BMW 3er (G20): Fahrdynamik & Details

Rating: 4.34 (5268 votes)

Der BMW 3er gilt seit jeher als Maßstab in seiner Klasse, wenn es um Fahrdynamik geht. Auch in der siebten Generation, bekannt als G20, setzt die Limousine aus München diese Tradition fort und verkörpert die berühmte „Freude am Fahren“ wie kaum ein anderes Modell der Marke. Besonders im Vergleich zu Konkurrenten, die stärker auf Komfort oder Perfektion setzen, sticht der 3er durch sein agiles und sportliches Wesen hervor.

Woher kommt die BMW Niere?
BMW 303 von 1933 Dann kamen zweiteilige auf, nicht nur bei BMW: Der Aerodynamik wegen lief der Grill nun spitzer zu, was mit dem Mittelsteg simpler realisierbar war. Bei BMW blieb der Doppelgrill ab dem 303, prägte den 328 und bekam dann den Spitznamen: Nieren. Meist sagt man wie wir nur «die Niere».

Die Modellpflege im Juli 2022 brachte wichtige Neuerungen, und im Sommer 2024 folgte ein weiteres, wenn auch dezenteres Update. Diese Überarbeitungen zielen darauf ab, den sportlichen Anspruch des 3er zu bekräftigen und ihn technologisch auf dem neuesten Stand zu halten. Doch was genau macht den G20 so besonders, und welche Features tragen zu seiner herausragenden Fahrdynamik bei?

Fahrdynamik im Fokus: Agilität und Präzision

Die Fahrdynamik ist das Herzstück des BMW 3er. Der G20 zeichnet sich durch ein sehr agiles Handling aus, das präzises Zirkeln um Kurven ermöglicht. Dies wird unter anderem durch die ausgewogene Achslastverteilung von nahezu 50:50 und die direkte variable Sportlenkung unterstützt. Der ADAC Test bescheinigte dem Modell exzellentes und sehr sicheres Fahrverhalten, selbst im anspruchsvollen Ausweichtest.

Ein entscheidendes Element für die sportlichen Fahreigenschaften ist die Fahrwerksauslegung. BMW hat den G20 im Vergleich zum Vorgänger unter anderem mit einer 3 Zentimeter breiteren Spur und einem 1 Zentimeter tieferen Schwerpunkt ausgestattet. Dazu kommen Dämpfer mit einem zusätzlichen Kolben, die für 50 Prozent mehr Dämpfung sorgen. Für Fahrer, die es noch sportlicher mögen, war das aufpreispflichtige M-Fahrwerk (10 Millimeter tiefergelegt) eine beliebte Option. Mit der neuen Modellpflege sind die Varianten Sport und Luxus weggefallen, sodass sportliche Fahrer nun direkt ein Modell mit M-Fahrwerk wählen müssen.

Was viele Enthusiasten besonders interessiert, ist die Frage nach dem Sperrdifferenzial. Der G20 bringt hier eine wichtige Neuerung mit sich: Er verfügt über ein elektronisches Sperrdifferenzial an der Hinterachse. Dieses System trägt maßgeblich dazu bei, die Traktion beim Herausbeschleunigen aus Kurven zu verbessern und die Agilität des Fahrzeugs weiter zu steigern. Zusammen mit der elektronischen Charakter-Regelung ermöglicht es dem Fahrer, das volle Potenzial der sportlichen Hinterradantriebs-Architektur (und der Allradvarianten) auszuschöpfen.

Auch bei der Sicherheit setzt der 3er Maßstäbe, was sich unter anderem an den sehr guten Bremswerten zeigt. Im ADAC Test wurde ein Bremsweg von 34,5 Metern aus 100 km/h gemessen (35,6 Meter beim 330e), was als exzellenter Wert gilt.

Motorenvielfalt: Von effizient bis leistungsstark

Die Angebotspalette des BMW 3er (G20) ist breit gefächert und reicht von effizienten Vierzylindern bis hin zu kräftigen Reihensechszylindern und M Performance Modellen. Aktuell stehen je vier Otto- und Dieselmotoren zur Wahl, deren Leistungsspektrum zwischen 110 kW (150 PS) und 210 kW (286 PS) liegt.

Hat der BMW G20 ein Sperrdifferenzial?
Nicht umsonst hat der Bayer wieder eine elektronische Charakter-Regelung sowie zum ersten Mal ein elektronisches Sperrdifferenzial an der Hinterachse. Dazu haben die Ingenieure einen Zentner Gewicht aus dem Wagen geholt.

Für sportlich ambitionierte Fahrer gibt es die M Performance Modelle mit Reihensechszylindern. Der Benziner liefert 275 kW (374 PS), während der Diesel 250 kW (340 PS) mobilisiert. Der M340d xDrive setzt dabei auf einen 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel, der von einem 48-Volt-Startergenerator mit bis zu 8 kW (11 PS) unterstützt wird und ein Drehmoment von 700 Newtonmetern bietet. In Kombination mit der Achtgang-Sport-Automatik beschleunigt die Limousine in beeindruckenden 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

An der Spitze der Leistungspyramide stehen die M3 Competition Modelle, die mit Allradantrieb inzwischen 375 kW (530 PS) und 650 Nm Drehmoment leisten. Der Spurt auf 100 km/h gelingt hier in nur 3,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt, kann aber mit dem optionalen M-Driver's Package auf 290 km/h angehoben werden.

Der BMW 320d im ADAC Test

Ein besonders relevanter Motor für viele Fahrer ist der 320d mit 190 PS. Im ADAC Test (vor dem aktuellen Facelift) zeigte er sich als souveräner Begleiter, der dem 3er in jeder Fahrsituation ausreichend Leistung zur Verfügung stellt. Die Beschleunigung von 60 auf 100 km/h in gemessenen 4,3 Sekunden ermöglicht zügige und sichere Überholmanöver auf der Landstraße. Der Motor spricht gut an und liefert eine nachhaltige Kraftentfaltung, was zu viel Fahrspaß führt.

Besonders hervorzuheben ist der niedrige Verbrauch des 320d. Im ADAC Ecotest kam er auf hervorragende 5,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Auch bei den Schadstoffemissionen überzeugte der Selbstzünder als Saubermann: Die Stickoxid-Emissionen lagen weit unter dem Grenzwert, und Partikelemissionen waren dank effektivem Partikelfilter kaum noch messbar.

Der Plug-in-Hybrid BMW 330e: Effizienz trifft Sportlichkeit

Der BMW 330e ist die Plug-in-Hybrid-Variante des 3er und kombiniert einen Verbrennungs- mit einem Elektromotor. Die Systemleistung beträgt 215 kW (292 PS). Das Zusammenspiel beider Motoren wurde im Test der älteren Version als hervorragend beschrieben, mit kaum spürbaren Übergängen zwischen den Betriebsarten. Man bemerkte oft nicht, ob gerade der Benziner zugeschaltet war oder ob man rein elektrisch unterwegs war.

Mit dem Update im Sommer 2024 erhielt der 330e eine größere Batterie mit einer Kapazität von 19,5 kWh. Dies steigerte die rein elektrische Reichweite nach WLTP auf beeindruckende 85 bis 101 Kilometer (81 bis 96 Kilometer mit xDrive). Die Ladeleistung wurde auf 11 kW AC erhöht. Der Hersteller gibt den kombinierten Verbrauch mit nur 0,9 Litern Super pro 100 Kilometer plus 22,0 kWh Strom an (WLTP). Bei leerem Akku liegt der Benzinverbrauch laut Hersteller bei 7,4 bis 8,4 Litern pro 100 Kilometer.

Verfügt der BMW G20 über eine Ambientebeleuchtung?
Sichere Kaufabwicklung mit. Der BMW 3er (G20) bietet ein umfassendes Ambientebeleuchtungspaket , das die Innenraumatmosphäre mit anpassbaren Beleuchtungsoptionen verbessert.

Der 330e ist auch mit dem intelligenten Allradsystem xDrive erhältlich. Diese Variante eignet sich hervorragend für Pendler, die einen Großteil ihrer täglichen Fahrten lokal emissionsfrei zurücklegen können. Für häufige Langstreckenfahrten auf der Autobahn könnte jedoch der Diesel wie der 320d die bessere Wahl sein, wie der niedrige Verbrauch im ADAC Test zeigt.

Exterieur und Interieur: Sanfte Anpassungen

Das Design des BMW 3er (G20) ist auch nach den jüngsten Updates klassisch und sportlich geblieben. Das Facelift von 2022 brachte eine kantigere und energischere Frontpartie mit neu gestalteten LED-Scheinwerfern (Serie). Nebelscheinwerfer vorn entfielen. Am Heck wurde der Stoßfänger neu gestaltet und setzt sich nun stärker ab.

Im Innenraum fielen die Änderungen des 2022er-Facelifts am deutlichsten aus. Wie in anderen aktuellen BMW Modellen dominiert nun ein großes, leicht konkaves Curved Display das Cockpit. Dieses Display beherbergt einen Großteil der Steuerungsfunktionen. Im Vergleich zu anderen Modellen wie dem X1 blieben jedoch noch einige haptische Elemente erhalten, darunter das BMW-typische Drehrad auf der Mittelkonsole und Tasten am Lenkrad. Der Fokus auf die Multimedia-Erfahrung im Cockpit ist dennoch spürbar.

Das Update im Sommer 2024 brachte weitere Anpassungen im Interieur, insbesondere beim Bediensystem iDrive. Belüftungs- und Klimatisierungsfunktionen können nun auch per Sprachbefehl oder über den Touchscreen gesteuert werden. Zudem stehen neue Lenkräder zur Wahl.

Komfort und Praktikabilität im Alltag

Obwohl der BMW 3er (G20) für seine Sportlichkeit bekannt ist, bietet er auch im Alltag ausreichend Komfort und Praktikabilität. Mit einer Länge von 4,71 Metern verspricht BMW bessere Platzverhältnisse als beim Vorgänger, erreicht jedoch nicht das großzügige Raumangebot von Modellen wie dem VW Passat oder Skoda Superb.

Hat der BMW G20 ein Sperrdifferenzial?
Nicht umsonst hat der Bayer wieder eine elektronische Charakter-Regelung sowie zum ersten Mal ein elektronisches Sperrdifferenzial an der Hinterachse. Dazu haben die Ingenieure einen Zentner Gewicht aus dem Wagen geholt.

Das Gepäckabteil der Limousine bietet laut Werk 480 Liter Volumen. Nach ADAC Messung passen 405 Liter Gepäck oder sechs Getränkekisten hinein. Beim Plug-in-Hybrid 330e schränkt die unter dem Kofferraum platzierte Batterie das Volumen ein; hier maß der ADAC 315 Liter, was 90 Liter weniger sind. Eine im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 umklappbare Rückbank gehört nun zur Serienausstattung und erhöht die Flexibilität beim Transport größerer Gegenstände. Für noch mehr Platzbedarf steht der 3er Touring zur Verfügung.

Ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum Vorgängermodell ist bei der Geräuschdämmung feststellbar. Der G20 ist gut gedämmt, was sich sowohl hören als auch messen lässt. Im Testwagen waren die optionalen vorderen Seitenscheiben in Doppelverglasung (Akustikverglasung) verbaut. Dieses Extra ist mit rund 200 Euro moderat bepreist und trägt zur Reduzierung der Fahrgeräusche bei. Bei 130 km/h wurde im Innenraum des 320d eine Lautstärke von 66,4 dB(A) gemessen, ein sehr gutes Ergebnis. Die Motoren bleiben dezent im Hintergrund und werden selbst unter Last nie störend laut.

Assistenzsysteme und Technologie

Der BMW 3er (G20) ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehört der „Intelligent Personal Assistant“, der per Sprachbefehl („Hey BMW“) aktiviert wird. Obwohl die Sprachsteuerung im Auto noch nicht ganz so ausgereift ist wie im Heimbereich und es manchmal zu Missverständnissen kommen kann, bietet sie bereits nützliche Funktionen.

Besonders gut funktioniert der Parkassistent mit Rückfahrassistent. Dieses System kann auf Knopfdruck die letzten 50 Meter, die vorwärts gefahren wurden, selbstständig im Schritttempo zurückfahren. Der Fahrer muss dabei lediglich bei Bedarf bremsen, was das Manövrieren in engen Situationen erheblich erleichtert.

Was kostet der BMW G20?

Die Kosten für einen BMW 3er (G20) variieren stark je nach Motorisierung, Ausstattung und gewählten Optionen. Die Preise wurden mit den Modellpflegen angepasst. Für die Modelle ab Juli 2024 liegen die Grundpreise beispielsweise bei:

  • BMW 318i Steptronic: 46.600 Euro
  • BMW 318d Steptronic: 51.100 Euro
  • BMW 330e xDrive Steptronic: 65.100 Euro

Zusätzliche Kosten fallen für optionale Ausstattungen an, wie das M-Fahrwerk oder die Akustikverglasung (ca. 200 Euro).

Technische Daten im Überblick (Auswahl ab 07/2024)

MerkmalBMW 330e xDrive SteptronicBMW 318d SteptronicBMW 318i Steptronic
MotorartPlugIn-HybridDiesel (Mild-Hybrid)Otto
Hubraum (Verbrennungsmotor)1.998 ccm1.995 ccm1.998 ccm
Leistung maximal (Systemleistung)215 kW (292 PS)110 kW (150 PS)115 kW (156 PS)
Drehmoment (Systemleistung)420 Nm320 Nm250 Nm
AntriebsartAllradHinterradHinterrad
Beschleunigung 0-100km/h5,8 s8,3 s8,6 s
Höchstgeschwindigkeit230 km/h218 km/h223 km/h
Reichweite WLTP (elektrisch)96 km--
CO2-Wert kombiniert (WLTP)21 g/km129 g/km145 g/km
Verbrauch kombiniert (WLTP)0,9 l/100 km4,9 l/100 km6,4 l/100 km
Stromverbrauch kombiniert (WLTP)22,0 kWh/100 km--
Batteriekapazität (Netto)19,5 kWh--
Ladeleistung (AC)11,0 kW--
Kofferraumvolumen normal375 l480 l480 l
Leergewicht (EU)1.960 kg1.660 kg1.575 kg
Grundpreis (ab 07/2024)65.100 Euro51.100 Euro46.600 Euro

Häufig gestellte Fragen zum BMW G20

Hat der BMW G20 ein Sperrdifferenzial?

Ja, der BMW 3er (G20) verfügt über ein elektronisches Sperrdifferenzial an der Hinterachse, das zur Verbesserung der Traktion und Fahrdynamik beiträgt.

Was kostet ein BMW G20?
Die Preise für den BMW 3er starten bei 36.500 Euro für das neue Basismodell 318i als Limousine, der BMW 318i Touring kostet mindestens 38.050 Euro. Der 320d wird mit der neuen Technik im Vergleich zum bisherigen 320d mit Handschalter deutlich teurer. Als Limousine beginnt er nun bei 43.450 Euro (bisher: 40.450 Euro).

Verfügt der BMW G20 über eine Ambientebeleuchtung?

Ja, der BMW 3er (G20) bietet ein „Full Ambient Lighting Package“, das eine anpassbare Innenraumbeleuchtung in verschiedenen Farben und Helligkeitsstufen ermöglicht.

Was kostet ein BMW G20?

Die Kosten variieren je nach Modell und Ausstattung. Die Grundpreise für Modelle ab Juli 2024 starten beispielsweise bei 46.600 Euro für den 318i Steptronic und reichen bis 65.100 Euro für den 330e xDrive Steptronic. Optionale Ausstattungen erhöhen den Preis.

Wie groß ist der Kofferraum des BMW G20?

Das Kofferraumvolumen der Limousine beträgt laut ADAC Messung 405 Liter (Werksangabe 480 Liter). Beim Plug-in-Hybrid 330e ist das Volumen durch die Batterie reduziert und beträgt nach ADAC Messung 315 Liter. Der 3er Touring bietet mehr Platz.

Wie gut ist die Geräuschdämmung des G20?

Der BMW 3er (G20) ist gut gedämmt und zeigt hier einen deutlichen Fortschritt zum Vorgänger. Im ADAC Test wurde bei 130 km/h eine Lautstärke von unter 67 dB(A) gemessen, was ein sehr gutes Ergebnis ist. Optional ist eine Akustikverglasung für die vorderen Seitenscheiben erhältlich.

Der BMW 3er als Gebrauchtwagen

Wer einen gebrauchten BMW 3er der Generation G20 sucht, findet auf den Gebrauchtwagenseiten des ADAC detaillierte Informationen zu Mängeln, Pannen und Rückrufaktionen sowie zur Modellgeschichte. Dies kann bei der Entscheidung für einen Gebrauchtwagen hilfreich sein.

Hat dich der Artikel BMW 3er (G20): Fahrdynamik & Details interessiert? Schau auch in die Kategorie Ogólny rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar photo

Andenmatten Soltermann

Hallo! Ich bin Andenmatten Soltermann, ein Schweizer Fotograf, der leidenschaftlich die Essenz der Welt durch seine Linse einfängt. Geboren und aufgewachsen in den majestätischen Schweizer Alpen, haben die deutsche Sprache und atemberaubende Landschaften meine kreative Vision geprägt. Meine Liebe zur Fotografie begann mit einer alten analogen Kamera, und seitdem widme ich mein Leben der Kunst, visuelle Geschichten zu erzählen, die berühren und verbinden.In meinem Blog teile ich praktische Tipps, Techniken und Erfahrungen, um dir zu helfen, deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern – egal, ob du ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Profi bist. Von der Beherrschung des natürlichen Lichts bis hin zu Ratschlägen für wirkungsvolle Bildkompositionen ist es mein Ziel, dich zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Mein Ansatz verbindet Technik mit Leidenschaft, immer auf der Suche nach dem Funken, der ein Foto unvergesslich macht.Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, findest du mich auf Bergpfaden, auf Reisen nach neuen Perspektiven oder beim Genießen der Schweizer Traditionen, die mir so am Herzen liegen. Begleite mich auf dieser visuellen Reise und entdecke, wie Fotografie die Art und Weise, wie du die Welt siehst, verändern kann.

Go up