Wie heißen Photoshop-Farbcodes?

Farbcodes: PMS, CMYK, RGB, HEX erklärt

Rating: 4.19 (8713 votes)

Farbe ist überall. Sie beeinflusst unsere Wahrnehmung, weckt Emotionen und ist ein entscheidendes Element im Design und in der Fotografie. Denken Sie an große Marken wie Coca-Cola® – ihr unverwechselbares Rot ist sofort erkennbar und wird weltweit konsistent eingesetzt. Diese Konsistenz über verschiedene Medien hinweg zu gewährleisten, ist eine enorme Herausforderung, da Farben auf einem Bildschirm völlig anders dargestellt werden als auf bedrucktem Material. Hier kommen Farbmodelle ins Spiel: standardisierte Systeme, die es Designern, Fotografen und Druckereien ermöglichen, über Farben zu kommunizieren und diese so präzise wie möglich wiederzugeben. Doch die Vielzahl an Begriffen wie PMS, CMYK, RGB und HEX kann verwirrend sein. Was bedeuten sie? Wann verwendet man sie? Und warum sehen Farben oft anders aus, wenn sie gedruckt werden, als auf dem Monitor?

Die Welt der Farben lässt sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen, die sich grundlegend voneinander unterscheiden: Farben für den Druck und Farben für Bildschirme. Dieses Verständnis ist entscheidend, um Farbinkonsistenzen zu vermeiden und das gewünschte Ergebnis zu erzielen, egal ob es sich um ein gedrucktes Foto, eine Website oder eine digitale Anzeige handelt.

Druckfarben vs. Bildschirmfarben: Ein fundamentaler Unterschied

Der Kernunterschied zwischen Druckfarben und Bildschirmfarben liegt in der Art und Weise, wie sie erzeugt werden. Bildschirmfarben sind additiv, während Druckfarben subtraktiv sind.

Wie kann ich Farben in Photoshop messen?
Photoshop zeigt die Farbwerte permanent im Info-Bedienfeld (Fenster → Info) an – egal, welches Werkzeug Sie gerade gewählt haben. Sobald Sie sich mit dem Mauszeiger im Dateifenster bewegen, erhalten Sie dort die aktuellen Farbwerte von der Cursor-Position.

Additive Farbmischung (Bildschirm): Dieses Modell wird von Geräten verwendet, die Licht aussenden, wie Monitore, Fernseher oder Smartphone-Displays. Es basiert auf der Mischung von rotem (Red), grünem (Green) und blauem (Blue) Licht – daher der Begriff RGB. Wenn alle drei Farben in voller Intensität gemischt werden, entsteht weißes Licht. Wenn keine Farbe vorhanden ist, ist der Bildschirm schwarz. Durch die Variation der Intensität jeder der drei Grundfarben kann eine riesige Palette von Farben erzeugt werden. Dieses Modell erzeugt oft sehr leuchtende und gesättigte Farben.

Subtraktive Farbmischung (Druck): Dieses Modell wird im Druck verwendet, wo Farbe durch das Auftragen von Tinte auf eine Oberfläche (meist weißes Papier) entsteht. Die Tinte absorbiert bestimmte Lichtwellenlängen und reflektiert andere. Das, was wir sehen, ist das reflektierte Licht. Das gebräuchlichste subtraktive Modell basiert auf den Grundfarben Cyan (Cyan), Magenta (Magenta), Gelb (Yellow) und Schwarz (Key/Black) – CMYK. Wenn Cyan, Magenta und Gelb in gleichen Teilen gemischt werden, sollte theoretisch Schwarz entstehen, aber in der Praxis entsteht eher ein dunkles Braun. Deshalb wird Schwarz (K) als vierte Farbe hinzugefügt, um tiefe Schatten und echte Schwarztöne zu erzeugen und Tinte zu sparen. Je mehr Tinte aufgetragen wird, desto weniger Licht wird reflektiert, und die Farbe wird dunkler. Wenn keine Tinte vorhanden ist (auf weißem Papier), sehen wir Weiß – das Papier selbst reflektiert das gesamte Licht.

Dieses grundlegende Verständnis erklärt, warum Farben, die auf einem leuchtenden RGB-Monitor entworfen wurden, im CMYK-Druck oft weniger leuchtend und etwas matter wirken. Der Farbumfang (Gamut), also die Menge der darstellbaren Farben, ist bei RGB in der Regel größer als bei CMYK.

Die wichtigsten Farbmodelle im Detail

Nun betrachten wir die vier gängigsten Farbmodelle, die uns im digitalen und gedruckten Bereich begegnen, genauer:

PMS (Pantone® Matching System)

Verwendung: Druck

PMS-Farben, oft auch als Pantone-Farben bezeichnet, sind standardisierte Sonderfarben, die von der Firma Pantone entwickelt und patentiert wurden. Pantone hat ein umfassendes System geschaffen, das es Designern und Druckereien weltweit ermöglicht, exakt dieselbe Farbe zu reproduzieren. Anstatt Farben aus den Grundfarben (wie bei CMYK) zu mischen, sind PMS-Farben spezielle, vorgemischte Tinten. Jede PMS-Farbe hat eine eindeutige Nummer (z.B. Pantone 185 C für Coca-Cola Rot), die in standardisierten Farbfächern (Formula Guides) dokumentiert ist. Designer wählen die Farbe aus diesen Fächern, und die Druckerei verwendet die exakt gleiche, von Pantone spezifizierte Tinte.

PMS-Farben werden hauptsächlich im Offsetdruck verwendet und sind ideal für Logos, Briefköpfe, Visitenkarten und andere Anwendungen, bei denen absolute Farbgenauigkeit über verschiedene Druckaufträge und Materialien hinweg entscheidend ist. Sie können auch als zusätzliche "Schmuckfarben" in mehrfarbigen Drucken verwendet werden, um bestimmte Elemente hervorzuheben oder Farben darzustellen, die im CMYK-Farbraum schwer zu erreichen sind (z.B. bestimmte Metallic- oder Neonfarben).

Der Vorteil von PMS liegt in der unübertroffenen Konsistenz. Egal, wo auf der Welt ein Logo gedruckt wird, solange die specifizierte Pantone-Farbe verwendet wird, sieht sie immer gleich aus. Dies macht PMS zum Standard für das Corporate Design vieler Unternehmen.

CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Black)

Verwendung: Druck

CMYK, auch als Vierfarbdruck bekannt, ist das Standardverfahren für den Druck von vollfarbigen Bildern und Grafiken wie Broschüren, Flyern, Postern oder Magazinen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich um ein subtraktives Modell, bei dem Farben durch das Übereinanderdrucken von winzigen, halbtransparenten Rasterpunkten der vier Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz erzeugt werden. Durch Variation der Größe und Dichte dieser Punkte können Millionen verschiedener Farbtöne simuliert werden.

Im Gegensatz zu PMS, wo eine Farbe eine einzige, durchgehende Tinte ist, ist eine CMYK-Farbe eine optische Illusion, die aus dem Muster der gedruckten Punkte entsteht. Wenn Sie ein CMYK-Druckprodukt unter einem Vergrößerungsglas betrachten, können Sie die einzelnen Punkte der vier Farben erkennen. Die Kombination dieser Punkte auf dem Papier erzeugt für das menschliche Auge die gewünschte Farbe.

CMYK wird sowohl im Offsetdruck als auch im Digitaldruck eingesetzt. Es ist das gebräuchlichste Modell für den Druck von Fotos und anderen komplexen Bildern, da es eine breite Palette von Farben darstellen kann, auch wenn der Farbumfang kleiner ist als bei RGB.

RGB (Red, Green, Blue)

Verwendung: Bildschirm

RGB ist das dominierende Farbmodell für alle digitalen Anwendungen, die auf leuchtenden Displays angezeigt werden. Dazu gehören Computerbildschirme, Laptops, Tablets, Smartphones, digitale Kameras, Scanner und Fernseher. Es ist ein additives Modell, das Farben durch die Mischung von rotem, grünem und blauem Licht erzeugt.

Jede Farbe im RGB-Modell wird durch drei Werte definiert, die die Intensität der roten, grünen und blauen Komponente angeben. Diese Werte reichen typischerweise von 0 bis 255. So steht RGB(255, 0, 0) für reines Rot, RGB(0, 255, 0) für reines Grün, RGB(0, 0, 255) für reines Blau, RGB(0, 0, 0) für Schwarz (kein Licht) und RGB(255, 255, 255) für Weiß (maximales Licht aller drei Farben).

RGB-Farben erscheinen auf dem Bildschirm oft sehr lebendig und strahlend, weil sie durch Licht erzeugt werden. Dies führt oft zu Enttäuschung, wenn Designs, die in RGB erstellt wurden, im Druck (CMYK) weniger brillant aussehen. Es ist entscheidend zu verstehen, dass RGB ausschließlich für digitale Medien gedacht ist und nicht direkt im Druck verwendet werden kann.

HEX (Hexadezimaler Farbcode)

Verwendung: Bildschirm (speziell Webdesign)

HEX-Farbcodes sind eine spezielle Schreibweise für RGB-Farben, die hauptsächlich im Webdesign und in der Webentwicklung verwendet wird. Ein HEX-Code ist eine sechsstellige Kombination aus Zahlen (0-9) und Buchstaben (A-F), der ein Doppelkreuz (#) vorangestellt wird. Diese sechs Ziffern repräsentieren die Rot-, Grün- und Blauwerte im Hexadezimalsystem.

Die ersten beiden Ziffern stehen für den Rotwert, die mittleren zwei für den Grünwert und die letzten beiden für den Blauwert. Jeder Zweierblock kann Werte von 00 (0 im Dezimalsystem) bis FF (255 im Dezimalsystem) annehmen. Zum Beispiel steht #FF0000 für reines Rot (FF=255 Rot, 00=0 Grün, 00=0 Blau). #00FF00 ist Grün, #0000FF ist Blau und #FFFFFF ist Weiß.

HEX-Codes sind im Grunde eine Kurzform für RGB-Werte und werden von Browsern und Webentwicklern standardmäßig verwendet, um Farben für Texte, Hintergründe, Schaltflächen und andere Webelemente zu definieren. Programme wie Photoshop oder Illustrator zeigen die Farben oft sowohl als RGB-Werte als auch als HEX-Codes an und ermöglichen eine einfache Konvertierung zwischen den beiden Formaten.

Farbkonvertierung: Wenn Medien wechseln

Da RGB für Bildschirme und CMYK (sowie PMS) für den Druck gedacht sind, stellt sich oft die Frage, was passiert, wenn man ein Design von einem Medium in ein anderes übertragen muss. Zum Beispiel, wenn ein Logo, das für die Website (RGB/HEX) entworfen wurde, auf Geschäftspapier (PMS oder CMYK) gedruckt werden soll, oder ein Foto (oft in RGB bearbeitet) für eine Broschüre (CMYK) benötigt wird.

Die Umwandlung von einem Farbmodell in ein anderes, insbesondere von RGB nach CMYK, ist nicht trivial und kann zu sichtbaren Farbverschiebungen führen. Dies liegt daran, dass der Farbumfang von CMYK kleiner ist als der von RGB. Farben, die im RGB-Raum leuchtend und gesättigt sind, können im CMYK-Druck stumpfer oder anders aussehen, weil die Druckerfarben nicht dieselbe Leuchtkraft erzeugen können wie Licht.

Grafikprogramme wie Adobe Photoshop oder Illustrator verfügen über integrierte Funktionen zur Farbkonvertierung. Sie können ein Dokument von einem Farbmodus in einen anderen umwandeln (z.B. Bild > Modus > CMYK-Farbe in Photoshop). Dabei versucht die Software, die Farben so gut wie möglich anzupassen, oft unter Verwendung von Farbprofilen (ICC-Profile), die das spezifische Verhalten eines Geräts (Monitor, Drucker) beschreiben.

Bei der Konvertierung von RGB nach CMYK ist es ratsam, wenn möglich, eine Softproof-Ansicht im Grafikprogramm zu verwenden, um eine Vorschau zu erhalten, wie die Farben im Druck aussehen könnten. Noch besser ist es, einen Probedruck auf dem tatsächlichen Papier und mit dem tatsächlichen Drucker zu erstellen, der für die endgültige Produktion verwendet wird. Professionelle Druckereien verfügen oft über spezielle Geräte und Profile, um die bestmögliche Konvertierung zu gewährleisten, und es kann sinnvoll sein, die Konvertierung ihnen zu überlassen, wenn Sie sich unsicher sind.

Für die Konvertierung von PMS-Farben in CMYK (oder umgekehrt) gibt es spezielle Werkzeuge wie die Pantone Color Bridge™ Fächer. Diese zeigen nebeneinander, wie eine spezifische PMS-Farbe im Vierfarbdruck (CMYK) aussieht. Dies hilft Designern, realistische Erwartungen an die CMYK-Annäherung einer Sonderfarbe zu haben.

Die Konvertierung zwischen RGB und HEX ist technisch einfacher, da HEX lediglich eine andere Darstellung von RGB-Werten ist. Grafikprogramme und zahlreiche Online-Tools können diese Konvertierung mühelos durchführen.

Zusammenfassung der Farbmodelle

Um die Unterschiede und Anwendungen auf einen Blick zu erfassen, hier eine vergleichende Tabelle:

FarbmodellVerwendungTypPrinzipIdeal für
PMS (Pantone)DruckSonderfarbe / VolltonVorgemischte TintenLogos, Corporate Design, Konsistenz, Schmuckfarben
CMYKDruckProzessfarbe / VierfarbdruckMischung aus Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz (subtraktiv)Fotos, vollfarbige Broschüren, Magazine
RGBBildschirmLichtfarbenMischung aus Rot, Grün, Blau (additiv)Websites, digitale Anzeigen, Fotos auf Bildschirmen, Video
HEXBildschirm (Web)Code für RGBHexadezimale Darstellung von RGB-WertenWebdesign, CSS, HTML

Häufig gestellte Fragen

Wie heißen die Farbcodes, die in Photoshop verwendet werden?
Photoshop arbeitet mit verschiedenen Farbmodellen, darunter RGB, CMYK, Lab und Graustufen. Für Web- und Bildschirmdesign werden oft RGB und HEX-Codes verwendet. Für Druckprojekte kommt CMYK zum Einsatz, und Sie können auch PMS-Farben (Pantone) über Farbbibliotheken auswählen und für den Druck vorbereiten. Es gibt also nicht DEN einen Photoshop-Farbcode; es kommt auf den Verwendungszweck an.

Kann ich RGB-Farben für den Druck verwenden?
Technisch gesehen können Sie eine Datei im RGB-Modus an eine Druckerei senden. Viele moderne Digitaldrucker können RGB-Daten verarbeiten und intern nach CMYK konvertieren. Allerdings haben Sie dabei weniger Kontrolle über das Endergebnis. Die Konvertierung kann zu unvorhersehbaren Farbverschiebungen führen, da der Drucker versucht, RGB-Farben in seinen kleineren CMYK-Farbraum zu übersetzen. Für professionelle Druckergebnisse, insbesondere bei wichtigen Projekten, ist es ratsam, die Konvertierung selbst in einem Grafikprogramm vorzunehmen oder eng mit der Druckerei zusammenzuarbeiten und deren spezifische CMYK-Profile zu verwenden.

Warum sehen Farben auf meinem Monitor anders aus als im Druck?
Dafür gibt es mehrere Gründe: Erstens der fundamentale Unterschied zwischen additiver (RGB/Monitor) und subtraktiver (CMYK/Druck) Farbmischung. Zweitens der unterschiedliche Farbumfang (Gamut) – Monitore können oft mehr leuchtende Farben darstellen als Druckfarben. Drittens die Kalibrierung. Monitore sind oft nicht farbkalibriert, was bedeutet, dass die angezeigten Farben nicht neutral sind. Auch die Art des Papiers und die Drucktechnologie beeinflussen das Endergebnis. Eine professionelle Monitorkalibrierung und die Verwendung von Farbprofilen (ICC) können helfen, die Diskrepanz zu minimieren.

Welchen Farbcode sollte ich für mein Logo verwenden?
Für ein Logo, das auf verschiedenen Medien (Websites, Visitenkarten, Schilder, T-Shirts etc.) konsistent aussehen soll, ist es am besten, das Logo in mehreren Farbmodellen zu definieren: eine PMS-Farbe (oder mehrere) für den hochwertigen Offsetdruck und die beste Konsistenz, eine CMYK-Version für den Vierfarbdruck, eine RGB-Version für digitale Anwendungen und eine HEX-Version speziell für die Website.

Was bedeutet "Spot Color" und "Process Color"?
Spot Color (Sonderfarbe) bezieht sich auf vorgemischte Tinten wie bei PMS. Jede Spot Color erfordert eine eigene Druckplatte. Process Color (Prozessfarbe) bezieht sich auf Farben, die durch das Mischen der vier CMYK-Grundfarben während des Druckprozesses erzeugt werden. Fotos und vollfarbige Illustrationen werden in der Regel als Process Color gedruckt.

Fazit

Das Verständnis der verschiedenen Farbmodelle – PMS, CMYK, RGB und HEX – ist unerlässlich für jeden, der im Bereich Design, Fotografie oder Druck tätig ist. Jedes Modell hat seinen spezifischen Anwendungsbereich und seine eigenen Stärken und Schwächen. Während RGB und HEX die Welt der Bildschirme dominieren und lebendige, leuchtende Farben ermöglichen, sind PMS und CMYK die Werkzeuge für den Druck, wobei PMS für unübertroffene Konsistenz bei Sonderfarben und CMYK für den Vollfarbdruck zuständig ist. Die Herausforderung liegt oft darin, die Farben bei der Konvertierung zwischen diesen Welten so originalgetreu wie möglich zu erhalten. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Werkzeugen können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Farben überall dort, wo sie erscheinen, die gewünschte Wirkung erzielen.

Hat dich der Artikel Farbcodes: PMS, CMYK, RGB, HEX erklärt interessiert? Schau auch in die Kategorie Fotografie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up