Gibt es eine App, die Kleidung aus einem Bild entfernen kann?

Kleidung in Photoshop Schwarz Färben

Rating: 4.8 (6828 votes)

Das Umfärben von Kleidung in Fotos ist eine gängige Anforderung in der Bildbearbeitung, sei es aus kreativen Gründen, zur Anpassung an ein Farbschema oder einfach, um die Vielseitigkeit eines Kleidungsstücks zu zeigen. Während das Ändern bunter Farben relativ einfach sein kann, stellt das Umfärben von Weiß auf Schwarz oft eine besondere Herausforderung dar. Weiß enthält keine Farbinformationen im eigentlichen Sinne, und ein einfaches Ändern des Farbtons funktioniert hier nicht. Stattdessen müssen Sie in Photoshop Schwarz erzeugen und gleichzeitig die feinen Details, Falten und Texturen des Stoffes erhalten. Dieser Artikel führt Sie durch die effektivsten Methoden, um dieses Ziel zu erreichen.

Weiß ist die Abwesenheit von Farbe und gleichzeitig die Darstellung aller Farben bei maximaler Helligkeit. Wenn Sie Weiß in Schwarz umwandeln, müssen Sie im Grunde die Helligkeit drastisch reduzieren und dabei sicherstellen, dass die ursprünglichen Schattierungen und Lichter, die dem Stoff seine Form und Textur geben, nicht einfach verschwinden, sondern in Graustufen des neuen Schwarzen überführt werden. Dies erfordert präzise Techniken und ein Verständnis der Mischmodi in Photoshop.

Wie ändere ich in Photoshop ein weißes Kleid in ein schwarzes?
Drücken Sie Strg+J, um die Ebene der Kleidungsauswahl zu duplizieren. Drücken Sie anschließend Strg+U, um Farbton und Sättigung zu öffnen. Bewegen Sie die Schieberegler, bis Sie die gewünschte Farbe erhalten. Anschließend können Sie bei Bedarf eine Schnittmaske auf jeder Anpassungsebene verwenden, um die Farbe der Kleidung zu optimieren.

Warum Kleidung in Photoshop Schwarz färben?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Fotografen und Bildbearbeiter Kleidung in ihren Bildern umfärben möchten:

  • Kreative Freiheit: Um eine bestimmte Ästhetik zu erzielen oder das Erscheinungsbild eines Modells zu variieren, ohne das Kleidungsstück physisch zu ändern.
  • Farbkorrektur: Manchmal weist weiße Kleidung einen leichten Farbstich auf (z. B. durch Umgebungslicht), der entfernt oder in eine andere Farbe umgewandelt werden soll.
  • Portfolio-Erstellung: Ein Fotograf kann verschiedene Versionen eines Outfits in verschiedenen Farben präsentieren, basierend auf einem einzigen Fotoshooting.
  • Anpassung an Hintergründe oder Themen: Das Outfit soll farblich besser zum Hintergrund oder einem übergeordneten Thema der Bildserie passen.

Das Umfärben von Weiß auf Schwarz ist dabei oft besonders gefragt, da Schwarz eine starke visuelle Wirkung hat und Eleganz, Dramatik oder Minimalismus vermitteln kann.

Die Herausforderung: Weiß zu Schwarz

Wie bereits erwähnt, ist das Umfärben von Weiß auf Schwarz nicht dasselbe wie das Ändern einer Farbe wie Rot zu Blau. Weiß hat keine spezifische Farbinformation (Hue und Saturation sind null). Eine einfache Farbton-/Sättigungsanpassung mit aktivierter 'Färben'-Option würde dem Weiß eine neue Farbe geben, aber selten ein überzeugendes Schwarz erzeugen und oft die feinen Nuancen des Stoffes zerstören.

Die Hauptprobleme sind:

  • Detailverlust: Wenn man einfach die Helligkeit reduziert, können feine Details in den Lichtern und Mitteltönen schnell verschwinden und zu einer flachen, unnatürlichen schwarzen Fläche führen.
  • Randunschärfe: Eine unsaubere Auswahl kann zu unschönen Rändern oder Farbsäumen führen.
  • Realismus: Reflektierte Lichter oder leichte Farbstiche, die in den Falten vorhanden waren, müssen berücksichtigt werden, damit das neue Schwarz realistisch aussieht.

Glücklicherweise bietet Photoshop mehrere leistungsstarke Werkzeuge und Techniken, um diese Herausforderungen zu meistern.

Effektive Methoden in Photoshop

Es gibt nicht die eine richtige Methode, aber einige Ansätze sind effektiver als andere, insbesondere wenn es um den Erhalt von Details geht. Hier sind die gängigsten und empfohlenen Techniken:

Methode 1: Farbfläche und Mischmodi

Diese Methode ist oft sehr effektiv, um Texturen zu erhalten, da sie die neue Farbe (Schwarz) mit der darunterliegenden Helligkeitsinformation des Originals kombiniert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Auswahl der Kleidung: Dies ist ein entscheidender Schritt. Eine präzise Auswahl ist der Schlüssel zu einem sauberen Ergebnis. Nutzen Sie Werkzeuge wie das Auswahlwerkzeug für schnelle, aber oft unpräzise Auswahlen, das Lasso-Werkzeug, den Zauberstab (vorsichtig bei Weiß, da er schnell überläuft), das Schnellauswahl-Werkzeug oder idealerweise das Zeichenstift-Werkzeug für Konturen oder die Funktion 'Auswählen & Maskieren' (Select & Mask) nach einer groben Auswahl. Bei neueren Photoshop-Versionen ist 'Motiv auswählen' (Select Subject) oft ein guter Ausgangspunkt. Verfeinern Sie Ihre Auswahl sorgfältig, insbesondere an den Kanten.
  2. Erstellen einer Farbfläche-Einstellungsebene: Gehen Sie im Ebenen-Bedienfeld auf das Symbol für neue Füll- oder Einstellungsebene (halb gefüllter Kreis) und wählen Sie 'Farbfläche...' (Solid Color...). Wählen Sie Schwarz als Farbe (#000000). Bestätigen Sie mit OK.
  3. Anwenden der Maske: Wenn Sie vor dem Erstellen der Farbfläche-Ebene eine aktive Auswahl hatten, wird automatisch eine Ebenenmaske erstellt, die nur den ausgewählten Bereich betrifft. Wenn nicht, erstellen Sie eine Maske manuell und füllen Sie sie mit Schwarz, außer dem Bereich der Kleidung, den Sie mit Weiß füllen (oder umgekehrt, je nach Arbeitsweise). Die Maske ist entscheidend, um die Farbanpassung nur auf die Kleidung anzuwenden.
  4. Ändern des Mischmodus: Wählen Sie die Farbfläche-Ebene im Ebenen-Bedienfeld aus. Ändern Sie den Mischmodus (Blending Mode) oben im Ebenen-Bedienfeld (standardmäßig 'Normal'). Experimentieren Sie mit Mischmodi wie 'Multiplizieren' (Multiply), 'Linear Nachbelichten' (Linear Burn) oder 'Farbig Nachbelichten' (Color Burn).
    • Multiplizieren: Dieser Modus multipliziert die Grundfarbe (das Bild) mit der Mischfarbe (der Farbfläche). Das Ergebnis ist immer dunkler. Er eignet sich gut, um Details und Schattierungen zu erhalten, da die Helligkeitswerte des Originals einfließen.
    • Linear Nachbelichten/Farbig Nachbelichten: Diese Modi erzeugen oft ein intensiveres Schwarz und können ebenfalls Details gut erhalten, erfordern aber manchmal feinere Anpassungen.
  5. Feinabstimmung der Maske: Wechseln Sie zur Ebenenmaske (klicken Sie auf das Masken-Symbol auf der Farbfläche-Ebene). Malen Sie mit einem weichen Pinsel und schwarzer oder weißer Farbe, um Bereiche der Kleidung in die Maske einzuschließen oder auszuschließen. Weiß deckt auf, Schwarz deckt ab. Achten Sie besonders auf die Ränder und auf Bereiche, die ursprünglich sehr helle Lichter waren.
  6. Anpassen der Deckkraft/Füllung: Manchmal kann das Schwarz zu intensiv oder unnatürlich wirken. Reduzieren Sie die Deckkraft (Opacity) oder Füllung (Fill) der Farbfläche-Ebene, um das Ergebnis subtiler zu gestalten.

Methode 2: Kurven oder Gradationskurven

Diese Methode manipuliert direkt die Helligkeitsverteilung des Bildes und ist exzellent geeignet, um den Detailerhalt zu maximieren, da sie die Lichter und Schatten fein steuern kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Auswahl der Kleidung: Wie bei Methode 1 ist eine präzise Auswahl unerlässlich. Erstellen Sie eine Auswahl der Kleidung.
  2. Erstellen einer Kurven-Einstellungsebene: Gehen Sie im Ebenen-Bedienfeld auf das Symbol für neue Füll- oder Einstellungsebene und wählen Sie 'Kurven...' (Curves...).
  3. Anwenden der Maske: Die Auswahl wird automatisch zur Ebenenmaske der Kurven-Ebene.
  4. Anpassen der Kurve: Im Eigenschaften-Bedienfeld (Properties) der Kurven-Ebene sehen Sie ein Histogramm und eine Diagonale Linie. Um Weiß in Schwarz umzuwandeln, müssen Sie die hellen Bereiche (rechte Seite des Histogramms/Kurve oben rechts) nach unten ziehen, um sie abzudunkeln.
    • Klicken Sie auf den oberen rechten Punkt der Kurve (repräsentiert die hellsten Lichter) und ziehen Sie ihn nach unten, um die Lichter abzudunkeln.
    • Klicken Sie auf einen Punkt in den Mitteltönen (Mitte der Kurve) und ziehen Sie ihn ebenfalls nach unten, um die Mitteltöne abzudunkeln.
    • Experimentieren Sie mit der Form der Kurve, um das gewünschte Schwarz zu erhalten und gleichzeitig genügend Kontrast und Detail in den ehemaligen Schattierungen und Mitteltönen zu belassen. Ziel ist es, dass das hellste Weiß des Stoffes nun ein dunkles Grau oder Schwarz wird, aber die feinen Helligkeitsunterschiede, die die Form definieren, erhalten bleiben.
  5. Feinabstimmung der Maske: Wie bei Methode 1 ist das Verfeinern der Maske mit einem Pinsel entscheidend, um harte Übergänge zu vermeiden und sicherzustellen, dass nur die Kleidung betroffen ist.
  6. Anpassen der Deckkraft: Reduzieren Sie die Deckkraft der Kurven-Ebene, falls das Ergebnis zu hart oder unnatürlich wirkt.

Diese Methode erfordert etwas Übung, um die Kurve richtig zu manipulieren, bietet aber oft den besten Detailerhalt.

Methode 3: Schwarz-Weiß-Einstellungsebene und Mischmodi

Obwohl primär für Schwarz-Weiß-Konvertierungen gedacht, kann diese Einstellungsebene in Kombination mit Mischmodi ebenfalls für das Umfärben auf Schwarz genutzt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Auswahl der Kleidung: Erstellen Sie eine Auswahl der Kleidung.
  2. Erstellen einer Schwarz & Weiß-Einstellungsebene: Gehen Sie im Ebenen-Bedienfeld auf das Symbol für neue Füll- oder Einstellungsebene und wählen Sie 'Schwarz & Weiß...' (Black & White...).
  3. Anwenden der Maske: Die Auswahl wird zur Ebenenmaske.
  4. Anpassen der Schwarz-Weiß-Einstellungen: Obwohl das Ziel Schwarz ist, können Sie die Farbregler in der Schwarz & Weiß-Ebene manipulieren. Da das Original Weiß ist, haben diese Regler auf das reine Weiß selbst wenig Einfluss, aber wenn es leichte Farbstiche gab, können Sie diese hier beeinflussen, was sich auf die Graustufen auswirkt. Aktivieren Sie eventuell 'Tonung' (Tint) und wählen Sie ein sehr dunkles Grau oder Schwarz, dies ist aber meist weniger effektiv als die Mischmodi.
  5. Ändern des Mischmodus: Ändern Sie den Mischmodus der Schwarz & Weiß-Ebene auf 'Multiplizieren' (Multiply) oder 'Linear Nachbelichten' (Linear Burn). Dies kombiniert die Graustufeninformationen der Schwarz & Weiß-Ebene mit der Helligkeit des Originals.
  6. Feinabstimmung der Maske und Deckkraft: Verfeinern Sie die Maske und passen Sie bei Bedarf die Deckkraft an.

Diese Methode kann funktionieren, ist aber oft weniger intuitiv oder kontrollierbar als die Farbfläche- oder Kurven-Methode für reines Weiß zu Schwarz.

Wie kann man Kleidung Schwarz Farben?
Verwenden Sie 500 g Stoff, benötigen Sie auch 500 g getrocknete Hausmittel. Als Hausmittel eignen sich für eine schwarze Färbung Schwarzteeblätter, Kaffeesatz, Eichenrinde, Kastanienrinde, schwarze Beeren (zum Beispiel schwarze Johannisbeere) und Efeublätter.

Vergleich der Methoden

MethodeSchwierigkeitDetailerhaltFlexibilitätTypisches Ergebnis
Farbfläche + MischmodusMittelGut bis Sehr Gut (abhängig vom Mischmodus)Hoch (einfach Farbe/Mischmodus ändern)Oft sehr realistisch, gute Textur
Kurven/Gradation + MaskeMittel bis Schwer (erfordert Verständnis der Kurven)ExzellentHoch (feinste Kontrolle über Helligkeiten)Beste Detailtiefe und Kontrast
Schwarz & Weiß + MischmodusEinfachMittel bis GutMittelKann funktionieren, manchmal weniger Kontrolle über Tiefe des Schwarz

Für die Umwandlung von Weiß zu Schwarz sind die Methoden mit der Farbfläche oder den Kurven in der Regel die besten Optionen, da sie den besten Kompromiss zwischen einfacher Anwendung und Detailerhalt bieten.

Wichtige Tipps für ein realistisches Ergebnis

  • Präzise Auswahl und Maskierung: Nehmen Sie sich Zeit für die Maske. Eine saubere Maske ist das A und O. Verwenden Sie eine weiche Kante (Feder/Feather), wenn die Kleidung nicht gestochen scharfe Kanten hat, aber übertreiben Sie es nicht. Nutzen Sie 'Auswählen & Maskieren' zur Kantenverfeinerung, besonders bei komplexen Strukturen wie Haaren oder feinen Stoffen (obwohl bei einem Kleidungsstück meist weniger kritisch als bei Haaren).
  • Umgang mit Lichtern und Reflexionen: Sehr helle, fast überstrahlte Bereiche in der weißen Kleidung können nach dem Umfärben als flache, graue Flächen erscheinen. Manchmal müssen diese Bereiche auf einer separaten Ebene oder durch gezieltes Abwedeln/Nachbelichten (vorsichtig!) oder mittels der Kurven-Ebene selbst nachbearbeitet werden, um ihnen etwas Tiefe zu geben oder sie realistisch in das neue Schwarz zu integrieren.
  • Stoffstruktur erhalten: Die gewählten Mischmodi (Multiplizieren, Linear Nachbelichten) oder die Kurven-Methode sind gut darin, die ursprüngliche Helligkeitsinformation zu nutzen und so die Textur zu erhalten. Vermeiden Sie Methoden, die einfach eine neue Farbe über das Original legen, ohne die darunterliegenden Helligkeitswerte zu berücksichtigen.
  • Rauschen/Filmkorngröße: Wenn das Originalbild Rauschen oder Filmkorn aufweist, stellen Sie sicher, dass das neue schwarze Gebiet nicht unnatürlich glatt aussieht. Manchmal kann es notwendig sein, dem Schwarzbereich subtil Rauschen hinzuzufügen, um es an den Rest des Bildes anzupassen.
  • Anpassen an die Umgebung: Achten Sie darauf, wie das neue Schwarz mit der Umgebung interagiert. Gibt es farbige Lichter, die sich auf der Kleidung spiegeln würden? Ein reines Schwarz kann unnatürlich wirken, wenn die Umgebung farbige Reflexe aufweisen müsste. Manchmal ist ein sehr dunkles Grau oder ein leicht getöntes Schwarz realistischer.
  • Nicht-destruktiv arbeiten: Verwenden Sie immer Einstellungsebenen und Masken. So können Sie jederzeit zurückkehren und Anpassungen vornehmen, ohne das Originalbild zu beschädigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist es immer möglich, Weiß perfekt in Schwarz umzufärben?

Technisch ja, aber ein *realistisches* Ergebnis zu erzielen, kann herausfordernd sein, besonders bei sehr hellen, detailarmen Bereichen. Der Erhalt der Stoffstruktur und der feinen Helligkeitsübergänge erfordert Sorgfalt bei der Auswahl und der Methode.

Welche Auswahlwerkzeuge sind am besten für Kleidung?

Das Zeichenstift-Werkzeug bietet die höchste Präzision für scharfe Kanten. Das Schnellauswahl-Werkzeug oder 'Motiv auswählen' sind schneller und oft ausreichend, erfordern aber fast immer eine Verfeinerung mit 'Auswählen & Maskieren' oder manuellem Malen auf der Maske.

Warum sieht das Schwarz nach dem Umfärben flach oder unnatürlich aus?

Das liegt meist daran, dass die feinen Helligkeitsunterschiede, die die Form und Textur des Stoffes ausmachen, verloren gegangen sind. Dies passiert, wenn die Methode zu aggressiv ist oder die Lichter nicht korrekt in das neue Schwarz überführt werden. Mischmodi wie 'Multiplizieren' oder die Kurven-Methode helfen, dies zu vermeiden.

Kann ich diese Technik auch für andere Farben verwenden?

Ja, die zugrundeliegenden Prinzipien (Auswahl, Maske, Einstellungsebenen, Mischmodi) sind dieselben. Das Umfärben von einer Farbe zu einer anderen ist oft sogar einfacher als von Weiß zu Schwarz, da bereits Farbinformationen vorhanden sind, die man manipulieren kann (z. B. mit Farbton/Sättigung oder Farbbalance).

Wie gehe ich mit transparenten oder sehr feinen Stoffen um?

Transparenz ist sehr schwierig zu erhalten, wenn man auf eine deckende Farbe wie Schwarz umfärbt. In solchen Fällen muss man oft manuell arbeiten und die Transparenz simulieren, was sehr komplex sein kann. Für sehr feine Stoffe ist eine sehr präzise Maskierung (z. B. mit 'Auswählen & Maskieren' und dem Radius/Kantenverfeinerungspinsel) entscheidend.

Fazit

Das Umfärben von weißer Kleidung in Schwarz in Photoshop ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Technik. Mit den richtigen Werkzeugen und Methoden, insbesondere der Verwendung von Farbflächen oder Kurven in Kombination mit präzisen Masken und geeigneten Mischmodi, können Sie beeindruckende und realistische Ergebnisse erzielen. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl, verfeinern Sie Ihre Masken sorgfältig und experimentieren Sie mit den Mischmodi und Einstellungen, um die Stoffstruktur und Details perfekt zu erhalten. Mit etwas Übung wird Ihnen diese Technik schnell gelingen und Ihnen neue kreative Möglichkeiten eröffnen.

Hat dich der Artikel Kleidung in Photoshop Schwarz Färben interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up