Die Frage, ob man mit Adobe Photoshop professionelle Broschüren erstellen kann, wird oft gestellt. Die kurze Antwort lautet: Ja, absolut! Obwohl Photoshop in erster Linie für die Bildbearbeitung bekannt ist, bietet es genügend Werkzeuge und Flexibilität, um auch Layout-Aufgaben wie die Gestaltung einer Dreifach-Broschüre für dein Unternehmen zu bewältigen. Mit der richtigen Herangehensweise und Beachtung einiger wichtiger Druckspezifikationen kann der Prozess relativ einfach gestaltet werden, unabhängig davon, welche Photoshop-Version du verwendest.

Eine Broschüre ist ein effektives Marketinginstrument, um Informationen über Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen zu verbreiten. Insbesondere die Dreifach-Broschüre, die auf sechs Seiten Platz für Inhalte bietet, ist sehr beliebt. Bevor du mit dem kreativen Prozess beginnst, ist es entscheidend, das Dokument korrekt einzurichten. Dies legt den Grundstein für ein erfolgreiches Druckergebnis.

Die richtige Dokumenteneinrichtung in Photoshop
Der erste und vielleicht wichtigste Schritt beim Erstellen einer Broschüre in Photoshop ist die korrekte Einrichtung deines Dokuments. Hierbei gibt es einige Parameter, die für den professionellen Druck unerlässlich sind:
Abmessungen und Größe
Die Größe einer Broschüre kann variieren, aber für eine standardmäßige Dreifach-Broschüre gibt es gängige Formate. Eine der populärsten Größen für Vorlagen in Photoshop ist 11,93 x 8,503 Zoll. Alternativ dazu wird auch häufig das Format 11 x 8,5 Zoll (das US Letter Format) verwendet. Diese Maße beziehen sich auf das ungefaltete, flache Dokument. Bedenke, dass diese Abmessungen Platz für den sogenannten Anschnitt (Bleed) beinhalten müssen, dazu später mehr.
Es ist wichtig, sich vorab bei der Druckerei über die bevorzugten oder erforderlichen Abmessungen zu informieren. Manchmal gibt es geringfügige Unterschiede, die sich auf die genaue Größe der einzelnen Paneele auswirken können, insbesondere bei der Dreifach-Faltung.
Auflösung
Für ein gestochen scharfes Druckergebnis ist die richtige Auflösung entscheidend. Für den professionellen Druck solltest du die Auflösung auf 300 Pixel pro Zoll (dpi) einstellen. Eine niedrigere Auflösung führt zu unscharfen oder pixeligen Bildern und Texten im Druck.
Farbmodus
Während du auf dem Bildschirm meist im RGB-Farbmodus arbeitest, verwenden Druckereien in der Regel den CMYK-Farbmodus (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Black). Stelle sicher, dass du dein Dokument von Anfang an im CMYK-Modus erstellst. So siehst du bereits während der Gestaltung, wie die Farben im Druck ungefähr aussehen werden. Ein Umwandeln von RGB nach CMYK am Ende kann zu Farbverschiebungen führen.
Anschnitt (Bleed) und Sicherheitsbereich (Safety Margin)
Der Anschnitt ist ein zusätzlicher Bereich außerhalb der endgültigen Schnittkante. Er ist notwendig, um zu verhindern, dass nach dem Beschnitt unschöne weiße Ränder entstehen. Standardmäßig wird ein Anschnitt von 3 mm bis 5 mm empfohlen. Das bedeutet, dass Hintergrundelemente, Bilder oder Farben, die bis zum Rand reichen sollen, über die eigentliche Dokumentengröße hinaus in diesen Anschnittbereich gezogen werden müssen.
Der Sicherheitsbereich (oder Sicherheitsabstand) ist ein innerer Rand, innerhalb dessen sich wichtige Elemente wie Text, Logos oder nicht randabfallende Bilder befinden sollten. Dieser Bereich stellt sicher, dass diese Elemente nicht versehentlich angeschnitten werden oder zu nah am Rand platziert sind, was unprofessionell wirken kann. Ein typischer Sicherheitsbereich liegt zwischen 5 mm und 10 mm vom Rand des fertigen Formats sowie von den Falzkanten.
Planung des Layouts einer Dreifach-Broschüre
Eine Dreifach-Broschüre besteht aus sechs Seiten: der Vorderseite (Außenseite) und der Rückseite (Innenseite). Die Faltung bestimmt, welche Seiten zusammengehören und in welcher Reihenfolge sie gelesen werden. Bei der gängigsten Wickelfalz (oder Altarfalz) werden zwei äußere Paneele nach innen gefaltet.
Die Außenseite besteht aus dem Vordercover, der Rückseite und dem inneren Klappenteil. Die Innenseite besteht aus den drei inneren Paneelen, die sich entfalten, um den Hauptinhalt zu präsentieren.
Es ist absolut entscheidend, die Falzlinien und den Sicherheitsbereich genau zu definieren. Hierfür verwendest du am besten Hilfslinien in Photoshop. Bei einer 11 Zoll breiten Broschüre im Querformat (8,5 Zoll Höhe) würdest du die Breite (11 Zoll) in drei Paneele aufteilen. Allerdings ist das innere Klappenteil, das nach innen gefaltet wird, in der Regel etwas schmaler als die anderen beiden Paneele, damit es sauber in die gefaltete Broschüre passt. Eine gängige Aufteilung bei 11 Zoll Breite könnte zum Beispiel 3,62 Zoll (Rückseite) + 3,69 Zoll (Vorderseite) + 3,69 Zoll (inneres Paneel) sein. Bei 11,93 Zoll Breite müssten die Paneelgrößen entsprechend angepasst und oft etwas ungerade Maße in Millimetern oder Punkten verwendet werden, um die exakte Größe für die Druckerei zu treffen. Informiere dich immer über die exakten Maße der Falzlinien von deiner Druckerei!
Verwendung von Hilfslinien in Photoshop
Nachdem du die genauen Maße für die Paneele und den Sicherheitsbereich hast, ist es unerlässlich, diese mit Hilfslinien in Photoshop zu markieren. Gehe zu Ansicht > Neue Hilfslinie... und gib die Positionen für die Falzlinien und die inneren Sicherheitsränder ein. Dies schafft eine klare Struktur und hilft dir, deine Inhalte korrekt zu platzieren.
Gestaltung der Broschüren-Paneele
Mit der eingerichteten Datei und den definierten Hilfslinien kannst du mit dem kreativen Design beginnen. Denke strategisch über den Inhalt auf jeder Seite nach:
- Vordercover: Das ist die erste Seite, die der Betrachter sieht. Sie muss sofort Aufmerksamkeit erregen. Verwende ein starkes Bild oder eine Grafik, den Firmennamen oder das Logo und einen prägnanten Titel oder Slogan.
- Rückseite: Hier gehören in der Regel Kontaktinformationen hin: Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Website, Social-Media-Links. Eine kleine Karte oder ein QR-Code kann ebenfalls nützlich sein.
- Innerer Klappenteil: Diese Seite wird oft verwendet, um einen kurzen Überblick über das Unternehmen, die Mission oder wichtige Vorteile zu geben. Sie dient als Überleitung zum Hauptinhalt im Inneren.
- Innere Paneele (Hauptinhalt): Diese drei Seiten bilden zusammen den Hauptteil der Broschüre. Hier hast du den meisten Platz, um deine Produkte, Dienstleistungen, eine Fallstudie oder detailliertere Informationen zu präsentieren. Strukturiere den Inhalt mit Überschriften, Unterüberschriften, Textabschnitten, Bildern und Grafiken.
Nutze die Ebenen-Funktion in Photoshop, um dein Design zu organisieren. Trenne Text, Bilder und Hintergrundelemente auf verschiedenen Ebenen oder in Ebenengruppen. Das macht spätere Änderungen viel einfacher.

Arbeiten mit Text und Bildern
Photoshop bietet leistungsstarke Werkzeuge für die Arbeit mit Text (Textwerkzeug) und Bildern. Wähle gut lesbare Schriftarten und achte auf ausreichende Schriftgrößen, besonders für den Fließtext. Halte die Menge an Text pro Abschnitt überschaubar. Verwende Absätze und Aufzählungslisten, um den Text aufzulockern.
Bilder sollten eine hohe Qualität aufweisen und für den Druck optimiert sein (300 dpi im CMYK-Modus). Platziere Bilder als Smart Objects, um sie verlustfrei skalieren und bearbeiten zu können.
Farbmanagement und Branding
Die Konsistenz von Farben ist entscheidend für dein Branding. Verwende die genauen Farbwerte deines Unternehmens (CMYK-Werte). Achte darauf, dass die Farben im CMYK-Modus so aussehen, wie du sie dir vorstellst. Beachte, dass nicht alle RGB-Farben im CMYK-Spektrum dargestellt werden können.
Vorbereitung für den Druck
Sobald dein Design fertig ist, musst du die Datei für die Druckerei vorbereiten. Der Standard für den professionellen Druck ist in der Regel ein PDF. Beim Speichern als PDF in Photoshop wähle eine hohe Druckqualität und stelle sicher, dass der Anschnitt korrekt exportiert wird (oft als PDF/X-Standard). Füge Schnittmarken (Trim Marks) hinzu, aber keine Passermarken oder Farbkontrollstreifen, es sei denn, die Druckerei verlangt dies ausdrücklich. Überprüfe die PDF-Datei sorgfältig, bevor du sie an die Druckerei sendest.
Tipps für eine wirkungsvolle Broschüre
- Klare Botschaft: Was ist das Hauptziel deiner Broschüre? Stelle sicher, dass diese Botschaft klar und deutlich kommuniziert wird.
- Zielgruppe: Wer ist deine Zielgruppe? Passe Sprache, Stil und Design an sie an.
- Call to Action (Handlungsaufforderung): Was sollen die Leser tun, nachdem sie die Broschüre gelesen haben? Füge klare Handlungsaufforderungen hinzu (z. B. „Besuchen Sie unsere Website“, „Rufen Sie uns an“, „Kommen Sie vorbei“).
- Hochwertige Elemente: Verwende immer hochauflösende Bilder und Grafiken. Nichts lässt eine Broschüre unprofessioneller aussehen als unscharfe oder pixelige Elemente.
- Lesbarkeit: Achte auf Kontraste zwischen Text und Hintergrund, eine angemessene Schriftgröße und genügend Leerraum (Whitespace), um das Layout nicht zu überladen.
Häufig gestellte Fragen
F: Ist Photoshop das beste Programm für Broschüren?
A: Photoshop ist eine gute Wahl, besonders wenn dein Design viele Bilder oder komplexe Grafiken enthält. Für reine Layout-Aufgaben mit viel Text und mehreren Seiten ist Adobe InDesign oft besser geeignet, da es speziell für Desktop-Publishing konzipiert ist. Aber für eine typische Dreifach-Broschüre mit Fokus auf visuelle Elemente ist Photoshop definitiv machbar.
F: Kann ich Vorlagen verwenden?
A: Ja, es gibt viele Photoshop-Vorlagen für Broschüren online, die dir den Start erleichtern und die korrekte Einrichtung (Größe, Falzlinien, Anschnitt) bereits enthalten. Dies kann viel Zeit sparen.
F: Was mache ich, wenn ich die genauen Falzmaße nicht kenne?
A: Kontaktiere unbedingt deine Druckerei. Sie kann dir die exakten Maße für die Paneele und den Anschnitt für das von dir gewählte Papierformat und die Faltungsart geben. Das ist entscheidend für ein korrektes Druckergebnis.
F: Wie überprüfe ich, ob meine Farben korrekt sind?
A: Arbeite im CMYK-Modus und verwende Farbprofile, die von deiner Druckerei empfohlen werden, falls vorhanden. Ein Soft Proof (Ansicht > Proof einrichten) in Photoshop kann dir eine ungefähre Vorstellung geben, wie die Farben im Druck aussehen werden, ist aber kein Ersatz für einen echten Druck-Proof.
F: Muss der Anschnitt wirklich sein?
A: Ja, der Anschnitt ist absolut notwendig, um zu vermeiden, dass nach dem Beschnitt weiße Ränder entstehen. Plane ihn immer ein!
Zusammenfassung
Das Erstellen einer Broschüre in Photoshop ist ein machbares Projekt, das sorgfältige Planung und genaue Einrichtung erfordert. Beginne immer mit der korrekten Größe (z.B. 11,93 x 8,503 Zoll), einer Auflösung von 300 dpi und dem CMYK-Farbmodus. Berücksichtige den Anschnitt und den Sicherheitsbereich und definiere deine Falzlinien präzise mit Hilfslinien. Plane den Inhalt jeder Seite strategisch und nutze die Werkzeuge von Photoshop, um ein visuell ansprechendes Design zu erstellen. Bereite die Datei abschließend als druckfähiges PDF vor und überprüfe alle Einstellungen. Mit diesen Schritten kannst du effektive und professionell aussehende Broschüren mit Photoshop gestalten.
Einstellung | Wert für Broschüre | Grund |
---|---|---|
Größe (ungefaltet) | ca. 11x8.5 oder 11.93x8.503 Zoll | Gängige Formate für Dreifachfaltung |
Auflösung | 300 dpi | Für scharfen Druck |
Farbmodus | CMYK | Standard für den professionellen Druck |
Anschnitt (Bleed) | 3-5 mm | Verhindert weiße Ränder nach dem Schnitt |
Sicherheitsbereich | 5-10 mm | Wichtige Elemente nicht zu nah am Rand/Falz |
Hat dich der Artikel Broschüren erstellen in Photoshop interessiert? Schau auch in die Kategorie Design rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!