Is low poly better than high poly?

Dünner wirken: Photoshop-Filter "Verflüssigen"

Rating: 4.71 (6907 votes)

In der modernen Fotografie ist die digitale Nachbearbeitung ein weit verbreitetes Werkzeug, das es ermöglicht, Bilder nach Belieben zu verändern und zu perfektionieren. Manchmal wünscht man sich vielleicht, auf einem Foto ein wenig schlanker zu wirken. Glücklicherweise bietet Adobe Photoshop mit seinem vielseitigen „Verflüssigen“-Filter genau die richtigen Werkzeuge, um solche Anpassungen vorzunehmen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Bearbeitung von Körperbildern mit Bedacht erfolgen sollte. Während es eine hervorragende Möglichkeit ist, Ihre Photoshop-Fähigkeiten zu üben oder kreative Effekte zu erzielen, kann übermäßige oder unrealistische Bearbeitung das Selbstbild beeinflussen. Dieser Artikel konzentriert sich darauf, wie Sie den „Verflüssigen“-Filter effektiv nutzen können, um eine Person auf einem Foto dünner wirken zu lassen, und gibt Tipps für natürliche Ergebnisse.

https://www.youtube.com/watch?v=0gcJCdgAo7VqN5tD

Der „Verflüssigen“-Filter in Photoshop

Der Filter „Verflüssigen“ (auf Englisch „Liquify“) ist eines der leistungsstärksten und flexibelsten Werkzeuge in Photoshop, wenn es darum geht, Pixel zu verschieben, zu dehnen, zu stauchen oder zu drehen. Er eignet sich perfekt für Porträtretuschen, Karikaturen oder kreative Bildmanipulationen. Innerhalb dieses Filters finden Sie verschiedene Werkzeuge, die jeweils spezifische Effekte erzielen. Für das Ziel, eine Person dünner wirken zu lassen, sind vor allem das Vorwärtsverkrümmen-Werkzeug und das Kräusel-Werkzeug von Bedeutung.

How to make something low poly in Photoshop?
FOLLOW THESE STEPS EXACTLY:1Select the background layer.2Duplicate the layer by going to Layer -> Duplicate Layer (command/control + J).3Select the contents of the new layer (command/control + click, on layer thumbnail).4Go to Filter -> Blur -> Average.5Deselect the layer (command/control + D).

Vorbereitung: Eine sichere Arbeitsumgebung schaffen

Bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen, ist es ratsam, einige vorbereitende Schritte durchzuführen, um Ihr Originalbild zu schützen und flexibel zu bleiben. Der wichtigste Schritt ist die Arbeit auf einer duplizierten Ebene. Gehen Sie im Ebenen-Bedienfeld mit der rechten Maustaste auf Ihre Hintergrundebene und wählen Sie „Ebene duplizieren“ oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg+J (Windows) bzw. Cmd+J (Mac). Bearbeiten Sie immer diese neue Ebene. So bleibt das Original unangetastet, und Sie können die Änderungen jederzeit rückgängig machen oder die Deckkraft der bearbeiteten Ebene anpassen, um den Effekt abzuschwächen.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie im RGB-Farbraum arbeiten, da der „Verflüssigen“-Filter in einigen Farbmodi (wie z. B. CMYK) nicht verfügbar ist.

Den „Verflüssigen“-Filter anwenden

Nachdem Sie Ihre Ebene dupliziert haben, wählen Sie die duplizierte Ebene aus. Gehen Sie dann im Menü zu Filter > Verflüssigen.... Es öffnet sich ein neues Dialogfeld, das das Herzstück dieses Prozesses ist. In diesem Dialogfeld sehen Sie Ihr Bild in einem Vorschaufenster und zahlreiche Werkzeuge und Optionen auf der linken und rechten Seite.

Die Werkzeuge im „Verflüssigen“-Dialogfeld

Auf der linken Seite des Dialogfelds finden Sie eine Werkzeugleiste mit verschiedenen Pinselsymbolen. Für unser Ziel, eine Person dünner zu machen, konzentrieren wir uns hauptsächlich auf:

  • Vorwärtsverkrümmen-Werkzeug (Warp Tool): Dies ist das Hauptwerkzeug. Wenn Sie damit über das Bild ziehen, verschieben Sie die Pixel in Pinselrichtung. Es ist ideal, um Konturen sanft nach innen zu schieben und so schmalere Formen zu erzeugen.
  • Kräusel-Werkzeug (Pucker Tool): Dieses Werkzeug zieht Pixel zum Mittelpunkt des Pinsels hin. Es kann nützlich sein, um Bereiche subtil zu verkleinern, z. B. an der Taille oder den Oberschenkeln, aber es erfordert Fingerspitzengefühl, um unnatürliche Verwerfungen zu vermeiden.
  • Aufblasen-Werkzeug (Bloat Tool): Zieht Pixel vom Mittelpunkt des Pinsels weg (macht Bereiche größer). Dieses Werkzeug wird für das Schlanker-machen-Ziel in der Regel nicht verwendet.
  • Wiederherstellungswerkzeug (Reconstruct Tool): Ganz wichtig! Mit diesem Werkzeug können Sie Bereiche, die Sie bearbeitet haben, schrittweise oder vollständig in ihren Originalzustand zurückversetzen. Ein Lebensretter, wenn ein Bereich nicht wie gewünscht aussieht.

Wichtige Einstellungen für das Werkzeug

Auf der rechten Seite des Dialogfelds finden Sie die Optionen für die ausgewählten Werkzeuge. Diese Einstellungen sind entscheidend für das Ergebnis:

  • Pinselgröße (Brush Size): Bestimmt den Radius des Pinsels. Eine größere Pinselgröße ermöglicht sanftere, großflächigere Anpassungen, während eine kleinere Größe für detailliertere Arbeiten geeignet ist. Für das Schlanker-machen ist oft eine mittelgroße bis große Pinselgröße am besten, um harte Kanten zu vermeiden.
  • Pinseldichte (Brush Density): Steuert, wie schnell der Pinsel die Pixel am Rand des Pinsels beeinflusst. Eine höhere Dichte wirkt sich stärker auf den Rand aus, eine niedrigere Dichte konzentriert die Wirkung auf die Mitte. Für natürliche Ergebnisse ist oft eine geringere Dichte (ca. 20-50%) empfehlenswert.
  • Pinseldruck (Brush Pressure): Bestimmt die Geschwindigkeit der Verkrümmung, wenn Sie den Pinsel gedrückt halten. Ein niedrigerer Druck ermöglicht feinere, kontrolliertere Anpassungen. Beginnen Sie mit einem niedrigen Wert (ca. 30-50%) und erhöhen Sie ihn bei Bedarf.
  • Pinselrate (Brush Rate): (Hauptsächlich für Werkzeuge wie Verwirbeln relevant, weniger kritisch für Vorwärtsverkrümmen beim Schlanker-machen).

Experimentieren Sie mit diesen Einstellungen. Es gibt keine universelle Formel, da jedes Bild und jede gewünschte Anpassung anders ist.

Schritt-für-Schritt: Eine Person dünner machen

Hier ist ein typischer Ansatz unter Verwendung des Vorwärtsverkrümmen-Werkzeugs:

  1. Wählen Sie das Vorwärtsverkrümmen-Werkzeug: Klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste links.
  2. Stellen Sie die Pinselgröße ein: Passen Sie die Größe so an, dass der Pinsel den Bereich abdeckt, den Sie bearbeiten möchten (z. B. die Seite der Taille, des Arms oder des Beins). Es sollte groß genug sein, um die Kontur und einen Teil des angrenzenden Bereichs zu erfassen.
  3. Stellen Sie Druck und Dichte ein: Beginnen Sie mit moderaten Werten (z. B. Druck 40%, Dichte 30%). Sie können diese jederzeit anpassen.
  4. Ziehen Sie die Konturen nach innen: Klicken und ziehen Sie vorsichtig entlang der Kontur des Körpers, die Sie verschmälern möchten. Ziehen Sie die Pixel sanft nach innen. Arbeiten Sie in kurzen Zügen und lassen Sie den Pinsel los, um zu verhindern, dass sich zu viele Pixel auf einmal verschieben.
  5. Arbeiten Sie in kleinen Schritten: Es ist besser, mehrere kleine Anpassungen vorzunehmen, als eine große. Gehen Sie die gewünschten Bereiche (Taille, Hüften, Oberschenkel, Arme, Wangen) schrittweise durch.
  6. Beachten Sie die Umgebung: Achten Sie darauf, dass sich Linien im Hintergrund (Türen, Fensterrahmen, Muster) nicht unnatürlich verzerren. Dies ist ein verräterisches Zeichen für übermäßige Verflüssigung. Zoomen Sie heraus und betrachten Sie das Gesamtbild regelmäßig.
  7. Nutzen Sie das Kräusel-Werkzeug für subtile Verkleinerung: Für sehr kleine Anpassungen, z. B. um einen Bereich leicht zu straffen, können Sie das Kräusel-Werkzeug mit einer kleinen Pinselgröße und niedrigem Druck verwenden. Klicken Sie kurz auf den Bereich, den Sie verkleinern möchten.
  8. Korrigieren Sie Fehler mit dem Wiederherstellungswerkzeug: Wenn Sie einen Bereich zu stark bearbeitet haben oder eine unerwünschte Verzerrung entstanden ist, wählen Sie das Wiederherstellungswerkzeug und malen Sie über den betroffenen Bereich, um ihn in den Originalzustand zurückzusetzen.
  9. Verwenden Sie das Maskierungs-Werkzeug (Freeze Mask Tool) bei Bedarf: Wenn bestimmte Bereiche (z. B. das Gesicht, Hände, Hintergrundobjekte) auf keinen Fall verändert werden sollen, können Sie diese mit dem Maskierungs-Werkzeug „einfrieren“. Malen Sie mit diesem Werkzeug über die Bereiche, die geschützt werden sollen. Sie werden rot überlagert dargestellt. Diese Bereiche werden von den anderen Werkzeugen im Verflüssigen-Filter nicht beeinflusst. Mit dem Auftauen-Werkzeug (Thaw Mask Tool) können Sie die Maske wieder entfernen.
  10. Bestätigen Sie die Änderungen: Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf „OK“. Die Änderungen werden auf Ihre duplizierte Ebene angewendet.

Tipps für natürliche Ergebnisse

Das Ziel ist oft, dass die Bearbeitung nicht sichtbar ist. Hier sind einige wichtige Tipps:

  • Subtilität ist Trumpf: Kleine, schrittweise Anpassungen sehen in der Regel viel natürlicher aus als drastische Veränderungen. Fragen Sie sich: Wirkt es noch wie die gleiche Person?
  • Folgen Sie den natürlichen Konturen: Versuchen Sie, die natürlichen Kurven und Linien des Körpers zu respektieren. Schieben Sie die Pixel entlang dieser Linien nach innen, anstatt gerade oder unnatürlich zu verkrümmen.
  • Achten Sie auf den Hintergrund: Verzerrte Hintergründe sind das häufigste Zeichen für eine schlechte Verflüssigung. Achten Sie besonders auf gerade Linien oder Muster hinter der Person.
  • Zoomen Sie regelmäßig heraus: Betrachten Sie das Bild in verschiedenen Zoomstufen, um die Auswirkungen Ihrer Bearbeitung im Gesamtkontext zu sehen.
  • Vergleichen Sie mit dem Original: Verwenden Sie die Vorschau-Optionen im Verflüssigen-Dialogfeld (z. B. das Häkchen bei „Vorschau anzeigen“) oder blenden Sie Ihre bearbeitete Ebene im Ebenen-Bedienfeld ein und aus, um den Unterschied zum Original zu sehen.
  • Denken Sie an die Perspektive: Berücksichtigen Sie, wie die Perspektive im Bild die Körperform beeinflusst. Eine leichte Verkrümmung, die der Perspektive widerspricht, kann unnatürlich wirken.

Ethik der Bildbearbeitung

Wie eingangs erwähnt, ist es wichtig, sich der potenziellen Auswirkungen der digitalen Körpermodifikation bewusst zu sein. Während die Bearbeitung für kreative Zwecke oder zur Korrektur kleinerer Schönheitsfehler völlig legitim ist, kann die ständige Konfrontation mit unrealistisch perfektionierten Bildern das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen. Nutzen Sie dieses mächtige Werkzeug verantwortungsvoll und seien Sie sich bewusst, dass Schönheit in Vielfalt und Authentizität liegt. Das Bearbeiten eines Fotos sollte eine kreative Wahl sein und nicht das Gefühl verstärken, dass man „nicht gut genug“ ist, wie man ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist es schwierig, den „Verflüssigen“-Filter zu verwenden?

Der Filter ist relativ intuitiv zu bedienen, aber es erfordert Übung, um wirklich natürliche und unauffällige Ergebnisse zu erzielen. Das Experimentieren mit den Pinsel-Einstellungen (Größe, Druck, Dichte) ist entscheidend.

Welches Werkzeug ist am besten, um jemanden dünner zu machen?

Das Vorwärtsverkrümmen-Werkzeug ist in den meisten Fällen das effektivste Werkzeug, da es Ihnen erlaubt, Konturen gezielt nach innen zu schieben. Das Kräusel-Werkzeug kann für sehr subtile Verkleinerungen in kleinen Bereichen nützlich sein.

Wie vermeide ich, dass der Hintergrund verzerrt aussieht?

Arbeiten Sie mit einer angemessenen Pinselgröße und niedrigem Druck. Seien Sie besonders vorsichtig in der Nähe von geraden Linien oder Kanten im Hintergrund. Die Verwendung des Maskierungs-Werkzeugs, um den Hintergrund zu schützen, ist ebenfalls eine sehr effektive Methode.

Kann ich mit diesem Filter auch andere Körperteile bearbeiten?

Ja, der Filter kann auf jeden Bereich des Bildes angewendet werden, um beispielsweise Muskeln zu betonen (mit dem Aufblasen-Werkzeug) oder andere Formen anzupassen. Die Techniken zum Schlanker-machen können prinzipiell auf Arme, Beine, Wangen usw. angewendet werden.

Wie kann ich meine Bearbeitung rückgängig machen, wenn ich einen Fehler mache?

Im „Verflüssigen“-Dialogfeld können Sie das Wiederherstellungswerkzeug verwenden, um über den fehlerhaften Bereich zu malen. Alternativ können Sie rechts unter „Wiederherstellungsoptionen“ auf „Alle wiederherstellen“ klicken, um das Bild im Dialogfeld auf den Zustand zurückzusetzen, den es beim Öffnen hatte. Da Sie auf einer duplizierten Ebene arbeiten, können Sie die Ebene auch komplett löschen und neu beginnen.

Wie stelle ich sicher, dass die Bearbeitung realistisch aussieht?

Der Schlüssel liegt in der Subtilität. Nehmen Sie nur kleine Anpassungen vor. Achten Sie auf natürliche Kurven und vermeiden Sie gerade, unnatürliche Linien. Vergleichen Sie regelmäßig mit dem Original und betrachten Sie das Bild aus der Ferne.

Fazit

Der „Verflüssigen“-Filter in Photoshop ist ein unglaublich mächtiges Werkzeug für die Bildbearbeitung, das auch dazu verwendet werden kann, Personen auf Fotos schlanker wirken zu lassen. Mit dem Vorwärtsverkrümmen-Werkzeug und den richtigen Einstellungen bei Pinselgröße, Druck und Dichte können Sie gezielte Anpassungen an Konturen vornehmen. Die Arbeit auf einer duplizierten Ebene und die sorgfältige Beachtung des Hintergrunds sind entscheidend für natürliche Ergebnisse. Denken Sie immer daran, dieses Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen und die Freude an der Fotografie und Bildbearbeitung in den Vordergrund zu stellen.

Hat dich der Artikel Dünner wirken: Photoshop-Filter "Verflüssigen" interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up