Wie wähle ich Haardetails in Photoshop aus?

Personen in Photoshop freistellen: 4 Wege

Rating: 4.36 (1444 votes)

Das Freistellen von Personen oder Objekten vom Hintergrund ist eine der grundlegendsten und nützlichsten Techniken in der Bildbearbeitung. Ob Sie einen störenden Hintergrund entfernen, Ihr Motiv in eine andere Szene integrieren oder einfach nur einen sauberen Look erzielen möchten – die Fähigkeit, ein Element präzise aus einem Bild zu isolieren, ist unerlässlich. Adobe Photoshop bietet dafür eine Vielzahl leistungsstarker Werkzeuge und Funktionen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vier gängige Methoden vor, wie Sie in Photoshop ein Motiv freistellen können, basierend auf verschiedenen Anforderungen an Präzision und Geschwindigkeit. Wir betrachten sowohl automatisierte als auch manuelle Ansätze, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben.

Warum ist Freistellen wichtig?

Die Notwendigkeit, ein Motiv freizustellen, ergibt sich in vielen fotografischen und gestalterischen Kontexten. In der Produktfotografie ist ein neutraler, oft weißer Hintergrund Standard, um das Produkt hervorzuheben. In der Porträtfotografie möchte man vielleicht den Hintergrund weichzeichnen oder komplett ersetzen, um den Fokus auf die Person zu legen. Für grafische Designs oder Collagen ist das Freistellen unerlässlich, um Bildelemente flexibel kombinieren zu können. Ein präziser Freisteller ist oft die Basis für weitere Bearbeitungsschritte und entscheidet maßgeblich über die Qualität des Endergebnisses.

Wie isoliert man in Photoshop eine Person vom Hintergrund?
Melden Sie sich bei Photoshop an und laden Sie Ihr Bild hoch, indem Sie in der Menüleiste links auf „Erstellen +“ klicken oder im Begrüßungsbildschirm „Datei hochladen“ auswählen. Klicken Sie im Bearbeitungsbildschirm unten im Bild auf die Option „Hintergrund entfernen“ . 3. Photoshop scannt das Bild, identifiziert das Motiv und löscht den Hintergrund.

Methode 1: Das Schnellauswahl-Werkzeug (Quick Selection Tool)

Das Schnellauswahl-Werkzeug ist ideal, wenn Sie schnell eine Auswahl erstellen möchten, insbesondere bei Motiven, die sich farblich oder tonal gut vom Hintergrund abheben. Es nutzt intelligente Technologie, um Kanten automatisch zu erkennen und die Auswahl entsprechend zu erweitern. Es ist besonders nützlich für Bilder mit moderat komplexen Details und einem guten Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund.

Anwendung des Schnellauswahl-Werkzeugs

Nachdem Sie Ihr Bild in Photoshop geöffnet haben, wählen Sie das Schnellauswahl-Werkzeug aus der Werkzeugleiste. Sie können die Pinselgröße anpassen, um präziser arbeiten zu können. Klicken und ziehen Sie einfach über den Bereich Ihres Motivs, den Sie auswählen möchten. Photoshop versucht, die Kanten zu erkennen und die Auswahl automatisch zu erweitern. Wenn die Auswahl zu weit geht und Teile des Hintergrunds erfasst, können Sie die Alt-Taste (Option unter macOS) gedrückt halten und über die Bereiche ziehen, die Sie von der Auswahl abziehen möchten. Für eine noch intelligentere Auswahl können Sie in neueren Photoshop-Versionen die Funktion zur Objekterkennung aktivieren. Sobald Sie das Werkzeug über ein erkennbares Objekt bewegen, wird dieses hervorgehoben, und ein einfacher Klick wählt es aus. Diese Methode ist oft der schnellste Weg, um eine erste, brauchbare Auswahl zu erstellen.

Nachdem Sie die Auswahl mit dem Schnellauswahl-Werkzeug erstellt haben, können Sie sie verfeinern. Dies ist besonders wichtig bei komplexen Kanten wie Haaren oder Fell. Hierfür ist der Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ (Select and Mask) in Photoshop äußerst hilfreich. Diesen erreichen Sie über die Optionsleiste des Auswahlwerkzeugs oder über das Menü „Auswählen“ > „Auswählen und maskieren“. In diesem Arbeitsbereich stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung, um die Kante zu glätten, auszubalancieren oder den Radius der Kantenerkennung anzupassen. Besonders nützlich ist hier das Kante-verbessern-Pinsel-Werkzeug (Refine Edge Brush Tool), mit dem Sie über schwierige Kantenbereiche malen können, damit Photoshop diese besser erkennt und freistellt.

Nachdem Sie die Auswahl verfeinert haben, können Sie wählen, wie das Ergebnis ausgegeben werden soll: als Auswahl, als Ebenenmaske, als neue Ebene mit Ebenenmaske, etc. Die Ausgabe als Ebenenmaske ist oft die flexibelste Methode, da sie nicht-destruktiv ist. Das bedeutet, der Hintergrund wird nicht dauerhaft gelöscht, sondern nur ausgeblendet. Sie können die Maske jederzeit bearbeiten, um den Freisteller zu korrigieren oder anzupassen.

Methode 2: Das Werkzeug „Hintergrund entfernen“ (Remove Background Tool)

Für maximale Geschwindigkeit und Einfachheit hat Adobe in neueren Photoshop-Versionen eine Funktion integriert, die den Hintergrund mit einem einzigen Klick entfernt. Dieses Werkzeug nutzt fortschrittliche KI (Künstliche Intelligenz), um das Hauptmotiv im Bild zu erkennen und den Rest zu entfernen. Es ist besonders gut geeignet für Bilder mit einem klaren Hauptmotiv vor einem relativ einfachen oder gut unterscheidbaren Hintergrund. Für Bilder mit sehr komplexen Motiven, vielen feinen Details an den Kanten oder einem Hintergrund, der dem Motiv farblich sehr ähnlich ist, kann diese automatische Funktion an ihre Grenzen stoßen und eine Nachbearbeitung erfordern.

Anwendung des Werkzeugs „Hintergrund entfernen“

Die Anwendung dieses Werkzeugs ist denkbar einfach. Nachdem Sie Ihr Bild in Photoshop geöffnet haben, suchen Sie im Eigenschaften-Bedienfeld (Properties Panel) nach der Schaltfläche „Hintergrund entfernen“. Ein Klick darauf genügt. Photoshop analysiert das Bild, identifiziert das Motiv und erstellt automatisch eine Ebenenmaske, die den Hintergrund ausblendet. Dies geschieht in der Regel sehr schnell. Es ist immer ratsam, das Ergebnis sorgfältig zu überprüfen. Falls die automatische Erkennung nicht perfekt war, können Sie die automatisch erstellte Ebenenmaske manuell mit einem Pinsel bearbeiten (schwarz malen, um Bereiche auszublenden, weiß malen, um sie wieder einzublenden), um den Freisteller zu korrigieren.

Diese Methode ist ideal für schnelle Workflows, wenn kleine Ungenauigkeiten akzeptabel sind oder wenn Sie wissen, dass Sie das Ergebnis ohnehin noch manuell verfeinern werden. Sie spart die Zeit für die anfängliche Auswahl mit Werkzeugen wie der Schnellauswahl oder dem Zauberstab und liefert oft eine gute Ausgangsbasis.

Methode 3: Das Radiergummi-Werkzeug (Eraser Tool)

Das Radiergummi-Werkzeug ist eines der grundlegendsten Werkzeuge in Photoshop und funktioniert ähnlich wie ein physischer Radiergummi: Es löscht Pixel im Bild. Während es intuitiv zu bedienen ist, ist es für das Freistellen komplexer Motive oder für die Erstellung präziser, wiederverwendbarer Freisteller oft die am wenigsten empfohlene Methode. Der Hauptnachteil des Radiergummis ist, dass er destruktiv arbeitet. Einmal gelöschte Pixel sind standardmäßig weg und können nur über den Protokoll-Pinsel oder die Protokoll-Palette wiederhergestellt werden, was umständlich sein kann. Dennoch kann der Radiergummi in bestimmten Situationen nützlich sein, zum Beispiel um schnell grobe Hintergrundbereiche zu entfernen, bevor man feinere Werkzeuge oder Masken verwendet, oder um sehr einfache, klare Kanten zu bearbeiten.

Anwendung des Radiergummi-Werkzeugs

Wählen Sie das Radiergummi-Werkzeug aus der Werkzeugleiste. Sie können die Pinselgröße, Härte und den Modus (Pinsel, Bleistift, Block) in der Optionsleiste einstellen. Für das Freistellen möchten Sie oft eine harte Kante (Härte 100%) verwenden, um eine klare Trennung zu erzielen, oder eine weichere Kante, um den Übergang zu gestalten (obwohl dies selten für einen sauberen Freisteller gewünscht ist). Malen Sie dann einfach über die Bereiche des Hintergrunds, die Sie entfernen möchten. Seien Sie sehr vorsichtig, nicht versehentlich Teile Ihres Motivs wegzuradieren. Da dies eine manuelle und destruktive Methode ist, erfordert sie eine ruhige Hand und viel Geduld, insbesondere bei feinen Details. Für professionelle Freisteller, die Flexibilität und Präzision erfordern (z. B. bei der Arbeit mit komplexen Kanten wie Haaren), sind Ebenenmasken in Kombination mit Auswahlwerkzeugen oder dem Zeichenstift-Werkzeug (Pen Tool) deutlich überlegen.

Obwohl der Radiergummi einfach zu verstehen ist, führt seine destruktive Natur dazu, dass er in professionellen Workflows für das Freistellen selten die erste Wahl ist. Ebenenmasken bieten die Möglichkeit, Teile des Bildes auszublenden, statt sie dauerhaft zu löschen, was Korrekturen und Anpassungen jederzeit ermöglicht.

Methode 4: Schnellere Alternative mit KI-Tools wie Photoroom

Für viele Anwender, die nicht viel Zeit mit komplexer Software verbringen möchten oder keine umfangreichen Kenntnisse in Photoshop haben, bieten spezialisierte KI-gestützte Tools eine deutlich schnellere und einfachere Möglichkeit, Hintergründe zu entfernen. Tools wie Photoroom sind darauf ausgelegt, diese Aufgabe automatisch und mit hoher Präzision zu erledigen, oft mit beeindruckenden Ergebnissen auch bei schwierigen Motiven.

Vorteile von spezialisierten KI-Tools

Diese Tools nutzen fortschrittliche Algorithmen zur Bilderkennung und Segmentierung, um das Hauptmotiv automatisch zu erkennen und den Hintergrund zu entfernen. Der Prozess ist in der Regel sehr schnell und erfordert vom Benutzer oft nur das Hochladen des Bildes. Die KI erledigt den Rest. Dies spart nicht nur Zeit, sondern liefert oft auch bei komplexen Kanten wie Haaren sehr gute Ergebnisse, ohne dass manuelle Nacharbeit erforderlich ist.

Neben dem einfachen Entfernen des Hintergrunds bieten viele dieser Tools zusätzliche Funktionen, wie das Hinzufügen neuer Hintergründe (farbig, transparent oder benutzerdefiniert), das Anpassen von Beleuchtung und Schatten oder sogar die Bearbeitung mehrerer Bilder gleichzeitig im Stapelmodus. Dies ist besonders für E-Commerce-Händler oder Content Creator attraktiv, die schnell viele Produktbilder bearbeiten müssen.

Der Hauptvorteil ist die Zeitersparnis und die einfache Bedienung. Sie benötigen keine tiefgehenden Kenntnisse in komplexer Bildbearbeitungssoftware. Das Ergebnis kann direkt heruntergeladen und verwendet werden.

Vergleich der Methoden

Jede Methode hat ihre Stärken und Schwächen und eignet sich für unterschiedliche Szenarien:

MethodeGeschwindigkeitPräzisionKomplexitätIdeal fürNatur
Schnellauswahl-WerkzeugMittelMittel (verbesserbar)Mittel (erfordert Verfeinerung)Motive mit gutem Kontrast, erste schnelle AuswahlNicht-destruktiv (mit Maske)
Hintergrund entfernen (KI-Tool in PS)Sehr schnellMittel (kann Nacharbeit erfordern)Sehr einfachBilder mit klarem Motiv & einfachem HintergrundNicht-destruktiv (mit Maske)
Radiergummi-WerkzeugVariabel (manuell)Gering (schwierig bei Details)Einfach (aber mühsam)Sehr einfache Kanten, grobe EntfernungDestruktiv
Spezialisierte KI-Tools (z.B. Photoroom)Extrem schnellHoch (oft sehr gut bei Details)Extrem einfachSchnelle, hochqualitative Freisteller ohne manuelle Arbeit, StapelverarbeitungExportiert freigestelltes Ergebnis

Nach dem Freistellen: Was nun?

Sobald Sie Ihr Motiv erfolgreich vom Hintergrund getrennt haben, eröffnen sich viele kreative Möglichkeiten:

  • Hintergrund ersetzen: Platzieren Sie das freigestellte Motiv auf einem neuen Hintergrundbild.
  • Einfarbiger Hintergrund: Legen Sie eine neue Ebene mit einer Volltonfarbe unter das Motiv für Produktbilder oder Porträts.
  • Transparenter Hintergrund: Speichern Sie das Bild im PNG-Format, um es ohne Hintergrund in anderen Designs zu verwenden.
  • Schatten und Reflexionen hinzufügen: Verleihen Sie dem freigestellten Motiv Realismus, indem Sie passende Schatten oder Reflexionen erstellen, die zum neuen Hintergrund passen.
  • Bildkompositionen: Integrieren Sie das Motiv in komplexere Designs oder Collagen.

Die Wahl des richtigen Dateiformats beim Speichern ist entscheidend. Für ein Bild mit transparentem Hintergrund müssen Sie das Bild als PNG-Datei speichern. JPEG unterstützt keine Transparenz und würde stattdessen einen weißen oder farbigen Hintergrund hinzufügen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Welche Methode ist die beste für Anfänger?
A: Für den schnellsten und einfachsten Einstieg sind das automatische „Hintergrund entfernen“-Werkzeug in Photoshop oder spezialisierte KI-Tools am besten geeignet. Das Schnellauswahl-Werkzeug ist ebenfalls relativ einfach zu erlernen und bietet mehr Kontrolle als die reine Automatik.

F: Was mache ich bei sehr komplexen Kanten wie Haaren?
A: Das Schnellauswahl-Werkzeug in Kombination mit dem Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“ (insbesondere dem Kante-verbessern-Pinsel) ist eine klassische Methode in Photoshop, um solche Details zu bearbeiten. Spezialisierte KI-Tools sind oft überraschend gut darin, feine Haare automatisch zu erkennen und freizustellen.

F: Ist das Radiergummi-Werkzeug wirklich nie eine gute Wahl?
A: Für präzise, professionelle Freisteller, die flexibel bleiben sollen, ist es in der Regel nicht die beste Wahl wegen seiner destruktiven Natur. Es kann aber für sehr einfache, klare Formen oder zum schnellen Entfernen großer, unwichtiger Hintergrundbereiche nützlich sein, bevor man zu nicht-destruktiven Methoden übergeht.

F: Wie speichere ich ein Bild mit transparentem Hintergrund?
A: Speichern Sie das Bild im PNG-Format. Gehen Sie in Photoshop auf „Datei“ > „Exportieren“ > „Exportieren als...“ oder „Für Web speichern (Legacy)“ und wählen Sie PNG-24 mit aktivierter Transparenz.

F: Kann ich die Auswahl nach dem Freistellen noch bearbeiten?
A: Ja, wenn Sie eine Ebenenmaske verwendet haben (was bei Methode 1 und 2 standardmäßig der Fall ist), können Sie diese jederzeit bearbeiten. Malen Sie mit einem weißen Pinsel auf der Maske, um mehr vom Bild anzuzeigen, oder mit einem schwarzen Pinsel, um Bereiche auszublenden. Grautöne ermöglichen semitransparente Bereiche.

F: Gibt es noch andere Freistell-Werkzeuge in Photoshop?
A: Ja, Photoshop bietet eine Vielzahl weiterer Werkzeuge, darunter das Zauberstab-Werkzeug für Bereiche gleicher Farbe, das Lasso-Werkzeug für freihändige Auswahlen, das Polygon-Lasso für gerade Kanten und das Magnetische Lasso, das sich an Kanten „festhält“. Das Zeichenstift-Werkzeug (Pen Tool) ist die präziseste, aber auch zeitaufwendigste Methode für die Erstellung vektorbasierten Pfade, die in Auswahlen umgewandelt werden können, ideal für Objekte mit sehr klaren, glatten Kanten.

Fazit

Das Freistellen in Photoshop ist eine Fähigkeit, die Übung erfordert, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken für jeden erlernbar ist. Die hier vorgestellten Methoden – das flexible Schnellauswahl-Werkzeug, das schnelle automatische „Hintergrund entfernen“-Werkzeug, der manuelle Radiergummi und spezialisierte KI-Tools – bieten verschiedene Ansätze, um dieses Ziel zu erreichen. Die Wahl der besten Methode hängt stark vom spezifischen Bild, der gewünschten Präzision und der verfügbaren Zeit ab. Oft ist eine Kombination von Werkzeugen der effektivste Weg, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Optionen, um herauszufinden, welche für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind, und meistern Sie das Freistellen für beeindruckende Bildbearbeitungen.

Hat dich der Artikel Personen in Photoshop freistellen: 4 Wege interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up