Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf, besser bekannt einfach als Joko und Klaas, sind aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Über mehr als ein Jahrzehnt hinweg haben sie sich von Musiksender-Moderatoren zu gefeierten Entertainern entwickelt, die sowohl für ihren anarchischen Humor als auch für ihr gesellschaftliches Engagement bekannt sind. Ihre Karriere ist eine bemerkenswerte Reise, die zeigt, wie aus einer gemeinsamen Moderation ein echtes Phänomen entstehen kann.

Ihre Geschichte ist untrennbar miteinander verbunden, so sehr, dass man sich kaum vorstellen kann, dass es eine Zeit gab, in der sie nicht gemeinsam vor der Kamera standen. Doch wie begann diese einzigartige Partnerschaft, die das deutsche Fernsehen so nachhaltig geprägt hat?
Anfänge bei MTV: Wie alles begann
Bevor sich ihre Wege kreuzten, waren sowohl Joko als auch Klaas bereits im Musikfernsehen aktiv. Klaas Heufer-Umlauf sammelte erste Erfahrungen beim Sender VIVA, während Joko Winterscheidt bei MTV Germany vor der Kamera stand. Es war jedoch das Jahr 2009, das den Grundstein für ihre gemeinsame Karriere legen sollte. MTV startete die Sendung MTV Home und holte die beiden als Moderatoren an Bord. Es war das erste Mal, dass sie regelmäßig als Duo auftraten, und die Chemie zwischen ihnen stimmte von Anfang an.

MTV Home war mehr als nur eine Musiksendung. Sie bot Raum für Comedy, Sketche und Interaktion mit dem Publikum. Hier entwickelten Joko und Klaas schnell ihren unverkennbaren Stil: eine Mischung aus Selbstironie, Wortwitz und chaotischer Energie. Beliebte Rubriken wie „Aushalten!“ oder „Wenn ich du wäre“ wurden zu Markenzeichen der Sendung und trugen maßgeblich zur wachsenden Popularität des Duos bei. Sie sprachen ein junges Publikum an, das sich von der frischen und unkonventionellen Art der beiden begeistert zeigte. Die Sendung lief bis 2011 und etablierte Joko und Klaas als feste Größe im deutschen Musik- und Unterhaltungsfernsehen.
Der Wechsel zu ZDFneo und die ersten Duelle
Nach dem Ende von MTV Home folgte der Wechsel zu ZDFneo. Dort moderierten Joko und Klaas von 2011 bis 2013 die Show „neoParadise“. Das Konzept ähnelte stark dem ihrer Vorgängersendung bei MTV, was ihren Fans den Übergang erleichterte. Auch bei ZDFneo konnten sie ihren Humor und ihre Kreativität voll ausleben und bauten ihre Fangemeinde weiter aus. „neoParadise“ festigte ihren Ruf als unberechenbares und unterhaltsames Duo.
Noch während ihrer Zeit bei ZDFneo begann ein weiteres Kapitel ihrer gemeinsamen Laufbahn, das sie einem noch breiteren Publikum zugänglich machen sollte: Ab 2012 traten sie in der Show Das Duell um die Welt auf ProSieben gegeneinander an. Dieses Format unterschied sich grundlegend von ihren bisherigen Late-Night-Shows. Hier ging es um Wettkampf und Abenteuer. Joko und Klaas reisten in verschiedene Länder rund um den Globus, um dort vom jeweils anderen gestellte, oft extreme und skurrile Aufgaben zu lösen. Wer die meisten Aufgaben in fremden Ländern meisterte, gewann den Titel des „Weltmeisters“. Die Sendung kombinierte Reise-Elemente mit Mutproben und dem typischen Wettstreit-Humor der beiden und entwickelte sich schnell zu einem Publikumserfolg, der bis heute fortgesetzt wird.
Die ProSieben-Ära: Von HalliGalli zu gesellschaftlicher Relevanz
Circus HalliGalli: Der Durchbruch beim großen Publikum
Der endgültige Sprung ins deutsche Mainstream-Fernsehen gelang Joko und Klaas im Jahr 2013 mit ihrem Wechsel zu ProSieben. Dort starteten sie am 24. Januar 2013 ihre neue Late-Night-Show Circus HalliGalli. Das Konzept lehnte sich erneut an MTV Home und „neoParadise“ an, wurde aber für das größere Publikum von ProSieben noch weiterentwickelt und aufwendiger gestaltet. Die Show bot eine bunte Mischung aus Interviews mit nationalen und internationalen Stars, musikalischen Auftritten, Stand-up-Comedy, Parodien und natürlich den beliebten Einspielfilmen und Aktionen mit Joko und Klaas in den Hauptrollen.
Circus HalliGalli wurde zu einem riesigen Erfolg und festigte ihren Status als eine der wichtigsten Kräfte in der deutschen Unterhaltung. Ihre Fähigkeit, Humor mit intelligenten Beobachtungen und manchmal auch provokanten Aktionen zu verbinden, kam beim Publikum sehr gut an. Die Show wurde nicht nur von den Zuschauern geliebt, sondern auch von Kritikern gelobt. Sie erhielten zahlreiche renommierte Auszeichnungen, darunter zwei Grimme-Preise, den Deutschen Fernsehpreis und die Rose d’Or. Nach über vier Jahren endete die „Circus HalliGalli“-Ära im Juni 2017 und markierte damit das vorläufige Ende ihrer gemeinsamen wöchentlichen Late-Night-Show.
Das Duell um die Welt: Globale Wettkämpfe
Parallel zu Circus HalliGalli lief und läuft weiterhin Das Duell um die Welt. Dieses Format erlaubte es Joko und Klaas, ihren Ehrgeiz und ihre Bereitschaft, an Grenzen zu gehen, unter Beweis zu stellen. Die oft gefährlichen oder zumindest sehr unangenehmen Aufgaben, die sie sich gegenseitig stellten, sorgten für spektakuläre Bilder und hohe Einschaltquoten. Die Show lebt vom Kontrast zwischen den exotischen oder herausfordernden Orten und der humorvollen Art, wie Joko und Klaas mit den gestellten Aufgaben umgehen. Es ist ein Format, das ihre Abenteuerlust und ihren Wettkampfgeist hervorhebt.
Joko & Klaas gegen ProSieben: Sendezeit für wichtige Botschaften
Seit 2019 haben Joko und Klaas ein neues, innovatives Showkonzept etabliert, das ihnen noch größere Freiheit und Reichweite verschafft: Joko & Klaas gegen ProSieben. In dieser Show treten sie direkt gegen ihren Haussender an. Wenn sie gewinnen, erhalten sie 15 Minuten freie Sendezeit zur besten Sendezeit (20:15 Uhr), die sie nach Belieben gestalten können. Dieses Format hat sich als Plattform für kreative und oft auch gesellschaftlich relevante Inhalte erwiesen.

Joko und Klaas nutzen diese gewonnene Sendezeit regelmäßig, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen, die ihnen am Herzen liegen und die in den klassischen Medien oft zu kurz kommen. Dies führte zu einigen der eindrucksvollsten und meistdiskutierten Fernsehminuten der letzten Jahre. Beispielsweise widmeten sie ihre Zeit Themen wie dem Pflegenotstand (mit einer beispiellosen, siebenstündigen Live-Dokumentation über den Arbeitstag einer Pflegekraft), Sexismus und sexualisierter Gewalt (mit der von Sophie Passmann moderierten Sendung „Männerwelten“, die international Beachtung fand), dem Krieg in der Ukraine oder den Gefahren von Covid-19. Auch die Zustände im Flüchtlingslager Moria oder die Proteste im Iran wurden durch ihre Sendezeit thematisiert, indem sie beispielsweise ihre reichweitenstarken Instagram-Accounts iranischen Aktivistinnen zur Verfügung stellten. Diese Aktionen zeigen, dass Joko und Klaas ihre Popularität und die Macht des Fernsehens nutzen, um über reine Unterhaltung hinauszugehen und wichtige gesellschaftliche Diskurse anzustoßen. Die oft unkonventionelle und mutige Art dieser Beiträge hat ihnen weiteren Respekt und Anerkennung eingebracht.
Ein weiteres Highlight war die Nutzung eines ganzen Tages Sendezeit nach einem besonderen Gewinn, bei dem sie das komplette Programm von ProSieben gestalten durften – ein einzigartiges Experiment in der deutschen Fernsehgeschichte.
Hinter den Kulissen: Florida TV
Um ihre kreativen Ideen unabhängig umsetzen zu können, gründeten Joko und Klaas bereits Ende 2011 gemeinsam mit der Produktionsfirma Endemol das Joint Venture Florida TV. Dieses Produktionsunternehmen war zunächst zu 51 Prozent im Besitz von Endemol und zu 49 Prozent im Besitz von Joko und Klaas. Ziel war es, alle ihre Formate unter einem Dach zu produzieren und so mehr Kontrolle über die Inhalte zu haben. Anfang 2019 wurde Florida TV, kurzzeitig auch als Black Flamingo bekannt, zu einer vollständig eigenständigen Produktionsgesellschaft, die nun Joko und Klaas gehört. Dies unterstreicht ihren Wunsch nach kreativer Freiheit und unternehmerischer Unabhängigkeit.
Die Männer hinter dem Duo: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf
Obwohl sie meist als Einheit wahrgenommen werden, haben Joachim „Joko“ Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf auch eigene Wege beschritten.
Joko Winterscheidt: Mehr als nur Moderator
Joachim „Joko“ Winterscheidt wurde am 13. Januar 1979 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur probierte er sich in verschiedenen Bereichen aus, unter anderem begann er eine Ausbildung zum Werbekaufmann und bewarb sich als Pilot, bevor er den Weg in die Medien fand. Er startete als Praktikant und Redakteur bei einer Produktionsfirma und kam so in Kontakt mit MTV Germany, wo er ab 2005 als Moderator arbeitete, bevor er 2009 auf Klaas traf.
Neben den gemeinsamen Projekten ist Joko Winterscheidt auch solo sehr erfolgreich. Mit der Show „Wer stiehlt mir die Show?“, die seit 2021 läuft, hat er ein weiteres erfolgreiches Format etabliert, bei dem er selbst im Mittelpunkt steht und seinen Titel als Showmaster verteidigen muss. Darüber hinaus ist Joko Winterscheidt auch unternehmerisch sehr aktiv. Er hat in verschiedene Start-ups investiert oder diese selbst gegründet. Dazu gehören:
- Florida Entertainment (Produktionsfirma)
- Creative Cosmos 15 (Werbeagentur)
- Muscatel (Gin)
- Sushi (E-Bikes)
- Jokolade (Schokolade)
- III Freunde (Wein)
- Cheerio (Socken)
Er ist auch gelegentlich als Schauspieler in Filmen und Serien zu sehen und lieh einer Figur in einem Animationsfilm seine Stimme. Privat hält Joko Winterscheidt sein Familienleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Er ist seit Mitte der 2000er-Jahre mit seiner Partnerin Lisa Sauer liiert, mit der er eine Tochter hat. Außerdem engagiert er sich für die Bildungsinitiative iChance, die sich gegen funktionalen Analphabetismus einsetzt.
Klaas Heufer-Umlauf: Der andere Teil des Erfolgs
Klaas Heufer-Umlauf begann seine Fernsehkarriere ebenfalls im Musikfernsehen bei VIVA. Obwohl in den bereitgestellten Informationen weniger Details zu seiner persönlichen Biografie zu finden sind als zu Joko, ist seine Rolle als kongenialer Partner im Duo Joko und Klaas unbestritten. Seine Schlagfertigkeit, sein Humor und seine oft kritische Haltung ergänzen Joko perfekt. Eine besondere Aktion, die Klaas in den Mittelpunkt stellte, war die Errichtung einer zwei Meter großen Statue von ihm vor dem Berliner Hauptbahnhof durch Joko, als Dank und Zeichen ihrer Verbundenheit – ein Beweis für die besondere Dynamik und Freundschaft zwischen den beiden.
Gemeinsame Shows im Überblick
Die Karriere von Joko und Klaas ist geprägt von verschiedenen Formaten, die sich teilweise ähnelten, teilweise aber auch völlig neue Wege beschritten. Hier ein kurzer Überblick über ihre wichtigsten gemeinsamen Shows:
Show | Sender | Jahre | Konzept |
---|---|---|---|
MTV Home | MTV Germany | 2009–2011 | Late-Night-Show mit Comedy, Musik und Einspielern |
neoParadise | ZDFneo | 2011–2013 | Fortsetzung des MTV Home-Konzepts |
Das Duell um die Welt | ProSieben | seit 2012 | Wettkampfshow mit globalen Reiseabenteuern |
Circus HalliGalli | ProSieben | 2013–2017 | Große Late-Night-Show mit Stars, Comedy und Aktionen |
Weihnachten mit Joko und Klaas | ProSieben | 2018, 2019 | Weihnachtsrevue mit Gästen und Spielen |
Joko & Klaas gegen ProSieben | ProSieben | seit 2019 | Wettkampf gegen den Sender um freie Sendezeit für eigene Inhalte |
Auszeichnungen und Anerkennung
Die Arbeit von Joko und Klaas wurde und wird mit zahlreichen Preisen gewürdigt. Ihre Shows und ihre gesellschaftlichen Aktionen haben ihnen Anerkennung von Publikum und Fachwelt eingebracht. Neben den bereits erwähnten Grimme-Preisen und Deutschen Fernsehpreisen für Circus HalliGalli und Joko & Klaas gegen ProSieben (insbesondere für Formate wie „Männerwelten“ und die Pflege-Doku) haben sie auch andere Auszeichnungen erhalten, darunter den Deutschen Comedypreis und den Echo. Sie gelten als wichtige Erneuerer der deutschen Fernsehunterhaltung und wurden zeitweise sogar als mögliche Nachfolger für Show-Legenden wie Thomas Gottschalk gehandelt.

Die Zukunft von Joko und Klaas
Die gemeinsame Reise von Joko und Klaas ist noch lange nicht zu Ende. Im März 2025 wurde bekannt gegeben, dass sie ihren Exklusivvertrag mit der ProSiebenSat.1 Media um weitere fünf Jahre verlängert haben. Dies sichert die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Formate und lässt Raum für neue kreative Projekte. Ihre Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und relevante Themen aufzugreifen, lässt gespannt auf die kommenden Jahre blicken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Seit wann arbeiten Joko und Klaas zusammen?
Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf arbeiten seit 2009 zusammen. Ihre erste gemeinsame Sendung war MTV Home auf MTV Germany.
Wie haben sich Joko und Klaas kennengelernt?
Sie haben sich bei der Arbeit an ihrer ersten gemeinsamen Sendung, MTV Home im Jahr 2009, kennengelernt.
Welche war die erste gemeinsame Show von Joko und Klaas?
Die erste gemeinsame Show, die sie moderierten, war MTV Home, die von 2009 bis 2011 auf MTV Germany lief.
Wie lange kennen sich Joko und Klaas schon?
Sie kennen sich und arbeiten seit 2009 als Duo zusammen, also seit über 15 Jahren (Stand 2024/2025).
Welche ihrer Sendungen sind am bekanntesten?
Zu ihren bekanntesten Sendungen gehören Circus HalliGalli, Das Duell um die Welt und Joko & Klaas gegen ProSieben.
Wofür nutzen Joko und Klaas ihre Sendezeit bei "Joko & Klaas gegen ProSieben"?
Sie nutzen die gewonnene Sendezeit, um auf gesellschaftlich und politisch relevante Themen aufmerksam zu machen, wie z.B. den Pflegenotstand, Sexismus, die Situation von Geflüchteten oder Proteste im Iran. Sie gestalten die Zeit mit Dokumentationen, Aufrufen oder anderen kreativen Formaten.
Hat dich der Artikel Die Geschichte von Joko und Klaas interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!