Wie zeichnet man in Photoshop auf einem Pfad?

Photoshop Arbeitsbereiche: Effizienter arbeiten

Rating: 4.28 (4877 votes)

In Adobe Photoshop können Arbeitsbereiche die Art und Weise, wie Sie mit der Software interagieren, grundlegend verändern. Ein Arbeitsbereich ist im Wesentlichen eine voreingestellte Anordnung der verschiedenen Elemente der Photoshop-Benutzeroberfläche. Er bestimmt, welche Bedienfelder auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden und wie diese angeordnet sind. Arbeitsbereiche können auch festlegen, welche Werkzeuge in der Werkzeugleiste verfügbar sind und wie diese organisiert ist. Sogar benutzerdefinierte Menüpunkte in der Menüleiste und eigene Tastenkombinationen können Teil eines Arbeitsbereichs sein und mit diesem gespeichert werden.

Die Verwendung von Arbeitsbereichen ermöglicht es Ihnen, die Benutzeroberfläche von Photoshop für spezifische Aufgaben anzupassen und besser an Ihre Arbeitsweise anzupassen. Photoshop enthält viel zu viele Bedienfelder, um sie alle gleichzeitig auf Ihrem Bildschirm unterzubringen. Daher ist es wichtig, die Bedienfelder auf diejenigen zu beschränken, die Sie tatsächlich benötigen. Ein Fotograf benötigt beispielsweise bestimmte Bedienfelder für die Bildbearbeitung und Retusche. Ein digitaler Maler hingegen benötigt andere Bedienfelder, z. B. für die Auswahl von Pinseln und Farben. Andere Aufgaben, wie Web- und Grafikdesign, Videobearbeitung oder das Arbeiten mit Text und Typografie, verwenden ebenfalls spezifische Bedienfelder. Ein Arbeitsbereich optimiert die Benutzeroberfläche für die jeweilige Aufgabe, hält Ihren Bildschirm frei von Unordnung und hilft Ihnen, effizienter zu arbeiten. In diesem Artikel lernen wir alles über Arbeitsbereiche in Photoshop.

Wie erstelle ich einen Arbeitsbereich in Photoshop?
Gehen Sie zum Menü „Fenster“, wählen Sie „Arbeitsbereich“ und dann „Neuer Arbeitsbereich“ . Oder klicken Sie auf das Arbeitsbereich-Symbol und wählen Sie „Neuer Arbeitsbereich“.

Der Standard-Arbeitsbereich von Photoshop

Standardmäßig verwendet Photoshop einen Arbeitsbereich namens Grundlagen (Essentials). Wenn Sie noch nie einen anderen Arbeitsbereich ausgewählt haben, verwenden Sie den Grundlagen-Arbeitsbereich. Dies ist auch der Arbeitsbereich, der oft in Tutorials verwendet wird. Grundlagen ist ein Arbeitsbereich für allgemeine Zwecke, der für viele verschiedene Aufgaben geeignet ist. Er enthält einige der häufiger verwendeten Bedienfelder von Photoshop, wie Ebenen, Korrekturen und Eigenschaften, zusammen mit den Bedienfeldern Farbe und Farbfelder.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Standard-Bedienfelder im Grundlagen-Arbeitsbereich. Wie wir in einem früheren Tutorial gelernt haben, befinden sich die Bedienfelder von Photoshop in Spalten am rechten Rand des Bildschirms. Das Bedienfeld Bibliotheken, das in neueren Versionen von Photoshop CC hinzugekommen ist, erhält eine eigene Spalte ganz rechts. Bedienfelder, die wir am häufigsten verwenden (Ebenen, Eigenschaften, Farbe usw.), befinden sich in der Hauptspalte in der Mitte. Und links befindet sich eine schmale Spalte, die die Bedienfelder Protokoll und Gerätevorschau enthält. Standardmäßig sind die Bedienfelder in der linken Spalte zu Symbolen (was Adobe als ikonische Ansicht bezeichnet) reduziert. Sie können ein Bedienfeld in der ikonischen Ansicht erweitern, indem Sie auf sein Symbol klicken. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um das Bedienfeld wieder zu reduzieren.

Weitere integrierte Arbeitsbereiche

Grundlagen mag der Standard sein, aber es ist nicht der einzige Arbeitsbereich, der in Photoshop enthalten ist. Es gibt auch andere Arbeitsbereiche zur Auswahl. Eine Möglichkeit, diese anderen Arbeitsbereiche zu finden, ist in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand. Gehen Sie im Menü „Fenster“ auf „Arbeitsbereich“. Alle integrierten Arbeitsbereiche von Photoshop (Grundlagen, 3D, Grafik und Web, Bewegung, Malerei und Fotografie) sind oben im Menü aufgeführt. Wenn Sie benutzerdefinierte Arbeitsbereiche gespeichert haben (dazu später mehr), würden diese ebenfalls erscheinen. Der Haken neben Grundlagen bedeutet, dass dieser derzeit aktiv ist. Um einen anderen Arbeitsbereich auszuwählen, klicken Sie einfach auf seinen Namen.

Eine weitere Möglichkeit, auf die Arbeitsbereiche von Photoshop zuzugreifen, besteht darin, auf das Arbeitsbereichs-Symbol in der oberen rechten Ecke der Benutzeroberfläche zu klicken (direkt über den Bedienfeldspalten). Hier finden Sie dieselbe Liste der Arbeitsbereiche. Der Haken zeigt den aktuell aktiven Arbeitsbereich an. Sie können einen anderen Arbeitsbereich auswählen, indem Sie ihn aus der Liste auswählen.

Wechseln zu einem anderen Arbeitsbereich – Fotografie

Lassen Sie uns mit geöffnetem Menü einen anderen Arbeitsbereich ausprobieren. Ich wähle den Arbeitsbereich Fotografie. Wie der Name schon sagt, ist der Arbeitsbereich Fotografie eine gute Wahl für die Bildbearbeitung und Retusche.

Der Wechsel der Arbeitsbereiche ändert die Bedienfelder, die auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden. Betrachten wir die Unterschiede zwischen dem Standard-Arbeitsbereich Grundlagen und dem Arbeitsbereich Fotografie. Beachten Sie beispielsweise, dass das Bedienfeld Bibliotheken, das im Arbeitsbereich Grundlagen in einer eigenen Spalte rechts war, jetzt mit dem Bedienfeld Korrekturen in der mittleren Spalte gruppiert ist. Dies schafft mehr Platz für die Anzeige des Bildes im Dokumentfenster.

Im Arbeitsbereich Grundlagen waren die Bedienfelder Farbe und Farbfelder oben in der mittleren Spalte gruppiert. Doch im Arbeitsbereich Fotografie wurden sie durch die Bedienfelder Histogramm und Navigator ersetzt, zwei Bedienfelder, die für die Bearbeitung und Retusche nützlicher sind. Auch die schmale Spalte links enthielt im Arbeitsbereich Grundlagen nur zwei Bedienfelder (Protokoll und Gerätevorschau). Während der Arbeitsbereich Fotografie das Bedienfeld Protokoll beibehält, ist das Bedienfeld Gerätevorschau verschwunden. An seiner Stelle befinden sich drei neue Bedienfelder (Aktionen, Info und Kopierquelle) sowie das Bedienfeld Eigenschaften, das zuvor in der mittleren Spalte war. Tatsächlich ist das Einzige, was sich zwischen den Arbeitsbereichen nicht wirklich geändert hat, dass die Bedienfelder Ebenen, Kanäle und Pfade immer noch am unteren Rand der Hauptspalte gruppiert sind.

Der Arbeitsbereich Malerei

Ich werde hier nicht jeden Arbeitsbereich durchgehen, da Sie das leicht selbst tun können. Aber versuchen wir noch einen. Um einen anderen Arbeitsbereich auszuwählen, klicke ich noch einmal auf das Arbeitsbereichs-Symbol in der oberen rechten Ecke der Benutzeroberfläche. Dann wähle ich den Arbeitsbereich Malerei aus der Liste aus.

Wie der Arbeitsbereich Fotografie, der gut für die Bildbearbeitung geeignet ist, ist auch der Arbeitsbereich Malerei für eine bestimmte Aufgabe optimiert. In diesem Fall ist es die digitale Malerei. Das Bedienfeld Histogramm, das zuvor im Arbeitsbereich Fotografie oben in der Hauptspalte war, wurde durch das Bedienfeld Farbfelder ersetzt. Darunter wurden die Bedienfelder Bibliotheken und Korrekturen durch das Bedienfeld Pinselvorgaben ausgetauscht. Die schmale Spalte links enthält immer noch das Bedienfeld Protokoll und das Bedienfeld Kopierquelle. Aber die Bedienfelder Aktionen, Eigenschaften und Info aus dem Arbeitsbereich Fotografie wurden durch die Bedienfelder Pinsel und Werkzeugvorgaben ersetzt. Das Bedienfeld Bibliotheken, das zuvor in der mittleren Spalte war, ist nicht vollständig verschwunden. Stattdessen wurde es von der mittleren Spalte in die linke Spalte verschoben, wo es jetzt weniger Platz einnimmt.

Vergleich der Bedienfeld-Layouts

Um die Unterschiede zwischen den Standard-Arbeitsbereichen besser zu veranschaulichen, hier eine vereinfachte Vergleichstabelle der Bedienfelder, die typischerweise in den genannten Arbeitsbereichen angezeigt werden:

BereichGrundlagen (Essentials)FotografieMalerei
Rechte SpalteBibliotheken(In mittlere Spalte verschoben)(In linke Spalte verschoben)
Mittlere Spalte (Oben)Farbe, FarbfelderHistogramm, NavigatorFarbfelder
Mittlere Spalte (Mitte)Korrekturen, EigenschaftenKorrekturen, BibliothekenPinselvorgaben
Mittlere Spalte (Unten)Ebenen, Kanäle, PfadeEbenen, Kanäle, PfadeEbenen, Kanäle, Pfade
Linke Spalte (Ikonisch)Protokoll, GerätevorschauProtokoll, Aktionen, Info, Kopierquelle, EigenschaftenProtokoll, Kopierquelle, Pinsel, Werkzeugvorgaben, Bibliotheken

Diese Tabelle zeigt deutlich, wie jeder Arbeitsbereich für spezifische Aufgaben konfiguriert ist, indem er die relevantesten Bedienfelder in den Vordergrund rückt.

Zurücksetzen des Standard-Arbeitsbereichs

Um zum Standard-Arbeitsbereich von Photoshop zurückzukehren, gehen Sie im Menü „Fenster“ auf „Arbeitsbereich“ und wählen Sie dann Grundlagen. Oder klicken Sie auf das Arbeitsbereichs-Symbol über den Bedienfeldern und wählen Sie Grundlagen aus der Liste.

Beachten Sie jedoch, dass sich mein Bedienfeld-Layout auch nach Auswahl des Arbeitsbereichs Grundlagen nicht geändert hat. Anstatt das Standard-Layout zu sehen, sehe ich immer noch mein benutzerdefiniertes Layout. Warum sehen wir immer noch das benutzerdefinierte Layout? Wenn Sie sich daran erinnern, wie wir unser benutzerdefiniertes Layout erstellt haben, habe ich gesagt, dass wir es durch Änderungen am Arbeitsbereich Grundlagen erstellt haben. Das Problem hier ist, dass Bedienfeld-Layouts „klebrig“ sind. Das bedeutet, dass Photoshop unsere Änderungen am Layout speichert. Und es behält diese Änderungen aktiv, bis wir ihm ausdrücklich sagen, dass es zum Standard-Layout zurückkehren soll. Da wir Änderungen am Arbeitsbereich Grundlagen vorgenommen haben, reicht es also nicht aus, ihn einfach erneut auszuwählen. Um zu unserem Standard-Bedienfeld-Layout zurückzukehren, müssen wir den Arbeitsbereich zurücksetzen.

Um den Arbeitsbereich Grundlagen zurückzusetzen, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie ihn als aktiven Arbeitsbereich ausgewählt haben (was wir bereits getan haben). Gehen Sie dann im Menü „Fenster“ auf „Arbeitsbereich“ oder klicken Sie auf das Arbeitsbereichs-Symbol über den Bedienfeldern und wählen Sie aus dem Menü „Grundlagen zurücksetzen“.

Und jetzt, nach dem Zurücksetzen des Arbeitsbereichs Grundlagen, sind wir wieder beim ursprünglichen Standard-Bedienfeld-Layout von Photoshop.

Anpassen des Bedienfeld-Layouts

Nehmen wir ein paar schnelle Änderungen am Standard-Bedienfeld-Layout von Photoshop vor. Wenn wir fertig sind, erfahren wir, wie wir das neue Layout als benutzerdefinierten Arbeitsbereich speichern. Ich habe das Verschieben und Anordnen von Bedienfeldern in einem früheren Tutorial behandelt, daher gehe ich hier schnell darauf ein.

Ein Bedienfeld verschieben

Verschieben wir zuerst eines der vorhandenen Bedienfelder. Ich werde mein Bedienfeld Bibliotheken mit den Bedienfeldern Ebenen, Kanäle und Pfade gruppieren. Dazu klicke ich auf die Registerkarte Bibliotheken oben in der Spalte rechts. Dann ziehe ich die Registerkarte Bibliotheken mit gedrückter Maustaste in die Bedienfeldgruppe Ebenen, Kanäle und Pfade am unteren Rand der mittleren Spalte. Wenn das blaue Hervorhebungsfeld um die Gruppe erscheint, lasse ich die Maustaste los, um das Bedienfeld Bibliotheken an Ort und Stelle abzulegen.

Ein neues Bedienfeld öffnen

Als Nächstes fügen wir ein Bedienfeld hinzu, das noch nicht auf dem Bildschirm geöffnet ist. Ich öffne das Bedienfeld Stile, indem ich im Menü „Fenster“ in der Menüleiste „Stile“ auswähle.

Standardmäßig gruppiert Photoshop das Bedienfeld Stile mit den Bedienfeldern Eigenschaften und Korrekturen in der mittleren Spalte. Ich möchte das Bedienfeld Stile lieber mit den Bedienfeldern Farbe und Farbfelder gruppieren. Also verschiebe ich das Bedienfeld Stile, indem ich auf seine Registerkarte klicke und es in die Gruppe Farbe und Farbfelder darüber ziehe. Wenn das blaue Hervorhebungsfeld um die Gruppe erscheint, lasse ich die Maustaste los, um das Bedienfeld Stile an seinem neuen Platz abzulegen.

Ein Bedienfeld schließen

Schließlich schließen wir eines der Bedienfelder. Das Bedienfeld Gerätevorschau in der linken Spalte ist auf sein Symbol reduziert. Aber obwohl es nicht viel Platz einnimmt, brauche ich es eigentlich nicht auf dem Bildschirm. Um das Bedienfeld zu schließen, klicke ich mit der rechten Maustaste (Win) / Control-Taste (Mac) direkt auf das Symbol des Bedienfelds. Dann wähle ich „Schließen“ aus dem Menü.

Nachdem ich meine Änderungen vorgenommen habe, habe ich ein benutzerdefiniertes Bedienfeld-Layout. Bevor wir fortfahren, denken Sie daran, dass wir diese Änderungen am Standard-Arbeitsbereich Grundlagen vorgenommen haben. Warum das wichtig ist, wird in wenigen Augenblicken klar.

Speichern eines neuen Arbeitsbereichs

Um Ihr benutzerdefiniertes Layout als neuen Arbeitsbereich zu speichern, gehen Sie im Menü „Fenster“ auf „Arbeitsbereich“ und wählen Sie dann „Neuer Arbeitsbereich“. Oder klicken Sie auf das Arbeitsbereichs-Symbol und wählen Sie „Neuer Arbeitsbereich“.

Geben Sie im Dialogfeld „Neuer Arbeitsbereich“ Ihrem benutzerdefinierten Arbeitsbereich einen Namen. Ich nenne meinen „Steves Arbeitsbereich“. Sofern Ihr Name nicht zufällig auch Steve ist, möchten Sie vielleicht etwas anderes wählen. Unten im Dialogfeld gibt es Optionen zum Einbeziehen benutzerdefinierter Tastenkombinationen und Menüs sowie eines benutzerdefinierten Werkzeugleisten-Layouts. Wir haben keines davon erstellt, lassen Sie diese also deaktiviert. Klicken Sie schließlich auf „Speichern“, um Ihren neuen Arbeitsbereich zu speichern.

Nachdem der Arbeitsbereich gespeichert ist, klicke ich noch einmal auf das Arbeitsbereichs-Symbol, um meine Liste der Arbeitsbereiche aufzurufen. Und hier sehen wir meinen neuen Arbeitsbereich ganz oben in der Liste, bereit zur Auswahl, wann immer ich ihn benötige.

Aktualisieren eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs

Wenn Sie weitere Änderungen an Ihrem Bedienfeld-Layout vornehmen, können Sie die Änderungen speichern, indem Sie den Arbeitsbereich aktualisieren. Sie finden nirgendwo eine tatsächliche Option „Arbeitsbereich aktualisieren“. Stattdessen sind die Schritte zum Aktualisieren eines Arbeitsbereichs dieselben wie beim Speichern des Arbeitsbereichs. Wir speichern ihn einfach unter demselben Namen wie zuvor. Gehen Sie im Menü „Fenster“ auf „Arbeitsbereich“ und wählen Sie dann „Neuer Arbeitsbereich“. Oder klicken Sie auf das Arbeitsbereichs-Symbol und wählen Sie „Neuer Arbeitsbereich“. Geben Sie im Dialogfeld „Neuer Arbeitsbereich“ genau denselben Namen wie den vorhandenen Arbeitsbereich ein. In meinem Fall wäre das „Steves Arbeitsbereich“. Klicken Sie dann auf „Speichern“. Photoshop speichert den Arbeitsbereich mit Ihren Änderungen neu.

Löschen eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs

Schließlich lernen wir, wie man einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich löscht. Ich werde „Steves Arbeitsbereich“ löschen. Doch bevor wir das tun, ist es wichtig zu wissen, dass Photoshop Ihnen nicht erlaubt, den aktuell aktiven Arbeitsbereich zu löschen. Zuerst müssen Sie also einen anderen Arbeitsbereich aus der Liste auswählen, um ihn zu aktivieren. In diesem Fall sind wir bereits zum Arbeitsbereich Grundlagen zurückgekehrt, also ist das in Ordnung. Um Ihren benutzerdefinierten Arbeitsbereich zu löschen, gehen Sie zurück zum Arbeitsbereichs-Menü, entweder über „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ oder durch Klicken auf das Arbeitsbereichs-Symbol, und wählen Sie „Arbeitsbereich löschen“.

Wählen Sie im Dialogfeld „Arbeitsbereich löschen“ den Arbeitsbereich aus, den Sie löschen möchten. Ich wähle „Steves Arbeitsbereich“. Klicken Sie dann auf „Löschen“.

Photoshop fragt, ob Sie sicher sind, dass Sie den Arbeitsbereich löschen möchten. Klicken Sie auf „Ja“.

Nachdem ich meinen benutzerdefinierten Arbeitsbereich gelöscht habe, sehen wir, wenn wir uns das Arbeitsbereichs-Menü erneut ansehen, dass „Steves Arbeitsbereich“ nicht mehr in der Liste enthalten ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir einige gängige Fragen zu Arbeitsbereichen in Photoshop.

Was genau ist ein Arbeitsbereich in Photoshop?

Ein Arbeitsbereich ist eine gespeicherte Anordnung der Benutzeroberflächenelemente von Photoshop, insbesondere der Bedienfelder. Er kann auch Werkzeugleisten-Layouts, Menüs und Tastenkombinationen umfassen, um die Software für bestimmte Aufgaben oder Workflows zu optimieren.

Welcher Arbeitsbereich ist der Standard in Photoshop?

Der Standard-Arbeitsbereich in Photoshop ist der Arbeitsbereich „Grundlagen“ (Essentials).

Wie wechsle ich zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen?

Sie können zwischen Arbeitsbereichen wechseln, indem Sie im Menü „Fenster“ auf „Arbeitsbereich“ gehen und einen aus der Liste auswählen, oder indem Sie auf das Arbeitsbereichs-Symbol in der oberen rechten Ecke der Benutzeroberfläche klicken und dort einen auswählen.

Wie speichere ich mein eigenes benutzerdefiniertes Bedienfeld-Layout?

Nachdem Sie Ihr Layout angepasst haben, gehen Sie im Arbeitsbereichs-Menü (Fenster > Arbeitsbereich oder über das Symbol) auf „Neuer Arbeitsbereich“. Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf „Speichern“. Sie können optional auch Tastenkombinationen, Menüs und das Werkzeugleisten-Layout mit speichern.

Mein angepasstes Layout bleibt bestehen, auch wenn ich zum Standard-Arbeitsbereich wechsle. Wie setze ich es wirklich zurück?

Bedienfeld-Layouts sind „klebrig“. Um zu einem ursprünglich gespeicherten Layout zurückzukehren, müssen Sie den Arbeitsbereich zurücksetzen. Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Arbeitsbereich aktiv ist, und wählen Sie dann im Arbeitsbereichs-Menü (Fenster > Arbeitsbereich oder über das Symbol) die Option „[Arbeitsbereichsname] zurücksetzen“, z. B. „Grundlagen zurücksetzen“.

Kann ich einen benutzerdefinierten Arbeitsbereich löschen?

Ja, Sie können benutzerdefinierte Arbeitsbereiche löschen. Wählen Sie zunächst einen anderen Arbeitsbereich als den zu löschenden aus, da der aktuell aktive Arbeitsbereich nicht gelöscht werden kann. Gehen Sie dann im Arbeitsbereichs-Menü auf „Arbeitsbereich löschen“, wählen Sie den zu löschenden Arbeitsbereich aus der Liste aus und bestätigen Sie den Löschvorgang.

Fazit

Das Beherrschen der Arbeitsbereiche in Photoshop ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Effizienz zu steigern. Indem Sie die Benutzeroberfläche an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen – sei es für Fotografie, Malerei, Design oder andere Aufgaben – können Sie Ablenkungen reduzieren und schneller auf die Werkzeuge und Bedienfelder zugreifen, die Sie am häufigsten verwenden. Nutzen Sie die integrierten Arbeitsbereiche als Ausgangspunkt, passen Sie sie nach Belieben an und speichern Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Layouts. Denken Sie daran, dass Sie jederzeit zum Standard zurückkehren oder Ihre benutzerdefinierten Arbeitsbereiche aktualisieren können, wenn sich Ihre Arbeitsweise ändert. Investieren Sie etwas Zeit in die Einrichtung Ihrer Arbeitsbereiche, und Sie werden feststellen, dass sich Ihr Workflow deutlich verbessert.

Hat dich der Artikel Photoshop Arbeitsbereiche: Effizienter arbeiten interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up