Wie reinigt man Haut in Photoshop?

Flecken entfernen in Photoshop

Rating: 4.08 (7730 votes)

Jeder, der sich mit Fotografie und Bildbearbeitung beschäftigt, kennt das Problem: Ein ansonsten perfektes Porträt wird durch kleine, aber störende Hautunreinheiten wie Pickel, Rötungen oder andere Makel beeinträchtigt. Während solche kleinen Fehler im wirklichen Leben völlig natürlich und menschlich sind, möchte man sie auf einem sorgfältig komponierten Foto oft minimieren oder ganz verschwinden lassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Glücklicherweise ist die digitale Bildbearbeitung in den letzten Jahren so fortgeschritten, dass die Entfernung solcher Unreinheiten in vielen Fällen erstaunlich einfach geworden ist.

Adobe Photoshop ist das Standardwerkzeug für professionelle Bildbearbeitung, und es bietet eine Reihe von Werkzeugen, die speziell für die Retusche von Haut und das Entfernen von Makeln entwickelt wurden. Unter diesen Werkzeugen sticht eines besonders hervor, wenn es um schnelle und effiziente Ergebnisse bei kleineren Unreinheiten geht: der Bereichsreparatur-Pinsel. Dieses Werkzeug ist oft die erste Wahl für die schnelle Hautretusche und kann Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen. In diesem ausführlichen Artikel zeigen wir Ihnen genau, wie Sie dieses mächtige Werkzeug nutzen, um unliebsame Flecken aus Gesichtern auf Ihren Fotos zu entfernen, und geben Ihnen wertvolle Tipps für ein natürliches Ergebnis.

Wie entferne ich Flecken aus dem Gesicht in Photoshop?
Entfernen Sie Flecken und kleine Unvollkommenheiten Entfernen Sie Flecken oder Unvollkommenheiten ganz einfach mit dem Bereichsreparatur-Pinsel . Wählen Sie den Bereichsreparatur-Pinsel aus. Wählen Sie eine Pinselgröße. Am besten eignet sich ein Pinsel, der etwas größer ist als der zu reparierende Bereich, damit Sie den gesamten Bereich mit einem Klick abdecken können.

Der Bereichsreparatur-Pinsel: Das Schweizer Taschenmesser für kleine Makel

Der Bereichsreparatur-Pinsel (Spot Healing Brush auf Englisch) ist ein Werkzeug in Photoshop, das auf künstlicher Intelligenz und komplexen Algorithmen basiert, um kleine Fehler in einem Bild automatisch zu korrigieren. Seine Funktionsweise ist im Grunde magisch einfach: Sie „übermalen“ den Bereich, der korrigiert werden soll (z. B. einen Pickel), und Photoshop analysiert die Pixel in der unmittelbaren Umgebung dieses Bereichs. Basierend auf dieser Analyse erzeugt das Werkzeug dann eine neue Textur, die den übermalten Bereich ersetzt und sich nahtlos in die umgebende Fläche einfügt. Das Besondere dabei ist, dass Sie keine Quellpixel manuell auswählen müssen, wie es beispielsweise beim klassischen Reparatur-Pinsel oder beim Kopierstempel der Fall ist. Diese Automatisierung macht den Bereichsreparatur-Pinsel unglaublich schnell und effizient, besonders für die Entfernung von kleinen, gut definierten Unreinheiten, die von einer gleichmäßigen Textur umgeben sind, wie es bei Haut der Fall ist.

Schritt-für-Schritt: Makel entfernen mit dem Bereichsreparatur-Pinsel

Die Anwendung des Bereichsreparatur-Pinsels zur Entfernung von Hautunreinheiten ist ein unkomplizierter Prozess, der auch Anfängern schnell gelingt. Befolgen Sie diese detaillierten Schritte, um das beste Ergebnis zu erzielen:

1. Vorbereitung: Das Bild öffnen und eine neue Ebene erstellen

Öffnen Sie zunächst das Foto, das Sie bearbeiten möchten, in Adobe Photoshop. Ein entscheidender Schritt für eine professionelle Arbeitsweise ist die nicht-destruktive Bearbeitung. Das bedeutet, dass Sie Änderungen auf separaten Ebenen vornehmen, anstatt direkt auf der Originalbildebene zu arbeiten. Dies hat mehrere Vorteile: Sie können Ihre Retusche jederzeit anpassen, verfeinern oder sogar vollständig entfernen, ohne das Originalbild zu beschädigen. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Gehen Sie im Menü auf „Ebene“ > „Neu“ > „Ebene...“ oder klicken Sie im Ebenen-Bedienfeld auf das Symbol „Neue Ebene erstellen“ (das Pluszeichen oder ein Blatt Papier mit umgeknickter Ecke, je nach Photoshop-Version).
  • Geben Sie der neuen Ebene einen aussagekräftigen Namen, z. B. „Hautretusche“ oder „Flecken entfernen“.
  • Stellen Sie sicher, dass diese neue, leere Ebene im Ebenen-Bedienfeld ausgewählt (aktiv) ist.

2. Den Bereichsreparatur-Pinsel auswählen

Suchen Sie in der Werkzeugleiste (standardmäßig links im Fenster) nach dem Symbol des Bereichsreparatur-Pinsels. Es sieht aus wie ein kleines Pflaster oder ein Verbandszeug. Klicken Sie darauf, um das Werkzeug zu aktivieren. Falls ein anderes Werkzeug (z. B. der Reparatur-Pinsel oder der rote Augen-Werkzeug) sichtbar ist, klicken und halten Sie das Symbol gedrückt, bis ein kleines Untermenü erscheint, und wählen Sie dann den Bereichsreparatur-Pinsel aus der Liste.

3. Die richtigen Werkzeugoptionen einstellen

Sobald der Bereichsreparatur-Pinsel aktiv ist, sehen Sie in der Optionenleiste am oberen Bildschirmrand verschiedene Einstellungen, die Sie anpassen können. Dies sind die wichtigsten für die Hautretusche:

  • Pinselgröße: Dies ist vielleicht die wichtigste Einstellung. Die Pinselgröße sollte so gewählt werden, dass der Kreis des Pinsels etwas größer ist als der Fleck oder die Unreinheit, die Sie entfernen möchten. Ein zu kleiner Pinsel erfasst nicht den gesamten Makel, während ein zu großer Pinsel zu viel von der umgebenden Textur einbezieht und zu unnatürlichen Ergebnissen führen kann. Sie können die Pinselgröße schnell mit den Tastaturkürzeln „[“ (kleiner) und „]“ (größer) anpassen.
  • Härte: Für Hautretuschen wird fast immer eine geringe Pinselhärte empfohlen (z. B. 0-20%). Eine weiche Pinselkante sorgt für sanfte Übergänge zwischen dem reparierten Bereich und der umgebenden Haut, was das Ergebnis natürlicher macht.
  • Typ: In der Optionenleiste finden Sie das Dropdown-Menü „Typ“. Hier gibt es normalerweise die Optionen „Übereinstimmung benachbarter Bereiche“ (Proximity Match), „Textur erstellen“ (Create Texture) und „Inhaltsbasiert“ (Content-Aware). Für die Entfernung von Hautunreinheiten ist die Option Content-Aware in den meisten Fällen die überlegene Wahl. Sie nutzt die intelligenten Algorithmen von Photoshop, um den Inhalt der Umgebung zu analysieren und den Bereich realistisch aufzufüllen.
  • Auf allen Ebenen aufnehmen: Da Sie auf einer separaten, leeren Ebene arbeiten (Schritt 1), müssen Sie Photoshop mitteilen, dass es die Pixel von den darunter liegenden Ebenen berücksichtigen soll. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen „Auf allen Ebenen aufnehmen“ (Sample All Layers) in der Optionenleiste. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, würde das Werkzeug nur die leere Ebene sehen und nicht funktionieren.

4. Flecken entfernen durch einfaches Klicken

Nun kommt der eigentliche Retusche-Prozess. Zoomen Sie nah an den Bereich heran, den Sie bearbeiten möchten. Die Tastenkombination Strg + + (Windows) oder Cmd + + (Mac) zoomt hinein, Strg + - (Windows) oder Cmd + - (Mac) zoomt hinaus. Positionieren Sie den Pinsel über der ersten Unreinheit, die Sie entfernen möchten. Stellen Sie sicher, dass der Pinselkreis den gesamten Fleck vollständig umschließt und idealerweise noch einen kleinen Rand gesunder Haut einschließt (dies hängt von der gewählten Pinselgröße ab). Klicken Sie einfach einmal mit der linken Maustaste auf den Fleck.

Wie entferne ich Bartstoppeln in Photoshop?
BARTSTOPPEL MIT PHOTOSHOP RETUSCHIEREN - SO GEHT'S1Öffnen Sie das Bild in Photoshop. ...2In der Werkzeugleiste wählen Sie nun das Ausbessern-Werkzeug. ...3Umkreisen Sie jetzt einen kleinen Bereich mit Bartstoppeln und ziehen Sie diesen dann auf einen Hautbereich ohne Bart.

Photoshop analysiert den Bereich und lässt den Fleck verschwinden, indem es ihn durch eine passende Textur ersetzt. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden einzelnen Fleck oder jeden kleinen Makel, den Sie entfernen möchten. Bei einigen hartnäckigen Flecken kann es helfen, den Pinsel noch einmal anzusetzen oder die Pinselgröße leicht anzupassen. Manchmal kann auch ein kurzer Pinselstrich (Klicken, Ziehen über den Fleck, Loslassen) anstelle eines einzelnen Klicks bessere Ergebnisse liefern, insbesondere bei länglichen Unreinheiten.

5. Das Ergebnis überprüfen und verfeinern

Nachdem Sie alle gewünschten Flecken entfernt haben, zoomen Sie wieder auf eine Ansicht, die das gesamte Gesicht oder Porträt zeigt. Betrachten Sie das Ergebnis kritisch. Sieht die Retusche natürlich aus? Gibt es Bereiche, die wiederholt aussehen, oder harte Übergänge? Da Sie auf einer separaten Ebene arbeiten, können Sie bei Bedarf jederzeit Korrekturen vornehmen:

  • Wenn ein Bereich unnatürlich aussieht, können Sie den jeweiligen Pinselstrich auf der Retusche-Ebene mit dem Radiergummi-Werkzeug entfernen und es erneut versuchen, vielleicht mit einer anderen Pinselgröße oder durch einen Pinselstrich statt eines Klicks.
  • Sie können die Deckkraft der Retusche-Ebene reduzieren, um das Ergebnis subtiler zu gestalten, falls die Retusche zu stark wirkt.
  • Bei größeren oder komplexeren Problemen, die der Bereichsreparatur-Pinsel nicht gut lösen konnte, können Sie auf andere Werkzeuge wie den standardmäßigen Reparatur-Pinsel oder den Kopierstempel wechseln (diese erfordern das manuelle Auswählen einer Quellstelle, was mehr Kontrolle, aber auch mehr Übung erfordert).

Tipps für natürlich aussehende Ergebnisse

  • Arbeiten Sie sorgfältig: Zoomen Sie nah heran, um präzise zu arbeiten, aber zoomen Sie auch regelmäßig heraus, um das Gesamtbild zu überprüfen.
  • Kleine Klicks sind oft besser: Vermeiden Sie es, große Bereiche auf einmal zu übermalen. Konzentrieren Sie sich auf einzelne Makel.
  • Passen Sie die Pinselgröße an: Jeder Fleck ist anders. Passen Sie die Pinselgröße für jeden Fleck individuell an, damit sie immer etwas größer ist als der Makel selbst.
  • Weiche Pinselkante verwenden: Eine niedrige Härte (unter 20%) ist für Hautretusche fast immer die richtige Wahl.
  • Nutzen Sie die nicht-destruktive Methode: Das Arbeiten auf einer separaten Ebene mit aktivierter Option „Auf allen Ebenen aufnehmen“ ist der Schlüssel zu flexibler und sicherer Retusche.
  • Nicht übertreiben: Ziel ist es oft, das Erscheinungsbild zu verbessern, nicht, eine völlig unnatürliche „Plastikhaut“ zu erzeugen. Ein paar kleine Unreinheiten können ein Bild menschlicher und authentischer wirken lassen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welches Werkzeug in Photoshop ist am besten geeignet, um Flecken im Gesicht zu entfernen?

Für die schnelle und einfache Entfernung kleiner, einzelner Hautunreinheiten wie Pickel oder Muttermale ist der Bereichsreparatur-Pinsel das Werkzeug der Wahl.

Wie stelle ich die richtige Pinselgröße ein?

Die ideale Pinselgröße ist immer etwas größer als der Fleck, den Sie entfernen möchten. So kann das Werkzeug den gesamten Makel erfassen und genügend umgebende Pixel für eine gute Analyse nutzen.

Muss ich für die Retusche eine neue Ebene erstellen?

Es wird dringend empfohlen, auf einer separaten, leeren Ebene zu arbeiten und die Option „Auf allen Ebenen aufnehmen“ zu aktivieren. Dies ermöglicht eine nicht-destruktive Bearbeitung, die Ihnen maximale Flexibilität und die Möglichkeit gibt, Ihre Retusche jederzeit anzupassen oder zu löschen.

Wie kann ich Pickel in der Bildbearbeitung entfernen?
1.1Lade die YouCam Perfect-App für Android oder iOS herunter.2Öffne die App und klicke auf Foto-Bearbeitung, um ein Bild auszuwählen.3Gehe zu Beauty-Tools.4Scrolle dann zu der Funktion Akne, um Pickel und andere Hautunreinheiten zu entfernen.5Die App entfernt dann automatisch alle erkannten Pickel.

Warum funktioniert der Bereichsreparatur-Pinsel manchmal nicht gut?

Der Bereichsreparatur-Pinsel ist am besten für kleine, gut definierte Unreinheiten geeignet, die von einer gleichmäßigen Textur umgeben sind. Bei größeren Bereichen, komplexen Texturen, Kanten oder strukturellen Problemen (wie tiefen Falten oder Narben) kann das Werkzeug Schwierigkeiten haben. Stellen Sie sicher, dass die Option Content-Aware ausgewählt ist und die Pinselgröße passt. Für schwierigere Fälle sollten Sie andere Werkzeuge wie den standardmäßigen Reparatur-Pinsel oder den Kopierstempel in Betracht ziehen.

Kann ich mit diesem Werkzeug auch Muttermale oder Narben entfernen?

Kleine, flache Muttermale lassen sich oft gut entfernen. Bei erhabenen Muttermalen oder tieferen Narben, die eine deutliche Texturänderung darstellen, ist der Bereichsreparatur-Pinsel weniger geeignet, da er strukturelle Unterschiede nicht gut ausgleichen kann. Hier sind fortgeschrittenere Retusche-Techniken notwendig.

Fazit

Der Bereichsreparatur-Pinsel ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der schnell und effektiv Hautunreinheiten in Photoshop entfernen möchte. Seine intelligente Automatisierung und einfache Handhabung machen ihn zum idealen Werkzeug für die schnelle Retusche von Porträts. Indem Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen, die richtige Pinselgröße wählen, auf einer nicht-destruktiven Ebene arbeiten und die Content-Aware-Option nutzen, können Sie beeindruckende Ergebnisse erzielen und Ihren Porträts den letzten Schliff geben. Üben Sie die Technik, experimentieren Sie mit den Einstellungen und entdecken Sie, wie einfach professionelle Hautretusche sein kann. Mit ein wenig Übung werden Sie in der Lage sein, unliebsame Flecken im Handumdrehen verschwinden zu lassen und makellose Fotos zu erstellen.

Hat dich der Artikel Flecken entfernen in Photoshop interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up