelle oder einige Android-Tablets). Mittelgroße Tablets liegen typischerweise zwischen 8 und 11 Zoll.

Die uns vorliegenden Informationen beschreiben mittelgroße Tablets (10-11 Zoll) als hervorragende Allrounder, handlich für viele Aufgaben und gut ausgestattet zu einem erschwinglichen Preis. Sie sind geeignet für die ganze Familie, einfache Aufgaben, haben einen guten Akku und bieten eine Balance aus Portabilität und Spezifikationen.
Für die Nutzung als Telefon (insbesondere zum Halten ans Ohr) wäre ein kleineres Tablet theoretisch handlicher als ein mittelgroßes oder großes. Ein 7-Zoll-Tablet kommt der Größe eines sehr großen Smartphones oder "Phablets" am nächsten. Allerdings gilt auch hier: Entscheidend ist, ob das spezifische Modell Mobilfunkanrufe unterstützt oder wie gut VoIP-Dienste darauf funktionieren.
Realistisch betrachtet sind selbst die kleinsten Tablets immer noch deutlich größer als die meisten Smartphones. Die Nutzung als primäres Telefon durch Halten ans Ohr ist daher bei jeder Tablet-Größe eher unüblich und unpraktisch.
Vergleich: Tablet vs. Smartphone für die Telefonie
Um die Unterschiede zu verdeutlichen, hier ein kurzer Vergleich:
Merkmal | Smartphone | Tablet |
---|---|---|
Primärer Zweck | Mobile Kommunikation, Alltagsgerät | Medienkonsum, Arbeit, Gaming |
Handhabung beim Telefonieren | Ergonomisch, für Hand und Ohr konzipiert | Unbequem, erfordert oft Headset/Freisprechen |
Größe & Portabilität | Kompakt, passt in Taschen | Größer, benötigt oft Tasche, weniger diskret |
SIM-Unterstützung für Anrufe | Standardmäßig vorhanden | Oft nur für Daten, Sprachanrufe (VoLTE) prüfen |
VoIP-Nutzung | Sehr gut möglich | Sehr gut möglich (mit Internet) |
Bildschirmgröße | Kleiner bis mittel | Mittel bis sehr groß |
Ständiges Mitführen | Üblich und einfach | Weniger üblich, sperriger |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich mit jedem Tablet telefonieren?
Nein. Sie können nur dann über das Mobilfunknetz telefonieren, wenn das Tablet einen SIM-Slot hat und Sprachanrufe (VoLTE) vom Hersteller und Netzbetreiber unterstützt werden. Über VoIP-Apps (wie WhatsApp, Skype) können Sie mit fast jedem Tablet telefonieren, solange es Internetzugang, Mikrofon und die App unterstützt.
Brauche ich eine spezielle SIM-Karte für mein Tablet?
Wenn Ihr Tablet Mobilfunkanrufe unterstützt, können Sie in der Regel eine Standard-SIM-Karte (oft im Nano-Format) verwenden, die auch in Smartphones passt. Wichtig ist, dass Ihr Mobilfunktarif die Nutzung im Tablet erlaubt und ggf. Sprachanrufe unterstützt.
Ist die Gesprächsqualität bei VoIP-Anrufen besser als bei normalen Telefonaten?
Die Qualität hängt stark von der Stabilität und Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung ab. Bei einer guten Verbindung kann die Qualität sehr hoch sein, manchmal sogar besser als bei VoLTE. Bei schlechter Verbindung kann es jedoch zu Aussetzern und Verzögerungen kommen.
Ist es legal, mit einem Tablet in der Öffentlichkeit zu telefonieren?
Ja, es gibt keine gesetzlichen Einschränkungen dagegen. Es mag nur ungewohnt für andere wirken.
Verbrauchen Telefonate mit dem Tablet viel Datenvolumen?
Herkömmliche Mobilfunkanrufe (GSM/VoLTE) verbrauchen kein Datenvolumen im Sinne Ihres Datentarifs. VoIP-Anrufe hingegen nutzen Ihre Internetverbindung und verbrauchen Datenvolumen. Die Menge hängt vom Dienst und der Qualität ab, kann aber bei längeren Gesprächen oder Videoanrufen erheblich sein.
Fazit
Ein kleines Tablet kann unter bestimmten Voraussetzungen als Telefon genutzt werden, am praktikabelsten meist über VoIP-Dienste. Die Nutzung für herkömmliche Mobilfunkanrufe ist seltener, erfordert spezifische Hardware (SIM-Slot) und Software-Unterstützung. Während Tablets hervorragend für viele Aufgaben geeignet sind, bleibt das Smartphone aufgrund seiner Größe und Konzeption das überlegenere Gerät für die primäre mobile Sprachkommunikation, insbesondere wenn es um Bequemlichkeit und ständige Erreichbarkeit geht. Ein Tablet kann jedoch eine nützliche Ergänzung sein oder in bestimmten Szenarien (z.B. im Home-Office mit Headset) eine Alternative darstellen.
Hat dich der Artikel Tablet als Telefon nutzen? interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!