Wo sind Photoshop-Aktionen?

Photoshop: Inhalt erfolgreich importieren

Rating: 4 (4525 votes)

Der erste Schritt in der kreativen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop ist oft das Importieren des Materials, mit dem Sie arbeiten möchten. Ob es sich um Fotos handelt, die Sie gerade aufgenommen haben, um Grafiken, die Sie verwenden möchten, oder um andere Elemente – sie alle müssen zunächst in Photoshop geladen werden. Doch wie genau funktioniert das? Es gibt nicht nur einen Weg, Inhalte in Photoshop zu bringen, sondern verschiedene Methoden, die je nach Quelle und Zweck variieren.

Das Konzept des Importierens in Photoshop ist vielfältig. Es kann bedeuten, eine einzelne Bilddatei von Ihrer Festplatte zu öffnen, ein Bild in ein bereits geöffnetes Dokument einzufügen, oder sogar Fotos direkt von einer Digitalkamera oder einem Scanner zu übertragen. Jede Methode hat ihre spezifischen Anwendungsbereiche und Schritte.

Können Sie Ihren Prozess in Photoshop aufzeichnen?
Oder drücken Sie die Tasten Alt + F9, um das Fenster zu öffnen. Erstellen Sie eine neue Aktion und geben Sie ihr einen Namen. Schritt 3. Klicken Sie im Fenster „Neue Aktionen“ auf die Schaltfläche „Aufzeichnen“, um mit der Aufzeichnung zu beginnen .

Die einfachste Methode: Dateien öffnen

Die gebräuchlichste Art, ein Bild in Photoshop zu laden, ist das einfache Öffnen der Datei. Dies ist ideal, wenn Sie eine einzelne Bilddatei bearbeiten möchten, die bereits auf Ihrem Computer gespeichert ist. Photoshop unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter gängige Formate wie JPEG, PNG, TIFF, sowie professionelle Formate wie RAW (von Digitalkameras) und natürlich das native Photoshop-Format PSD.

Um eine Datei zu öffnen, gehen Sie im Menü zu Datei > Öffnen.... Es öffnet sich ein Dateibrowser, in dem Sie zu dem Speicherort auf Ihrem Computer navigieren können, an dem sich die gewünschte Datei befindet. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“. Die Datei wird dann in einem neuen Dokumentfenster in Photoshop geöffnet und ist bereit zur Bearbeitung.

Wenn Sie mehrere Dateien gleichzeitig öffnen möchten, können Sie dies ebenfalls tun, indem Sie im Dateibrowser mehrere Dateien auswählen (mit gedrückter Strg-Taste unter Windows oder Cmd-Taste unter macOS für einzelne Dateien, oder mit gedrückter Shift-Taste für einen Bereich von Dateien). Jede ausgewählte Datei wird in einem separaten Dokumentfenster geöffnet.

Beim Öffnen von RAW-Dateien (z. B. .CR2, .NEF, .ARW) öffnet sich standardmäßig zunächst der Camera Raw-Dialog. Dieser Dialog ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Entwicklung von RAW-Bildern, bevor sie in Photoshop zur Pixelbearbeitung geöffnet werden. Hier können Sie grundlegende Anpassungen an Belichtung, Weißabgleich, Farben und vielem mehr vornehmen. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Bild öffnen“, um das Bild in Photoshop zu laden.

Eine alternative Methode zum schnellen Öffnen ist das Ziehen und Ablegen von Dateien direkt aus Ihrem Dateibrowser (wie Windows Explorer oder macOS Finder) auf das Photoshop-Icon im Dock/Taskleiste oder in das leere Arbeitsfenster von Photoshop.

In ein bestehendes Dokument einfügen: Dateien platzieren

Manchmal möchten Sie ein Bild oder eine Grafik nicht als neues, separates Dokument öffnen, sondern es in ein Dokument einfügen, an dem Sie bereits arbeiten. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Collagen erstellen, Logos einfügen oder verschiedene Elemente kombinieren möchten. Für diesen Zweck verwenden Sie die Funktion „Platzieren“.

Gehen Sie im Menü zu Datei > Platzieren und Einbetten... oder Datei > Platzieren und Verknüpfen.... Nach Auswahl der Datei wird diese in Ihrem aktuellen Dokument als neue Ebene platziert. Sie erscheint zunächst mit einem Transformationsrahmen, mit dem Sie Größe, Position und Drehung anpassen können. Drücken Sie die Eingabetaste (Enter), um die Platzierung zu bestätigen.

Der Unterschied zwischen „Einbetten“ und „Verknüpfen“ ist wichtig:

  • Platzieren und Einbetten: Die Bilddaten werden direkt in Ihre Photoshop-Datei (PSD) kopiert. Die PSD-Datei wird dadurch größer, ist aber unabhängig von der Originaldatei. Wenn Sie die Originaldatei verschieben, umbenennen oder löschen, hat dies keine Auswirkung auf das Bild in Ihrer PSD. Die platzierte Ebene wird standardmäßig als Smart-Objekt eingefügt, was nicht-destruktive Transformationen und Filter ermöglicht.
  • Platzieren und Verknüpfen: Photoshop speichert nur einen Verweis (Link) zur Originaldatei auf Ihrem Computer. Die PSD-Datei bleibt kleiner. Änderungen an der Originaldatei außerhalb von Photoshop (z. B. Bearbeitung in einem anderen Programm) werden automatisch in der verknüpften Ebene in Photoshop aktualisiert. Dies erfordert jedoch, dass die Originaldatei immer am selben Speicherort verbleibt. Wenn die Verknüpfung unterbrochen wird (Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht), kann Photoshop das Bild nicht mehr anzeigen und Sie müssen die Verknüpfung manuell wiederherstellen. Auch hier wird die Ebene standardmäßig als Smart-Objekt eingefügt.

Die Wahl zwischen Einbetten und Verknüpfen hängt von Ihrem Workflow ab. Einbetten ist einfacher, wenn Sie die Datei weitergeben möchten, ohne sich Sorgen um fehlende Verknüpfungen zu machen. Verknüpfen ist effizienter bei großen Projekten mit vielen platzierten Elementen oder wenn sich die Originaldateien häufig ändern.

Direkt von Geräten importieren: Kameras und Scanner

Für viele Fotografen ist der direkte Geräteimport von einer Kamera oder einem Scanner in Photoshop eine praktische Option. Anstatt die Bilder erst auf die Festplatte zu kopieren und dann zu öffnen, können Sie den Importprozess oft direkt aus Photoshop starten.

Die genaue Option für den Geräteimport finden Sie im Menü unter Datei > Importieren >. Welche Optionen hier angezeigt werden, hängt davon ab, welche Geräte an Ihren Computer angeschlossen sind und welche Software und Treiber installiert sind. Typische Optionen könnten sein:

  • Bilder von Gerät (WIA): WIA (Windows Image Acquisition) ist eine von Windows bereitgestellte Schnittstelle für den Import von Bildern von Kameras und Scannern. Wenn Ihr Gerät WIA unterstützt und unter Windows ordnungsgemäß installiert ist, sollte es hier erscheinen.
  • Bilder über TWAIN: TWAIN ist eine ältere Schnittstelle, die häufig von Scannern verwendet wird. Wenn Ihr Scanner TWAIN-kompatibel ist und der TWAIN-Treiber installiert ist, finden Sie ihn möglicherweise hier.
  • Spezifischer Kameraname: Manche Kamerahersteller bieten spezielle Plugins oder Software an, die es Photoshop ermöglichen, direkt von ihren Kameras zu importieren. Wenn Sie die Software des Kameraherstellers installiert haben, könnte Ihr Kameramodell direkt im Import-Untermenü erscheinen.

Nachdem Sie die entsprechende Importoption ausgewählt haben, öffnet sich in der Regel ein Dialogfenster, das spezifisch für das ausgewählte Gerät oder die Schnittstelle ist. Hier können Sie auswählen, welche Bilder Sie importieren möchten, oft auch, wohin sie auf Ihrer Festplatte gespeichert werden sollen und welche Einstellungen (z. B. Dateiformat) angewendet werden sollen.

Wichtiger Hinweis: Wenn der Name Ihrer Kamera oder Ihres Scanners im Untermenü Datei > Importieren nicht angezeigt wird, gibt es dafür meist einen Grund im Zusammenhang mit der Verbindung oder Installation:

  • Überprüfen Sie die Verbindung: Stellen Sie sicher, dass die Kamera oder der Scanner ordnungsgemäß über das richtige Kabel (meist USB) mit Ihrem Computer verbunden und eingeschaltet ist. Manchmal muss die Kamera in einem bestimmten Modus sein (z. B. „PC-Verbindung“, „Massenspeicher“ oder „PTP“).
  • Überprüfen Sie Software und Treiber: Die meisten Geräte benötigen spezifische Treiber, damit das Betriebssystem und Programme wie Photoshop sie erkennen können. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version der vom Hersteller bereitgestellten Software und Treiber für Ihr Gerät und Ihr Betriebssystem installiert haben. Diese finden Sie normalerweise auf der Support-Website des Herstellers. Möglicherweise müssen Sie nach der Installation den Computer neu starten.
  • Kompatibilität prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kameramodell oder Scanner mit Ihrer Version von Photoshop und Ihrem Betriebssystem kompatibel ist. Ältere Geräte oder sehr neue Modelle werden möglicherweise nicht von älteren Photoshop-Versionen unterstützt.
  • Betriebssystem-Einstellungen: Manchmal blockieren oder verwalten die Einstellungen des Betriebssystems (z. B. Autoplay-Einstellungen unter Windows) den Zugriff auf Geräte. Überprüfen Sie diese Einstellungen.

Der direkte Geräteimport kann praktisch sein, ist aber nicht immer der stabilste oder flexibelste Weg. Viele Fotografen ziehen es vor, die Fotos zunächst mit der Software des Kameraherstellers oder einem Dateibrowser auf die Festplatte zu kopieren und sie dann von dort aus in Photoshop zu öffnen oder zu importieren.

Weitere Importoptionen: Pinsel, Muster und mehr

Der Begriff Importieren wird in Photoshop auch für andere Arten von Inhalten verwendet, die nicht unbedingt Bilder sind, aber Ihre kreativen Möglichkeiten erweitern. Dazu gehören:

  • Pinsel: Sie können Pinselspitzen-Sets (.ABR-Dateien) importieren, um neue Pinselformen und -einstellungen zu Ihren Pinselvorgaben hinzuzufügen. Dies geschieht normalerweise über das Pinsel-Bedienfeld-Menü (Fenster > Pinsel) und dort über das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke > Pinsel importieren...
  • Muster: Eigene oder heruntergeladene Muster (.PAT-Dateien) können ebenfalls importiert werden, um sie als Füllungen oder für Effekte zu verwenden. Dies geschieht oft über den Vorgaben-Manager (Bearbeiten > Vorgaben > Vorgaben-Manager...) oder direkt in Dialogen, die Muster verwenden.
  • Formen: Benutzerdefinierte Formen (.CSH-Dateien) erweitern die Bibliothek der Vektorformen. Der Import erfolgt meist über das Formen-Bedienfeld (Fenster > Formen) und dessen Menü > Formen importieren...
  • Verläufe, Stile, Konturen: Auch diese und andere Vorgaben-Typen können als Sets importiert werden, typischerweise über den Vorgaben-Manager.

Diese Arten des Imports fügen Elemente zu den Bibliotheken von Photoshop hinzu, anstatt sie in ein bestimmtes Dokument zu laden.

Probleme beim Importieren beheben

Obwohl das Importieren von Inhalten in Photoshop meist reibungslos funktioniert, können gelegentlich Probleme auftreten. Neben den bereits erwähnten Schwierigkeiten beim direkten Geräteimport gibt es weitere häufige Ursachen:

  • Nicht unterstützte Dateiformate: Photoshop unterstützt eine riesige Anzahl von Formaten, aber nicht alle. Stellen Sie sicher, dass die Datei, die Sie importieren möchten, mit Ihrer Photoshop-Version kompatibel ist.
  • Beschädigte Dateien: Wenn eine Datei beim Speichern oder Übertragen beschädigt wurde, kann Photoshop sie möglicherweise nicht öffnen oder importieren. Versuchen Sie, die Originaldatei erneut zu kopieren oder von der Quelle (z. B. Speicherkarte der Kamera) neu zu laden, falls möglich.
  • Nicht genügend Speicherplatz: Photoshop benötigt ausreichend freien Speicherplatz auf Ihrer Festplatte, sowohl für die Datei selbst als auch für temporäre Arbeitsdateien (Scratch Disks). Stellen Sie sicher, dass genügend Platz vorhanden ist.
  • Probleme mit Smart-Objekten: Wenn eine Smart-Objekt-Datei, die Sie platzieren möchten, beschädigt ist oder interne Probleme hat, kann dies zu Fehlern führen.
  • Veraltete Photoshop-Version: Neue Kameramodelle oder Dateiformate werden möglicherweise erst in den neuesten Versionen von Photoshop unterstützt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Software auf dem neuesten Stand ist.
  • Berechtigungsprobleme: Auf manchen Systemen können Dateiberechtigungen verhindern, dass Photoshop auf Dateien an bestimmten Speicherorten zugreift.

Bei Problemen ist es oft hilfreich, Photoshop neu zu starten, den Computer neu zu starten und sicherzustellen, dass alle relevanten Treiber und die Photoshop-Software selbst auf dem neuesten Stand sind.

Tipps für einen reibungslosen Import-Workflow

Ein effizienter Import-Workflow kann Ihnen viel Zeit und Ärger ersparen:

  • Dateien organisieren: Bevor Sie importieren, organisieren Sie Ihre Dateien auf der Festplatte in einer sinnvollen Ordnerstruktur. Dies erleichtert das Finden und Verwalten Ihrer Projekte.
  • Dateinamen: Verwenden Sie aussagekräftige Dateinamen.
  • RAW vs. JPEG: Verstehen Sie den Unterschied. RAW-Dateien bieten maximale Flexibilität bei der Bearbeitung, erfordern aber die Entwicklung (z. B. in Camera Raw). JPEGs sind bereits verarbeitet und universeller, bieten aber weniger Spielraum bei der Bearbeitung.
  • Smart-Objekte nutzen: Beim Platzieren oder Öffnen als Smart-Objekt bleiben die Originalbilddaten erhalten, was nicht-destruktive Skalierung und Filter ermöglicht. Nutzen Sie dies, wenn Sie Flexibilität benötigen.

Vergleich: Öffnen vs. Platzieren

Um die Hauptmethoden des Bildimports noch einmal zu verdeutlichen, hier ein Vergleich:

MethodeZweckErgebnisBeziehung zur Originaldatei
Öffnen (Datei > Öffnen...)Einzelnes Bild als Hauptarbeitsdokument bearbeiten.Neues Dokumentfenster mit dem Bild (Pixel oder Smart-Objekt).Unabhängig nach dem Öffnen, es sei denn, es ist ein Smart-Objekt, das auf eine Datei verweist (selten direkt beim Öffnen).
Platzieren (Einbetten) (Datei > Platzieren und Einbetten...)Bild in ein bestehendes Dokument einfügen.Neue Ebene im aktuellen Dokument (standardmäßig Smart-Objekt). Daten sind in der PSD enthalten.Unabhängig; Änderungen an der Originaldatei wirken sich nicht auf die eingebettete Ebene aus.
Platzieren (Verknüpfen) (Datei > Platzieren und Verknüpfen...)Bild in ein bestehendes Dokument einfügen, Verknüpfung zur Originaldatei beibehalten.Neue Ebene im aktuellen Dokument (standardmäßig Smart-Objekt). PSD enthält nur einen Verweis.Verknüpft; Änderungen an der Originaldatei werden in der verknüpften Ebene aktualisiert. Erfordert, dass die Originaldatei am Speicherort bleibt.

Häufig gestellte Fragen zum Importieren

F: Welche Dateiformate kann ich in Photoshop importieren?

A: Photoshop unterstützt eine sehr breite Palette, darunter gängige wie JPEG, PNG, GIF, TIFF, sowie professionelle wie PSD, PSB (große Dokumente), RAW-Formate (CR2, NEF, ARW, DNG etc.), EPS, PDF, und viele mehr. Die genaue Liste kann je nach Version variieren.

F: Warum wird mein Bild nach dem Import (Platzieren) unscharf dargestellt?

A: Wenn Sie ein Bild platzieren und es im Vergleich zur Auflösung Ihres Zieldokuments sehr klein ist und Sie es dann stark vergrößern, kann es pixelig oder unscharf erscheinen. Platzieren als Smart-Objekt hilft, Qualitätsverluste beim Skalieren zu minimieren, aber es kann die Originalpixel nicht „erfinden“. Stellen Sie sicher, dass die Auflösung des platzierten Bildes für die gewünschte Größe im Zieldokument ausreicht.

F: Meine Kamera wird im Import-Menü nicht angezeigt. Was soll ich tun?

A: Überprüfen Sie die physische USB-Verbindung zwischen Kamera und Computer. Stellen Sie sicher, dass die Kamera eingeschaltet und im richtigen USB-Modus ist. Installieren oder aktualisieren Sie die neuesten Treiber und die Software des Kameraherstellers für Ihr Betriebssystem. Starten Sie Computer und Photoshop neu.

F: Was ist der Vorteil, Bilder als Smart-Objekte zu importieren oder zu platzieren?

A: Smart-Objekte ermöglichen nicht-destruktive Transformationen (Skalieren, Drehen etc.) und Filter. Das bedeutet, Sie können die Größe eines Smart-Objekts ändern und später zur ursprünglichen Größe zurückkehren, ohne Qualitätsverlust. Filter können jederzeit bearbeitet oder entfernt werden. Außerdem können Sie die Originaldatei eines Smart-Objekts bearbeiten (z. B. eine RAW-Datei in Camera Raw) und die Änderungen werden in Photoshop übernommen.

F: Kann ich mehrere Bilder gleichzeitig importieren?

A: Ja, beim Öffnen können Sie mehrere Dateien im Dateibrowser auswählen. Beim Platzieren können Sie ebenfalls mehrere Dateien auswählen; jede wird dann als separate Ebene in Ihr Dokument eingefügt.

Das erfolgreiche Importieren ist der Grundstein für jede Arbeit in Photoshop. Indem Sie die verschiedenen Methoden verstehen – das einfache Öffnen für neue Projekte, das Platzieren zum Einfügen von Elementen in bestehende Dokumente und den direkten Geräteimport für Kameras und Scanner – können Sie Ihren Workflow optimieren und effizient mit Ihrem Material arbeiten. Sollten Probleme auftreten, helfen die grundlegenden Schritte zur Fehlerbehebung in den meisten Fällen weiter. Mit Ihrem Material in Photoshop sind Sie bereit, Ihre kreativen Ideen umzusetzen.

Hat dich der Artikel Photoshop: Inhalt erfolgreich importieren interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up