Wie generiert man eine Füllung in Photoshop?

Meistere die Farben deiner Photoshop Ebenen

Rating: 4.01 (7302 votes)

Die Frage, wie man die Farbe einer Ebene in Photoshop ändert, ist eine der häufigsten, die sich Anfänger (und manchmal auch Fortgeschrittene) stellen. Sie klingt einfach, kann aber je nach Art des Inhalts auf der Ebene und dem gewünschten Ergebnis verschiedene Bedeutungen haben. Ändern Sie die Farbe eines Texts, einer Form, eines Teils eines Bildes oder möchten Sie einfach eine leere Ebene mit Farbe füllen? In diesem Artikel beleuchten wir die gängigsten Szenarien und zeigen Ihnen die effektivsten Methoden, um die Farbe des *Inhalts* Ihrer Ebenen präzise zu steuern.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Photoshop viele Wege zum Ziel bietet, und die „beste“ Methode oft von Ihrer spezifischen Aufgabe und dem Wunsch nach Flexibilität abhängt. Wir konzentrieren uns hier auf Techniken, die den Inhalt der Ebene betreffen, nicht die Farbe des Ebenenlabels im Ebenen-Bedienfeld (was lediglich eine organisatorische Hilfe ist).

Wie ändere ich die Farbe einer Ebene in Photoshop?
Tipp: Die Originalfarbe lässt sich ganz einfach bearbeiten. Doppelklicken Sie einfach im Bedienfeld „Ebenen“ auf die Miniaturansicht der Ebene „Farbfüllung“, wählen Sie im Farbwähler eine andere Farbe aus und klicken Sie dann auf „OK“ .

Grundlegende Methoden für einfache Fälle

Beginnen wir mit den einfachsten Szenarien, bei denen Sie die Farbe eines bestimmten Elementtyps ändern möchten.

Farbe einer Form- oder Textebene ändern

Wenn Ihre Ebene eine Vektorform (erstellt mit den Form-Werkzeugen wie Rechteck, Ellipse etc.) oder eine Textebene enthält, ist die Farbänderung meist sehr direkt.

Für Formebenen:

Wählen Sie die Formebene im Ebenen-Bedienfeld aus. Gehen Sie zum Eigenschaften-Bedienfeld (Fenster > Eigenschaften). Dort finden Sie Optionen für Füllung und Kontur der Form. Klicken Sie auf das Farbfeld neben „Füllung“, um den Farbwähler zu öffnen und eine neue Farbe auszuwählen. Bestätigen Sie mit OK. Die Farbe der Form wird sofort aktualisiert.

Für Textebenen:

Wählen Sie die Textebene aus. Sie können entweder das Text-Werkzeug (T) aktivieren und den Text markieren, dessen Farbe Sie ändern möchten, oder einfach die Ebene auswählen, wenn Sie die Farbe des gesamten Texts ändern möchten. In der Optionsleiste oben oder im Zeichen-Bedienfeld (Fenster > Zeichen) finden Sie ein Farbfeld. Klicken Sie darauf, um den Farbwähler zu öffnen und eine neue Textfarbe zu wählen. Bestätigen Sie mit OK.

Diese Methoden sind schnell und nicht-destruktiv, da Sie die Farbe jederzeit wieder ändern können, indem Sie einfach die gleichen Schritte wiederholen.

Eine leere Ebene mit Farbe füllen

Manchmal möchten Sie einfach eine neue Ebene erstellen und diese komplett mit einer Farbe füllen, vielleicht als Hintergrund oder als Basis für weitere Bearbeitungen.

Methode 1: Füllwerkzeug

Erstellen Sie eine neue leere Ebene (Ebene > Neu > Ebene oder das Symbol für neue Ebene im Ebenen-Bedienfeld). Wählen Sie im Werkzeugbedienfeld das Füllwerkzeug (G). Stellen Sie sicher, dass im Optionsleiste „Vordergrund“ oder „Hintergrund“ ausgewählt ist (je nachdem, welche Farbe Sie verwenden möchten – die Vordergrund- und Hintergrundfarben sind die beiden Farbfelder unten im Werkzeugbedienfeld). Klicken Sie auf die leere Ebene im Dokumentfenster. Die Ebene wird mit der ausgewählten Farbe gefüllt.

Methode 2: Bearbeiten > Füllen

Erstellen Sie eine neue leere Ebene. Gehen Sie zu Bearbeiten > Füllen (oder Umschalt+F5). Im Dialogfeld „Füllen“ können Sie unter „Inhalt“ auswählen, ob Sie mit der Vordergrundfarbe, Hintergrundfarbe, 50% Grau, Schwarz, Weiß oder einem Muster füllen möchten. Wählen Sie Ihre Option und klicken Sie auf OK. Die Ebene wird entsprechend gefüllt.

Methode 3: Volle-Farbe-Füllebene

Dies ist die flexibelste und nicht-destruktive Methode. Gehen Sie zu Ebene > Neue Füllebene > Volle Farbe. Geben Sie der Ebene einen Namen und klicken Sie auf OK. Der Farbwähler öffnet sich automatisch. Wählen Sie Ihre gewünschte Farbe und klicken Sie auf OK. Eine neue Ebene wird erstellt, die komplett mit dieser Farbe gefüllt ist. Der Vorteil ist, dass Sie die Farbe jederzeit ändern können, indem Sie doppelt auf das Farbfeld-Miniaturbild der Füllebene im Ebenen-Bedienfeld klicken. Außerdem wird automatisch eine Ebenenmaske hinzugefügt, mit der Sie Bereiche der Farbe ausblenden können.

Umfärben von Bildinhalten (Pixel-Ebenen)

Das Ändern der Farbe von Objekten oder Bereichen auf einer Ebene, die Pixel enthält (z. B. Fotos), ist komplexer und bietet mehrere Ansätze. Die Wahl der Methode hängt davon ab, ob Sie eine Farbe durch eine andere ersetzen, einen Farbstich hinzufügen oder die Gesamtfarbgebung anpassen möchten.

Verwendung von Einstellungsebenen (Empfohlen)

Einstellungsebenen sind der Standard für nicht-destruktive Farbanpassungen in Photoshop. Sie wirken sich auf die Ebenen darunter aus und können jederzeit bearbeitet oder ausgeblendet werden.

Farbton/Sättigung (Hue/Saturation)

Dies ist die vielseitigste Einstellungsebene zum Umfärben. Gehen Sie zu Ebene > Neue Einstellungsebene > Farbton/Sättigung. Geben Sie der Ebene einen Namen und klicken Sie auf OK. Im Eigenschaften-Bedienfeld (das sich öffnet) sehen Sie Schieberegler für Farbton, Sättigung und Helligkeit.

  • Farbton: Ändert die tatsächliche Farbe (z. B. von Rot zu Blau).
  • Sättigung: Ändert die Intensität der Farbe (von Grau zu sehr lebendig).
  • Helligkeit: Ändert, wie hell oder dunkel die Farbe ist.

Standardmäßig wirkt sich die Einstellung auf alle Farben im Bild aus (Master). Wenn Sie nur eine bestimmte Farbe ändern möchten (z. B. nur Blau in Rot ändern), wählen Sie aus dem Dropdown-Menü über den Schiebereglern die entsprechende Farbe (z. B. „Blautöne“). Sie können auch das Pipettenwerkzeug verwenden, um eine Farbe im Bild anzuklicken und Photoshop die entsprechende Farbbereichsauswahl treffen zu lassen.

Für einen einfachen Farbstich (Monochrome Tönung) aktivieren Sie die Option „Färben“ am unteren Rand des Bedienfelds. Das Bild wird Grau, und Sie können dann mit den Schiebereglern Farbton, Sättigung und Helligkeit eine einheitliche Farbe hinzufügen.

Um die Einstellungsebene nur auf die direkt darunterliegende Ebene anzuwenden, erstellen Sie eine Schnittmaske (Rechtsklick auf die Einstellungsebene > Schnittmaske erstellen oder Alt+Klick zwischen die beiden Ebenen im Ebenen-Bedienfeld).

Farbbalance (Color Balance)

Diese Einstellungsebene eignet sich hervorragend, um die Gesamtstimmung eines Bildes zu verändern oder einen Farbstich zu korrigieren. Gehen Sie zu Ebene > Neue Einstellungsebene > Farbbalance. Im Eigenschaften-Bedienfeld können Sie Schieberegler für die Farbbereiche Cyan/Rot, Magenta/Grün und Gelb/Blau einstellen. Sie können diese Anpassungen separat für Schatten, Mitteltöne und Lichter vornehmen. Dies ändert nicht die Farbe eines Objekts grundlegend, sondern verschiebt die Farbtöne im Bild.

Schwarzweiß mit Farbstich

Eine weitere Möglichkeit, einer Ebene Farbe zu verleihen, ist die Kombination einer Schwarzweiß-Einstellungsebene mit einem Farbstich oder einer separaten Farbebene. Erstellen Sie eine Schwarzweiß-Einstellungsebene (Ebene > Neue Einstellungsebene > Schwarzweiß). Aktivieren Sie im Eigenschaften-Bedienfeld die Option „Färben“ und wählen Sie einen Farbstich. Oder lassen Sie die Schwarzweiß-Ebene ohne Färben und erstellen Sie *darüber* eine Volle-Farbe-Füllebene (Ebene > Neue Füllebene > Volle Farbe). Ändern Sie dann den Mischmodus dieser Farbfüllebene zu „Farbe“ oder „Ineinanderkopieren“, um die Farbe der darunterliegenden Schwarzweiß-Ebene anzunehmen.

Verwendung von Ebenenstilen

Ebenenstile sind Effekte, die Sie einer einzelnen Ebene hinzufügen können. Sie sind ebenfalls nicht-destruktiv und können jederzeit bearbeitet, ausgeblendet oder entfernt werden.

Farbüberlagerung (Color Overlay)

Diese Methode überlagert den gesamten Inhalt einer Ebene mit einer einzigen Farbe. Sie ist besonders nützlich für Silhouetten, Text oder Formen, aber auch für Bildebenen, wenn Sie einen einheitlichen Farbschleier hinzufügen möchten. Doppelklicken Sie auf die Ebene im Ebenen-Bedienfeld (nicht auf das Miniaturbild oder den Namen) oder gehen Sie zu Ebene > Ebenenstil > Farbüberlagerung. Aktivieren Sie im Dialogfeld „Ebenenstil“ die Option „Farbüberlagerung“ auf der linken Seite. Klicken Sie auf das Farbfeld, um die gewünschte Überlagerungsfarbe auszuwählen. Wählen Sie einen Mischmodus (z. B. „Normal“, „Multiplizieren“, „Farbe“) und stellen Sie die Deckkraft ein. Der Mischmodus „Normal“ überdeckt die ursprünglichen Pixel vollständig (sofern die Deckkraft 100% beträgt), während andere Modi die Farbe mit den Originalpixeln mischen.

Destruktive Methoden (Weniger empfohlen)

Diese Methoden ändern die Pixelinformationen der Ebene dauerhaft und sind daher weniger flexibel, da eine spätere Bearbeitung schwieriger ist.

Pinselwerkzeug oder Füllwerkzeug auf der Ebene selbst

Sie können einfach das Pinselwerkzeug oder Füllwerkzeug verwenden, um direkt auf den Pixeln der Ebene zu malen oder sie zu füllen. Wählen Sie die Ebene aus, wählen Sie das Werkzeug und die gewünschte Farbe und malen oder füllen Sie die Bereiche. Diese Methode ist schnell, wenn Sie nur kleine Bereiche ändern müssen, aber sie überschreibt die ursprünglichen Pixelinformationen.

Bild > Anpassungen

Unter dem Menü „Bild > Anpassungen“ finden Sie ähnliche Optionen wie die Einstellungsebenen (Farbton/Sättigung, Farbbalance etc.). Der Unterschied ist, dass diese Anpassungen direkt auf der ausgewählten Ebene vorgenommen werden und die Pixel dauerhaft verändern. Verwenden Sie diese Optionen nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie die Anpassung nicht mehr ändern müssen, oder arbeiten Sie auf einer duplizierten Ebene, um das Original zu erhalten.

Arbeiten mit Masken und Auswahlen

Unabhängig davon, welche Methode Sie wählen (insbesondere bei Einstellungsebenen und Füllebenen), sind Masken und Auswahlen entscheidend, wenn Sie die Farbänderung nur auf einen *Teil* der Ebene anwenden möchten.

  • Auswahlen: Verwenden Sie Auswahlwerkzeuge (Auswahlrechteck, Lasso, Zauberstab, Schnellauswahl, Farbbereich auswählen etc.), um den Bereich auszuwählen, dessen Farbe Sie ändern möchten. Wenn Sie dann eine neue Einstellungsebene oder Füllebene erstellen, wird automatisch eine Ebenenmaske erstellt, die genau diese Auswahl widerspiegelt. Nur die ausgewählten Bereiche werden von der Anpassung beeinflusst.
  • Ebenenmasken: Jede Einstellungsebene oder Füllebene wird mit einer Ebenenmaske geliefert. Standardmäßig ist sie weiß (alles wird beeinflusst). Sie können mit einem schwarzen Pinsel auf die Maske malen, um den Effekt in bestimmten Bereichen auszublenden, oder mit einem weißen Pinsel, um ihn wieder sichtbar zu machen. Mit Grautönen können Sie den Effekt teilweise anwenden. Dies ermöglicht eine sehr präzise Steuerung, wo die Farbänderung sichtbar ist.
  • Schnittmasken: Wie bereits erwähnt, können Sie eine Einstellungsebene oder Füllebene als Schnittmaske an die darunterliegende Ebene anheften. Der Effekt der Einstellungsebene wird dann auf die Pixel der darunterliegenden Ebene beschränkt, unabhängig von deren eigener Ebenenmaske. Dies ist nützlich, wenn Sie die Farbe eines Objekts auf einer transparenten Ebene ändern möchten, ohne dass sich die Anpassung auf andere Ebenen darunter auswirkt.

Vergleich der Methoden

Hier ist eine kurze Tabelle, die Ihnen hilft, die richtige Methode basierend auf Ihren Anforderungen zu wählen:

MethodeArt der EbeneFlexibilität / Nicht-destruktivHauptanwendung
Volle Farbe (Füllebene)Beliebig (als neue Ebene)Hoch (Nicht-destruktiv, Maske, Farbe änderbar)Hintergrund, einheitliche Farbflächen, Tönung (mit Mischmodus)
Form-/Textfarbe (Eigenschaften/Zeichen)Formebene, TextebeneSehr hoch (Direkte Änderung, nicht-destruktiv)Ändern der Füll-/Konturfarbe von Vektorformen und Text
Farbton/Sättigung (Einstellungsebene)Pixel, Smart ObjectsSehr hoch (Nicht-destruktiv, Maske, selektive Farben)Umfärben von Objekten, Ändern von Farbbereichen, Sättigung/Helligkeit anpassen
Farbbalance (Einstellungsebene)Pixel, Smart ObjectsHoch (Nicht-destruktiv, Maske)Anpassen der Gesamt-Farbstimmung, Korrigieren von Farbstichen
Farbüberlagerung (Ebenenstil)Pixel, Text, Form, Smart ObjectsHoch (Nicht-destruktiv, bearbeitbar, Mischmodi)Einfache Überfärbung der Ebenenpixel, Hinzufügen eines Farbschleiers
Bild > AnpassungenPixelGering (Destruktiv)Schnelle, permanente Anpassung auf der Ebene
Pinsel/FüllwerkzeugPixelSehr gering (Destruktiv)Manuelles Malen oder Füllen kleiner Bereiche

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Welche Methode ist die beste, um die Farbe zu ändern?

A: Es gibt nicht die eine beste Methode. Für Pixelinhalte sind Einstellungsebenen wie Farbton/Sättigung oder Farbbalance meist am flexibelsten und empfohlen, da sie nicht-destruktiv sind und mit Masken kombiniert werden können. Für Text und Formen nutzen Sie die direkten Optionen in den Eigenschaften/Zeichen-Bedienfeldern. Für eine einfache Überlagerung ist der Ebenenstil „Farbüberlagerung“ praktisch. Für ganze Flächen ist eine Volle-Farbe-Füllebene ideal.

F: Wie ändere ich die Farbe eines Objekts, ohne den Rest des Bildes zu beeinflussen?

A: Verwenden Sie eine Auswahl, um das Objekt zu isolieren. Erstellen Sie dann eine Einstellungsebene oder Füllebene. Photoshop erstellt automatisch eine Maske aus Ihrer Auswahl. Alternativ können Sie eine Einstellungsebene erstellen und dann manuell auf der automatisch hinzugefügten Ebenenmaske mit Schwarz malen, um den Effekt außerhalb des Objekts auszublenden.

F: Was bedeutet „nicht-destruktiv“?

A: Nicht-destruktive Methoden ändern die ursprünglichen Pixel auf Ihrer Ebene nicht dauerhaft. Die Farbänderung wird als separate Ebene (Einstellungsebene, Füllebene) oder als Effekt (Ebenenstil) darüber oder an die Ebene angehängt. Sie können diese Anpassungen jederzeit ändern, löschen oder ausblenden, um zum Original zurückzukehren. Destruktive Methoden ändern die Pixel permanent, was eine spätere Bearbeitung erschwert.

F: Kann ich nur eine bestimmte Farbe im Bild ändern, z. B. alle Rottöne in Blautöne?

A: Ja, das ist die Stärke der Farbton/Sättigung-Einstellungsebene. Wählen Sie im Eigenschaften-Bedienfeld aus dem Dropdown-Menü über den Schiebereglern die Farbe, die Sie ändern möchten (z. B. „Rottöne“), und verschieben Sie dann den Farbton-Schieberegler, um die Farbe zu ändern. Sie können auch die Pipettenwerkzeuge verwenden, um den genauen Farbbereich im Bild auszuwählen, den Sie anpassen möchten.

F: Wie ändere ich die Farbe einer Schwarzweiß-Ebene oder füge einem Schwarzweiß-Bild Farbe hinzu?

A: Eine einfache Methode ist, eine Volle-Farbe-Füllebene über der Schwarzweiß-Ebene zu erstellen und deren Mischmodus auf „Farbe“ oder „Ineinanderkopieren“ zu setzen. Die Füllebene verleiht dem Schwarzweiß-Bild einen Farbstich basierend auf den Helligkeitswerten. Alternativ können Sie eine Farbton/Sättigung-Einstellungsebene verwenden und die Option „Färben“ aktivieren.

Fazit

Das Ändern der Farbe einer Ebene in Photoshop ist ein grundlegender, aber vielseitiger Vorgang. Indem Sie die verschiedenen Werkzeuge und Techniken verstehen – von einfachen Füllungen über die leistungsstarken Einstellungsebenen bis hin zu Ebenenstilen und dem geschickten Einsatz von Masken – können Sie präzise und flexible Farbanpassungen vornehmen. Die Wahl der richtigen Methode hängt von Ihrer Ebene, Ihrem Ziel und Ihrem Wunsch nach späterer Bearbeitbarkeit ab. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Optionen, um herauszufinden, welche für Ihre spezifischen Projekte am besten geeignet sind. Mit der Zeit werden Sie intuitiv wissen, welcher Weg der effizienteste ist, um die Farben in Ihren Designs und Fotos zu meistern.

Hat dich der Artikel Meistere die Farben deiner Photoshop Ebenen interessiert? Schau auch in die Kategorie Bildbearbeitung rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up