Wie bringt man Schmuck in Photoshop zum Glänzen?

Photoshop 3D: Was passiert und Alternativen

Rating: 4.76 (7149 votes)

Die Nachricht kam für viele unerwartet, für andere zeichnete sie sich bereits ab: Adobe beginnt, die 3D-Funktionen aus Photoshop zu entfernen. Was bedeutet das für Fotografen, Designer und Digitalkünstler, die diese Werkzeuge bisher genutzt haben? In diesem Artikel beleuchten wir die Gründe für diese Entscheidung, erklären, was mit bestehenden 3D-Inhalten passiert und zeigen auf, welche Möglichkeiten Sie haben, um auch in Zukunft mit 3D-Elementen zu arbeiten.

Die Integration von 3D in Photoshop reicht weit zurück. Mit der Einführung von Photoshop Extended in der CS3-Version erweiterte Adobe das Spektrum der Software um 3D, Videobearbeitung und medizinische Bildgebung. Über die Jahre wurden die 3D-Werkzeuge weiterentwickelt und boten Nutzern die Möglichkeit, einfache 3D-Objekte zu erstellen, zu bearbeiten, zu texturieren und in ihre 2D-Kompositionen zu integrieren. Für viele war dies ein einfacher Einstieg in die Welt des 3D, ohne auf komplexe dedizierte 3D-Software zurückgreifen zu müssen.

Where can I find 3D models in Photoshop?
PixelSquid is a library of design-ready 3D objects that you can easily use in your graphic design projects and workflow. Search our growing catalog to find the object you need, spin it to get the perfect angle, then immediately download it as a PNG with a perfectly transparent background or as a layered PSD file.

Doch wer in letzter Zeit versuchte, den 3D-Arbeitsbereich in neueren Photoshop-Versionen zu aktivieren, stieß auf eine deutliche Meldung: „Die 3D-Funktionen von Photoshop werden eingestellt. Viele 3D-Funktionen arbeiten nicht ordnungsgemäß.“ Diese Ankündigung markiert das Ende einer Ära für 3D innerhalb von Photoshop.

Warum entfernt Adobe die 3D-Funktionen?

Der Hauptgrund für die Einstellung der 3D-Funktionen liegt in der technischen Grundlage, auf der sie aufgebaut sind. Adobes 3D-Engine in Photoshop basiert auf OpenGL. OpenGL ist eine plattformübergreifende Programmierschnittstelle (API) für die Darstellung von 2D- und 3D-Grafiken, die es Entwicklern ermöglichte, Software zu schreiben, die sowohl auf Windows als auch auf Mac und anderen Systemen läuft.

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Grafikschnittstellen jedoch verändert. Während OpenGL weiterhin existiert, haben die großen Plattformanbieter eigene, modernere und oft leistungsfähigere APIs entwickelt. Microsoft setzt auf DirectX für Windows, und Apple hat Metal für macOS und iOS eingeführt. Diese neueren APIs sind besser auf die jeweilige Hardware und das Betriebssystem abgestimmt und bieten in der Regel eine bessere Leistung und Zugang zu neueren Grafikfunktionen.

Die alte OpenGL-Implementierung in Photoshop wurde zunehmend schwierig zu warten und kompatibel mit den sich ständig weiterentwickelnden Grafikkarten-Treibern und Betriebssystem-Updates zu halten. Viele der 3D-Funktionen funktionierten bereits nicht mehr zuverlässig oder waren sehr fehleranfällig.

Adobe stand vor zwei Optionen:

  1. Die gesamte 3D-Engine und alle zugehörigen Funktionen von Grund auf neu entwickeln, um sie an moderne APIs wie DirectX und Metal anzupassen. Dies wäre ein enormer Entwicklungsaufwand gewesen.
  2. Die fehlerhaften und veralteten 3D-Funktionen entfernen.

Adobe hat sich für die zweite Option entschieden. Die Entfernung der 3D-Funktionen ist aus technischer Sicht eine Konsequenz der Veralterung der zugrunde liegenden Technologie und des hohen Aufwands, diese in die moderne Softwarearchitektur von Photoshop zu integrieren.

Was passiert mit bestehenden Photoshop-Dateien mit 3D-Inhalten?

Eine wichtige Frage für viele Nutzer ist, was mit ihren vorhandenen PSD-Dateien geschieht, die 3D-Ebenen enthalten. Die gute Nachricht ist, dass zukünftige Versionen von Photoshop, die keine 3D-Werkzeuge mehr haben, diese Dateien weiterhin öffnen können.

Allerdings gibt es eine Einschränkung: Die Darstellung der 3D-Ebene in der Datei wird von Photoshop rasterisiert. Das bedeutet, dass das 3D-Objekt in ein flaches 2D-Bild umgewandelt wird, das die letzte bekannte Ansicht des 3D-Inhalts darstellt. Die Ebene selbst bleibt technisch gesehen eine 3D-Ebene, aber Sie können sie nicht mehr wie zuvor manipulieren – also die Kamera ändern, das Objekt drehen, das Licht anpassen oder Texturen ändern. Sie können die Ebene im Wesentlichen nur noch wie eine normale 2D-Ebene behandeln, sie transformieren oder Filter anwenden.

Wenn Sie eine Datei mit 3D-Inhalten weiterhin voll funktionsfähig bearbeiten möchten, müssen Sie eine ältere Version von Photoshop verwenden, in der die 3D-Funktionen noch vorhanden und aktiv sind. Für eine gewisse Zeit werden diese älteren Versionen die 3D-Objekte wie gewohnt behandeln und bearbeitbar halten.

Welche spezifischen 3D-Funktionen werden entfernt?

Die Entfernung betrifft nicht nur die Kern-3D-Modellierungs- und -Manipulationswerkzeuge. Eine ganze Reihe von Funktionen, die unter dem Dach der 3D-Bearbeitung in Photoshop versammelt waren, werden eingestellt:

  • Die Möglichkeit, 3D-Modelle zu importieren oder zu exportieren.
  • Alle dedizierten 3D-Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld.
  • Funktionen für VR 360°-Bearbeitung.
  • Die Möglichkeit zum 3D-Druck direkt aus Photoshop.
  • Der Filter „Beleuchtungseffekte“ (Lighting Effects).

Die Entfernung des Filters „Beleuchtungseffekte“ mag auf den ersten Blick überraschen, da er nicht ausschließlich für 3D-Objekte gedacht war. Ursprünglich war dieser Filter ein separates Plugin, das seit vielen Jahren in Photoshop existierte und nicht GPU-abhängig war. Als Adobe begann, Funktionen auf die GPU zu verlagern, wurde eine neue Version des Filters entwickelt, die jedoch häufig Probleme verursachte und als sehr fehleranfällig galt. Obwohl man sich wünschen könnte, dass Adobe die alte, stabilere Version wieder einführt, scheint die Entscheidung gefallen zu sein, den Filter im Zuge der 3D-Entfernung komplett einzustellen.

Option 1: Weiterhin 3D in Photoshop nutzen (vorerst)

Wenn Sie vorerst nicht auf die 3D-Funktionen in Photoshop verzichten möchten, gibt es eine Möglichkeit, diese weiterhin zu nutzen, auch wenn dies keine langfristige Lösung ist.

Der Trick besteht darin, eine ältere, kompatible Version von Photoshop parallel zur neuesten Version zu installieren. Adobe Creative Cloud ermöglicht die Installation mehrerer Versionen der Software auf einem Computer. Laut Adobe sollen die 3D-Funktionen in bestimmten älteren Versionen noch für bis zu zwei Jahre unterstützt werden.

Welche Version sollten Sie installieren? Zum Zeitpunkt dieser Umstellung wurde oft die Version 21.x (Photoshop 2020) oder 22.x (Photoshop 2021) empfohlen. Sie können diese Versionen über die Creative Cloud App finden, indem Sie auf das Ellipsen-Symbol (drei Punkte) neben dem Photoshop-Eintrag klicken und „Andere Versionen“ auswählen. Installieren Sie eine dieser älteren Versionen.

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie verschiedene Hauptversionen von Photoshop (z. B. 21.x und 22.x) gleichzeitig installieren und ausführen können. Sie können jedoch nicht zwei Punkt-Versionen derselben Hauptversion parallel installieren (z. B. 22.0 und 22.1). Halten Sie also eine neuere Version für Ihre allgemeine Arbeit bereit und nutzen Sie die ältere Version speziell für Aufgaben, die die 3D-Funktionen erfordern.

Beachten Sie, dass die Lauffähigkeit der alten 3D-Funktionen stark von Ihrem Betriebssystem abhängt. Da die Funktionen auf OpenGL basieren, könnten zukünftige Updates von macOS (insbesondere, da Apple stark auf Metal setzt) oder in geringerem Maße auch von Windows die Kompatibilität mit OpenGL beeinträchtigen oder ganz einstellen. Seien Sie also vorsichtig mit der Aktualisierung Ihres Betriebssystems, wenn Sie auf die alten 3D-Funktionen angewiesen sind.

Option 2: Auf alternative Software umsteigen

Die langfristige Perspektive zeigt, dass Adobe die 3D-Funktionen aus Photoshop entfernt, um sie in andere Software zu integrieren oder Nutzer zu dedizierten 3D-Programmen zu lenken. Wenn Sie regelmäßig mit 3D arbeiten oder in Zukunft intensiver in diesen Bereich einsteigen möchten, ist der Umstieg auf eine alternative Lösung wahrscheinlich der sinnvollere Weg.

Adobe Substance Suite

Adobe hat in den letzten Jahren das Unternehmen Allegorithmic übernommen, das für seine Substance-Software bekannt ist. Substance ist eine leistungsstarke Suite von Werkzeugen für 3D-Texturierung, Materialerstellung und das Zusammenstellen von 3D-Szenen. Programme wie Substance Painter (für Texturierung) und Substance Stage (früher Dimension, für das Zusammenstellen von Szenen und Rendering) sind nun Teil des Adobe-Angebots.

Wie erstelle ich einen 3D-Boden in Photoshop?
Sobald Sie Ihre Form erstellt haben, füllen Sie sie mit einer Grundfarbe oder Textur, die Ihr Bodenmaterial repräsentiert, z. B. Holz, Fliesen oder Teppich. Um Ihrem Boden einen 3D-Effekt zu verleihen, navigieren Sie zu den Optionen „Ebenenstil“ und wählen Sie „Abgeflachte Kante und Prägung“ . Dadurch erhält Ihr Boden Tiefe und wirkt realistischer.

Adobe positioniert die Substance Suite als die Zukunft des 3D-Workflows innerhalb des Adobe-Ökosystems. Wenn Sie bereits Adobe Dimension genutzt haben, sollten Sie es nicht deinstallieren, da es möglicherweise nicht mehr über die Creative Cloud verfügbar ist (Substance Stage ist der Nachfolger). Die Substance-Tools sind sehr mächtig, insbesondere im Bereich der Material- und Texturerstellung, was für viele Anwendungsfälle in Design und Visualisierung entscheidend ist.

Der Nachteil für viele Creative Cloud-Abonnenten ist, dass die Substance Suite nicht standardmäßig in den meisten Creative Cloud-Plänen enthalten ist. Sie erfordert ein separates Abonnement, das deutlich teurer ist als ein Standard-Photoshop-Abonnement oder der gesamte Creative Cloud-Plan (Stand der Information: ca. 40-50 USD pro Monat für die gesamte Substance Collection). Dies macht den Umstieg für Hobbyisten oder Gelegenheitsnutzer weniger attraktiv.

Kostenlose und kommerzielle Alternativen

Abseits des Adobe-Ökosystems gibt es eine Vielzahl leistungsfähiger 3D-Programme, die oft weitaus umfangreichere Funktionen bieten als Photoshop es jemals tat. Für Nutzer, die professionell mit 3D arbeiten, aber nicht in die Substance Suite investieren möchten, oder für Hobbyisten, die kostengünstige oder kostenlose Lösungen suchen, bieten sich Programme wie Blender oder DAZ Studio an.

Blender ist eine Open-Source-Software, die komplett kostenlos ist und eine enorme Bandbreite an Funktionen abdeckt: Modellierung, Sculpting, Texturierung, Rigging, Animation, Simulation, Rendering und sogar Videobearbeitung und Compositing. Die Lernkurve kann steil sein, aber es gibt eine riesige Community und unzählige Tutorials. Für viele, die bisher die einfachen 3D-Funktionen in Photoshop genutzt haben und nun eine vollwertige 3D-Lösung suchen, ist Blender eine ausgezeichnete Wahl.

DAZ Studio ist eine weitere kostenlose Software, die sich stark auf das Posen und Rendern von menschlichen Figuren und Charakteren konzentriert, aber auch allgemeine 3D-Funktionen bietet. Es ist oft einfacher zu erlernen als Blender, wenn der Fokus auf Charakter-basierten Szenen liegt.

Es gibt natürlich auch viele andere kommerzielle 3D-Programme wie Autodesk Maya, 3ds Max, Cinema 4D etc., die in professionellen Produktionsumgebungen weit verbreitet sind, aber auch entsprechend teuer sind.

Wo finde ich 3D-Modelle?

Unabhängig davon, welche Software Sie für Ihre 3D-Arbeit wählen, benötigen Sie oft 3D-Modelle. Während Sie einfache Objekte selbst erstellen können, ist es für komplexere Elemente wie Möbel, Charaktere, Fahrzeuge oder Pflanzen oft effizienter, vorgefertigte Modelle zu verwenden.

Es gibt zahlreiche Online-Marktplätze für 3D-Modelle, sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige. Einige bekannte Plattformen sind:

  • PixelSquid: Wie im Ausgangstext erwähnt, bietet PixelSquid eine Bibliothek von 3D-Objekten, die oft bereits gerendert und aus verschiedenen Blickwinkeln verfügbar sind, was sie für Design-Workflows nützlich macht. Sie bieten verschiedene Abonnementpläne an, einschließlich Optionen zum Testen mit Wasserzeichen.
  • Sketchfab: Eine große Plattform mit vielen Modellen, oft im glTF- oder FBX-Format, die sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig sind.
  • TurboSquid: Einer der ältesten und größten Marktplätze für professionelle 3D-Modelle.
  • CGTrader: Eine weitere beliebte Plattform mit einer breiten Palette von Modellen.
  • BlenderKit: Ein Add-on und eine Plattform, die sich speziell an Blender-Nutzer richtet und Modelle, Materialien und Pinsel anbietet.

Die Wahl der Plattform hängt oft von der Art der benötigten Modelle, dem Budget und dem bevorzugten Dateiformat ab.

Vergleich der Optionen

Um die Entscheidung zu erleichtern, hier ein kleiner Vergleich der Hauptoptionen für die zukünftige 3D-Arbeit:

OptionVorteileNachteileGeeignet für
Ältere Photoshop-Version (v21/22)Vertraute Oberfläche, integriert in Photoshop-Workflow, im Creative Cloud-Abo enthalten (falls verfügbar)Wird eingestellt, instabil, abhängig von OS-Updates, keine neuen Funktionen, nur ÜbergangslösungNutzer, die 3D nur gelegentlich nutzen und kurzfristig weitermachen wollen
Adobe Substance SuiteLeistungsstark für Texturierung/Rendering, Teil des Adobe-Ökosystems, professioneller Standard in bestimmten BereichenSeparates, teures Abonnement, höhere Lernkurve als PS-3D, weniger Fokus auf ModellierungProfessionelle Designer/Künstler, die hochwertige Visualisierungen/Materialien benötigen
BlenderKostenlos und Open Source, extrem umfangreich, wächst schnell, große CommunitySteile Lernkurve, komplett andere Oberfläche als Photoshop, erfordert EinarbeitungszeitHobbyisten, Studenten, professionelle Künstler, die eine umfassende, kostenlose 3D-Lösung suchen
Andere dedizierte 3D-Software (kommerziell)Sehr leistungsfähig, branchenspezifische Stärken, professionelle ToolsSehr teuer, oft komplexe BenutzeroberflächenProfessionelle Studios, Spezialisten in Architektur, Animation, VFX etc.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum entfernt Adobe die 3D-Funktionen jetzt?

Die Entscheidung hängt mit der Veralterung der zugrunde liegenden OpenGL-Technologie zusammen, die in modernen Betriebssystemen und mit neuer Hardware zunehmend Kompatibilitätsprobleme aufweist. Statt die gesamte Engine neu zu entwickeln, entschied sich Adobe, die Funktionen zu entfernen.

Kann ich meine alten PSD-Dateien mit 3D-Ebenen noch öffnen?

Ja, Sie können die Dateien öffnen. Die 3D-Ebenen werden jedoch in der neuesten Photoshop-Version rasterisiert dargestellt und können nicht mehr als 3D-Objekte bearbeitet werden. Zur Bearbeitung müssen Sie eine ältere, kompatible Photoshop-Version verwenden.

Wie lange kann ich die alten 3D-Funktionen in älteren Photoshop-Versionen noch nutzen?

Adobe hat angekündigt, die Unterstützung für die 3D-Funktionen in älteren Versionen für bis zu zwei Jahre aufrechtzuerhalten. Die tatsächliche Nutzbarkeit hängt jedoch stark von zukünftigen Betriebssystem-Updates ab, die die Kompatibilität mit OpenGL beeinträchtigen könnten.

Ist Adobe Substance ein direkter Ersatz für die Photoshop-3D-Funktionen?

Substance ist leistungsfähiger und fokussierter auf professionelle 3D-Workflows, insbesondere in den Bereichen Texturierung und Materialerstellung sowie Szenen-Layout (Substance Stage). Es ist kein direkter 1:1-Ersatz für die einfachen 3D-Modellierungs- und Integrationswerkzeuge in Photoshop, sondern eher eine Verlagerung in ein dediziertes, professionelleres Umfeld – mit separaten Kosten.

Gibt es gute kostenlose Alternativen?

Ja, Blender ist eine sehr leistungsfähige und beliebte Open-Source-3D-Software, die eine breite Palette von Funktionen bietet und eine ausgezeichnete kostenlose Alternative darstellt, wenn Sie bereit sind, Zeit in das Erlernen einer neuen Software zu investieren.

Fazit

Die Entfernung der 3D-Funktionen aus Photoshop ist eine bedeutende Veränderung, die viele Nutzer betrifft. Sie markiert das Ende einer Ära, in der Photoshop als All-in-One-Tool für 2D und einfache 3D-Aufgaben diente. Die Gründe sind technischer Natur und liegen in der Veralterung der zugrunde liegenden Technologie.

Für Nutzer, die weiterhin mit 3D arbeiten möchten, gibt es Übergangslösungen (ältere Photoshop-Versionen) und langfristige Perspektiven (Umstieg auf dedizierte 3D-Software). Ob Sie sich für Adobes kostenpflichtige Substance Suite, das kostenlose und mächtige Blender oder eine andere Software entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrer Bereitschaft ab, sich in neue Werkzeuge einzuarbeiten. Die Welt des 3D außerhalb von Photoshop ist riesig und bietet weit mehr Möglichkeiten als je zuvor in Photoshop verfügbar waren. Es ist ein guter Zeitpunkt, sich umzuschauen und die für Sie passende Lösung zu finden.

Hat dich der Artikel Photoshop 3D: Was passiert und Alternativen interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up